A. Lange & Söhne Zeitwerk: A. Lange & Söhne Zeitwerk: Update für die mechanische Digitaluhr
Die Glashütter Manufaktur präsentiert eine neue Generation der A. Lange & Söhne Zeitwerk. Die Uhr mit mechanischer Digitalanzeige wurde 2009 lanciert und erfährt nun, 13 Jahre später, ihre erste Aktualisierung. Der Zeitmesser ist nun entweder in einem Rotgoldgehäuse mit schwarzem Zifferblatt oder mit Platingehäuse mit Blatt in Rhodié zu haben. Zu den Verbesserungen zählen die Verdopplung der Gangreserve auf 72 Stunden und ein neuer Drücker zum Weiterschalten der Stunden. Zusätzlich gibt es kleine Veränderungen am Zifferblatt.
Gehäuse
Die neue Generation der A. Lange & Söhne Zeitwerk erscheint in einem 41,9 mm Gehäuse, das wahlweise aus 950er-Platin oder 750er Rotgold besteht. Die Höhe beträgt dabei 12,2 mm. Lange-typisch zeigt sich das Gehäuse mit einer polierten Lünette, einem satinierten Mittelband und einem Gehäuseboden mit Sichtfenster. Neu ist der Drücker bei 4 Uhr, der die Stunden weiterschaltet. Bei 2 Uhr ist weiterhin die geriffelte Krone zu finden.
Zifferblatt
Die Front zeigt sich in Rodié bei dem Platinmodell und schwarz bei der Variante aus Rotgold. Beide Zifferblätter bestehen jedoch aus massivem Silber. Die Zeit wird durch drei Sprungzifferscheiben angegeben, die sich von links nach rechts ablesen lassen. Mit dabei ist die sogenannte Zeitbrücke, die als Teil des Uhrwerks die Ziffern umrahmt. Sie besteht aus Neusilber und ist beim Platinmodell schwarz rhodiniert. Der Lagerstein, für die Scheiben des rechten Fensters ist aus ästhetischen Gründen ein Saphir im Gegensatz zu den üblichen Rubinen.
Die Zeitbrücke der A. Lange & Söhne Zeitwerk wurde außerdem leicht angepasst, um der Kleinen Sekunde mehr Raum zu geben. Der Schriftzug „Made in Germany“ ist dadurch ins Innere des Subzifferblatts gewandert. Die Zeiger bestehen passend zur Gehäusefarbe entweder aus Rotgold oder aus Weißgold. Die Gangreserveanzeige oberhalb der Zeitanzeige wurde ebenfalls überarbeitet und warnt nun mit roter Markierung, wenn nur noch 12 Stunden Gang verbleiben.
Uhrwerk
Das überarbeitete Kaliber L043.6 wartet mit einigen Verbesserungen auf. Zunächst sorgt eine patentierte Federhauskonstruktion mit zwei Federn für eine Verdopplung der Gangautonomie auf 72 Stunden. Neu ist auch der Drücker bei 4 Uhr, der die Stunden inkrementiert. Dieser arbeitet dabei invers: erst beim Loslassen schaltet die entsprechende Scheibe. Die Einstellung der Minuten übernimmt weiterhin die Krone bei 2 Uhr.
Das aus 451 Teilen bestehende Uhrwerk der A. Lange & Söhne Zeitwerk integriert eine Unruh, die mit 2,5 Hertz schlägt. Dazu kommen 59 Rubine, wovon zwei in verschraubten Goldchatons liegen. Die Uhrmacher sorgten außerdem dafür, dass die Brücke des Nachspannwerks nun völlig gerade verläuft, während sie beim Vorgänger noch eine Endkurve besaß. Der Unruh- und Ankerradkloben ist handgraviert und die Aufzugsräder sind mit Sonnenschliff versehen.
Preis & Verfügbarkeit der A. Lange & Söhne Zeitwerk
Die beiden Varianten der Zeitwerk erscheinen an Armbändern aus Alligatorleder. Dazu kommt eine Dornschließe aus Gehäusematerial. Der Preis ist auf Anfrage, liegt jedoch über 100.000 Euro.
Ganz oben angekommen zu sein ist natürlich immer angenehm. Hier aber, mit so bekannten Namen wie Piaget und Rolex und Harry Winston und Patek Philippe als Nachbarn, ist es ebenso herrlich noch ganz unten zu sein. Nicht etwa am Boden der Tatsachen angekommen, sondern auf der Erdgeschoss-Ebene der Manufaktur von Vacheron Constantin in Plan-les-Ouates bei…
Porsche Design und Hodinkee, die amerikanische Uhrenplattform, präsentieren die Chronograph 1 Hodinkee 2024 Edition. Diese Uhr interpretiert den ikonischen Chronograph 1 neu, der ursprünglich 1972 von Professor Ferdinand Alexander Porsche entworfen wurde und markiert das erste Kapitel einer Trilogie. Bekannt für ihr zeitloses Design, war der Chronograph 1 die erste komplett schwarze Armbanduhr. Limitiert auf…
Vacheron Constantin kleidet die Overseas Tourbillon in 18 Karat Rotgold. Zu dem 2019 vorgestellten Modell mit Stahlgehäuse gesellt sich nun also eine zweite Variante mit einem Gehäuse aus Edelmetall. Nach wie vor bietet die Uhr ein Tourbillon mit integrierter Sekunde, eine Gangreserve von 80 Stunden und das hauseigene Armbandwechselsystem. Nicht zuletzt eröffnet der Saphirglasboden den…
Die neue Blancpain Air Command basiert auf einem historischen Zeitmesser, der in den 1950er Jahren nur sehr begrenzt produziert wurde. Dadurch erzielen diese Originale immer wieder große Summe auf den Auktionen. Jetzt erscheint der Nachfahre der Blancpain Fliegeruhr in einem Gehäuse aus Titan oder Rotgold. Die Uhr bietet außerdem einen Chronographen mit Flyback-Funktion und eine…
TUDOR stellt eine neue Black Bay 58 vor, die als Boutique Edition nur in den Geschäften der Marke verfügbar sein wird. Die TUDOR Black Bay Fifty-Eight Bronze ist, wie der Name schon verrät, in einem 39 mm Gehäuse aus Bronze untergebracht. Zusätzlich besteht aber auch das Armband mit neuem Verlängerungssystem aus dem gleichen Material. Angetrieben…
“We’ll see you on the other side” 50 Jahre nach der Apollo 8-Mission und der ersten Umrundung des Mondes stellt OMEGA 2018 seine neueste Version der „Dark Side of the Moon“ vor. Anders als bei den Vorgänger-Modellen besitzt die Neuheit eine speziell verzierte Version des berühmten Moonwatch-Uhrwerks. Um die inneren Vorgänge des Uhrwerks sichtbar zu…
Audemars Piguet lanciert drei neue Taucheruhren aus Edelstahl. Die drei Royal Oak Offshore Diver in Khaki, Blau oder Grau haben einen Durchmesser von 42 mm und halten bis 300 Meter dem Wasserdruck stand. Nicht zuletzt verbaut die Manufaktur das Kaliber 4308 mit 60 Stunden Gangreserve und stattet die Modelle mit dem neuen Armbandwechselsystem aus. Royal…
IWC Schaffhausen erweitert die Portugieser Kollektion mit der IWC Schaffhausen Portugieser Automatic 40. Das Modell beruht auf der bekannten Formsprache der Referenz 325 aus den 1930er Jahren mit der kleinen Sekunde auf 6 Uhr und ist nun im 40 mm Gehäuse erhältlich. Zusätzlich legt IWC zwei neue Versionen der Portugieser Automatic in einem 42 mm…
Die extravagante, 1995 gegründete Uhrenmarke und der Körper-Verzierer der Promiwelt haben sich zum dritten Mal zusammengetan und eine Uhr kreiert. Die Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III vereint die Welten der Uhrmacher- und Tätowierkunst und ist zugleich Ausdruck der profunden Gemeinsamkeiten von Roger Dubuis und Brian Woo, alias Dr. Woo. Letzterer gilt für Kenner der…
Bald ist es so weit: zwischen August und Oktober findet die 37. Ausgabe des America’s Cup statt. Auch das Team Luna Rossa Prada Pirelli nimmt heuer wieder mit Unterstützung von Panerai als Herausforderer an der ältesten ausgetragenen Segelregatta der Welt teil. Mit der Submersible QuarantaQuattro Luna Rossa Ti-Ceramitech, Submersible GMT Luna Rossa Titanio und Submersible…
Im Jahr 1860 wurde TAG Heuer - zu dieser Zeit als Heuer bekannt - von Edouard Heuer in Saint-Imier, Schweiz, gegründet. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums stellt der Schweizer Luxusuhrenhersteller nun die TAG Heuer Carrera 160 Years Silver Limited Edition vor – mit einem Design aus den 1960er Jahren, angetrieben von einem hochmodernen Manufakturwerk. Als der…
Wenige Monate nach der Lancierung der Jaeger-LeCoultre 'Polaris Kollektion' beim Salon International de la Haute Horlogerie in Genf wurde die Linie um ein neues Modell ergänzt: die Polaris Geographic WT (Ref. Q904847J). Jaeger-LeCoultre Polaris Geographic WT Ref. Q904847J Dieses neue Modell ist von der 'Memovox Polaris' aus dem Jahr 1968 inspiriert, einem Modell der traditionsreichen 'Memovox-Reihe'. Ihr überarbeitetes…
Panerai lanciert ihre neue Submersible Bronzo in einer eigenen Kollektion. Sie ist zwar streng auf 1.000 Stück pro Jahr limitiert, läuft aber nicht mehr als 'Special Edition'. Panerai stellt daher die Möglichkeit in Aussicht, die Produktion in den Folgejahren fortzuführen. Das wird viele Panerai Fans freuen, denn die Vorgängermodelle waren jeweils als 'Special Edition' auf 1.000 Stück limitiert und rasch vergriffen. Zum ersten Mal trägt sie…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.