OMEGA Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8 – Die neue Monduhr
Wie fast jedes Jahr stellt OMEGA auch 2018 eine neue Speedmaster Special Edition vor. Dieses Jahr feiern sie das 50-jährige Jubiläum der Apollo 8 Mission und überraschen mit einem neuen skelettierten Monduhren-Werk für ihr bekanntes ‚Dark Side of the Moon’ Modell.
50 Jahre Apollo 8 Mission – die Jubiläums Uhr Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8
Die Speedmaster Kollektion blickt auf eine lange Tradition bei OMEGA zurück und wurde 1957 erstmals mit einer Tachymeter Skala auf der Lünette vorgestellt, die für eine bessere Ablesbarkeit sorgte. Seitdem Edwin ‚Buzz’ Aldrin eine Speedmaster Uhr bei der ersten Mondlandung 1969 trug, wird sie liebevoll Monduhr genannt.
Der matt-schwarze Look soll die dunkle Seite des Mondes darstellen, die bei der Apollo 8 Mission erstmals erkundet wurde
Ein weiteres wichtiges Ereignis in der Geschichte der Raumfahrt war die Apollo 8 Mission im Dezember 1968, als sich drei Astronauten als erste in der Geschichte aufmachten, den Mond zu umkreisen und die ‚dunkle’ Seite des Mondes vom All aus zu erkunden. Jim Lovell, einer der Astronauten sagte nur Sekunden bevor sie die Umrundung starteten die berühmten Worte „Wir sehen uns auf der anderen Seite“. Von jetzt an waren die drei Astronauten auf sich alleine gestellt – zumindest für die nächsten 34 Minuten, als der Kontakt zur Basisstation abgebrochen wurde.
Die gelben Zeiger erinnern uns an Sonnenstrahlen und die helle, sichtbare Seite des Mondes
Was sie dort gesehen haben kann nun auf der neuen Speedmaster Apollo 8 bewundert werden. OMEGA hat etwas getan, dass wahrscheinlich nur Uhren-Enthusiasten zu schätzen wissen. Brücken und Platinen des geschwärzten Uhrwerks sind mittels Laserablation dekoriert und sollen eine möglichst realistische Darstellung der Mondoberfläche darstellen. Sie zeigen die winzig erscheinenden Krater und Unregelmäßigkeiten, die von der Erde aus sichtbar sind. Auf der Rückseite – oder bleiben wir bei der Weltraum-Sprache – ‚der dunklen Seite des Mondes’ wollte OMEGA in die Tiefen der dunklen Seite eintauchen, welche nur die Astronauten zu sehen bekamen.
Das offene Saphirglas auf der Gehäuserückseite bietet einen tiefen Blick in das geschwärzte Werk
Der einzige wirklich erkennbare Unterschied ist eher der gelbe Farb-Code, der auf der Zifferblatt-Seite zum Einsatz kommt. OMEGA hat diesen Farbton eigentlich zum ersten Mal für ihre Speedmaster Racing Modelle von 1968 eingesetzt, das selbe Jahr der Apollo 8 Mission also, aber uns gefällt die Vorstellung, dass Gelb die Sonne darstellen soll, die dafür sorgt, dass die helle Seite für uns sichtbar wird. Es ist auch auffällig, dass die Schriftzüge ‚Tachymeter’ und ‚Speedmaster’ gelb eingefärbt sind, wenn wir uns daran erinnern, dass die Speedmaster von 1957 die erste Uhr mit Tachymeter Skala auf der Lünette war. Aber das sind nur ein paar Spekulationen und Gedanken unsererseits.
Das Gehäuse ist aus schwarzem Zirkoniumoxid-Keramik
Eine Tatsache ist allerdings, dass es sich bei diesem Modell um ein Handaufzugwerk anstelle von einem Automatikwerk handelt, wie wir es von den älteren Monduhren gewohnt sind. Diese Veränderung macht die neue Speedmaster Apollo 8 etwas schmaler und sorgt für mehr Tragekomfort. Somit behaust das neue Modell auch ein neues geschwärztes und verziertes Kaliber 1869, anstelle vom älteren Kaliber 1861, was wiederum auf die Mondlandung von 1969 anspielen soll.
Das Kaliber 1896 – Handaufzug statt wie gewohnt Automatik
Das Gehäuse ist aus schwarzem Zirkoniumoxid-Keramik bei einem Durchmesser von 44.25 mm. Die Speedmaster Apollo 8 besitzt ein schwarzes Lederband mit gelber Kontrastnaht und einem gelben Kautschukstreifen, der durch eine gefräste Perforation zum Vorschein kommt. Das Armband erinnert uns auch stark an die ersten OMEGA Racing Uhren der 1950er Jahre, gepaart mit Eigenschaften der historischen Raumfahrt-Abendteuer – eine wahre Speedmaster Monduhr eben.
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Die Uhrenmarke Panerai hat in den letzten 20 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Was viele nicht wissen, die florentinische Marke wurde im Jahr 1887 bereits gegründet und stellt seit 1936 Armbanduhren her. Damals allerdings ausschließlich für die italienische Marine. Insbesondere Kampftaucher vertrauten den robusten Uhren, die dem Wasserdruck standhalten mussten und ihnen durch ihre stark…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
Die wichtigsten Firmen- und Uhrenjubiläen 2025 und eine (kritische) Aussicht auf die Uhrenindustrie in diesem Jahr. Normalerweise halten wir uns gerne zurück bei Swisswatches mit Spekulationen und Vorahnungen. Aus gutem Grund. Die Uhrenindustrie und der Gebrauchtuhrenmarkt haben in den letzten fünf Jahren, insbesondere durch die Pandemie, einen Aufmerksamkeits-Schub erfahren, den selbst viele Experten vor einer…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Zur Watches and Wonders 2025 präsentiert A. Lange & Söhne die sportlich-elegante Odysseus erstmals in einem Gehäuse aus 750er Honiggold und kombiniert diese mit einem braunen Zifferblatt. Damit ist das Modell aus Honiggold die vierte Variante in der sechsten Uhrenfamilie von Lange, neben den Linien Lange 1, Saxonia, 1815, Richard Lange und Zeitwerk. Seit 2019…
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.