Die Nautiklegende: Corum Admiral AC-ONE 45 & Legend 42
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen Flaggencode inspiriert, nachdem man sich beim Segelsport orientiert. Im Jahr 2006 wurde das Design überarbeitet und die Admiral’s Cup erhielt das charakteristische zwölfeckige Gehäuse. Da es die Segel-Regatta nicht mehr gibt, heißt die Kollektion inzwischen nur noch ‚Admiral’, sie hat aber an ihren sportlichen Eigenschaften nichts verloren.
Corum Admiral – seit 2006 mit der charakteristischen 12-eckigen Gehäuseform
Auch wenn es innerhalb der Kollektion Modelle mit Tourbillon oder Ewigem Kalender gibt sind die spannenden Varianten eher die, welche die nautischen Elemente aufgreifen. Wo 2008 noch auf Haute Horlogerie gesetzt wurde, rückt heute eher das Material in den Vordergrund, was der Kollektion gut tut. Die Admiral AC-One 45 Bronze ist der Innbegriff der fast 60-jährigen Kollektionsgeschichte. Noch maritimer geht es fast nicht. Die Uhr schaut aus, als wäre sie in einem gesunkenen, antiken Schiffswrack entdeckt worden. Und das verblüffende ist, die Bronze ist tatsächlich bereits künstlich soweit gealtert, als hätte sie viele Tiefseejahre auf dem Buckel.
Nichts für schwache Handgelenke – die Corum Admiral AC-One Bronze mit 45mm Gehäuse
Es ist ein Verfahren, dass derzeit ausschließlich bei CORUM zum Einsatz kommt. Dabei trägt der Kunsthandwerker mit einem Pinsel eine Legierung auf das Gehäuse, dessen Rezeptur geheim bleibt. Unter großer Hitze reagiert die Legierung mit dem Material und beim Verwitterungs-Prozess entwickelt jedes Gehäuse ihr eigenes Patina. Somit sind die Uhren auch nach der Behandlung Unikate und erscheinen in verschiedenen Brauntönen mit Akzenten von Kastanien- bis Schokoladenbraun. Die Behandlung erfordert höchste Aufmerksamkeit, viel Geduld und jede Menge Erfahrung. Schlussendlich wird das Gehäuse noch mit einem schützenden Wachs überzogen.
Natürliches Teak Holz schmückt das Zifferblatt der Admiral AC-One 45 Bronze
Wer es nicht ganz so rustikal mag, dem stehen natürlich auch weitere Ausführungen zur Auswahl. Entweder mit Titan-Gehäuse (Admiral AC-One 45 Automatic), oder auch mit einem Edelstahl-Gehäuse und roségoldener Lünette in einer etwas kleineren, 42mm Variante (Admiral Legend 42).
Corum Admiral AC-One 45 Automatic mit Titan-Gehäuse
Auch die Gehäuse-Form unterscheidet sich leicht zwischen den Admiral AC-One und den Admiral Legend Modellen. Die Admiral Legend ist allgemein etwas eleganter konstruiert, mit etwas mehr Form und Rundungen und offenen Bandanstößen. Bei den Admiral AC-One Modellen gehen Gehäuse und Lünette nahtlos ins Band über und sind eine massive Einheit.
Elegant und maritim – die Corum Admiral Legend 42
Was alle drei Varianten vereint ist ihr Zifferblatt aus Teak-Holz. Somit zu 100% natürlich und von den Decks der Großsegel oder den bekannten Riva Booten inspiriert. Je nach Gehäuse-Ausführung erscheint die Lackierung des Holzes etwas heller oder dunkler. Bei den helleren Modellen kommt allerdings die vertikale Maserung etwas schöner zum Vorschein. Auch die traditionellen 12 nautischen Zahlenflaggen zieren alle Zifferblätter der Admiral Modelle. Genauso wie das oktogonale Gehäuse haben auch die Flaggen einen unverwechselbaren Widererkennungswert, den CORUM clever ausspielt und die von Fans und Kunden geschätzt werden.
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Wie die Submariner in der Black Bay weiterlebt Rolex Gründer Hans Wilsdorf wäre heute mächtig stolz, könnte er auf die Entwicklung seines Lebenswerks im 21. Jahrhundert blicken. Nehmen wir einmal Rolex außen vor, er wäre stolz darauf zu sehen, wie eigenständig und selbstbewusst die Schwester Marke TUDOR sich heute im Markt behauptet. Als im Jahr…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
Julien Tornare, CEO von Zenith gönnt sich ein Glas Rosé an diesem Nachmittag. Nicht, weil es zu seiner Routine gehört, sondern weil er mit den Gästen in dieser kleinen digitalen Runde anstoßen möchte. Aber was gibt es momentan denn schon großartig zu feiern? In erster Linie die Neuheiten von Zenith, auf die wir seit Wochen…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
In diesem Jahr feiert die 188 Jahre alte Manufaktur Jaeger-LeCoultre den 90. Geburtstag ihres wohlmöglich wichtigsten Modells: der Reverso. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ihre bewegende Geschichte, bevor wir uns ausgiebig mit den neusten Modellen der Linie beschäftigen. Und weil sie in diesem Jahr so schön farbenfroh sind, geben wir gleich noch…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.