Die Nautiklegende: Corum Admiral AC-ONE 45 & Legend 42
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen Flaggencode inspiriert, nachdem man sich beim Segelsport orientiert. Im Jahr 2006 wurde das Design überarbeitet und die Admiral’s Cup erhielt das charakteristische zwölfeckige Gehäuse. Da es die Segel-Regatta nicht mehr gibt, heißt die Kollektion inzwischen nur noch ‚Admiral’, sie hat aber an ihren sportlichen Eigenschaften nichts verloren.
Corum Admiral – seit 2006 mit der charakteristischen 12-eckigen Gehäuseform
Auch wenn es innerhalb der Kollektion Modelle mit Tourbillon oder Ewigem Kalender gibt sind die spannenden Varianten eher die, welche die nautischen Elemente aufgreifen. Wo 2008 noch auf Haute Horlogerie gesetzt wurde, rückt heute eher das Material in den Vordergrund, was der Kollektion gut tut. Die Admiral AC-One 45 Bronze ist der Innbegriff der fast 60-jährigen Kollektionsgeschichte. Noch maritimer geht es fast nicht. Die Uhr schaut aus, als wäre sie in einem gesunkenen, antiken Schiffswrack entdeckt worden. Und das verblüffende ist, die Bronze ist tatsächlich bereits künstlich soweit gealtert, als hätte sie viele Tiefseejahre auf dem Buckel.
Nichts für schwache Handgelenke – die Corum Admiral AC-One Bronze mit 45mm Gehäuse
Es ist ein Verfahren, dass derzeit ausschließlich bei CORUM zum Einsatz kommt. Dabei trägt der Kunsthandwerker mit einem Pinsel eine Legierung auf das Gehäuse, dessen Rezeptur geheim bleibt. Unter großer Hitze reagiert die Legierung mit dem Material und beim Verwitterungs-Prozess entwickelt jedes Gehäuse ihr eigenes Patina. Somit sind die Uhren auch nach der Behandlung Unikate und erscheinen in verschiedenen Brauntönen mit Akzenten von Kastanien- bis Schokoladenbraun. Die Behandlung erfordert höchste Aufmerksamkeit, viel Geduld und jede Menge Erfahrung. Schlussendlich wird das Gehäuse noch mit einem schützenden Wachs überzogen.
Natürliches Teak Holz schmückt das Zifferblatt der Admiral AC-One 45 Bronze
Wer es nicht ganz so rustikal mag, dem stehen natürlich auch weitere Ausführungen zur Auswahl. Entweder mit Titan-Gehäuse (Admiral AC-One 45 Automatic), oder auch mit einem Edelstahl-Gehäuse und roségoldener Lünette in einer etwas kleineren, 42mm Variante (Admiral Legend 42).
Corum Admiral AC-One 45 Automatic mit Titan-Gehäuse
Auch die Gehäuse-Form unterscheidet sich leicht zwischen den Admiral AC-One und den Admiral Legend Modellen. Die Admiral Legend ist allgemein etwas eleganter konstruiert, mit etwas mehr Form und Rundungen und offenen Bandanstößen. Bei den Admiral AC-One Modellen gehen Gehäuse und Lünette nahtlos ins Band über und sind eine massive Einheit.
Elegant und maritim – die Corum Admiral Legend 42
Was alle drei Varianten vereint ist ihr Zifferblatt aus Teak-Holz. Somit zu 100% natürlich und von den Decks der Großsegel oder den bekannten Riva Booten inspiriert. Je nach Gehäuse-Ausführung erscheint die Lackierung des Holzes etwas heller oder dunkler. Bei den helleren Modellen kommt allerdings die vertikale Maserung etwas schöner zum Vorschein. Auch die traditionellen 12 nautischen Zahlenflaggen zieren alle Zifferblätter der Admiral Modelle. Genauso wie das oktogonale Gehäuse haben auch die Flaggen einen unverwechselbaren Widererkennungswert, den CORUM clever ausspielt und die von Fans und Kunden geschätzt werden.
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Nach der Lancierung der neuen zivilen und militärischen Type-XX-Modelle von Breguet im vergangenen Monat sprach Swisswatches mit dem kürzlich ernannten CEO Lionel a Marca, um Insights aus erster Hand zu den neuen Fliegeruhren der Marke zu bekommen, die für viel Aufsehen sorgten. A Marca erklärt uns im Interview den Entwicklungsprozess, die Ausführung und die Zukunftspläne der Fliegeruhren,…
Die Geschichte der teuersten Audemars-Piguet-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Audemars Piguet im Laufe ihrer langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie der Marke, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets…
In Lewis Carrolls Alice im Wunderland gibt der König dem weißen Kaninchen einige weise Ratschläge für das Erzählen von Geschichten: „Beginne am Anfang“, sagte der König ernst, „und fahre fort, bis du ans Ende kommst: dann höre auf.“ Genau diesen Ratschlag möchten wir Ihnen auch bei unserem Guide zur Rolex Submariner mit auf den Weg…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Ein guter Ruf ist schnell ruiniert, ungleich länger dauert es ihn aufzubauen. Wenn Jaeger-LeCoultre heute oft und gern als „Uhrmacher der Uhrmacher“ bezeichnet wird, dann ist das also leicht dahingesagt, doch gibt es dafür viele Geschichten aus vergangenen Jahrzehnten und unzählige Gründe dafür. Gleich mehrere liefern die aktuelle Polaris-Kollektion und Neuheiten wie der zuletzt lancierte…
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr,…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
In Italien ist "la mia famiglia" das Wichtigste im Leben - das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.