Hamilton feiert 100 Jahre Zeitnahme in der Luft – der neue Khaki X-Wind Auto Chrono Limited Edition
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das ist genau 100 Jahre her – viele weitere Bereiche der Luftfahrt kamen inzwischen hinzu. Zum Luftfahrt-Jubiläum in diesem Jahr lanciert Hamilton eine limitierte Edition der Khaki X-Wind mit dem typischen Driftwinkel-Rechner.
Limited Edition – Khaki X-Wind Auto Chrono
Im Jahr 1918 übergab Hamilton ihre ersten Uhren an die Piloten der U.S. Airmail und wollte damit ein Zeichen setzen, zu einer pünktlichen und sicheren Zustellung wichtiger Briefe und Pakete beizutragen. Admiral Richard Evelyn Byrd trug bei seinem ersten Flug über den Nordpol 1926 eine Hamilton Uhr, Leutnant Albert F. Hegenberger und Lester J. Maitland waren ebenfalls auf ihrem Jungfernflug von San Francisco nach Honolulu im Jahr 1927 mit Uhren von Hamilton ausgestattet.
Inspiriert vom ersten Khaki X-Wind Chrono
Fast ein Jahrhundert später tragen Filmhelden wie Pilot Cooper im Blockbuster ‚Interstellar’ die Uhren der Schweiz-Amerikanischen Uhrenmarke (seit 1974 gehört sie zur Swatch Group). Viel spektakulärer geht es heutzutage auch in der Luft zu. Etwa beim Luftrennen von Red Bull, bei dem Hamilton seit 2017 offizieller Zeitnehmer ist, seit 2005 aber schon mit einem eigenen Team teilnimmt. Mit bis zu 370 km/h und einer Kraftwirkung bis zu 10 G manövrieren die Piloten ihre leichtgewichtigen Maschinen zwischen schmalen, 25 Meter hohe Pylonen einen sechs Kilometer langen Slalom-Parcours hindurch. Da bleibt natürlich wenig Zeit nebenher noch die Uhr im Blick zu haben, aber es schwing die Nostalgie der früheren Jahre mit, als die Funktionalität im Vordergrund stand und heute der ‚Red Bull Air Race’ für die Marke primär ein Symbol für einen fortschrittlichen Anspruch in Sachen Zeitmessung darstellt.
Seit 2017 ist Hamilton offizieller Zeitmesser des Red Bull Air Race
Die erste Khaki X-Wind (Ref. H77616533) aus dem Jahr 2005 verfügte über einen einmaligen Driftwinkel Rechner. X-Wind steht für Cross Wind, also Seitenwind. Die Piloten waren mit der Uhr in der Lage, den Einfluss von Seitenwinden auf einer geplanten Flugstrecke zu berechnen. Dazu wird bei der inneren Drehscheibe die Windrichtung eingegeben, die Geschwindigkeit über die äußere Drehscheibe. Zwischen den beiden rechten Drückern auf der äußeren Drehscheibe wird dann die Seitenwind-Geschwindigkeit angezeigt. Auf der inneren Scheibe der Driftwinkel. Diese Zahl muss dann noch mit der eigentlichen Winkel-Position des Flugzeuges addiert werden und dann kann der Pilot sich die korrekte Driftwinkel-Zahl einstellen.
Mit der Khaki X-Wind lässt sich der Einfluss der Seitenwinde berechnen
Im großzügigen 45-mm Gehäuse läuft das neue COSC-zertifizierte Chronometer-Uhrwerk H-21-Si mit einer Gangreserve von 60 Stunden und Tag / Datum Funktion. Es ist das erste Hamilton Chronographenwerk mit einer Spiralfeder aus Silizium (Si im Kalibername steht für Silizium). Sie ist stoßunempfindlich und antimagnetisch, was zu einer höheren Präzision beiträgt, insbesondere bei Fliegeruhren, die ständig größeren Magnetfeldern (Flughäfen) ausgesetzt sind. Die Zeiger wurden für eine noch bessere Ablesbarkeit leicht angepasst und besitzen eine Super-LumiNova in Sandfarben, die im Dunkeln Neongrün leuchtet. Der neue Khaki X-Wind Auto ChronoLimited Edition (Ref. H77796535) ist auf 1.918 Stück limitiert und ist mit einem Lederband mit H-förmiger Schließe im typischen Hamilton Luftfahrtstil erhältlich, alternativ mit einem Edelstahlband und Faltschließe.
Im 45-mm Gehäuse läuft das Chronometer Werk H-21-Si mit einer Spiralfeder aus Silizium
Vor knapp über einem Jahr hat Jérôme Biard das Ruder bei CORUM übernommen. Er möchte sich nicht mit seinen Vorgängern vergleichen – Biard, der schon als Kind ein Fan der Marke war, hat seine ganz eigene Vision. Zu unserem Lunch nach Zürich erschien der sympathische CEO gewohnt in Jeans und Blazer und verriet, warum eine…
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet? https://youtu.be/z-VoHHneJWA?si=LHeCaqr6zRcI1SD_ Der Artikel ist damals…
Lange Zeit galten Diors Zeitmesser für einen Großteil der Uhren Community als „Modeuhren“. Stark beeinflusst durch Hedi Slimane, dem damaligen Designer für Dior Homme, lancierte die französische Marke 2004 die Chiffre Rouge Kollektion. Anfang der 2000er erschienen die ersten Chiffre Rouge Modelle als Chronographen und waren immerhin mit einem El Primero Uhrwerk der zur LVMH gehörenden Manufaktur Zenith ausgestattet. Dabei…
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele…
Wenn es in der Uhrenbranche einen Superhelden gäbe, dann wäre es wohl François-Henry Bennahmias, der Chef der Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet. Der Erfolg, zu dem er der Marke in den letzten 11 Jahren als CEO verholfen hat, ist eigentlich mit normalen menschlichen Kräften gar nicht zu schaffen. Seit seinem Antritt als CEO von AP im…
Ich gestehe: Bislang war mein Verhältnis zu Breguet-Uhren eher von neutraler Koexistenz geprägt. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Spätestens mit dem Erscheinen der Type XX Chronographe 2075 Anfang Juni und einem intensiven Blick darauf habe ich meinen neutralen Posten verlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb. Breguet feiert 250. Jubiläum. Und ja, manche…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Wir sind an diesem Hochsommertag Anfang Juli mit Sylvain Berneron verabredet, Gründer der gleichnamigen Uhrenmarke. Wir haben eine Adresse bekommen, etwas außerhalb von Neuchâtel, wo er gerade erst mit seinem kleinen Team ein neues Office bezogen hat. Als wir auf einem Bürogelände ankommen, müssen wir erstmal nach dem genauen Firmensitz fragen. Keine großen Logo-Tafeln prangen…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Immer weniger Sammler machen den Reality Check beim Kauf neuer Uhren. Dabei ist dieser unerlässlich vor der Entscheidung, ob einem eine Uhr oder eine Marke gefällt. Ein großer Fehler, findet Joern Kengelbach. Ein Selbstversuch mit der limitierten Wempe Signature Collection x Ulysse Nardin Diver NET im Berliner Hotelpool. „Hammeruhr, das ist eine Hammer-Uhr!“ Ich springe…
Am 6. November fand bei Christie's die Versteigerung statt, die das Auktionshaus als eine der bedeutendsten Privatsammlungen bezeichnete, die es je versteigert hat. Außergewöhnlich selten, möglicherweise einzigartig: So lässt sich die beeindruckende Sammlung von Mohammed Zaman, einem Sammler aus dem Sultanat Oman, am besten beschreiben, die er in den letzten 40 Jahren zusammengetragen hat. Darin…
Da muss nicht lange drum herum geschrieben werden, eine Messe wie die Watches & Wonders ist für jeden Freund der Uhrmacherei ungefähr das, was für ein Kind der Besuch im Spielzeugladen ist: Viel zu viel von allem, was das Herz begehrt. Und die Seele berührt. Die Neuheiten von Patek Philippe sind dabei immer das, was…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.