Jaquet Droz Grande Seconde Skelet-One – das erste skelettierte Uhrwerk
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner gleichnamigen Marke aus dem Gründungsjahr 1738. Jaquet Droz war ein illustrer Konstrukteur und hatte seinerzeit Automaten, Pendeluhren und Taschenuhren gebaut, dessen anspruchsvolles und spielerisches Erbe noch heute in den Kollektionen zu finden ist, bzw. wieder neues Leben eingehaucht wurde. Im vergangenen Jahr feierte die Maison Jaquet Droz 280-jähriges Jubiläum, ein schöner Anlass also, einige Jubiläums-Modelle zu lancieren.
Jaquet Droz Grande Seconde Skelet-One Ceramic
Innerhalb der wichtigsten Kollektion Grande Seconde ist sogar eine ganz neue Linie entstanden. Zum ersten Mal werden Werke skelettiert und in drei neuen Ausführungen als Grande Seconde Skelet-One in Rotgold, Weißgold und Keramik vorgestellt. Die Uhrenlinie Grande Seconde genießt einen ganz besonderen Stellenwert unter den Kollektionen von Jaquet Droz. Sie basiert auf einer Taschenuhr des Gründers aus dem Jahr 1784. Auffällig hierbei ist, dass die Sekundenanzeige deutlich größer ist als die Minuten-/Stundenanzeige. Pierre Jaquet Droz symbolisierte damit die Genauigkeit seiner Uhren durch sein uhrmacherisches savoir-faire. Dieses Erkennungsmerkmal wurde im Jahr 2002 erstmals in die Armbanduhren der Kollektion Grande Seconde übernommen.
Zum ersten Mal bringt Jaquet Droz Licht ins Herz der Mechanik
Seitdem zeigt sie sich regelmäßig von einer neuen Seite – mit zweiter Zeitzone und Datumsanzeige, mit Minutenrepetition, als Tourbillon oder mit springender Sekunde und retrograder Datumsanzeige. Unverändert bleibt aber die „8“, die aus der Ferne betrachtet durch die Anordnung der Anzeigen erkennbar wird. Daher sind einige der Modelle auch auf 88 Stück limitiert. Die neuen skelettierten Modelle allerdings nicht. Highlight der Linie ist unserer Meinung nach die Grande Seconde Skelet-One Ceramic in Schwarz. Denn hier ist der Kontrast zwischen der schwarzen Keramik und der goldenen, ebenfalls skelettierten Schwungmasse und den goldenen Elementen besonders gut gelungen. Um das skelettierte Werk nicht durch das Zifferblatt der großen Sekunde zu verdecken, ist es aus Saphirglas. Auch die Stunden-/Minutenanzeige ist aus Saphirglas und wurde auf einen Stundenkranz aus schwarzer Keramik angebracht (bei den anderen Varianten demensprechend aus Rotgold bzw. Weißgold). Jaquet Droz hat bereits angekündigt, demnächst ein schwarzes Keramik-Modell mit einem blauen Stoffband sowie blauen Zifferblattelementen zu lancieren.
Jaquet Droz Grande Seconde Skelet-One Ceramic
Die Keramik Variante ist mit 41.5mm einen Hauch voluminöser als seine beiden Geschwister-Modelle mit ihrem Durchmesser von 41mm. Dazu kommt, dass die Ziffern weder Römisch noch Arabisch nummeriert sind, sondern lediglich als Indizes angebracht wurden. Auch das Band ist nicht aus Leder, sondern aus einem handgesäumten Stoff. Hier wurde bewusst durch die moderne Interpretation auf traditionelle Elemente verzichtet – die Rotgold Indizes im Kontrast dazu zeigen trotzdem den Luxus-orientierten Anspruch von Jaquet Droz. Bei den beiden Gold-Versionen ist ganz originalgetreu die Beschriftung der Sekundenanzeige in Arabischen und der Stunden-/Minutenanzeige in Römischen Ziffern aufgeführt. An der Stelle, an der die Sekundenanzeige mit der Stunden-/Minutenanzeige überlappt, wechselt die Beschriftung von Römischen zu Arabischen Ziffern (analog der historischen Taschenuhren).
Freie Sicht – das Zifferblatt aus Saphirglas ist auf das skelettierte Werk montiert
Das Werk Kaliber JD2663.SQ (squelette) der Grande Seconde Skelet-One ist mit einem doppelten Federhaus ausgestattet und bietet daher eine Gangreserve von 68 Stunden. Die Spiralfeder und die Hörner des Ankers sind aus Silizium.
Um den Look zu komplettieren, wurde auch die goldene Schwungmasse skelettiert
Die Jaquet Droz Grande Seconde Skelet-One kostet 24.500,- Euro für die schwarze Keramik Version, und 34.100,- Euro für die Ausführung in Rotgold sowie Weißgold. In der Grande Seconde Linie wurden anlässlich des Jubiläums neben der Skelet-One noch die Kollektionen Tribute und die Moon vorgestellt.
Eine schwarze Keramik Variante in Blau soll demnächst lanciert werden
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Only Watch ist eine der weltweit begehrtesten Uhrenauktionen, die unter der Schirmherrschaft von Prinz Albert von Monaco steht und alle zwei Jahre stattfindet. Kurz vor der zehnten Ausgabe der Wohltätigkeitsveranstaltung setzten sich auf Social Media Entwicklungen geprägt von Forderungen nach mehr Transparenz in Gange, die schließlich dazu führten, dass die Auktion bis ins nächste Jahr…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2022 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltrekorden präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2022 hervorgebracht hat.…
Zwischen Vogelgeschnatter und Wasserplätschern ertönen immer wieder zarte Gongs, als würde jemand gefühlvoll auf einem Triangel spielen und dabei in friedlicher Umgebung in die Ferne schweifen. Was zu hören ist, sind allerdings hochsensible akustische Uhren, und keine Musikinstrumente. Catherine Rénier, CEO von Jaeger-LeCoultre spielt uns per Zoom-Interview ein Video vor, das im Rahmen der Watches…
Nach der kürzlich lancierten Premier hält Georges Kern mit Breitling weiter an dem reichhaltigen Erbe der Marke fest. So fest, dass nun ein 60 Jahre altes Modell fast unverändert neu aufgelegt wurde. So etwas sieht man in der Uhrenbranche nicht oft, in der es natürlich ständig Weiterführungen von älteren Modellen gibt, aber selten eine fast exakte…
Grün symbolisiert den Inbegriff von Hoffnung. Sie ist die Farbe der ersten Blätter und Gräser im Frühling – sie steht für Hoffnung auf bessere Zeiten und eine reiche Ernte nach einem kargen Winter. Vielleicht ist es auch damit zu erklären, warum dieses Jahr so auffallend viele Uhren mit grünen Zifferblättern von den Uhrenhäusern präsentiert wurden.…
Lange Zeit galten Diors Zeitmesser für einen Großteil der Uhren Community als „Modeuhren“. Stark beeinflusst durch Hedi Slimane, dem damaligen Designer für Dior Homme, lancierte die französische Marke 2004 die Chiffre Rouge Kollektion. Anfang der 2000er erschienen die ersten Chiffre Rouge Modelle als Chronographen und waren immerhin mit einem El Primero Uhrwerk der zur LVMH gehörenden Manufaktur Zenith ausgestattet. Dabei…
Man kann mit Recht behaupten, dass die Herren- und Unisex-Uhren häufig die technisch interessantesten sind. Ein Zeitmesser, der diesen Trend bricht, ist die Lady Arpels Heures Florales von Van Cleef. Diese Uhr ist nicht nur von außen wunderschön, sondern auch ein uhrmacherisches Meisterwerk. Van Cleef & Arpels’ Lady Arpels Heures Florales – Ref. VCARPBJL00 Aber das ist…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender…
Die Watches & Wonders Geneva ist ein Schlaraffenland für Uhrenliebhaber. Die aufregendsten und bedeutendsten Marken und Manufakturen präsentieren hier erstmals ihre Neuheiten, technischen Innovationen und kreativen Designs. Wir Journalisten erleben diese Premieren oftmals in den sogenannten Touch-&-Try-Sessions der Aussteller, mit denen unsere Tage im die Uhrenschau der Superlative beherbergenden Palexpo-Komplex gut gefüllt sind. Wie so…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.