Jaquet Droz Grande Seconde Skelet-One – das erste skelettierte Uhrwerk
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner gleichnamigen Marke aus dem Gründungsjahr 1738. Jaquet Droz war ein illustrer Konstrukteur und hatte seinerzeit Automaten, Pendeluhren und Taschenuhren gebaut, dessen anspruchsvolles und spielerisches Erbe noch heute in den Kollektionen zu finden ist, bzw. wieder neues Leben eingehaucht wurde. Im vergangenen Jahr feierte die Maison Jaquet Droz 280-jähriges Jubiläum, ein schöner Anlass also, einige Jubiläums-Modelle zu lancieren.
Jaquet Droz Grande Seconde Skelet-One Ceramic
Innerhalb der wichtigsten Kollektion Grande Seconde ist sogar eine ganz neue Linie entstanden. Zum ersten Mal werden Werke skelettiert und in drei neuen Ausführungen als Grande Seconde Skelet-One in Rotgold, Weißgold und Keramik vorgestellt. Die Uhrenlinie Grande Seconde genießt einen ganz besonderen Stellenwert unter den Kollektionen von Jaquet Droz. Sie basiert auf einer Taschenuhr des Gründers aus dem Jahr 1784. Auffällig hierbei ist, dass die Sekundenanzeige deutlich größer ist als die Minuten-/Stundenanzeige. Pierre Jaquet Droz symbolisierte damit die Genauigkeit seiner Uhren durch sein uhrmacherisches savoir-faire. Dieses Erkennungsmerkmal wurde im Jahr 2002 erstmals in die Armbanduhren der Kollektion Grande Seconde übernommen.
Zum ersten Mal bringt Jaquet Droz Licht ins Herz der Mechanik
Seitdem zeigt sie sich regelmäßig von einer neuen Seite – mit zweiter Zeitzone und Datumsanzeige, mit Minutenrepetition, als Tourbillon oder mit springender Sekunde und retrograder Datumsanzeige. Unverändert bleibt aber die „8“, die aus der Ferne betrachtet durch die Anordnung der Anzeigen erkennbar wird. Daher sind einige der Modelle auch auf 88 Stück limitiert. Die neuen skelettierten Modelle allerdings nicht. Highlight der Linie ist unserer Meinung nach die Grande Seconde Skelet-One Ceramic in Schwarz. Denn hier ist der Kontrast zwischen der schwarzen Keramik und der goldenen, ebenfalls skelettierten Schwungmasse und den goldenen Elementen besonders gut gelungen. Um das skelettierte Werk nicht durch das Zifferblatt der großen Sekunde zu verdecken, ist es aus Saphirglas. Auch die Stunden-/Minutenanzeige ist aus Saphirglas und wurde auf einen Stundenkranz aus schwarzer Keramik angebracht (bei den anderen Varianten demensprechend aus Rotgold bzw. Weißgold). Jaquet Droz hat bereits angekündigt, demnächst ein schwarzes Keramik-Modell mit einem blauen Stoffband sowie blauen Zifferblattelementen zu lancieren.
Jaquet Droz Grande Seconde Skelet-One Ceramic
Die Keramik Variante ist mit 41.5mm einen Hauch voluminöser als seine beiden Geschwister-Modelle mit ihrem Durchmesser von 41mm. Dazu kommt, dass die Ziffern weder Römisch noch Arabisch nummeriert sind, sondern lediglich als Indizes angebracht wurden. Auch das Band ist nicht aus Leder, sondern aus einem handgesäumten Stoff. Hier wurde bewusst durch die moderne Interpretation auf traditionelle Elemente verzichtet – die Rotgold Indizes im Kontrast dazu zeigen trotzdem den Luxus-orientierten Anspruch von Jaquet Droz. Bei den beiden Gold-Versionen ist ganz originalgetreu die Beschriftung der Sekundenanzeige in Arabischen und der Stunden-/Minutenanzeige in Römischen Ziffern aufgeführt. An der Stelle, an der die Sekundenanzeige mit der Stunden-/Minutenanzeige überlappt, wechselt die Beschriftung von Römischen zu Arabischen Ziffern (analog der historischen Taschenuhren).
Freie Sicht – das Zifferblatt aus Saphirglas ist auf das skelettierte Werk montiert
Das Werk Kaliber JD2663.SQ (squelette) der Grande Seconde Skelet-One ist mit einem doppelten Federhaus ausgestattet und bietet daher eine Gangreserve von 68 Stunden. Die Spiralfeder und die Hörner des Ankers sind aus Silizium.
Um den Look zu komplettieren, wurde auch die goldene Schwungmasse skelettiert
Die Jaquet Droz Grande Seconde Skelet-One kostet 24.500,- Euro für die schwarze Keramik Version, und 34.100,- Euro für die Ausführung in Rotgold sowie Weißgold. In der Grande Seconde Linie wurden anlässlich des Jubiläums neben der Skelet-One noch die Kollektionen Tribute und die Moon vorgestellt.
Eine schwarze Keramik Variante in Blau soll demnächst lanciert werden
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Zwischen Vogelgeschnatter und Wasserplätschern ertönen immer wieder zarte Gongs, als würde jemand gefühlvoll auf einem Triangel spielen und dabei in friedlicher Umgebung in die Ferne schweifen. Was zu hören ist, sind allerdings hochsensible akustische Uhren, und keine Musikinstrumente. Catherine Rénier, CEO von Jaeger-LeCoultre spielt uns per Zoom-Interview ein Video vor, das im Rahmen der Watches…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Loro Piana, Sandro, Max Mara - Marken, die in der Mode für "stillen Luxus" stehen, sind relativ leicht zu identifizieren. Aber wie zeigt sich der stille Luxus bei den Uhren? Ist jeder Schweizer Uhrenhersteller dazu in der Lage, oder werden bestimmte Unternehmen unweigerlich mit ihm assoziiert? Kann eine Marke, die dafür bekannt ist, ihr Logo…
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.