A. Lange & Söhne präsentiert mit der neuen ODYSSEUS zum ersten Mal ein sportliches Uhrenmodell
Es wurde viel spekuliert, ob und wann sich die sächsischen Uhrenmacher zum ersten Mal an ein sportliches Modell wagen. Nun hat das Warten, Spekulieren und Rätseln ein Ende. Mit der ODYSSEUS beginnt ein neues Kapitel für A. Lange & Söhne, ihrem ersten in Serie hergestellten Zeitmesser aus Edelstahl. Das typische Lange Gehäuse-Design und Großdatum mit Doppelfenster bleiben aber als unverkennbare Elemente der Manufaktur bestehen.
A. Lange & Söhne ODYSSEUS Ref. 363.179
Die sportlich und dennoch sehr elegante ODYSSEUS ist der erste Spross in der sechsten Uhrenfamilie von Lange, neben den Linien LANGE 1, SAXONIA, 1815, RICHARD LANGE und ZEITWERK. Und wie es bei Lange üblich ist, wurde dafür neben einem neuen Design auch ein neues Uhrwerk entwickelt: das maßgeschneiderte Automatikuhrwerk Manufakturkaliber L155.1 DATOMATIC.
Lange-Manufakturkaliber L155.1 DATOMATIC
Das 40,5 Millimeter große und 11,1 Millimeter hohe Edelstahlgehäuse ist dreiteilig aufgebaut und hat ein integriertes Edelstahlband. Die Flächen des Gehäuses sind mattiert und die Kanten durch eine Fase betont, was sich in den Bandanstößen und Gliedern des massiven Edelstahlbandes fortsetzt. Als erste A. Lange & Söhne-Uhr besitzt die ODYSSEUS ein wasserdichtes Gehäuse mit einer verschraubten Krone. Die Drücker zur Korrektur von Datum und Wochentag bei 2 und 4 Uhr sind abgedichtet und keilförmig gestaltet.
A. Lange & Söhne ODYSSEUS Ref. 363.179 (links)
Verschraubte Krone und zwei Drücker zumKorrigieren von Wochentag und Datum (rechts)
Bei 3 Uhr springt das typische Lange-Großdatum mit klassischem Doppelfenster ins Auge. In denselben Proportionen steht ihr als Pendant bei 9 Uhr eine Wochentagsanzeige gegenüber. Die Anzeigen erscheinen in der bekannten Lange-Typografie, allerdings in Weiß auf einem dunkelblauen Zifferblatt, das aus Messing besteht und mehrere Ebenen mit unterschiedlichen Oberflächen hat.
Das Zifferblatt der neuen ODYSSEUS ist aus dunkelblauem Messing
Die gekerbten Stabappliken aus Weißgold sind genau wie die Skala der kleinen Sekunde mit konzentrischen Linien (sogenannten Azurage) hinterlegt. Im Kontrast dazu stehen die unregelmäßig strukturierten und mattierten Innenflächen des Haupt- und Hilfszifferblatts. Ein angeschrägter, argentéfarbener Rehautring mit aufgedruckter Minuterie umrahmt das Zifferblatt. Die Lange-typischen lanzeförmigen Zeiger fallen bei der ODYSSEUS für Stunde und Minute markanter aus als bei anderen Uhren der Manufaktur und sind wie die Innenflächen der Stabappliken nachtleuchtend.
Die lanzeförmigen Stunden- und Minutenzeiger der ODYSSEUS sind besonders markant und nachtleuchtend
Der auf dem Rotor des neuen Manufakturkaliber L155.1 sichtbare Name DATOMATIC steht für die Kombination aus Datumsmechanismus und automatischem Aufzug. Es verfügt über einen einseitig aufziehenden Zentralrotor mit einer Schwungmasse aus Platin, die skelettiert wurde und einen Blick auf die Details des von Hand finissierten Uhrwerks ermöglicht.
DATOMATIC steht für die Kombination aus Datumsmechanismus und automatischem Aufzug
Eine neu gestaltete Unruh wird mit vier versenkten Schrauben reguliert, die bündig mit der Außenseite des Unruhreifs abschließt und dafür sorgt, dass es trotz höherer Frequenz (28.800 Halbschwingungen pro Stunde) zu weniger Verwirbelungen kommt. Das Federhaus bietet eine Gangreserve von 50 Stunden. Der Philosophie von A. Lange & Söhne entsprechend wir das gesamte Uhrwerk von Hand finissiert und zweifach montiert.
Lange-Manufakturkaliber L155.1 DATOMATIC
Das Edelstahlband lässt sich mit Hilfe der Sicherheitsfaltschließe in kleinen Schritten um bis zu sieben Millimeter in der Länge anpassen. Dazu wird der mit dem Lange-Schriftzug verzierter Knopf gedrückt und durch Ziehen bzw. Schieben entsprechen justiert.
Verstellbare Sicherheitsfaltschließe mit Lange-Schriftzug
Die französische Sprache klingt so verführerisch wie ein Chanson von Edith Piaf. Da wird zum Beispiel aus dem im deutschen eher uncharmant klingenden Wort ‚Kuhhorn‘ auf französisch ein elegantes ‚Cornes de Vache‘. Das Beispiel ist nicht zufällig gewählt, denn es ist der Spitzname einer besonderen Uhr von Vacheron Constantin, die 1955 noch bescheiden als Referenz…
Hublot und Samuel Ross setzen ihre Zusammenarbeit mit der neuen Big Bang Tourbillon Carbon SR_A fort. Diese Uhr, die bei der Miami Art Week 2024 vorgestellt wurde, ist die dritte Auflage der Partnerschaft und bringt neue Materialien und Farben ins Spiel. Mit einem Gehäuse aus grauem Carbon und einem Zifferblatt aus Saphirglas bleibt die Uhr…
Die Uhrmacher Maximilian Büsser & Friends haben ihre neueste Kreation vorgestellt - Die Horological Machine N°10 Bulldog. Der Zeitmesser ist inspiriert von der Gestalt einer Bulldogge und in zwei Editionen erhältlich. Die Version Ti bietet ein Gehäuse aus Titan Grade 5 und wird an einem handgenähten blauen Kalbslederband mit Titanschnalle präsentiert. Die Version RT besitzt…
Die „First Omega in Space“ kehrt in die Kollektion zurück. Diese Uhr, einer der begehrtesten Zeitmesser von Omega, ist eine echte Ikone. Sie erscheint nun in einer modernen Version mit einem aktualisierten Uhrwerk und Co-Axial Master Chronometer-Zertifizierung. Der berühmte Zeitmesser, der ursprünglich die Referenznummer CK 2998 trug, erschien erstmals 1959. Er gehört zur zweiten Generation…
Richard Milles neueste Kreation, die RM 75-01 Flying Tourbillon Sapphire, stellt eine kühne Erkundung von Material und Form dar. Diese im April 2025 vorgestellte limitierte Trilogie markiert das erste Mal, dass die Marke ein Uhrwerk speziell für ein Saphirglas-Gehäuse konzipiert hat. Inspiriert von gotischen Gewölben und der Fließfähigkeit von Wasser umfasst die Kollektion drei Ausführungen:…
Kalender Komplikationen sind tief in der Uhrmacherkunst von Audemars Piguet verwurzelt und begannen ihre ununterbrochene Geschichte im Vallé de Joux. Dort entwickelten die beiden Gründer Audemars Piguet‘ die Uhr von Jules Louis Audemars mehrfach weiter. Sie kombinierte einen ewigen Kalender mit einer Viertelstundenrepetition. In den ersten beiden Jahrzehnten des Unternehmens machten die Kalenderkomplikationen jedoch weniger…
Im Sommer 2023 präsentierte Zenith eine aktualisierte Pilot-Kollektion. Obwohl Zenith eine reiche Fliegeruhren-Historie aufweisen kann (so jüngst wieder zum Leben erweckt in der „ICONS: PILOT“-Kapselkollektion), entschied sich die Manufaktur wieder von Null zu beginnen. Das Ergebnis ist eine moderne Fliegeruhr, welche die typischen Merkmale neu aufgreift und zusammen mit einem hochfrequenten El Primero-Uhrwerk in einem…
Zenith erweitert seine Chronomaster Sport Kollektion um eine mit Edelsteinen besetzte Variante in Weißgold. Die Chronomaster Sport Rainbow kombiniert die Funktionalität eines Chronographen mit einer luxuriösen Lünette aus bunten Edelsteinen. Diese Uhr folgt der Roségold-Version aus dem letzten Jahr und beweist erneut Zeniths Expertise in der Kombination aus Uhrmacherkunst und Edelsteinbesatz. Gehäuse Das Gehäuse der…
Patek Phillipe stellt eine Sonderversion der Nautilus vor, um die langjährige Partnerschaft mit Tiffany & Co. zu feiern. Die Patek Philippe Nautilus 5711/1A-018 „Tiffany & Co“ trägt ein Zifferblatt in Tiffany Blau und verweist mit den Schriftzügen beider Marken auf die Partnerschaft. Der Juwelier Tiffany & Co. wurde kürzlich von der LVMH-Gruppe übernommen. Dementsprechend scheint…
OMEGA führt ein neues Echtheitszertifikat für OMEGA Uhren ein, die über 30 Jahre alt sind. Mit diesem Schritt will der Schweizer Uhrmacher für mehr Transparenz auf dem Vintage-Markt sorgen. Experten des Unternehmens in der Schweiz stellen das Zertifikat aus. Die Kosten der Prüfung betragen 880€. Eine originale OMEGA Uhr kann ab sofort bei teilnehmenden OMEGA…
Seitdem Audemars Piguet die Royal Oak Offshore 1993 erstmals vorstellte, ist der Zeitmesser in vielen Material- und Farbkombinationen erschienen. Erst kürzlich präsentierte die Marke mit der Royal Oak Offshore Flying Tourbillon Chronograph Automatik zwei neue Bicolor-Varianten in limitierter Edition. Dabei wird ein schwarzes Keramikgehäuse entweder mit Titan oder Roségold kombiniert, wodurch eine kontrastreiche, sportliche Ästhetik geschaffen wird. Die Modelle sind…
Das Atelier Greubel Forsey stellt die dritte Ausgabe der GMT Earth vor. Während sich die zwei Vorgänger noch in Edelmetallen präsentierten, zeigt sich diese neue Variante in einem Gehäuse aus Titan. Mit dabei ist der rotierende Globus, welcher dem Träger sofort zeigt auf welcher Hemisphäre es Tag und auf welcher es Nacht ist. Außerdem verbaut…
Von der bescheidenen Datumsanzeige über den sportlichen Chronographen bis hin zum traditionellen Tourbillon und der komplexen Minutenrepetition - die Polo-Linie von Piaget vereint eine ganze Reihe von uhrmacherischen Meisterleistungen. Im Jahr 2023 führt Piaget zum ersten Mal einen ewigen Kalender in die Polo-Kollektion ein. Hier ist sie: die Polo Perpetual Calendar Ultraflach. Das Gehäuse Das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.