Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den Hauptpreis gewann, führt kein Weg mehr an ihm und seinem Genfer Atelier vorbei.
Und in diesem Herbst wurde er erstmals in den erlesenen Kreis der 50 renommiertesten Uhrenmacher für die Auktion ‚Only Watch‘ aufgenommen. Für uns als Fans der (fast) ersten Stunde Grund genug, ihm in seinem Atelier mal wieder einen Besuch abzustatten.
Das Manufakturkaliber RR01 glänzt mit hand-dekorierten Veredelungen wie anglierten Kanten, Schwarzpolitur, Perlage und Genfer Streifen
Denn für die Auktion kreierte Rexhep ein besonderes Einzelstück seiner Chronomètre Contemporain. Das ursprüngliche Modell wurde zur ersten Uhr in seiner Kollektion, das ein geschlossenes Zifferblatt besaß. Rexhep hatte sich bis dahin darin etabliert, die Mechanik der Uhr in den Vordergrund zu stellen, besonders die Handaufzug-Mechanik, bei der durch das Aufziehen der Uhr der intime Moment zwischen Träger und Uhr sichtbar wird. Aber er brauchte eine Veränderung. Daher trägt die Chronomètre Contemporain auch zum ersten Mal seinen Namen auf dem Zifferblatt, anstelle von „AkriviA“. Die Marinechronometer der 1940er Jahre dienten Rexhep als entscheidende Inspirationsquelle für diese Uhr.
Das Kaliber RR01 bietet eine Gangreserve von 100 Stunden sowie eine automatische Zero-Reset-Sekunde
Für das Einzelstück Chronomètre Contemporain ‚Only Watch‘ gibt es allerdings zwei interessante Neuerungen. Das Zifferblatt ist aus grau-blauer, lichtdurchlässiger Grand Feu Emaille gefertigt – bei dem Standard Modell kommt zwar auch Emaille zum Einsatz, aber in diesem Fall wurde das Zifferblatt vorab mit winzigen Stichelstichen gekörnt. Dafür werden mit einem Stichel und einem Hammer in eine Zifferblattplatine aus Palladium winzige Kulen gehämmert. Das nimmt einen ganzen Tag für ein einziges Zifferblatt in Anspruch. Es verleiht dem Zifferblatt durch die winzigen Unebenheiten (Körnung) einen besonderen Schimmer bei Lichteinfall.
Einmalig für ‚Only Watch‘ – das Zifferblatt besteht aus grau-blauer, lichtdurchlässiger Grand Feu Emaille
Danach wird das Zifferblatt mit Emaille überzogen. Diese Veredelung ist äußerst schwierig und erforderte einige Anläufe, bis eine gleichmäßige Struktur auf der Oberfläche hergestellt war, die Rexhep zufriedenstellte. Die Indexe und römischen Ziffern sind ebenfalls aus Grand Feu Emaille und wurden auf das Ziffernblatt aufgemalt, statt wie gewohnt gedruckt. ‚Präzision‘ steckt nicht zufällig in seinem Firmennamen (Akrivia = Präzision auf griechisch).
Das Zifferblatt wurde hand-gekörnt, bevor es mit Grand Feu Emaille überzogen wird
Eine weitere Besonderheit verbirgt sich hinter dem Gehäuse der Chronomètre Contemporain ‚Only Watch‘. Dafür hat Rexhep den renommierten Gehäusemacher Jean-Pierre Hagmann aus dem Ruhestand reaktiviert, der sich nun ausschließlich um die Gehäuse der rund 25 Uhren kümmert, die AkriviA im Jahr produziert. Der Grand Maître hat für die ‚Only Watch‘ ein handgearbeitetes Platingehäuse hergestellt.
Das Gehäuse wurde vom Gehäusespezialisten Jean-Pierre Hagmann exklusiv für AkriviA gefertigt
Ab sofort werden also nicht nur die Werke bei AkriviA, sondern auch die Gehäuse vollständig in ihrem eigenen Atelier hergestellt. Beziehungsweise zwei Ateliers: Für Hagmann und seine Gehäusefertigung haben die beiden extra eine kleine Werkstatt unweit des Ateliers von Rexhep angemietet, in dem nun der seit 2017 pensionierte Hagmann sein „letztes großes Feuerwerk“ zündet, wie er die Kooperation mit AkriviA nennt.
Die Chronomètre Contemporain ‚Only Watch‘ wird am 09. November im Rahmen der Wohltätigkeitsauktion „Only Watch“ versteigert. Der Erlös geht zugunsten der Behandlung von Kindern, die an Duchenne-Muskeldystrophie leiden, einer Form von Muskelschwund. Rexheps Einzelstück wird auf einen Spendenwert von 36.000 – 54.000 Euro geschätzt.
Die diesjährige „Only Watch“ Wohltätigkeits-Auktion wird zum doppelten Rekordbrecher. Nicht nur, dass sie in ihrer 8. Ausgabe alleine fast so viel Spendengelder einsammeln konnte, wie in den letzten 13 Jahren zusammen: es ging auch die teuerste Uhr unter den Hammer, die jemals bei einer Auktion versteigert wurde. Ein Einzelstück von Patek Philippe aus Edelstahl. Bei…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Wenngleich die Lancierung des ersten automatischen, integrierten Hochfrequenz-Chronographenkalibers – das legendäre El Primero – im Jahr 1969 ein einzigartiger Meilenstein für Zenith war, darf ein anderes bedeutendes Debüt in diesem Jahr nicht übersehen werden. Die Defy erblickte ebenfalls 1969 das Licht der Uhrenwelt und gehört heute zu den Kern-Kollektionen der Marke. Die Zukunft der Defy…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Uns Uhrenliebhaber zieht häufig nicht nur die Ästhetik einer Uhr in den Bann, sondern auch die Geschichte dahinter. So verhält es sich auch mit der Reverso Travelling Collection, die derzeit in der Jaeger-LeCoultre Boutique in der renommierten Münchner Maximilianstraße gastiert. Die Geschichte der Reverso, Jaeger-LeCoultres wohl ikonischster Uhr, ist gut erzählt und wird durch die…
Was haben uns die Uhrenhersteller auf der diesjährigen Uhrenmesse in Genf nicht wieder mit uhrmacherischen Meisterwerken und Superlativen beschenkt! Vacheron Constantin stellte mit 63 Komplikationen (darunter den ersten Chinesischen Ewigen Kalender) die komplizierteste Uhr der Welt vor, Piaget die weltweit flachste Tourbillon Uhr, mit 322 Gramm hat Rolex die sicherlich schwerste Armbandtaucheruhr, die jemals serienmäßig…
In unserer schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt der KI und Massenproduktion gelten Automaten nach wie vor als Kuriositäten. Noch weniger bekannt ist das Atelier von François Junod, das hoch oben im Dorf Sainte-Croix im Schweizer Juragebirge thront. Erst kürzlich katapultierte eine Wendung des Schicksals die bereits renommierte Werkstatt noch tiefer in die Welt der Uhren. So sind…
Dem Segelsport ist Panerai schon lange verpflichtet. Engagements in diesem Bereich gehören quasi zur Marken-DNA: Wind, Salzwasser, Seesucht – Luminor & Co.! Doch das, was da gerade vor Neuseeland ausgetragen wird, und was Panerai mit dem Segelteam Luna Rossa Prada Pirelli verbindet, das ist ungleich mehr als ein schlichtes Sponsoring-Engagement. Es ist vielmehr kaum übertrieben…
In diesem Jahr feiert die 188 Jahre alte Manufaktur Jaeger-LeCoultre den 90. Geburtstag ihres wohlmöglich wichtigsten Modells: der Reverso. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ihre bewegende Geschichte, bevor wir uns ausgiebig mit den neusten Modellen der Linie beschäftigen. Und weil sie in diesem Jahr so schön farbenfroh sind, geben wir gleich noch…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders beweist der Schweizer Uhrengigant Rolex mal wieder, dass das, was er tut, funktioniert - auf den ersten Blick bleibt bei den neuesten Oyster Perpetual-Modelle fast alles beim Alten. Zu den Highlights gehören: eine Air-King mit neuem Kronenschutz, eine GMT-Master II mit neuem Farbschema, eine Day-Date 40 mit einer völlig…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.