Breitling stellt die Colt ein – warum sich die Avenger nun behaupten muss
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger?
Denn 2001 tauchte plötzlich die Avenger auf und ja, Ähnlichkeiten waren nicht von der Hand zu weisen, die Unterschiede lagen eher im Detail. Den feinen Unterschied machte das aufgesetzte, weißgoldene Breitling Logo auf dem Zifferblatt der Avenger zum Beispiel, oder das gewölbte Saphirglas – gegenüber einem vergoldeten Logo und dem planen Glas der Colt. Auch das ETA Werk 2893-2 aus der Avenger war dem Werk 2824-2 aus der Colt qualitativ voraus. Entsprechend war auch der Preis etwas höher, was manche Käufer noch weiter in die Ungewissheit trieb, ob es denn nun die extra Investition für den kleinen Unterschied wert wäre.
Zwei der 16 neuen Avenger Modelle
Die Entscheidung hat ihnen der amtierende CEO Georges Kern nun abgenommen, indem er die Colt quasi abschaffte. Seit seiner Übernahme vor zwei Jahren ist zu beobachten, wie Kern die Marke ‚aufräumt‘ und Referenzen innerhalb der Produktfamilien reduziert. Warum sollte man sich auch mit zwei sich kannibalisierenden Modellen aufhalten? Zu deutlich waren die Ähnlichkeiten. Nun wird sich die Avenger als neue Einstiegsuhr bei Breitling behaupten müssen. Was bleibt sind 16 nagelneue Avenger Modelle, die Breitling kürzlich in Zürich vorstellte.
Avenger Automatic GMT 45 Night Mission
Breitling Avenger: Nichts für Hobbypiloten
Obwohl sich Georges Kern gerne an der reichen Geschichte der Brand bedient und historische Modelle eine Renaissance erleben, ist die Avenger alles andere als nostalgiegetränkt. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Kern nicht in alten PanAm-Erinnerungen schwelgt, sondern die Flugspezialisten der Gegenwart herauspickt, und zu einer „Squad“ vereint. So wird die spanische Kampfpilotin Rocío González Torres zu einem Vorbild für die Avenger – sie ist die erste Frau überhaupt, die 1000 Stunden in einem F-18 Kampfflieger absolvierte. Sie strotzt in der von Männern dominierten Domäne mit Mut und Selbstbewusstsein und wird vermutlich auch die weibliche Zielgruppe locken, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass auch die Colt schon ein Frauenheld war. Da ist dann noch Luke Bannister, Weltmeister im Drohnenfliegen und der frisch pensionierte Astronaut Scott Kelly, der die „Squad“ mit seinem riesigen Erfahrungsschatz bereichert.
Nicht nur an den sorgfältig ausgesuchten Botschaftern erkennt man, dass die Avenger keine verspielte Fliegeruhr für sanfte Pilotenhandgelenke ist. Sie hat die „wenn du soweit bist, bin ich es schon längst“ Attitüde. Die Avenger ist laut, spitz und kantig. Letzteres hatte ursprünglich einen funktionellen Zweck und diente dazu, die Lünette auch mit Handschuhen bedienen zu können. Die neue Kollektion startet mit vier verhältnismäßig moderaten Modellen mit einem 43mm Gehäuse, als Chronographen oder Automatik, jeweils mit blauem oder schwarzem Zifferblatt an einem Edelstahlband oder einem schwarzen oder blauen Militärlederband. Im Avenger Chronograph 43 tickt das Breitling Kaliber 13 mit Automatikaufzug und einer Gangreserve von 38 Stunden. Im Automatik-Modell läuft das Kaliber 17 mit ebenfalls 38 Stunden Gangreserve. Beide Uhren sind COSC-zertifizierte Chronometer, sowie alle 16 Neuheiten aus der Avenger Kollektion.
Robustes 45 mm Gehäuse aus schwarzem Titan
Seewölfe auf Nachtmission
Für die größere Avenger mit 45mm Gehäusedurchmesser gibt es sieben unterschiedliche Modelle. Jeweils zwei Automatik Modelle (als Seawolf), zwei GMTs und zwei Chronographen, wobei jeweils ein Modell in der Interpretation „Night Mission“ erhältlich ist, also mit einem leichten DLC-beschichteten Titangehäuse. Die Seawolf ist ein Klassiker in der Avenger Baureihe und zeichnet sich durch das markante gelbe Zifferblatt und ihre Wasserdichte bis 3000 Meter aus. Die Avenger Automatic 45 Seawolf Night Mission hingegen hat ein schwarzes Zifferblatt und wird an einem anthrazitfarbenen Militärlederband getragen. Die beiden GMT Modelle verfügen über einen roten Pfeilzeiger, der eine zweite Zeitzone anzeigt. Sie laufen mit dem automatischen Breitling-Kaliber 32 mit einer Gangreserve von 42 Stunden. Bei der Avenger Automatic GMT 45 Night Mission sind die arabischen Ziffern von den Schablonenziffern der Flugzeugträgerdecks inspiriert. Sie wird an einem sandfarbenen Militärlederband getragen. In den beiden 45mm Chronographen läuft das Breitling-Kaliber 13 mit einer Gangreserve von 48 Stunden. Für die ‚Night Mission‘ Ausführung gibt es alternativ ein khakigrünes Militärlederband.
Avenger Chronograph 45 Night Mission
Wer nun meint, er braucht noch mehr Uhr am Handgelenk, für den könnte das Statement Piece Super Avenger Chronograph 48 (oder als ‚Night Mission‘ Version) interessant sein. Wir können jedem empfehlen, sich die Avenger Modelle live beim Konzessionär oder in der Boutique anzusehen. Denn auch wenn für den ein oder anderen 43 oder 45 mm Durchmesser moderat sind, die Avenger scheint in ihren eigenen Dimensionen zu leben. Für die größere 48er Uhr verlangt Breitling übrigens keinen Aufpreis gegenüber der 45er Modelle. Zum 55-jährigen Jubiläum des Swiss Air Force Teams hat Breitling noch eine auf 550 Stück limitierte Avenger Chronograph 45 Swiss Air Force Team Limited Edition herausgebracht, mit Edelstahlgehäuse und schwarzem Zifferblatt mit einem Logo der Schweizer Luftwaffe und entsprechenden farblichen Akzenten.
Die Ziffern erinnern an die Schablonenzahlen der Flugzeugträgerdecks
Puristen werden sich an den Details erfreuen: wie die aufgesetzten Indizes die den Anschein erwecken, als wären sie aus SuperLuminova Blöcken feinsäuberlich herausgeschnitten. Oder den satinierten Gehäusen und Bändern. Oft wurden die viel zu blankpolierten Stahlmodelle kritisiert – sie passen einfach auch nicht zum Image der Avenger. Ab 3’450 Euro bekommt man bereits die Automatik in einem 43er Gehäuse. Die ‚Night Mission‘ Modelle liegen bei maximal 5’750 Euro.
Die Legacy Machine Perpetual wurde seit ihrer Lancierung 2015 aus Rotgold, Platin, Weißgold sowie Titan gefertigt. Nun erweitert MB&F die Serie mit einer neuen Version in 18-Karat-Gelbgold und intensivem blauem Grundzifferblatt. MB&F und der selbständige irische Uhrmacher Stephen McDonnell haben sich gemeinsam vor ein leeres Blatt Papier gesetzt und die traditionellste aller uhrmacherischen Komplikationen vollkommen…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Die neuen Stars bei der Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer sind nicht die zu erwartenden Hollywood Schauspieler oder Sportler, die Marken gewöhnlich für sich als Testimonials verpflichten, sondern 188 Mantas! Der Grund für diese tierische Entscheidung liegt in der Unterstützung des Unternehmens für die The Manta Trust Stiftung, die sich für den Schutz und das Überleben der…
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Es ist stockdunkel, plötzlich überdrehen zwei brennende Reifen und sprühen Funken als würde der Gummi bis auf die Felge heruntergebrannt sein. Ein signalrot-leuchtender Zeiger beschleunigt immer wieder bestimmend und provoziert das Geheule eines Motors. Als es Licht wird, verbirgt sich dahinter nicht etwa die Animation für einen Sportwagen, sondern der neusten Kreation von Uhrenhersteller Roger…
Victor Lance Vescovo ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Mensch. Auf Mykonos zum 75-jährigen Jubiläum der Omega Seamaster trifft Swisswatches diesen Hühnen von einem Mann, gertenschlank und mit seinem schlohweißen Bart und langen weißen Haaren, die nur von einem Haargummi gehalten werden wirkt er wie eine Mischung aus Moses, der vom Berg gestiegen kommt und…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
"Äußerst rar" - so beschreibt sich H. Moser & Cie. selbst. Doch jetzt bringt das Schaffhauser Uhrenhaus in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Uhren- und Schmuckeinzelhändler Bucherer eine noch exklusivere Serie von Zeitmessern heraus, nämlich eine wunderschöne Pioneer Tourbillon und zwei einzigartige Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillons. Während die Pioneer Tourbillon in einer limitierten Auflage…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
Die gefühlt größte Dichte an Magnum Weinflaschen befindet sich in der Südsteiermark. Hier wird groß gedacht. Eine Gegend, nahe der Slowenischen Grenze, in der Weinbau die Landschaft prägt und die weltweit einen der besten Sauvignon Blanc hervorbringt. Bei Porsche wurde schon immer, und wird auch heute noch groß gedacht. Daher war es nicht verwunderlich, dass…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.