Breitling stellt die Colt ein – warum sich die Avenger nun behaupten muss
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger?
Denn 2001 tauchte plötzlich die Avenger auf und ja, Ähnlichkeiten waren nicht von der Hand zu weisen, die Unterschiede lagen eher im Detail. Den feinen Unterschied machte das aufgesetzte, weißgoldene Breitling Logo auf dem Zifferblatt der Avenger zum Beispiel, oder das gewölbte Saphirglas – gegenüber einem vergoldeten Logo und dem planen Glas der Colt. Auch das ETA Werk 2893-2 aus der Avenger war dem Werk 2824-2 aus der Colt qualitativ voraus. Entsprechend war auch der Preis etwas höher, was manche Käufer noch weiter in die Ungewissheit trieb, ob es denn nun die extra Investition für den kleinen Unterschied wert wäre.
Zwei der 16 neuen Avenger Modelle
Die Entscheidung hat ihnen der amtierende CEO Georges Kern nun abgenommen, indem er die Colt quasi abschaffte. Seit seiner Übernahme vor zwei Jahren ist zu beobachten, wie Kern die Marke ‚aufräumt‘ und Referenzen innerhalb der Produktfamilien reduziert. Warum sollte man sich auch mit zwei sich kannibalisierenden Modellen aufhalten? Zu deutlich waren die Ähnlichkeiten. Nun wird sich die Avenger als neue Einstiegsuhr bei Breitling behaupten müssen. Was bleibt sind 16 nagelneue Avenger Modelle, die Breitling kürzlich in Zürich vorstellte.
Avenger Automatic GMT 45 Night Mission
Breitling Avenger: Nichts für Hobbypiloten
Obwohl sich Georges Kern gerne an der reichen Geschichte der Brand bedient und historische Modelle eine Renaissance erleben, ist die Avenger alles andere als nostalgiegetränkt. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Kern nicht in alten PanAm-Erinnerungen schwelgt, sondern die Flugspezialisten der Gegenwart herauspickt, und zu einer „Squad“ vereint. So wird die spanische Kampfpilotin Rocío González Torres zu einem Vorbild für die Avenger – sie ist die erste Frau überhaupt, die 1000 Stunden in einem F-18 Kampfflieger absolvierte. Sie strotzt in der von Männern dominierten Domäne mit Mut und Selbstbewusstsein und wird vermutlich auch die weibliche Zielgruppe locken, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass auch die Colt schon ein Frauenheld war. Da ist dann noch Luke Bannister, Weltmeister im Drohnenfliegen und der frisch pensionierte Astronaut Scott Kelly, der die „Squad“ mit seinem riesigen Erfahrungsschatz bereichert.
Nicht nur an den sorgfältig ausgesuchten Botschaftern erkennt man, dass die Avenger keine verspielte Fliegeruhr für sanfte Pilotenhandgelenke ist. Sie hat die „wenn du soweit bist, bin ich es schon längst“ Attitüde. Die Avenger ist laut, spitz und kantig. Letzteres hatte ursprünglich einen funktionellen Zweck und diente dazu, die Lünette auch mit Handschuhen bedienen zu können. Die neue Kollektion startet mit vier verhältnismäßig moderaten Modellen mit einem 43mm Gehäuse, als Chronographen oder Automatik, jeweils mit blauem oder schwarzem Zifferblatt an einem Edelstahlband oder einem schwarzen oder blauen Militärlederband. Im Avenger Chronograph 43 tickt das Breitling Kaliber 13 mit Automatikaufzug und einer Gangreserve von 38 Stunden. Im Automatik-Modell läuft das Kaliber 17 mit ebenfalls 38 Stunden Gangreserve. Beide Uhren sind COSC-zertifizierte Chronometer, sowie alle 16 Neuheiten aus der Avenger Kollektion.
Robustes 45 mm Gehäuse aus schwarzem Titan
Seewölfe auf Nachtmission
Für die größere Avenger mit 45mm Gehäusedurchmesser gibt es sieben unterschiedliche Modelle. Jeweils zwei Automatik Modelle (als Seawolf), zwei GMTs und zwei Chronographen, wobei jeweils ein Modell in der Interpretation „Night Mission“ erhältlich ist, also mit einem leichten DLC-beschichteten Titangehäuse. Die Seawolf ist ein Klassiker in der Avenger Baureihe und zeichnet sich durch das markante gelbe Zifferblatt und ihre Wasserdichte bis 3000 Meter aus. Die Avenger Automatic 45 Seawolf Night Mission hingegen hat ein schwarzes Zifferblatt und wird an einem anthrazitfarbenen Militärlederband getragen. Die beiden GMT Modelle verfügen über einen roten Pfeilzeiger, der eine zweite Zeitzone anzeigt. Sie laufen mit dem automatischen Breitling-Kaliber 32 mit einer Gangreserve von 42 Stunden. Bei der Avenger Automatic GMT 45 Night Mission sind die arabischen Ziffern von den Schablonenziffern der Flugzeugträgerdecks inspiriert. Sie wird an einem sandfarbenen Militärlederband getragen. In den beiden 45mm Chronographen läuft das Breitling-Kaliber 13 mit einer Gangreserve von 48 Stunden. Für die ‚Night Mission‘ Ausführung gibt es alternativ ein khakigrünes Militärlederband.
Avenger Chronograph 45 Night Mission
Wer nun meint, er braucht noch mehr Uhr am Handgelenk, für den könnte das Statement Piece Super Avenger Chronograph 48 (oder als ‚Night Mission‘ Version) interessant sein. Wir können jedem empfehlen, sich die Avenger Modelle live beim Konzessionär oder in der Boutique anzusehen. Denn auch wenn für den ein oder anderen 43 oder 45 mm Durchmesser moderat sind, die Avenger scheint in ihren eigenen Dimensionen zu leben. Für die größere 48er Uhr verlangt Breitling übrigens keinen Aufpreis gegenüber der 45er Modelle. Zum 55-jährigen Jubiläum des Swiss Air Force Teams hat Breitling noch eine auf 550 Stück limitierte Avenger Chronograph 45 Swiss Air Force Team Limited Edition herausgebracht, mit Edelstahlgehäuse und schwarzem Zifferblatt mit einem Logo der Schweizer Luftwaffe und entsprechenden farblichen Akzenten.
Die Ziffern erinnern an die Schablonenzahlen der Flugzeugträgerdecks
Puristen werden sich an den Details erfreuen: wie die aufgesetzten Indizes die den Anschein erwecken, als wären sie aus SuperLuminova Blöcken feinsäuberlich herausgeschnitten. Oder den satinierten Gehäusen und Bändern. Oft wurden die viel zu blankpolierten Stahlmodelle kritisiert – sie passen einfach auch nicht zum Image der Avenger. Ab 3’450 Euro bekommt man bereits die Automatik in einem 43er Gehäuse. Die ‚Night Mission‘ Modelle liegen bei maximal 5’750 Euro.
Die Legacy Machine Perpetual wurde seit ihrer Lancierung 2015 aus Rotgold, Platin, Weißgold sowie Titan gefertigt. Nun erweitert MB&F die Serie mit einer neuen Version in 18-Karat-Gelbgold und intensivem blauem Grundzifferblatt. MB&F und der selbständige irische Uhrmacher Stephen McDonnell haben sich gemeinsam vor ein leeres Blatt Papier gesetzt und die traditionellste aller uhrmacherischen Komplikationen vollkommen…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Der ungestillte Durst der Uhrenmarke Richard Mille nach technischer Innovation ist bemerkenswert! Die Marke ist immer auf der Suche nach neuen Materialien um möglichst leichte, robuste und fortschrittliche Uhren zu produzieren. Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass Richard Mille es geschafft hat, Profisportler dazu zu bewegen ihre Uhren während dem Wettkampf zu tragen. Wir haben…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Vaucher Manufacture Fleurier kaum von anderen Schweizer Uhrenmanufakturen. Helle, moderne weiße Räume beherbergen hochmoderne Maschinen, feinste Uhrwerksdekorationen werden in ihrer ganzen Vielfalt zur Schau gestellt, Mitarbeiter posieren neben Solarpanels, die auf Nachhaltigkeitsversprechen verweisen. Doch hinter diesem makellosen Äußeren verbirgt sich ein vielschichtiges und äußerst begehrtes Unternehmen in der…
Als mittlerweile erfahrenere Kennerin der Uhrenbranche wage ich es zu behaupten, dass Vacheron Constantins Les Cabinotiers zu einer der hochkarätigsten Uhrmacherabteilungen der Welt gehört. Im Laufe der Jahre hat die Abteilung des Schweizer Uhrenherstellers für einzigartige Kreationen einige der komplexesten Uhren aller Zeiten angefertigt und dabei bahnbrechende uhrmacherische Innovationen mit unvergleichlicher traditioneller Handwerkskunst kombiniert. Vacheron…
Laurent Perves hat bei Vacheron Constantin eine ganze Menge Themen zu managen. Von Kauferlebnissen und Service für Kunden hin zu Produktdesign, Innovation und Kommunikation. Seit kurzem ist er auch noch zum International Sales Director ernannt worden und für den Ausbau von E-Commerce und den Spagat zwischen Offline & Online Retail verantwortlich. Wie das alles gelingt…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.