Mutige Kombination: Panerai Submersible Goldtech Orocarbo 44 mm – PAM01070
Die Submersible Modelle von Panerai tauchten erstmals in den späten 1990er Jahren im Portfolio der florentinischen Uhrenmarke auf. Dabei standen sie aber über zwei Jahrzehnte eher im Schatten der Luminor, der Ur-Taucheruhr von Panerai. Seit 2019 profiliert sie sich immer stärker als eigenständige Linie – nun kombiniert die neue Submersible Goldtech Orocarbo PAM01070zum ersten Mal zwei von Panerai entwickelte Werkstoffe in einer Uhr; Goldtech und Carbotech.
Submersible Goldtech Orocarbo PAM01070
Die Zeitmesser der florentinischen Uhrenmarke Panerai stehen für eine ausgefallene Ästhetik und bedienen das Segment, das man gerne Nische nennt. Aber sie haben einen entscheidenden Vorteil. Sie besitzen allesamt einen enormen Wiedererkennungswert, den so manche Hersteller seit Jahren mit Heritage Modellen und Re-Editions mühsam versuchen wieder aufzubauen. Bei Uhrenherstellern wie Audemars Piguet (Royal Oak), Breitling (Navitimer), Jaeger-LeCoultre (Reverso) oder Rolex (Submariner) haben sich über die letzten Jahrzehnte einige Ikonen durchsetzen können. Doch das Potential der Marken wurde eben mit der Zeit auch auf diese Referenzen reduziert, worunter ein Teil ihrer Identität zu leiden hat.
Das Design von Panerai’s Produktportfolio hingegen ist seit der ersten Toolwatch, die 1938 noch exklusiv für die italienische Navy produziert wurde, so gut wie unverändert – abgesehen natürlich von ihrer technischen Evolution. Doch so konsequent Panerai im Bewahren von Designcodes ist, birgt sich für manche Fans der Marke innerhalb der Kollektion auch ein Widerspruch. Aber warum?
Gewagte Kombinationen
Panerai Uhren wurden lange Zeit traditionell aus Edelstahl hergestellt. Seit ein paar Jahren experimentieren Panerai’s Kreative aus dem Laboratorio di Idee unter der Leitung von CEO Jean-Marc Pontroué auffällig eifrig mit neuen Materialien. Berühmtestes Beispiel ist die Luminor Submersible Bronzo PAM0382 aus dem Jahr 2011. Wobei Bronze als Material für eine Taucheruhr noch nachvollziehbar ist. Seit gut zwei Jahren geht Pontroué aber mit Materialien wie Carbotech, Fibratech oder Goldtech noch einen Schritt weiter.
Die Luminor Kollektion hat durch das 70-jährige Jubiläum im letzten Jahr viel Aufmerksamkeit bekommen. Doch auch die Submersible hat in den letzten Jahren eine progressive und selbstbewusste Wandlung hingelegt. Ursprünglich wurde sie unter dem Namen „Luminor Submersible“ lanciert und ist, genauso wie auch die Luminor, als professionelle Taucheruhr konzipiert. Doch sie neigte immer auch ein wenig dazu, rebellisch und exzessiv aufzutreten. Schon alleine ihr markantes Design hebt sich radikal von der Mutter aller Taucheruhren von Panerai ab.
Die Sumbersible als eigenständige Kollektion
Nach der Übernahme der Officine Panerai Firenze an die Vendome/Richemont Gruppe im Jahr 1997, wurde die Submersible im Jahr 1998 erstmals im Markt etabliert. Sie hatte allerdings bereits 1995 einen ersten kurzen Gastauftritt, als die Slytech Luminor Submersible5218-201/A speziell für den Hollywood Schauspieler Sylvester Stallone (Sly ist Stallones Spitzname) angefertigt wurde. Sie wurde zwar nie kommerziell produziert, tauchte aber in seinem Film „Daylight“ auf und war vor allem auch bei den Unterwasserszenen zu sehen, weshalb man sie vermutlich „Submersible“ taufte (dt. tauchfähig).
Abgesehen von dem kurzen Ausflug in die Filmwelt, beginnt erst im Jahr 1998 die eigentliche Geschichte der (Luminor) Submersible mit der Referenz PAM00024 Luminor Submersible Automatic 44mm. Von nun an bekam sie eine einseitig drehbare Lünette und hob sich somit entscheidend von Panerai’s Luminor und Radiomir Modellen ab. Im Jahr 2019 folgte konsequenterweise die Abkapselung von der Luminor und aus der Submersible wurde eine eigenständige Kollektion.
Zeigerspitzen und Stundenmarkierungen leuchten auffallend grün
Der neuste Streich – Submersible Goldtech Orocarbo 44 mm PAM01070
Jetzt kombiniert Panerai zum ersten Mal ein Edelmetall mit einem High-Tech Verbundstoff in einer Uhr. Und sie haben dafür die Linie Submersible gewählt. Das Gehäuse der neuen Submersible Goldtech Orocarbo PAM01070 besteht aus Goldtech. Die Legierung kennen wir bereits von der Luminor Marina Militare PAM01112. Die markante Lünette besteht aus Carbotech, was bereits auch in diversen Modellen zum Einsatz kam (u.a. PAM01118, PAM01661, PAM00960). Aber eben noch niemals Gold kombiniert mit Carbotech.
Goldtech ist eine von Panerai entwickelte Goldlegierung, die zu 75% aus 18-Karat Gold und zu 25% aus Kupfer und Platin besteht. Das sorgt für einen intensiveren Farbton, den ich als ein warmes Gelbgold bezeichnen würde. Carbotech ist ein Hochleistungs-Verbundstoff aus Kohlefaser. Die wellenförmige Struktur entsteht durch das Überlappen der Lagen in gegensätzlicher Richtung bei kontrollierter Temperatur und unter hohem Druck. Abschließend werden diese mit einem Polymerbindemittel verschmolzen. Das schwarze Zifferblatt hat zwar einen Sonnenschliff, der allerding so subtil ist, dass man ihn fast nicht wahrnimmt. Live und auf unseren Fotos sieht das Zifferblatt eher matt aus. Die Zeiger und applizierten Indizes sind ebenfalls aus Goldtech – Lünette, Krone und Kronenschutzbügel wiederum aus Carbotech.
Ist die PAM01070 noch eine Taucheruhr?
Manch einer wird sich fragen, ist das noch eine Taucheruhr, oder schon eher ein Schmuckstück? Immerhin ist sie trotz allem Chic bis zu einer Tiefe von 300 Metern „tauchfähig“ und wasserdicht. Auch dank der einseitig drehbaren Lünette und dem verschraubten Gehäuseboden (aus Titan). Wer bereit ist fast 30.000 Euro für eine Uhr auszugeben, der sucht nicht einfach nur nach einer Taucheruhr. Er sucht allerdings wahrscheinlich auch nicht einfach eine schicke Uhr. Sondern er interessiert sich für Tradition, für die Nischen-Uhr, die auf sich aufmerksam macht. Dass Panerai trotzdem in erster Linie darauf achtet, dass die Uhren dem Anspruch einer Taucheruhr gerecht werden, ist jawohl klar. Ob der Träger die Funktion jemals benötigt, ist hierbei nicht entscheidend. Es geht um die Kombination von Tradition und Innovation, um Stillstand zu vermeiden, das ist legitim, ja sogar unvermeidlich.
Es wird allerdings jeden Uhrenenthusiasten von mechanischen Uhren interessieren, was in seiner Uhr tickt. In der Submersible Goldtech Orocarbo ist es das bewährte und von Panerai modifizierte Kaliber P.900 mit Automatikaufzug. Neben Stunden, Minuten und der kleinen Sekunde bietet das Werk auch eine Datumsfunktion bei 3 Uhr. Die Gangreserve beträgt 3 Tage (72 Stunden). Das Werk ist mit 4.2 mm erstaunlich flach. Der Durchmesser des Gehäuses beträgt 44 mm bei einer Bauhöhe von 13.35 mm.
44 mm Durchmesser bei einer Bauhöhe von 13.35 mm
Konsequent oder widersprüchlich?
Ist Panerai mit der Submersible Goldtech Orocarbo eine konsequente Weiterführung der Idee, ungewöhnliche Kombinationen aus Innovation und Tradition zu verbinden gelungen? Oder ist der anfänglich erwähne Widerspruch berechtigt, mit dieser Strategie den starken Wiedererkennungswert zu gefährden? Schaut man in die Geschichtsbücher von Panerai erfährt man, dass sie sich bereits in den Anfangsjahren als „Workshop der Ideen“ sahen, der viele innovative Ansätze zur Verbesserung der Toolwatches für das Militär hervorbrachte.
Schon früh hat Panerai außerdem mit neuen Materialien experimentiert. Der damalige Geschäftsführer Dino Zei entwickelte bereits 1988 ein Uhrenmodell mit Titangehäuse. Titan erwies sich als besonders korrosionsbeständig und daher ideal für die Taucheruhren. Da die Uhren heutzutage nicht mehr als Toolwatches dienen, ist die Verwendung von neuen, nicht zwingend rein tiefseeorientierten Legierungen nachvollziehbar. Es geht neben Innovation auch um Ästhetik, worauf die Kundschaft seit der Einführung der zivilen Panerai Uhren 1993 immer stärker Wert legt. Das ist der Zahn der Zeit. Carbotech und Fibratech sind die konsequente Weiterführung und technische Evolution von Edelstahl und Titan. Das Laboratorio di Idee ist der „Workshop der Ideen“ des 21. Jahrhunderts. Das hätte Dino Zei vermutlich nicht anders gesehen.
Die neue Submersible Goldtech Orocarbo wird an einem schwarzen Kautschukband mit Dornschließe (aus Titan mit schwarzer DLC-Beschichtung) getragen. Im Lieferumfang enthalten ist ein zweites Armband aus schwarzem Panerai Sportech (inkl. Schraubenzieher zum Entfernen der Schließe). Die Box besteht inzwischen aus recyceltem Kunststoff, eine weitere zeitgemäße Evolution unseres 21. Jahrhunderts. Preis: 29.900 Euro.
Im Einklang mit der Agenda des Roger Dubuis CEO Nicola Andreatta und dem Fokus auf "Hyper Horology" stellt die Uhrenmarke die neue Roger Dubuis Excalibur Double Flying Tourbillon mit Weiß- und Roségoldgehäuse vor. Alle Komponenten wurden optimiert, um mit dem Lebensstil des Trägers mithalten zu können – von Design über die Leistung bis hin zum…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Seit 150 Jahren ist Patek Philippe in Japan präsent. Uhrmacherei wird hier hochgeschätzt, schließlich trifft das Zusammenspiel von Präzision und Ästhetik nicht einfach nur den Geschmack, es ist vielmehr ein Interesse das tief im japanischen Kultur- und Selbstverständnis verankert ist. Entsprechend wichtig ist der Markt für die Manufaktur, und entsprechend logisch war es in Tokio…
Die Geschichte Blancpain's beginnt im Dorf Villeret, wo sie im Jahre 1735 von Jehan-Jacques Blancpain, einem Schulmeister, der zum Uhrmacher wurde, gegründet wurde. Mit diesem Gründungsjahr beansprucht Blancpain das Recht, die älteste Uhrenmarke der Welt zu sein. Die Kollektion Villeret verkörpert diese lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte der traditionellen Uhrmacherkunst und attestiert gleichzeitig die Langlebigkeit der…
Ein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen, dank Mercedes-AMG und IWC Schaffhausen, die sich beim diesjährigen 24 Stunden Rennen am Nürburgring zusammengeschlossen haben, um das 50-jährige Jubiläum des Sportwagen-Tuners von Mercedes – AMG – zu feiern. Der Name AMG entstand übrigens aus den Initialen der Gründer Hans Werner Aufrecht, Erhard Melcher und dem Ort, wo alles…
GMT-Master II Ref. 126710 BLNR ‚Batman’ Im letzten Jahr sorgte Rolex mit der Rückkehr der GMT-Master II ‚Pepsi’ (Ref. 126710 BLRO) als langersehnte Stahlversion für Aufsehen. Schafft die Brand dieses Jahr wieder einen Coup mit einem unerwarteten Modell? Muss sie gar nicht, denn warum sollte man nicht auf bewährten Produkten aufbauen und stattdessen immer auf ein neues…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Von Rafael Nadals bahnbrechender RM 27-04 mit Tourbillon bis hin zur hübschen RM 029 Le Mans Classic dürfte es dem männlichen Teil der Richard Mille-Fans nicht allzu schwer fallen, eine spektakuläre Sportuhr der Marke zu finden. Aber was ist mit den Frauen, meldet sich eine Stimme aus dem hinteren Teil des Raumes zu Wort? Bislang hielt sich…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Wenn man der Krise etwas Positives abgewinnen möchte, dann sind es neue Impulse, die dadurch geschaffen wurden. Nachdem das erste Krisenmanagement stand, kam die Zeit zu reflektieren, an den ein oder anderen Stellen den Reset Knopf zu drücken oder lange aufgeschobene Themen nun doch wieder auf die aktuelle Agenda zu setzen. Carl F. Bucherer ist…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Es scheint eine Eigenart der Schweizer Uhrenindustrie zu sein, dass fast jede Uhrenmanufaktur den Anspruch erhebt, die erste ihrer Art zu sein, was das Brechen von Rekorden, das Erfindertum und den Pioniergeist betrifft. Das gilt auch in Bezug auf Chronographen, also jener Zeitmesser, die eine präzise Zeitmessung ermöglichen. Kein Wunder, denn schließlich handelt es sich…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.