Richard Mille RM UP-01 Ferrari: die Faszination hinter der flachsten Uhr
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen Höhe angepasst werden müssen und damit auch mit ihr kleiner werden. Der besondere Reiz flacher Uhren begründet sich nicht zuletzt in ihrer eleganten Ausstrahlung, mit unvergleichbarer Leichtigkeit schmiegen sie sich buchstäblich an das Handgelenk an.
Der Drang und die Fantasie nach immer flacheren Uhren haben die Innovationen in der Uhrmacherei stets vorangetrieben. Mit dieser Ambition liefern sich Marken wie Bulgari und Piaget seit Jahrzehnten einen regelrechten Wettkampf um die flachste Uhr der Welt. Diesen ruhmreichen Rekord trug bis zuletzt die Bulgari Octo Finissimo Ultra, doch nun wurde sie vom neuen Spitzenreiter, der Richard MilleRMUP-01Ferrari vom Thron gestoßen. Durch immer neue hochkreative Produktionsverfahren und Innovationen, um die Höhe der Uhrwerke zu reduzieren, gleicht es schon fast dem Rennen zum Mond – und Richard Mille ist SpaceX.
Wir konnten die RM UP-01Ferrari kürzlich in der Richard Mille Boutique in München live sehen und ein differenziertes Gefühl für die Uhr zu bekommen. Deshalb werden wir in diesem Artikel einen Blick auf die Faszination hinter der neuen flachsten Uhr der Welt, der RM UP-01Ferrari werfen, was das hauchdünne Erscheinungsbild möglich macht und ihre Besonderheiten rauskristallisieren. Natürlich schauen wir uns dazu zuerst die bisherigen flachsten Uhren an.
Die flachen Spitzenreiter von Piaget und Bulgari
Piaget, das Symbol der flachen Armbanduhr
Seit 1957 steht Piaget als Symbol für flache Armbanduhren und hatte sich bereits 2014 bei seiner Altiplano 900P – der damals flachsten mechanischen Armbanduhren der Welt, die unglaubliche 3,65 mm dick ist – des Fusionskonzepts bedient. Dieses zeichnete sich durch die Verschmelzung von Gehäuse und Uhrwerk aus, was die traditionelle Bauart überstieg und somit viel Möglichkeit für Innovationsgeist ließ.
Die Altiplano 900P
Bei der Neuheiten-Präsentation der SIHH im Jahr 2018 stellte Piaget mit der Altiplano Ultimate Concept die damalige flachste mechanische Uhr der Welt vor. Wen man den Blick in die Vergangenheit richtet und nun in die Gegenwart blickt, definierte das Modell mit einer Höhe von 2 mm den Hintergrund für neue Grenzen des Mikroengineerings in der Uhrmacherei und machte gleichzeitig den Weg frei, für das, was noch erreicht wurde. Dank eines Gehäuses, das zugleich Teil des Uhrwerks war, sowie eine integrierte Krone und ein ultraflaches Uhrenglas wurde diese Höhe erzielt. Zudem prägten folgende Fragen das allgemeine Bewusstsein: könnte man dieses ambitionierte Experiment in relevanten Mengen herstellen und sind diese alltagstauglich?
Die Altiplano Ultimate Concept
Piaget fand Antwort auf der Watches & Wonders 2020. Im Mittelpunkt: die Altiplano Ultimate Concept, welche nun mehr kein Experiment war, sondern zur voll entwickelten, praxiserprobten Armbanduhr emanzipierte, die es jetzt auch zu kaufen gab. Die Uhr ist so flach, dass nur 0,12 mm zwischen dem Kobaltwerk und der Haut des Uhrenträgers liegen – so wenig Höhe bringt eine weitere Herausforderung mit sich: Auch die Art der Zeitanzeige musste hier völlig neu überdacht werden. Statt eines oben auf der Brücke montierten Zifferblatts mit zwei Zeigern hat die Altiplano Ultimate Concept ein Zifferblatt, das unter der Brücke liegt. Unbestritten technisch anspruchsvoll enthält die Altiplano Ultimate Concept trotz ihrer geringen Bauhöhe 283 Einzelteile und führte durch ihre Innovationen dazu, dass 5 Patente angemeldet wurden.
Persönlich bin ich der Meinung, dass diese ambitionierte Uhr retrospektiv eine sehr gelungene Kombination aus Forschungs- und Entwicklungsaufwand verbindet. Außerdem lässt sich die Uhr in hohem Maße selbst konfigurieren. So können die Käufer bestimmen, welche Farbe das Gehäuse, die Platine, das Zifferblatt – wirklich alles – haben soll. Somit setzt die Altiplano Ultimate Concept nicht nur in der Technik keine Grenzen, sondern auch in der Selbstdarstellung.
Bulgaris rekordbrechende Ikone
Die Octo Finissmo hat sich seit ihrer Vorstellung im Jahre 2014 als Galionsfigur der Bulgari Uhrensparte etabliert und seitdem mehrere Weltrekorde aufgestellt. Anlässlich der Geneva Watchdays 2020 wurde die Bulgari Octo Finissimo Tourbillon Chronograph Skeleton vorgestellt. Mit einer Höhe von 7,4 mm war sie die damalige dünnste automatische Uhr, die mit einem Monodrücker-Chronographen und einem Tourbillon ausgestattet ist. Damit war sie die sechste Kreation des Hauses, die auf dem Weltrekordpodium stand.
Die Bulgari Octo Finissmo Tourbillon Chronograph Skeleton
Mit derOcto Finissimo Ultrademonstrierte Bulgari im März 2022, wer der Sieger im Wettstreit um die flachste Uhr der Welt war und stoß damit die Altiplano Ultimate Concept vom ersten Platz. Mit einer erstaunlichen Gesamthöhe von 1,80 mm schwemmte der Zeitmesser damals alle Zweifel hinweg. Mit der Konstruktion bricht Bulgari wie auch Piaget mit alten Traditionen und hebt diese in neue Dimensionen. Auf eine innovative Weise nutzt die Octo Finissmo Ultra den Gehäuseboden als Hauptplatine, auf der die 170 Komponenten des Kalibers BVL 180 verbaut sind.
Die Bulgari Octo Finissmo Ultra
Mit einem gravierten QR-Code auf dem Sperrrad des Federhauses ermächtigt sich die Tradition der modernen virtuellen Welt. Mit diesem Code kann der Besitzer exklusive Inhalte im Metaversum freischalten. Hier betritt der Träger eine virtuelle Welt mit exklusiven Inhalten wie Interviews und einem 3D-Flug durch das Uhrwerk – und schafft somit eine sehr flache Brücke zwischen virtueller und realer Welt. Außerdem ist jede Uhr mit einem NFT-Artwork verbunden, das die Authentizität der Uhr garantiert.
Die RM UP-01 Ferrari: Flachheit in neuen Dimensionen
Was begeistert uns an ultraflachen Uhren? Ist es das Höchstmaß an technischem Know-how, welches in diese Meisterstücke fließt, den Rausch der Geometrie und Innovation? Ich denke, es ist eine Mischung aus allem. Die kompromisslose Antwort von Richard Mille auf diese Frage ist die RM UP-01Ferrari. In Kollaboration mit Ferrari darf sich Richard Mille mit der RM UP-01Ferrari als Gewinner des Rennens um die flachste Uhr der Welt fühlen und Ferrari steht hier symbolisch für den Motor, der zur Erreichung des Ziels beitrug. Die neue flachste Uhr der Welt stilisiert sich als ein beschwörender Zeitmesser, der eine unerhörte Planmäßigkeit und Innovationsgeist der beiden Kollaborationspartner mit sich bringt. Dieses Modell bricht nicht nur mit den etablierten stilistischen Codes der Marke, sondern setzt neue Grenzen des Möglichen, indem es die Herausforderung der Ultraflachheit annimmt. Mit einer Dicke von nur 1,75 Millimetern ist die RM UP-01Ferrari ein visionäres Stück, welches das Ergebnis jahrelanger Arbeit, Dutzender Prototypen und mehr als 6.000 Stunden Entwicklungs- und Labortests ist.
Kürzlich durften wir die RM UP-01 Ferrari in der Richard Mille Boutique in München zu Gesicht bekommen. Auf mich wirkte die Uhr in ihrer Leichtigkeit und Ultraflachheit fast schon surreal und überstieg mit ihren 1,75 mm alle meiner Erwartungen. Um die Flachheit des Zeitmessers noch besser zu visualisieren, hielten wir zum Vergleich ein 2-Euro-Stück neben das Gehäuse und zu unserem Erstaunen überstieg die Dünne der Uhr die der Münze. Probieren Sie es selbst; nehmen Sie sich eine 2-Euro-Münze und stellen Sie sich eine Uhr vor, die so flach ist, dass sie die Dicke der Münze um 0,20 Millimeter unterbietet.
Bei der RM UP-01Ferrari gibt die Technik die Optik vor und nicht andersherum. Das fällt primär beim Gehäuse auf, welches auf eine Tonneau-Form mit 51 mm Länge und 39 mm Breite setzt. Als Material für das Gehäuse wurde Grad 5 Titan gewählt, das die Vorteile von Leichtigkeit und extremer Widerstandsfähigkeit vereint. Nicht zuletzt verleiht es der Uhr ihren technischen Look. Sowohl die Front als auch der Gehäuseboden sind in einem satinierten Finish gehalten, polierte Abschrägungen an den Kanten vollenden die Ästhetik. Insgesamt halten 13 Spline-Schrauben das Gehäuse zusammen.
Auch die Zeitanzeige, die auf der Mittelachse der Front untergebracht ist, schafft es, eine neue elegante Wirkung abzugewinnen. Ziffern und Indizes rund um die Aussparung bringen für mich den Geist Richard Milles auf die Uhr. Zwei Scheiben, die direkt mit dem Räderwerk verbunden sind, zeigen die Stunden und Minuten an. Darüber liegt ein schützendes Saphirglas. Daneben ist die Unruh zu sehen, die durch ein 0,2 mm dickes Glas bei der Arbeit betrachtet werden kann. Das ikonische Ferrari Emblem, Cavallino rampante, wurde per Laser eingraviert, ebenso wie alle anderen Zeichen des Gehäuses. Um bei der Dünne der Uhr keine Kompromisse einzugehen, hat Richard Mille zwei Kronen in das Gehäuse integriert, eine für die Funktionsauswahl, die andere für die Einstellung der gewählten Funktion. Um sie aufzuziehen und einzustellen können sowohl Finger als auch ein spezielles Aufzugswerkzeug verwendet werden.
Natürlich hat Richard Mille zuvor mit der RM 67-01extra flat, die sich in einer Höhe von 7,75 mm präsentierte, einen kleinen Vorgeschmack geboten, was die Manufaktur in Sachen flachen Uhren zu bieten hat. Doch mit der Lancierung der RM UP-01Ferrari hat wirklich niemand gerechnet. Interessant ist in dieser Hinsicht auch zu erwähnen, dass Richard Mille die RM UP-01 Ferrari nie als die flachste Uhr betitelt hat, ob das schon als Eitelkeit zu werten ist, sei aber jedem selbst überlassen.
Die RM 67-01 Extra Flat
Förderlich für die Erreichung der Ultraflachheit war definitiv die Zusammenarbeit mit Audemars Piguet Renaud & Papi in Le Locle, um zusätzliche Expertise einzuholen. Im Gegensatz zu der Bulgari Octo Finissimo Ultra verfolgt Richard Mille einen traditionellen Ansatz, bei dem das Werk auf einer eigenen Grundplatine sitzt und nicht in den Gehäuseboden integriert ist. Diese Entscheidung macht die RM UP-01Ferrari alltagstauglich, da unter allen Umständen eine absolute Stoßfestigkeit gewährleistet wird.
Um die Dicke des Kalibers auf ein Minimum zu reduzieren, haben die Ingenieure von Richard Mille eine ultraflache Hemmung mit einer Unruh mit variablem Trägheitsmoment aus Titan kombiniert. Das extraflache Federhaus mit einer außergewöhnlichen Spiralfeder gaben sie sogar zur Patentierung frei. Die Zeiger wurden dazu direkt auf die Räder übertragen. Die Unruh arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hertz und kann mit sechs Gewichten reguliert werden, während das Federhaus nach Vollaufzug eine Gangreserve von circa 45 Stunden bietet.
Zusammenfassend löst die RM UP-01 Ferrari für mich Technik und Eleganz gekonnt im Wechsel ab. Sie ist das Produkt eines gelungenen Zusammenspiels der wichtigsten ästhetischen und moralischen Elemente von Richard Mille und Ferrari zugleich. Die RM UP-01Ferrari lässt ihre Konkurrenz im Staub zurück. Wer sie in ihrer Flachheit überbieten kann und wie lange sie ihre Pole-Position behalten wird, kann nur die Zukunft zeigen. In jedem Fall aber ist sie ein Meilenstein für Richard Mille und für die Uhrenindustrie. Für das technologische Meisterwerk lässt sich Richard Mille gebührend entlohnen, für satte 1.700.000 CHF kann ein Interessent die Uhr erwerben. Kandidaten können sich für den Kauf der Uhr bei einer der Richard Mille Boutiquen bewerben und um eine Zusage hoffen.
Mit der Olympic 1932 Chrono Chime und der Speedmaster Chrono Chime, lancierte Omega gestern in Los Angeles zwei nie dagewesene Zeitmesser. Beide Uhren sind tief in der Geschichte des Uhrenhauses verankert. Wir waren bei diesem Meilenstein in der Uhrmacherei Live dabei und konnten die zwei Uhren bei ihrem Launch in LA genauer unter die Lupe…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Manche Uhren haben eine gewisse Ausstrahlung, die einen in Ehrfurcht erblassen lassen. Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Nonantième ist eine solche Uhr. Die Reverso von Jaeger-LeCoultre war immer schon äußerst elegant, vornehm und attraktiv. Dieses neue außergewöhnliche Stück hebt die hohe Uhrmacherkunst jedoch auf ein ganz neues Niveau. Expertise des Hauses: Die Reverso und ihre Komplikationen…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Was die junge Schweizer Marke und ihren neuen Chrono so besonders machen Vor knapp zwei Jahren sind mir zum ersten Mal beim Skifahren in der Schweiz die Uhren von Norqain aufgefallen – an Plakaten im Wintersport-Ort und an den Werbefenstern der Liftbetreiber. Da man aber als genauer Beobachter der Uhrenbranche streng genommen oft etwas zu…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Die französische Sprache klingt so verführerisch wie ein Chanson von Edith Piaf. Da wird zum Beispiel aus dem im deutschen eher uncharmant klingenden Wort ‚Kuhhorn‘ auf französisch ein elegantes ‚Cornes de Vache‘. Das Beispiel ist nicht zufällig gewählt, denn es ist der Spitzname einer besonderen Uhr von Vacheron Constantin, die 1955 noch bescheiden als Referenz…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
2025 feiert Audemars Piguet nicht nur sein 150. Jubiläum, sondern nimmt nach fast einem Jahrzehnt in Produktion Abschied vom Kaliber 5135. Allerdings verschwindet dieses besondere Automatikwerk mit ewigem Kalender nicht einfach sang- und klanglos von der Bildfläche. Ein letztes Mal zeigt es sich in der offen gearbeiteten, limitierten Edition Royal Oak Ewiger Kalender Squelette “150.…
Mithilfe eines ausgeklügelten Marketingkonzepts und innovativer Technologien hat sich Richard Mille auf die Fahne geschrieben, die etablierte Ordnung in der Uhrenindustrie aufzurütteln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 hat sich die Marke zum Ziel gesetzt, handwerkliche Spitzenuhrmacherei und futuristisches Uhrendesign zu vereinen und die Grenzen der technischen Innovation zu verschieben. Alles begann 2001…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Bevor ich zur Tow Surfing Competition der World Surf League in Nazaré, Portugal, eingeladen wurde, wusste ich nicht sonderlich viel über den Surfsport. Ich bin in einem Vorort im Norden Londons aufgewachsen und hatte daher bislang mit Surfen nichts am Hut, geschweige denn es selbst ausprobiert. Vom Tow-Surfen, von dem ich in den nächsten zwei…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.