Richard Mille bringt eine brandneue limitierte Edition auf den Markt – und die ist so einzigartig wie nichts zuvor. Die vom Rock’n’Roll-Lifestyle der 1960er Jahre inspirierte RM 66 Flying Tourbillon von Richard Mille ist sicherlich eines der extravagantesten Exemplare der aktuellen Kollektion. Limitiert auf 50 Stück.
Das Gehäuse
Das Wichtigste zuerst: Die neue Richard Mille RM 66 Flying Tourbillon hat mit den Maßen 42,70 x 49,94 x 16,15 mm ein recht großes Gehäuse. Während die Vorder- und Rückseite des Gehäuses aus Carbon TPT besteht, das für eine eher derbe Ästhetik sorgt, wird dies durch den edlen Glanz der 5N-Rotgoldplättchen, die zwischen dem Gehäuseband aus Titan Grad 5 platziert sind, ausgeglichen. Diese Platten sind mit einem Clou-de-Paris-Muster versehen, das an die scharfen Kanten der Punk-Gürtel erinnern soll.
Die mit Rubinen besetzte Titankrone erinnert an die Form einer Spinne. Die Krone besitzt aber noch weitere Besonderheiten. Die drehmomentresistente Krone löst sich automatisch, wenn die Spannung des Federhauses am optimalen Punkt angelangt ist, so dass die Gefahr des Überziehens der Feder ausgeschlossen ist. Da sich Titan nur sehr schwer polieren lässt, dauert die Fertigstellung jeder Krone der RM 66 Flying Tourbillon 12 Stunden.
Das Zifferblatt der RM 66 Flying Tourbillon wird die Musikfans der Marke begeistern. Zum einen sind die ungewöhnlichen Stundenmarkierungen der Form von Gitarrenplektren nachempfunden. Sie sind nicht, wie man vermuten könnte, auf dem Zifferblatt angebracht, sondern mit einer abgeschrägten inneren Titanlünette verschraubt. Aufgrund der schwarzen PVD-Beschichtung dieser inneren Lünette ist das Anglieren ein unglaublich heikles Unterfangen, der mit großer Sorgfalt ausgeführt werden muss.
Doch das ist noch nicht der aufregendste Teil der neuen RM 66 Flying Tourbillon, dessen Vision die Kreativ- und Entwicklungsdirektorin Cécile Guenat in die Tat umgesetzt hat. Der eigentliche Hingucker ihrer neuesten Kreation ist die Skeletthand aus 5N-Rotgold, die das gesamte Kaliber zu halten scheint. Wir haben das Skelettmotiv bei Richard Mille schon einmal gesehen, bei der RM 052 Tourbillon Skull. Dieses Skelettmotiv ist eine Anspielung auf das Mantra der Manufaktur, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Für die Fertigung der fünf Finger war der Genfer Graveur Olivier Vaucher verantwortlich.
Unter diesem Kunstwerk befindet sich das Herz der Uhr: das Handaufzugskaliber RM 66. Bei 6 Uhr, unter der rotgoldenen Handfläche, befindet sich das Federhaus, das eine Gangreserve von 72 Stunden gewährleistet. Dieses Federhaus dreht sich alle 6 – und nicht alle 7,5 – Stunden. Der Träger der Uhr kann das Kaliber auch durch den Saphirglasboden bewundern.
Das fliegende Tourbillon: Hier geht es darum, gesehen zu werden
Das fliegende Tourbillon befindet sich auf unkonventionelle Weise bei 12 Uhr (die meisten traditionellen Manufakturen bevorzugen die 6-Uhr-Position). Dafür gibt es jedoch eine Erklärung: Die Uhr dreht das Uhrwerk um 180 Grad, um dem Tourbillon einen besonderen Platz einzuräumen.
Um eine möglichst große Sichtbarkeit zu erreichen, haben die Uhrmacher der Manufaktur zusätzliche Schritte unternommen. Richard Mille entscheidet sich für ein fliegendes Tourbillon mit variablem Trägheitsmoment, um die Skelettierung hervorzuheben. Dem Tourbillonkäfig fehlt also eine obere Brücke – daher das „fliegende“ Tourbillon. Dadurch werden die Qualitäten der stark skelettierten RM 66 ästhetisch hervorgehoben.
RM 66 Fliegendes Tourbillon: Preis und Verfügbarkeit
Von der Richard Mille RM 66 Flying Tourbillon sind nur 50 Stück erhältlich. Der außergewöhnliche Zeitmesser wird mit einem schwarzen Kautschukarmband geliefert. Der offizielle Verkaufspreis für dieses Rock’n’Roll-Meisterwerk beträgt 985,000 CHF (zzgl. Mwst).
Ein Reisebericht in einem Uhrenmagazin? Ich gebe zu, dieser Artikel weicht etwas von unserer „Norm“ ab. Aber aus einem guten Grund, denn im Oktober 2022 stellten Porsche und Porsche Design mir mit dem Porsche Panamera 4 E-Hybrid (Baujahr 2022) und der Porsche Design 1919 Globetimer UTC zwei Produkte ihrer besten Luxustechnologie zur Verfügung, die ich…
OMEGA präsentiert mit der Seamaster Planet Ocean Ultra Deep eine Taucheruhr mit außergewöhnlicher Wasserdichtigkeit von 6000 Metern. Tatsächlich basiert die neue Linie auf einem Prototypen, der 2019 im Marianengraben die Rekordtiefe von circa 10.934 Meter unbeschadet überstand. Die nun vorgestellten zivilen Modelle erscheinen in sieben Varianten, wobei sechs mit einem Gehäuse aus einer neuen Edelstahllegierung…
Die OMEGA Seamaster Diver 300M Black Black erscheint mit einem Gehäuse und einem Zifferblatt aus schwarzer Keramik. Im Gegensatz zur Keramik-Titan-Variante verwendet OMEGA hier kein Titan, sondern setzt vollständig auf Keramik. OMEGA fertigt das Zifferblatt aus einem einzigen Stück Keramik, indem ein Laser Schicht für Schicht die Details herausarbeitet. Nicht zuletzt wird die Uhr an…
Das neue Modell der Schweizer Uhrenmarke Audemars Piguet überzeugt neben dem extraflachen Uhrwerk mit handgearbeiteten Veredelungen und einer Schwungmasse, die sich nach den Wünschen des Besitzers gestalten lässt. Das Gehäuse der Royal Oak Automatik Ewiger Kalender (Ref. 26579CB.OO.1225CB.01) ist aus weißer Keramik gefertigt. Zudem verfügt die Uhr über ein entspiegeltes Sahirglas und eine verschraubte Krone. Auch der…
Die Modelle der Kollektion Classique sind in zeitlosem Design gehalten und verkörpern so den Breguet-Stil. Auch die neue Classique Extra-Plate 5157 in Roségold ergänzt die Kollektion durch ihren klassischen Charakter. Das Automatikwerk dieser Uhr mit der Siliziumspiralfeder verbirgt sich hinter einem 5,45 mm hohen Gehäuse, das – wie einst die Zeitmesser von Abraham-Louis Breguet –…
Gestern Morgen um 9 Uhr (MEZ) hat Patek Philippe sieben neue Uhren in seine Sportkollektionen aufgenommen. Sie sind alle mit Edelsteinen besetzt und richten sich vorwiegend an die weibliche Kundschaft der Marke. Diese Saison steht ganz im Zeichen der Minutenrepetitionen. Neben der neuen Ref. 1938, die letzte Woche vorgestellt wurde, stellt Patek Philippe nun zum…
Die A. Lange & Söhne LANGE 1 EWIGER KALENDER integriert die namensgebende Komplikation in das ikonische dezentrale Zifferblattdesign. Die Uhr bietet dementsprechend Anzeigen für Datum, Wochentag, Monat sowie Schaltjahr und darüber hinaus eine Mondphasenanzeige. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus Rotgold mit einem Zifferblatt aus massivem Silber und einem Weißgoldgehäuse mit einem Zifferblatt aus…
Die beliebte Oyster Perpetual GMT-Master II von Rolex erfährt auf der diesjährigen Watches and Wonders 2024 eine Neuerung mit zwei neue Editionen, welche die Kollektion ergänzen. Die beiden Oystersteel-Neuheiten verfügen über eine zweifarbige Cerachrom-Zahlenscheibe. Diese ist mit 24-Stunden-Teilung aus grauer und schwarzer Keramik versehen, die wir letztes Jahr erstmals gesehen haben. Der Unterschied zwischen den…
Stowa präsentiert eine Partitio mit tiefgrünem Zifferblatt. Inspiriert von der waldigen Landschaft rundum Pforzheim, soll der Ton die neue Identität der Marke seit dem Relaunch widerspiegeln. Als limitierte Auflage von 100 Exemplaren erscheint nun also die 37 mm Stowa Partitio Green Limited mit poliertem Gehäuse aber kompakten Abmessungen und deutlicher Ablesbarkeit auf dem reduzierten Zifferblatt.…
Mit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett präsentiert das Haus eine skelettierte Variante der Overseas mit Tourbillon. Neben einem Exemplar mit Gehäuse aus Roségold, lanciert das Haus auch ein Modell, das vollständig aus Titan besteht – die erste Uhr der Marke aus diesem Metall. Für die beiden Zeitmesser wurde das Kaliber 2160 skelettiert und überarbeitet,…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellt Vacheron Constantin das Modell Overseas Perpetual Calendar Ultra-Thin mit einem Gehäuse aus Weißgold vor. Die Uhr ist in zwei Versionen erhältlich: skelettiert oder mit einem tiefblauen Zifferblatt. Die schlanken Ewigen Kalender messen nur 8,1 mm in der Höhe und werden mit drei Armbandoptionen geliefert. Perpetual Calendar Ultra-Thin jetzt…
Parmigiani Fleurier präsentiert anlässlich der Watches & Wonders 2020 die Parmigiani Toric Tourbillon Slate. Sie verfügt über ein fliegendes Tourbillon, das auch durch den Saphirglasboden sichtbar ist. Die Uhr ist in einem 42,8 mm Gehäuse aus 18 Karat Rotgold untergebracht und auf 25 Stück limitiert. Das Zifferblatt der Toric Tourbillon Slate ist mit dem Guilloché…
Die Polaris, die in den 1960er Jahren erstmals als Taucheruhr 'auftauchte' und schnell zu einer Ikone avancierte, wurde im Jahr 2018 von der Schweizer Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre neu aufgelegt. Das sportliche und zugleich elegante Chronographenmodell, das für den täglichen Gebrauch konzipiert wurde, erscheint nun in zwei neuen Varianten. Beide Versionen präsentieren sich mit neuen handgefertigten Zifferblättern…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.