Richard Mille bringt eine brandneue limitierte Edition auf den Markt – und die ist so einzigartig wie nichts zuvor. Die vom Rock’n’Roll-Lifestyle der 1960er Jahre inspirierte RM 66 Flying Tourbillon von Richard Mille ist sicherlich eines der extravagantesten Exemplare der aktuellen Kollektion. Limitiert auf 50 Stück.
Das Gehäuse
Das Wichtigste zuerst: Die neue Richard Mille RM 66 Flying Tourbillon hat mit den Maßen 42,70 x 49,94 x 16,15 mm ein recht großes Gehäuse. Während die Vorder- und Rückseite des Gehäuses aus Carbon TPT besteht, das für eine eher derbe Ästhetik sorgt, wird dies durch den edlen Glanz der 5N-Rotgoldplättchen, die zwischen dem Gehäuseband aus Titan Grad 5 platziert sind, ausgeglichen. Diese Platten sind mit einem Clou-de-Paris-Muster versehen, das an die scharfen Kanten der Punk-Gürtel erinnern soll.
Die mit Rubinen besetzte Titankrone erinnert an die Form einer Spinne. Die Krone besitzt aber noch weitere Besonderheiten. Die drehmomentresistente Krone löst sich automatisch, wenn die Spannung des Federhauses am optimalen Punkt angelangt ist, so dass die Gefahr des Überziehens der Feder ausgeschlossen ist. Da sich Titan nur sehr schwer polieren lässt, dauert die Fertigstellung jeder Krone der RM 66 Flying Tourbillon 12 Stunden.
Das Zifferblatt der RM 66 Flying Tourbillon wird die Musikfans der Marke begeistern. Zum einen sind die ungewöhnlichen Stundenmarkierungen der Form von Gitarrenplektren nachempfunden. Sie sind nicht, wie man vermuten könnte, auf dem Zifferblatt angebracht, sondern mit einer abgeschrägten inneren Titanlünette verschraubt. Aufgrund der schwarzen PVD-Beschichtung dieser inneren Lünette ist das Anglieren ein unglaublich heikles Unterfangen, der mit großer Sorgfalt ausgeführt werden muss.
Doch das ist noch nicht der aufregendste Teil der neuen RM 66 Flying Tourbillon, dessen Vision die Kreativ- und Entwicklungsdirektorin Cécile Guenat in die Tat umgesetzt hat. Der eigentliche Hingucker ihrer neuesten Kreation ist die Skeletthand aus 5N-Rotgold, die das gesamte Kaliber zu halten scheint. Wir haben das Skelettmotiv bei Richard Mille schon einmal gesehen, bei der RM 052 Tourbillon Skull. Dieses Skelettmotiv ist eine Anspielung auf das Mantra der Manufaktur, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Für die Fertigung der fünf Finger war der Genfer Graveur Olivier Vaucher verantwortlich.
Unter diesem Kunstwerk befindet sich das Herz der Uhr: das Handaufzugskaliber RM 66. Bei 6 Uhr, unter der rotgoldenen Handfläche, befindet sich das Federhaus, das eine Gangreserve von 72 Stunden gewährleistet. Dieses Federhaus dreht sich alle 6 – und nicht alle 7,5 – Stunden. Der Träger der Uhr kann das Kaliber auch durch den Saphirglasboden bewundern.
Das fliegende Tourbillon: Hier geht es darum, gesehen zu werden
Das fliegende Tourbillon befindet sich auf unkonventionelle Weise bei 12 Uhr (die meisten traditionellen Manufakturen bevorzugen die 6-Uhr-Position). Dafür gibt es jedoch eine Erklärung: Die Uhr dreht das Uhrwerk um 180 Grad, um dem Tourbillon einen besonderen Platz einzuräumen.
Um eine möglichst große Sichtbarkeit zu erreichen, haben die Uhrmacher der Manufaktur zusätzliche Schritte unternommen. Richard Mille entscheidet sich für ein fliegendes Tourbillon mit variablem Trägheitsmoment, um die Skelettierung hervorzuheben. Dem Tourbillonkäfig fehlt also eine obere Brücke – daher das „fliegende“ Tourbillon. Dadurch werden die Qualitäten der stark skelettierten RM 66 ästhetisch hervorgehoben.
RM 66 Fliegendes Tourbillon: Preis und Verfügbarkeit
Von der Richard Mille RM 66 Flying Tourbillon sind nur 50 Stück erhältlich. Der außergewöhnliche Zeitmesser wird mit einem schwarzen Kautschukarmband geliefert. Der offizielle Verkaufspreis für dieses Rock’n’Roll-Meisterwerk beträgt 985,000 CHF (zzgl. Mwst).
Ein Reisebericht in einem Uhrenmagazin? Ich gebe zu, dieser Artikel weicht etwas von unserer „Norm“ ab. Aber aus einem guten Grund, denn im Oktober 2022 stellten Porsche und Porsche Design mir mit dem Porsche Panamera 4 E-Hybrid (Baujahr 2022) und der Porsche Design 1919 Globetimer UTC zwei Produkte ihrer besten Luxustechnologie zur Verfügung, die ich…
Die PRX Powermatic 80 von Tissot ist weltweit zu einem Bestseller avanciert. Die erschwingliche Automatikuhr, die einige beliebte Designcodes der Schweizer Uhrenindustrie aufgreift, erscheint nun in einer neuen 35-mm-Iteration. Mit ihrer eisblauen oder goldglänzenden Farbpalette dürften die neuen Editionen die Anziehungskraft dieses ohnehin schon gefragten Zeitmessers der Uhrenmarke noch verstärken. Das Zifferblatt Die neuen 35-mm-PRX-Powermatic-80-Modelle…
Montblanc präsentiert auf der Watches & Wonders 2024 einen neuen 1858 The Unveiled Minerva Monopusher Chronograph, dessen Uhrwerk nicht nur upside down in das Gehäuse eingebaut wurde, sondern durch Öffnungen im Gehäuse von seinem Träger aus allen Blickwinkeln vollständig bewundert werden kann. Zifferblatt und Gehäuse In den Gehäusering des 43-mm-Edelstahlgehäuses (Höhe 14,78 mm) wurden fünf…
Klassiker kommen nie aus der Mode. So verhält es sich auch mit den von Abraham-Louis Breguet erfundenen Perpetuélle-Zeitmessern mit ihrer beweglichen („à secousses“) Schwungmasse. Als Nachfolgermodel der im Jahr 2004 erschienenen Classique Quantième Perpétuel 5327, ist die Classique Quantième Perpétuel 7327 in ihrer Funktionalität und ihrem Design eine Neuinterpretation des Klassikers. Dabei wird die Komplikation des ewigen Kalenders mit dem…
Die Montblanc 1858 Geosphere Limited Edition 1858 ist ein brandneues Modell des in Le Locle und Villeret ansässigen Uhrmacherhauses. Trotz ihrer Schweizer Herkunft lässt sich die Uhr von den Farben der Wüste Gobi inspirieren. Limitiert auf 1858 Stück, ist die Komplikation mit zwei gewölbten und rotierenden nördlichen und südlichen Erdhalbkugeln sowie einer 24-Stunden-Skala und Tag/Nacht-Anzeige…
Die unabhängige Schweizer Maison Laurent Ferrier bringt eine neue Edition ihrer Grand Sport Tourbillon in goldbrauner Farbe hervor. Die auf 24 Exemplare limitierte Uhr in einem warmen, herbstlichen Farbton feiert das 12-jährige Jubiläum der Manufaktur Laurent Ferrier, die nach ihrer Gründung im Jahr 2009 schnell zu einer weltweit renommierten Uhrenmanufaktur heranreifte. Dazu beigetragen hat die…
OMEGA aktualisiert die Speedmaster '57 und präsentiert zwei Moonwatch-Modelle, die aus der hauseigenen Legierung Moonshine-Gold bestehen. Erstere ist nun etwas flacher und ist mit einem manuellen Kaliber ausgestattet, das die Uhr nun auch zum Master Chronometer macht. Die Moonwatch aus der exklusiven Goldlegierung ist einerseits mit grünem Zifferblatt oder völlig aus Gold zu haben. Die…
Die Neuerscheinung von Breguets Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 präsentiert sich in einem Platingehäuse und mit einem tiefblauen Zifferblatt. Das neue Modell verfügt über geschwungene arabische Ziffern und die typischen Breguet-Zeiger. Zusätzlich ist der beschriftete Teil des Zifferblatts etwas vom unteren rechten Rand des Gehäuses abgesetzt. Das Blatt selbst wird durch die "Grand Feu"-Methode erstellt…
Der Automobile Club de Monaco ernennt TAG Heuer zum offiziellen Sponsor und Zeitmesser des Grand Prix de Monaco Historiques. Die Ernennung erweitert die derzeitige Stellung der Marke als offizielle Uhr des Grand Prix von Monaco und offizieller Uhrenpartner des Monaco Top Cars Collection Museums. TAG Heuer lanciert zu diesem Anlass eine Sonderedition. Monaco Grand Prix…
In München traf sich die Schmuck-, Uhren- und Edelsteinindustrie zur alljährlich stattfindenden Inhorgenta-Messe. Sie dient nicht nur Plattform für den Austausch in der Branche, sondern zeichnet als Europas führende Branchenmesse mit dem Inhorgenta Award unter anderem Designer, Konzepte und Schmuckstücke aus. Zu den insgesamt neun Preiskategorien, bei denen heuer mehr als 137 Einreichungen eingingen, gehört…
Omega erweitert seine Speedmaster-Kollektion um die neue Speedmaster Pilot. Diese Uhr ist eine Hommage an die Ursprünge der Speedmaster und ihre Verbindung zur Luftfahrt. Sie kombiniert ein robustes Design mit modernen Funktionen und Materialien. Die Speedmaster Pilot ist sowohl für Piloten als auch für Uhrenliebhaber gedacht, die eine zuverlässige und präzise Zeitmessung schätzen. Gehäuse Das…
Die A. Lange & Söhne LANGE 1 EWIGER KALENDER integriert die namensgebende Komplikation in das ikonische dezentrale Zifferblattdesign. Die Uhr bietet dementsprechend Anzeigen für Datum, Wochentag, Monat sowie Schaltjahr und darüber hinaus eine Mondphasenanzeige. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus Rotgold mit einem Zifferblatt aus massivem Silber und einem Weißgoldgehäuse mit einem Zifferblatt aus…
Die Manufaktur Chopard präsentiert mit der L.U.C Flying T Twin eine klassische Armbanduhr mit fliegendem Tourbillon. In einem flachen Goldgehäuse untergebracht, präsentiert sie ihr tiefblaues Zifferblatt mit guillochiertem Muster. Im Inneren arbeitet ein hauseigenes Uhrwerk, das sowohl einen automatischen Aufzug per Mikrorotor als aucch einen Tourbillonstopp bietet. Die Uhr erschein als limitierte Auflage von 50…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.