W&W 2025: Die Chopard L.U.C. Quattro neu interpretiert – Ein Jubiläumsmodell zum 25-jährigen Jubiläum
Mehr geht in der Welt der feinen Uhrmacherei immer – und kaum eine Kollektion verkörpert diesen Anspruch so überzeugend wie die L.U.C-Kollektion von Chopard und das Kaliber L.U.C 98.01-L. Seit der Präsentation der ersten L.U.C Quattro im Jahr 2000 hat sich die L.U.C-Linie zu einer Kombination aus Innovation und Tradition entwickelt und die ständige Weiterentwicklung durch Modelle auf den Begriff gebracht, die von der klassischen Dreizeiger-Uhr über den Manufaktur-Chronographen bis hin zur Minutenrepetition mit Schlagwerk reichen – eine Entwicklung, die maßgeblich vom Kaliber L.U.C 98.01-L geprägt wurde.
Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der ersten L.U.C Quattro und anlässlich der Watches and Wonders 2025 präsentiert Chopard nun ein Jubiläumsmodell der Quattro in 18 Karat ethischem Roségold (Ref. 161954-5001). Wie das überarbeitete Design der Neuheit eine neue Richtung für zukünftige Modelle vorgibt und welche Überraschungen sie noch bereithält, erfahren Sie in diesem Artikel.
Warum das Kaliber L.U.C 98.01-L für Chopard so wichtig ist
Im Jahr 1997 stellte die Chopard Manufaktur die erste Uhr aus ihren Ateliers vor: die L.U.C 1860, ausgestattet mit dem Uhrwerk L.U.C 96.01-L (ursprünglich 1.96). Als eines der ersten Automatikwerke mit zwei Federhäusern verfügte die Uhr über eine Gangreserve von 65 Stunden.
Mit dem Ziel, die Gangautonomie zu verlängern, ohne das schlanke Format oder die durchdachte Architektur des Kalibers 96.01-L zu beeinträchtigen, entwickelte Chopard auf Basis dieses Erstlingskalibers die erste L.U.C Quattro (L.U.C 16/1863) mit dem Kaliber 98.01-L (ursprünglich 1.98). Mit ebendiesem Kaliber verdoppelte Chopard die Anzahl an Federhäusern des Erstlingswerks, sodass das Kaliber nunmehr über vier, übereinander gelagerte Federhäuser verfügte, die eine Gangreserve von 9 Tagen oder, anders ausgedrückt, 216 Stunden sicherstellten; die „Twin-Technology“ wurde geboren – und mit ihr die „Quattro“-Linie.
Das Kaliber L.U.C 98.01-L ist jedoch in zweifacher Hinsicht von Bedeutung für Chopard: Nicht nur legte es ein wichtiges Fundament für die technische Entwicklung der L.U.C Kollektion, sondern trug mit dem ihm zugrunde liegenden Mechanismus der vier Federhäuser zur Erschließung zahlreicher Komplikationen bei. Darunter zählen unter anderem die L.U.C Quattro Tourbillon aus dem Jahr 2003 mit dem Kaliber L.U.C 02.01-L, einer stark modifizierten Version des Kalibers 98.01-L. Die L.U.C Regulator von 2015 mit dem Kaliber L.U.C 98.02-L, die nicht nur Stunden und Minuten separat anzeigt, sondern zudem über eine GMT-Funktion, ein Datum, eine kleine Sekunde und eine Gangreserveanzeige verfügt.
Oder die L.U.C All-In-One, eine hochkomplexe Uhr, die eine Gangreserve von 7 Tagen mit 14 Anzeigen kombiniert – darunter ein Tourbillon, ein ewiger Kalender, eine Sonnenauf- und Sonnenuntergangsanzeige sowie eine astronomische orbitale Mondphase. Die L.U.C Quattro Spirit 25 ist das jüngste Mitglied der Kollektion; mit einer achttägigen Gangreserve hält dieses Werk mit springender Stunde für seine Ausdauer einen Rekord, der für eine Uhr mit dieser Funktion laut Chopard einzigartig ist.
Das neue Gehäuse
Bei der Vorstellung des Jubiläumsmodells machte Chopard auch bei der Überarbeitung des Gehäuses keinen Halt. Mit einem Durchmesser von 39 mm und einer Höhe von 10,40 mm ist es schlanker als die Gehäuse seiner Vorgänger. Die tiefin der Geschichte der Manufaktur verankerte, nach unten hin verjüngte Gehäuseform ist vom Profil von Taschenuhren des 19. Jahrhunderts inspiriert, die zum kreativen Erbe von Louis-Ulysse Chopard gehören. Das Gehäuse ist in 18 Karat ethischem Roségold gefertigt.
Das neue Gehäuse mit vertikal satinierten Seiten ist mit einer gerundeten, gekerbten Krone kombiniert, die eine angenehme Bedienung ermöglicht. Das leicht gewölbte Saphirglas setzt die Linienführung der Lünette fort und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild. Die Verarbeitung zeigt sich auch an den separat gefertigten Gehäusehörnern, die mit dem Gehäuse verschweißt sind, um eine präzise Passform zu gewährleisten.
Weniger ist mehr: Das Zifferblatt mit überarbeitetem Design
In der neuesten Jubiläumsedition hält Chopard eine neue Herangehensweise an das Zifferblatt bereit, indem sie die Gangreservenanzeige, die bei früheren Modellen prominent auf der 12-Uhr-Position prangte, auf die Brücke des Uhrwerks verlegt. Diese Entscheidung verhilft dem Erscheinungsbild des Zifferblatts, dem traditionell ebenfalls große handwerkliche Aufmerksamkeit geschenkt wird, zu einer aufgeräumten sowie edlen Ästhetik.
Ebenfalls der schlichten Ästhetik zuträglich sind die spitz zulaufenden Stundenmarkierungen aus Roségold, die Raum für das Highlight des Uhrengesichts schaffen: das Messingzifferblatt, das seinen kräftigen blauen Farbton mittels galvanischer Behandlung erhält. Die mattierte Oberfläche und das Zeigergespann, ebenfalls aus Roségold gefertigt, sorgen für einen starken Kontrast. Zudem lassen sich bei 6 Uhr das Hilfszifferblatt für die kleine Sekunde und das Datum erkennen, welchedurch zwei übereinander gelagerte Zeiger auszumachen sind.
Insgesamt wird dadurch deutlich, dass die Neuheit nicht nur die aktuelle, sondern auch die zukünftige Designstrategie der L.U.C-Kollektion verkörpert und ästhetisch dem Stil folgt, der schon von der im Januar dieses Jahres lancierten L.U.C Lunar One begründet wurde. Somit heißt es auch für die neueste L.U.C Quattro: Weg von den großen römischen Ziffern, die die Ästhetik früherer L.U.C Quattro-Modelle prägten, und hin zu einem schlichteren, übersichtlicheren Gestaltungskonzept, das durch die Verlegung der Gangreservenanzeige den Blick auf das Uhrwerk lenkt.
Das Uhrwerk der Chopard L.U.C. Quattro
Während das blaue Zifferblatt der Uhr eine elegante Note verleiht, offenbart der Blick durch den Saphirglasboden ein Uhrwerk, das vor allem für Kenner von Interesse sein dürfte: Die neue L.U.C Quattro ist mit einer Variante des Kalibers L.U.C 98.01-L ausgestattet, dem Uhrwerk L.U.C 98.09-L. Es unterscheidet sich von der Vorgängerversion durch die Platzierung der bereits erwähnten Gangreservenanzeige, die sich nun auf einer Werkbrücke befindet. Neu ist auch, dass die Gangreservenanzeige anstatt derüblichen 8 Tagen nunmehr 9 Tage anzeigt.
Das mit 28.800 Halbschwingungen beziehungsweise 4 Hz angetriebene Kaliber L.U.C 98.09-L ist sowohl COSC-zertifiziert als auch mit dem Genfer Siegel versehen. Auch die traditionelle, von Hand ausgeführte Dekoration der Komponenten ist überaus aufwändig und durch den Saphirglasboden zu bewundern: darunter die Côtes-de-Genève-Streifen auf der Platine, das von Hand mit anglierten Kanten versehene Werk, satinierte Räder und die satinierte Brücke. Die vier paarweise übereinander gelagerten Federhäuser bieten Platz für Zugfedern, die insgesamt 1,885 Meter lang sind, und sorgen für eine Gangreserve von 216 Stunden (9 Tagen).
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Rolex‘ legendäre Daytona feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum. Daher haben im Vorfeld alle mit Spannung erwartet, was sich das Uhrenhaus anlässlich dieses wichtigen Geburtstages ausdenken wird. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Rolex hat die Modellinie grundlegend überarbeitet, optisch wie technisch. Weitere Highlights sind die neue GMT-Master II in Gelbgold und mit Jubilee-Band, eine neue Yacht-Master…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Mit der neuen Aqua Terra im 30-Millimeter-Format spricht Omega unumwunden Frauen an. Spätestens mit der dazugehörigen Kampagne „My little secret“, in der starke Frauen aus den Bereichen Musik, Mode, Bühne und Kino ihre Styling-Geheimnisse preisgeben, wird klar: Hier geht es um eine Damenuhr. Doch Moment mal! Gibt es denn so etwas wie Damen- und Herrenuhren…
Der periphere Aufzugsrotor ist en vogue – und kommt derzeit bei vielen Uhrenherstellern vermehrt zum Einsatz. Die außenliegende und platzsparende Schwungmasse trägt nicht nur dazu bei, dass das Werk und somit das Uhrengehäuse schmaler wird, sondern ermöglicht auch einen freien Blick auf das Werk, das bislang durch die rotierende Schwungmasse teilweise verdeckt war. Ein schön…
Jede Uhrenmanufaktur hat eines oder mehrere ikonische Modelle, die sich seit Jahren einer großen Beliebtheit erfreuen. Für Piaget ist das unter anderem die Polo-Uhrenlinie, die sich seit ihrer Lancierung im Jahr 1979 als erste Sportuhr der Marke und als meistverkaufte Kollektion der Maison etabliert hat. Schon mehrfach hat die Uhrenmanufaktur mit der Polo bewiesen, wie…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Chronographen schmücken heute zahllose Handgelenke. Die Stoppfunktion gehört zu den beliebtesten Komplikationen bei Armbanduhren. Die wenigsten Träger werden sich jedoch schon einmal Gedanken darüber gemacht haben, woher der Begriff Chronograph kommt und was er bedeutet. Kleiner Ausflug in die Etymologie und Historie des Chronographen Der Begriff Chronograph stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Zeitschreiber“: abgeleitet…
In unserer schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt der KI und Massenproduktion gelten Automaten nach wie vor als Kuriositäten. Noch weniger bekannt ist das Atelier von François Junod, das hoch oben im Dorf Sainte-Croix im Schweizer Juragebirge thront. Erst kürzlich katapultierte eine Wendung des Schicksals die bereits renommierte Werkstatt noch tiefer in die Welt der Uhren. So sind…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.