W&W 2025: Die Chopard L.U.C. Quattro neu interpretiert – Ein Jubiläumsmodell zum 25-jährigen Jubiläum
Mehr geht in der Welt der feinen Uhrmacherei immer – und kaum eine Kollektion verkörpert diesen Anspruch so überzeugend wie die L.U.C-Kollektion von Chopard und das Kaliber L.U.C 98.01-L. Seit der Präsentation der ersten L.U.C Quattro im Jahr 2000 hat sich die L.U.C-Linie zu einer Kombination aus Innovation und Tradition entwickelt und die ständige Weiterentwicklung durch Modelle auf den Begriff gebracht, die von der klassischen Dreizeiger-Uhr über den Manufaktur-Chronographen bis hin zur Minutenrepetition mit Schlagwerk reichen – eine Entwicklung, die maßgeblich vom Kaliber L.U.C 98.01-L geprägt wurde.
Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der ersten L.U.C Quattro und anlässlich der Watches and Wonders 2025 präsentiert Chopard nun ein Jubiläumsmodell der Quattro in 18 Karat ethischem Roségold (Ref. 161954-5001). Wie das überarbeitete Design der Neuheit eine neue Richtung für zukünftige Modelle vorgibt und welche Überraschungen sie noch bereithält, erfahren Sie in diesem Artikel.
Warum das Kaliber L.U.C 98.01-L für Chopard so wichtig ist
Im Jahr 1997 stellte die Chopard Manufaktur die erste Uhr aus ihren Ateliers vor: die L.U.C 1860, ausgestattet mit dem Uhrwerk L.U.C 96.01-L (ursprünglich 1.96). Als eines der ersten Automatikwerke mit zwei Federhäusern verfügte die Uhr über eine Gangreserve von 65 Stunden.
Mit dem Ziel, die Gangautonomie zu verlängern, ohne das schlanke Format oder die durchdachte Architektur des Kalibers 96.01-L zu beeinträchtigen, entwickelte Chopard auf Basis dieses Erstlingskalibers die erste L.U.C Quattro (L.U.C 16/1863) mit dem Kaliber 98.01-L (ursprünglich 1.98). Mit ebendiesem Kaliber verdoppelte Chopard die Anzahl an Federhäusern des Erstlingswerks, sodass das Kaliber nunmehr über vier, übereinander gelagerte Federhäuser verfügte, die eine Gangreserve von 9 Tagen oder, anders ausgedrückt, 216 Stunden sicherstellten; die „Twin-Technology“ wurde geboren – und mit ihr die „Quattro“-Linie.
Das Kaliber L.U.C 98.01-L ist jedoch in zweifacher Hinsicht von Bedeutung für Chopard: Nicht nur legte es ein wichtiges Fundament für die technische Entwicklung der L.U.C Kollektion, sondern trug mit dem ihm zugrunde liegenden Mechanismus der vier Federhäuser zur Erschließung zahlreicher Komplikationen bei. Darunter zählen unter anderem die L.U.C Quattro Tourbillon aus dem Jahr 2003 mit dem Kaliber L.U.C 02.01-L, einer stark modifizierten Version des Kalibers 98.01-L. Die L.U.C Regulator von 2015 mit dem Kaliber L.U.C 98.02-L, die nicht nur Stunden und Minuten separat anzeigt, sondern zudem über eine GMT-Funktion, ein Datum, eine kleine Sekunde und eine Gangreserveanzeige verfügt.
Oder die L.U.C All-In-One, eine hochkomplexe Uhr, die eine Gangreserve von 7 Tagen mit 14 Anzeigen kombiniert – darunter ein Tourbillon, ein ewiger Kalender, eine Sonnenauf- und Sonnenuntergangsanzeige sowie eine astronomische orbitale Mondphase. Die L.U.C Quattro Spirit 25 ist das jüngste Mitglied der Kollektion; mit einer achttägigen Gangreserve hält dieses Werk mit springender Stunde für seine Ausdauer einen Rekord, der für eine Uhr mit dieser Funktion laut Chopard einzigartig ist.
Das neue Gehäuse
Bei der Vorstellung des Jubiläumsmodells machte Chopard auch bei der Überarbeitung des Gehäuses keinen Halt. Mit einem Durchmesser von 39 mm und einer Höhe von 10,40 mm ist es schlanker als die Gehäuse seiner Vorgänger. Die tiefin der Geschichte der Manufaktur verankerte, nach unten hin verjüngte Gehäuseform ist vom Profil von Taschenuhren des 19. Jahrhunderts inspiriert, die zum kreativen Erbe von Louis-Ulysse Chopard gehören. Das Gehäuse ist in 18 Karat ethischem Roségold gefertigt.
Das neue Gehäuse mit vertikal satinierten Seiten ist mit einer gerundeten, gekerbten Krone kombiniert, die eine angenehme Bedienung ermöglicht. Das leicht gewölbte Saphirglas setzt die Linienführung der Lünette fort und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild. Die Verarbeitung zeigt sich auch an den separat gefertigten Gehäusehörnern, die mit dem Gehäuse verschweißt sind, um eine präzise Passform zu gewährleisten.
Weniger ist mehr: Das Zifferblatt mit überarbeitetem Design
In der neuesten Jubiläumsedition hält Chopard eine neue Herangehensweise an das Zifferblatt bereit, indem sie die Gangreservenanzeige, die bei früheren Modellen prominent auf der 12-Uhr-Position prangte, auf die Brücke des Uhrwerks verlegt. Diese Entscheidung verhilft dem Erscheinungsbild des Zifferblatts, dem traditionell ebenfalls große handwerkliche Aufmerksamkeit geschenkt wird, zu einer aufgeräumten sowie edlen Ästhetik.
Ebenfalls der schlichten Ästhetik zuträglich sind die spitz zulaufenden Stundenmarkierungen aus Roségold, die Raum für das Highlight des Uhrengesichts schaffen: das Messingzifferblatt, das seinen kräftigen blauen Farbton mittels galvanischer Behandlung erhält. Die mattierte Oberfläche und das Zeigergespann, ebenfalls aus Roségold gefertigt, sorgen für einen starken Kontrast. Zudem lassen sich bei 6 Uhr das Hilfszifferblatt für die kleine Sekunde und das Datum erkennen, welchedurch zwei übereinander gelagerte Zeiger auszumachen sind.
Insgesamt wird dadurch deutlich, dass die Neuheit nicht nur die aktuelle, sondern auch die zukünftige Designstrategie der L.U.C-Kollektion verkörpert und ästhetisch dem Stil folgt, der schon von der im Januar dieses Jahres lancierten L.U.C Lunar One begründet wurde. Somit heißt es auch für die neueste L.U.C Quattro: Weg von den großen römischen Ziffern, die die Ästhetik früherer L.U.C Quattro-Modelle prägten, und hin zu einem schlichteren, übersichtlicheren Gestaltungskonzept, das durch die Verlegung der Gangreservenanzeige den Blick auf das Uhrwerk lenkt.
Das Uhrwerk der Chopard L.U.C. Quattro
Während das blaue Zifferblatt der Uhr eine elegante Note verleiht, offenbart der Blick durch den Saphirglasboden ein Uhrwerk, das vor allem für Kenner von Interesse sein dürfte: Die neue L.U.C Quattro ist mit einer Variante des Kalibers L.U.C 98.01-L ausgestattet, dem Uhrwerk L.U.C 98.09-L. Es unterscheidet sich von der Vorgängerversion durch die Platzierung der bereits erwähnten Gangreservenanzeige, die sich nun auf einer Werkbrücke befindet. Neu ist auch, dass die Gangreservenanzeige anstatt derüblichen 8 Tagen nunmehr 9 Tage anzeigt.
Das mit 28.800 Halbschwingungen beziehungsweise 4 Hz angetriebene Kaliber L.U.C 98.09-L ist sowohl COSC-zertifiziert als auch mit dem Genfer Siegel versehen. Auch die traditionelle, von Hand ausgeführte Dekoration der Komponenten ist überaus aufwändig und durch den Saphirglasboden zu bewundern: darunter die Côtes-de-Genève-Streifen auf der Platine, das von Hand mit anglierten Kanten versehene Werk, satinierte Räder und die satinierte Brücke. Die vier paarweise übereinander gelagerten Federhäuser bieten Platz für Zugfedern, die insgesamt 1,885 Meter lang sind, und sorgen für eine Gangreserve von 216 Stunden (9 Tagen).
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und…
Manche Uhren haben eine gewisse Ausstrahlung, die einen in Ehrfurcht erblassen lassen. Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Nonantième ist eine solche Uhr. Die Reverso von Jaeger-LeCoultre war immer schon äußerst elegant, vornehm und attraktiv. Dieses neue außergewöhnliche Stück hebt die hohe Uhrmacherkunst jedoch auf ein ganz neues Niveau. Expertise des Hauses: Die Reverso und ihre Komplikationen…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Wenn am 25. Mai 2025 um 15 Uhr die fünf Startampeln am Boulevard Albert 1er auf Grün springen und für das Rennen der Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco 2025 beginnt, startet zugleich auch in der Uhrenwelt eine neue Zeitrechnung auf der historischen Rennstrecke. Anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie löst die LVMH-Tochter…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
Vor knapp 100 Jahren traf Rolex Gründer Hans Wilsdorf die Entscheidung, ein neues Uhrenunternehmen ins Leben zu rufen. Wie viele Kenner sicherlich bestätigen würden ist es ihm gelungen, eine preisgünstigere Uhr gegenüber der Rolex Schwester anzubieten, die aber trotzdem allen Standards wie Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit gerecht werden würde, für die Rolex sich bereits einen Namen…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.