35 Jahre Frederique Constant mit CEO Niels Eggerding
Es ist ein brütend heißer Tag in Genf. Trotz der kühlen Steinmauern des luxuriösen Beau Rivage Hotels und seiner Terrasse mit Blick auf den See kann ich mit ziemlicher Gewissheit sagen, dass die Hälfte der Gäste in der Frederique Constant Suite bei den Geneva Watch Days unter Kopfschmerzen leidet. Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: es liegt nicht nur am Wetter. Am Abend zuvor hatte sich nämlich eine kleine Bootsflotte, wie aus einem Bond-Film, auf den Weg zu den Ufern des Genfer Sees gemacht, um die Presse, Mitarbeiter und Freunde des Hauses abzuholen und zur 35-Jahr-Feier von Frederique Constant im „Les Voiles“ Strandclub zu chauffieren. Es folgte ein spektakulärer Abend mit Sushi, Feuertänzern und einem Überraschungsauftritt des DJs „The Avener“. Kein Wunder also, dass die Partygäste am nächsten Morgen eine Mütze Schlaf – und womöglich eine Aspirin – benötigten.
Doch die gute Nachricht für unsere Leser ist: Es braucht schon mehr als eine ausgelassene Partynacht mit Frederique Constant, um uns von einem Treffen mit dem CEO der Schweizer Uhrenmanufaktur, Niels Eggerding, abzubringen. Nachdem wir uns tapfer auf einen frühmorgendlichen Rundgang durch die exquisit gestaltete Manufaktur begeben hatten, setzten wir uns mit dem charmanten Niederländer zusammen, um herauszufinden, wie die Uhrenmarke nach 35 Jahren tickt.
Was an der Manufaktur Frederique Constant sehr ungewöhnlich ist – nicht zuletzt im Vergleich zu Ihren Landsleuten –, ist das starke niederländische Flair in der Manufaktur. Spüren Sie das auch?
Natürlich. In der Tat liegt die niederländische Art zu arbeiten unserer Manufaktur im Blut. Die Mentalität der Niederländer ist sehr unternehmerisch, sehr geradlinig und sehr bodenständig, wenn es um menschliche Beziehungen geht. Jeder, der bei uns arbeitet, weiß, dass meine Tür immer offensteht. Wenn die Uhrmacher eine Idee haben, können sie direkt zu mir kommen.
Bei uns arbeiten mindestens vier Niederländer, darunter sind auch zwei Uhrmacher. Das ist schon etwas Besonderes, wenn man bedenkt, dass es in den Niederlanden nur eine Schule für Uhrmacherei gibt. Und von den Leuten, die man tatsächlich einstellen kann, gibt es nur etwa fünf bis sieben Personen, die das Schuljahr auch tatsächlich absolvieren. Wir müssen uns wirklich anstrengen, um Leute zu rekrutieren, und die Niederländer wenden sich oft an erfahrenere Uhrmacher aus Belgien und Frankreich. Es ist schwierig, junge Leute für uns zu gewinnen, denn viele wissen nicht einmal, dass es den Beruf des Uhrmachers gibt. Der Beruf des Tischlers ist bereits fast ausgestorben und wir müssen dafür sorgen, dass die Uhrmacherei ein Handwerk ist, das bestehen bleibt.
Apropos Unternehmenskultur: Wie hat sich die Marke seit ihrer Gründung vor 35 Jahren entwickelt? Oder ist sie, zumindest im Kern, gleich geblieben?
Fangen wir mit dem an, was gleich geblieben ist. Ich denke, wir bieten nach wie vor ein sehr schön verarbeitetes Produkt zu einem fairen Preis an. Damit hat unsere ganze Mission angefangen. Ich denke auch, dass das Mindset während der vergangenen 35 Jahre gleichgeblieben ist, wobei es zu der Zeit, als die Gründer von Frederique Constant (Peter Stas and Aletta Stas-Bax) die Leitung übernommen hatten, etwas anders war. Ihr Management erfolgte eher Top-down, während meine Vorstellung von Führung eine horizontale Hierarchie begrüßt. Peter und Aletta hatten den Innovationsgeist der Marke initiiert, und wir haben ihn auch weiter vorangetrieben, zum Beispiel mit der Einführung des Monolithic Oszillators. Mit jeder neuen Innovation gewinnen wir mehr Glaubwürdigkeit. Das ist für eine junge Uhrenmarke besonders wichtig, damit uns die Leute auf dem Schirm haben.
Die Marke entwickelt sich gerade recht schnell, wodurch die Preise womöglich erhöht werden müssen. Wie werden Sie das mit Ihrer aktuellen Preispolitik vereinbaren können?
Falls wir mit dem Preis hochgehen, werden wir sicherstellen, dass er gerechtfertigt ist. Wenn wir beispielsweise nächstes Jahr eine neue Uhr mit einer größeren Gangreserve herausbringen, dann wird diese auch teurer sein. Allerdings kann ich Ihnen sagen, dass andere Marken in ihrer Preisgestaltung viel aggressiver vorgehen als wir es tun.
Meine Bedenken sind, dass sich die Wirtschaft derzeit erholt und sich das positiv auf die Nachfrage auswirken wird, da es dem Luxusmarkt sehr gut geht. Gleichzeitig wird sich dies jedoch verflüchtigen, da auf dem Sekundärmarkt einige Marken zu den gleichen Preisen wie im Einzelhandel angeboten werden. Das ist etwas, das es jahrelang nicht gegeben hat, aber es ist ein Zeichen. Im Großen und Ganzen geht es unserem Segment gut. Aber wenn man seine Preise drastisch erhöht, gibt es keinen Weg zurück.
Man kann zurecht sagen, dass wettbewerbsfähige Preise eine große Rolle für die Anziehungskraft von Frederique Constant spielen. Ich habe einem jungen männlichen Bekannten eine Ihrer Uhren gezeigt und er war sehr beeindruckt. In meinen Augen ist er der ideale Kunde für Ihre Uhren. Denn er ist in seinen 30ern, verdient gut und liebt Uhren – und diese Uhr kann er sich tatsächlich leisten und sich gleichzeitig an ihrer Ästhetik erfreuen.
Genau das ist der Kunde von Frederique Constant. Eine Uhr von einer der bekannten großen Marken erhält man meist von den Eltern, Großeltern, dem Ehemann oder Partner als Geschenk. Ich halte Frederique Constant für eine Marke, die es einem erlaubt, sich eine Uhr für sich selbst zu kaufen – weil man es kann. Es ist ein fairer Preis für ein sehr gut verarbeitetes Produkt, das am Handgelenk wirklich etwas hermacht. Gleichzeitig bleibt es ein Luxusprodukt. Das ist genau das, was die Marke dem Kunden bietet.
Planen Sie, die Produktion in absehbarer Zeit hochzufahren? Soweit ich weiß, liegt sie derzeit bei etwa 140.000 Uhren pro Jahr.
Ich kann keine Produktionszahlen bestätigen oder preisgeben, aber ja das ist der Plan, auch wenn wir unser Geld aufgrund einer viel höheren Nachfrage nach unseren Produkten im höheren Preissegment anderweitig eingesetzt haben. Mein Ziel ist es, den Fokus auf das Volumen zu legen. Denn das wird uns dabei helfen, immer dann zu investieren, wenn wir es brauchen.
Würden Sie die Produktion anderer Komponenten gerne auf in-house umstellen oder würden Sie es bevorzugen, weiterhin bei den Zulieferern zu bleiben, damit die Uhren erschwinglich bleiben? Beispielsweise werden die Armbänder derzeit außerhalb der Manufaktur gefertigt.
Betrachten Sie es so: Wenn Autohersteller damit anfangen würden ihre eigenen Reifen zu produzieren, dann würden es wahrscheinlich die schlechtesten Reifen sein, die je gefertigt wurden. Das liegt daran, dass solche Unternehmen seit 100 Jahren existieren und sich darauf spezialisiert haben. Das Gleiche gilt für uns. Es gibt Unternehmen, die nur Reifen, nur Gehäuse usw. produzieren. Also ja, diese Arten von Komponenten werden auch weiterhin extern hergestellt werden.
Jedoch werden auch einige Bestandteile vollständig in-house erschaffen. Lassen Sie uns über das neue FC 735 Uhrwerk sprechen, das die diesjährige neue Classic Power Reserve Big Date beherbergt. Es ist eine interessante Kombination aus verschiedenen Komplikationen – wie kam es dazu?
Vor ungefähr vier Jahren fragte ich das Team, ob wir einem Uhrwerk ein Großdatum hinzufügen könnten. Ich habe ein Team von Uhrmacher-Meistern, die sehr effizient mit dem Ingenieur und Entwickler zusammenarbeiten können. Diese erstellen wiederum Skizzen, um zu prüfen, ob eine Idee technisch umsetzbar ist oder nicht. Nach nur wenigen Monaten präsentierten sie mir ihren Vorschlag. Wir ergänzten ihn dann um eine Mondphase, denn ohne sie fühlte sich die Uhr etwas unvollständig an. Es dauerte ungefähr drei Jahre um diese Komplikation (Großdatum, Mondphase und Gangreservenanzeige) zu erschaffen und wir haben all das in-house gemacht.
Gibt es also nur einen hauptverantwortlichen Designer in der Manufaktur?
Ja – das ist wichtig für uns, um die DNA beizubehalten. Alles, was aus dem Unternehmen kommt, muss von ihm validiert werden.
Manche mögen sagen, dass eine Herausforderung für Frederique Constant darin besteht, dass die Marke erst seit 35 Jahren existiert. Das dürfte die Kreation klassischer Zeitmesser erschweren, weil es keine historischen Archive gibt. Wie gehen Sie an das Design solcher Stücke heran?
Es kann knifflig sein, wenn man nicht auf die Vergangenheit zurückgreifen und etwas daraus neugestalten kann. Daher müssen wir uns überlegen, an wen wir verkaufen und was wir verkaufen. Bei Frederique Constant handelt es sich im Allgemeinen um eine Zusammenarbeit zwischen meinem Kreativteam und meinem Marketingteam, das wiederum den Verkaufsaspekt vorantreiben kann.
Sie sagen also, es geht um die allgemeine Beliebtheit?
Es geht darum ein Muster zu finden und genau zu erkennen, was sich verkauft und was Anklang findet. Es ist interessant das zu beobachten.
Wenn wir schon beim Thema Beliebtheit sind, lassen Sie uns über die Highlife Kollektion sprechen. Diese Uhr erfreut sich einer großen Beliebtheit. Was ist Ihrer Meinung nach der Schlüssel zu ihrem Erfolg?
Die Highlife-Kollektion ist mein Baby, ja mein Leben gewesen. Denn sie war das Erste, was ich gemacht habe, als ich vor fünf Jahren die Geschäftsführung übernommen habe. Ich wollte ein sportlicheres Design zurückbringen. Während die Gehäuse unserer klassischen Uhren kurvenförmig sind, sind die der sportlichen Modelle geradlinig. Gleichzeitig wollten wir unsere bestehende DNA beibehalten – also entwarf ich ein lineares Gehäuse, aber mit einem gewölbten Armband. So bleibt die Uhr eher klassisch und raffiniert. Ich wollte, dass schon von Weitem klar ist, dass dieser Zeitmesser etwas Besonderes ist und es sich um eine Frederique Constant handelt – und nicht um eine Kopie von einem anderen Hersteller.
Würden Sie die Highlife Kollektion als eine Frederique Constant Ikone bezeichnen?
Ja. Es gibt viele Komplikationen, die zu den Modellen hinzugefügt wurden, aber die Uhren haben immer noch einen sehr angemessenen Preis. Ich denke, dass die Kunden nicht nur den Preis unserer Marke wertschätzen, sondern auch die Tatsache, dass wir schon immer sehr klassisch waren. Wie bereits erwähnt, haben wir das übernommen und daraus etwas für Kunden geschaffen, die sich ein etwas sportlicheres Design wünschen. In dem Moment als wir die Kollektion auf den Markt brachten, hatten wir Zugang zu einer neuen Zielgruppe, die unsere Marke vorher nicht in Betracht gezogen hatte, weil sie zu klassisch war.
Aus welchem Grund hat Frederique Constant die Produktion von Smart Uhren eingestellt? Die Fertigung war sicher eine Seltenheit für eine Schweizer Luxusuhren-Manufaktur.
Nachdem die Smartwatches 2015 auf den Markt kamen, verkauften sie sich in den ersten fünf Jahren sehr gut. Wir haben erwartet, dass viele andere Marken anfangen würden, selbst Smart Watches zu produzieren, aber das taten sie nicht. Also standen wir vor dem Problem, dass die Einzelhändler nicht dazu animiert wurden, mehr Bewusstsein für die Smartwatches zu schaffen. Außerdem ist eine digitale Uhr aufgrund ihrer Technologie komplexer zu verkaufen als eine herkömmliche Uhr.
In Bezug auf den Verkauf hat Frederique Constant eine starke internationale Präsenz, nicht zuletzt an Flughäfen. Ist das eine bewusste Strategie?
Unsere Strategie war, dass die Marke immer beim Duty Free erhältlich sein sollte. Doch während wir die Marke weiter aufwerten, überdenken wir unseren Vertrieb heutzutage. Vor zehn Jahren war das tatsächlich eine deutliche Strategie für uns. Doch jetzt, wo sich die Dinge in der Manufaktur ändern, haben wir begonnen unseren Ansatz für den Verkauf auch entsprechend anzupassen.
Lassen Sie uns das Gespräch mit einer persönlichen Frage enden. Was mögen Sie am meisten an der Manufaktur? Es ist ein sehr heller, herzlicher Ort mit einer sehr schönen Atmosphäre.
Obwohl die Fahrt zur Manufaktur eine Stunde dauert, ist es immer ein Vergnügen für mich. Denn ich kann viele Aufgaben vom Auto aus erledigen. Für mich ist schon dieser erste Teil meines Tages ein Geschenk. Ich liebe es. Wie Sie sagen, ist die Frederique Constant Manufaktur ein sehr herzlicher Ort. Jeden Morgen setze ich mich mit meinem Management Team für unser tägliches Meeting zusammen, was sehr wichtig für mich ist. Den Tag in der Manufaktur beginne ich jedoch immer damit, dass ich die Produktionsstätte und die Uhrmacher besuche und nachschaue, ob alles nach Plan läuft, indem ich die KPIs überprüfe. Die Uhrmacher kommen in der Früh, gegen sieben Uhr – manche von ihnen arbeiten bis neun Uhr abends. Unsere Uhrmacher sind sehr leidenschaftlich. Es gibt eigentlich keinen Tag, an dem ich nicht gerne ins Büro gehe.
Die Audemars Piguet Royal Oak „Jumbo“ Extraflach Squelette (Ref. 16204) erweitert die Reihe um eine neue skelettierte Variante mit Gehäuse aus Gelbgold. Zum Launch der aktuellen Generation (anlässlich des 50. Jubiläums der Royal Oak), präsentierte man bereits zwei Squelette-Modelle aus Edelstahl oder Roségold. Nun folgt ein Gehäuse aus Gelbgold. Während die Mechanik sich bei der…
Ein Besuch im Museum ist eine schöne und beliebte Art und Weise, sein Wochenende zu verbringen. Ein Ort, an den man die Kinder mitnehmen kann, an dem man Schlüsselmomente der Geschichte studieren und in alles eintauchen kann, von Porträts im Louvre bis zu mumifizierten Priestern im British Museum. Das Patek Philippe Museum in Genf zieht…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Im Zuge der Vorstellung der aktuellen Seamaster Diver 300M-Kollektion präsentiert Omega eine neue Ausführung aus Titan Grad 2 und Bronze Gold. Die neue Seamaster orientiert sich in ihrer Konstruktion an der Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019 und ergänzt damit die kürzlich vorgestellten Varianten der Diver 300M aus Edelstahl. Nach einigen Tagen…
Mehr geht in der Welt der feinen Uhrmacherei immer – und kaum eine Kollektion verkörpert diesen Anspruch so überzeugend wie die L.U.C-Kollektion von Chopard und das Kaliber L.U.C 98.01-L. Seit der Präsentation der ersten L.U.C Quattro im Jahr 2000 hat sich die L.U.C-Linie zu einer Kombination aus Innovation und Tradition entwickelt und die ständige Weiterentwicklung…
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Bronze war die erste Legierung, die jemals von Menschen verwendet wurde. Sie wurde um 3500 v. Chr. im Nahen Osten entdeckt, daher auch der Name, der später daraus entstand: "Bronzezeit". Das ist nun schon ziemlich lange her. Aber zumindest in der Welt der Uhren scheint die Bronzezeit zurück zu sein (wenn auch ohne Piraten und…
Es ist stockdunkel, plötzlich überdrehen zwei brennende Reifen und sprühen Funken als würde der Gummi bis auf die Felge heruntergebrannt sein. Ein signalrot-leuchtender Zeiger beschleunigt immer wieder bestimmend und provoziert das Geheule eines Motors. Als es Licht wird, verbirgt sich dahinter nicht etwa die Animation für einen Sportwagen, sondern der neusten Kreation von Uhrenhersteller Roger…
Es ist schon so eine Sache mit der Zeit. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum rauschen und nach einigen Jahren auf die Erde zurückkehren, wäre man weniger gealtert als die Erdbewohner. Natürlich ist ein bemanntes Flugobjekt mit dieser Geschwindigkeit utopisch, aber seit dem rasanten Aufschwung der Fliegerei in den 1930er Jahren hat die Geschwindigkeit mit…
Als mittlerweile erfahrenere Kennerin der Uhrenbranche wage ich es zu behaupten, dass Vacheron Constantins Les Cabinotiers zu einer der hochkarätigsten Uhrmacherabteilungen der Welt gehört. Im Laufe der Jahre hat die Abteilung des Schweizer Uhrenherstellers für einzigartige Kreationen einige der komplexesten Uhren aller Zeiten angefertigt und dabei bahnbrechende uhrmacherische Innovationen mit unvergleichlicher traditioneller Handwerkskunst kombiniert. Vacheron…
Glocken, Kanonen und Propeller – mit diesen Schwergewichten des Maschinenbaus verbinden wir für gewöhnlich das Material Bronze. Und endlich feiert auch die Uhrenbranche ein Comeback dieses industriellen Materials! Was Bronze so besonders macht ist nicht nur seine Härte und Robustheit, sondern auch, dass es über die Zeit ganz individuelle Gebrauchsspuren entwickelt, die Patina. Das macht…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Was die junge Schweizer Marke und ihren neuen Chrono so besonders machen Vor knapp zwei Jahren sind mir zum ersten Mal beim Skifahren in der Schweiz die Uhren von Norqain aufgefallen – an Plakaten im Wintersport-Ort und an den Werbefenstern der Liftbetreiber. Da man aber als genauer Beobachter der Uhrenbranche streng genommen oft etwas zu…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.