Als John McEnroe und Björn Borg am Donnerstagabend vor dem Start des Laver Cup 2024 in Berlin die Bühne der Gala Veranstaltung betreten, wird es das letzte Mal sein, dass die beiden ewigen Rivalen ihre Teams vorstellen. Denn nach sieben Tournaments seit 2017 (2020 ist der Laver Cup aufgrund von Covid ausgefallen) geben die beiden Tennislegenden ihre Aufgabe als Coaches von Team Europa und Team Welt an Andre Agassi und Yannick Noah ab. Viermal konnte Björn Borg mit seinem Team den Titel holen, zweimal John McEnroe, doch er zeigt sich im Dialog mit seinem Widersacher angriffslustig und optimistisch zugleich, seine Karriere als Coach von Team World sicherlich nicht ohne Sieg beenden zu wollen.
Im Publikum dieser hochkarätigen Veranstaltung am Vorabend des Turniers befindet sich auch Rod Laver, der heute 86-jährige Übersportler, der als einziger Tennisspieler jemals alle vier Grand Slam Titel in einem Jahr gewinnen konnte und die lange Reise von Australien nach Berlin auf sich genommen hat, um erneut, wie schon alle Jahre zuvor, dem nach ihm benannten Turnier ein Gesicht zu schenken, und vor allem auch, mit seiner Aura die Herzen von ganzen Tennis-Generationen zu berühren.
Roger Federer, ein weiterer Sympathieträger des Sports, und Rolex haben den Laver Cup 2017 gemeinsam ins Leben gerufen. Das Besondere an diesem Turnier ist, dass die Spieler der jeweiligen Teams Europa und Welt für drei Tage zu Kameraden statt Rivalen werden und am Spielrand eine ganz einmalige Atmosphäre herrscht, da die Spieler von dort aus von ihren Teamkollegen angefeuert werden – oder auch mal gegen den Gegner sticheln, genauso, wie es ihre (noch) Coaches Borg und McEnroe seit ihrem denkwürdigen Finalmatch in Wimbledon von 1980 pflegen, bei dem Borg nach einem nervenaufreibenden 5-Satz-Match den Sieg davontrug.
Nachdem alle Gäste in ihren schwarzen Smokings und eleganten Abendkleidern Platz genommen haben und das Gala Programm für den Abend fast startet, schleicht Roger Federer noch unbemerkt in den Saal an seinen Tisch. Höflich wie er nunmal ist, begrüßt er jeden Tischgast persönlich, bevor er selber Platz nimmt und Ex-Tennisprofi Andrea Petković auf die Bühne kommt, um die Zeremonie einzuläuten. Team Europe ist statistisch klar im Vorteil mit sechs Spielern in den Top 10 der ATP-Weltrangliste, davon Alexander Zverev als aktuell zweitbesten Spieler der Welt. Bei Team World ist der Bestgesetzte mit Taylor Fritz an Platz 7 der aktuellen Weltrangliste (Stand 20.09.24). Danach kommt erst wieder Frances Tiafoe an Platz 15. Fast die Hälfte der teilnehmenden Spieler sind Rolex Ambassadors: Carlos Alcaraz, Stéfanos Tsitsipás, Taylor Fritz und Ben Shelton, sowie Team Europe Captain Björn Borg. Auch Rod Laver und Roger Federer sind Markenbotschafter.
Rolex‘ Engagement im Tennissport reicht fast ein halbes Jahrhundert zurück, als der Uhrmacher 1978 zum ersten Mal offizieller Sponsor von Wimbledon wurde. Inzwischen gibt es keine andere Uhrenmarke, die im Tennissport so stark vertreten ist wie Rolex. Bei allen vier Grand Slams, Australian Open, Roland-Garros, Wimbledon und den US Open ist Rolex offizieller Sponsor, sowie bei den Nitto ATP Finals, den WTA Finals, den Davis Cup Finals und natürlich dem Laver Cup. Seit Jahren beweist Rolex zudem ein geschicktes Händchen bei der Auswahl ihrer Markenbotschafter und erkennt fast immer schon sehr früh das Potential der Nachwuchstalente wie Carlos Alcaraz, Jannik Sinner oder auch Iga Światek und Coco Gauff. Nicht selten schießen die jungen Spieler, die bei Rolex unter Vertrag sind, bis an die Spitze der Weltrangliste. Alcaraz, Sinner, Światek und Gauff sind oder waren alle Nummer 1 der Tennis Weltrangliste – Coco Gauff im Doppel. Doch es gibt wohl kein Testimonial im Sport, das so eng mit einer Marke in Verbindung gebracht wird wie Roger Federer mit Rolex, der bereits seit 2001 für den Uhrmacher wirbt und in den letzten 20 Jahren seiner Karriere mit zahlreichen Modellen die Pokale seiner Erfolge entgegengenommen hat. Aber auch abseits des Platzes ist Federer bekannt für seine exquisite Uhrenauswahl. Auf Fotos von Federer im Publikum in der Uber Arena, wo der Laver Cup 2024 stattfand, konnte man an seinem Handgelenk eine Vintage Rolex erkennen – entweder eine Submariner ohne Zykloplupe oder eine Sea Dweller, ganz eindeutig war es nicht zu erkennen. Es zeigt aber allemal seinen guten Geschmack für Uhren.
Bevor am Freitagmittag das erste Match zwischen Casper Ruud und Francisco Cerúndolo startet, können wir bei einer Backstage Tour noch hinter die Kulissen des Laver Cups schauen. Requisiten aus vergangenen Tagen erinnern an die Leistung von Namensgeber Rod Laver, aber auch daran, wie sehr sich der Sport und ihr Equipment seit Lavers aktiver Zeit verändert haben. Gegenüber von Rod Lavers eingerahmten originalen Holzschläger ist die neuste Version des Wilson Pro Staff Laver Cup Edition ausgestellt, den Roger Federer zusammen mit dem Sportartikelhersteller entworfen hat, mit SABR-Rahmendesign und Braid 45 Technologie. Und dann erscheint Roger Federer noch persönlich zum Meet & Greet in der Rolex Lounge, begrüßt jeden Gast mit Handschlag, stellt sich vor, was eine Geste der Höflichkeit ist aber sicherlich nicht notwendig gewesen wäre, und nimmt sich Zeit für Fotos. Dann muss es schnell gehen – die Eröffnungszeremonie startet mit einer spektakulären Inszenierung und endet mit Standing Ovation für Rod Laver, dessen Lebenswerk und immense Leistung für diesen Sport gewürdigt werden.
Und Borg und McEnroe? Nachdem Team World am Samstag noch deutlich vorne lag, musste McEnroe am Ende doch wieder eine schmerzhafte Niederlage gegen seinen ewigen Rivalen verkraften. Carlos Alcaraz gewann am Sonntagabend im entscheidenden Spiel gegen Taylor Fritz.
Als Dankeschön und Anerkennung für ihre Leistung als Coaches in den letzten acht Jahren überreichte Roger Federer beiden noch eine custom-made Rolex GMT-Master II mit Signatur „Laver Cup Team World / Europe Captain 2017 – 2024“. Björn Borg erhielt eine GMT-Master II mit blau-schwarzer Lünette (Spitzname Batman) und McEnroe mit rot-blauer Lünette (Spitzname Pepsi), passend zu ihren Team-Farben. Nächstes Jahr stehen sich dann Agassi und Noah in San Francisco gegenüber.
Längst nimmt die 1865 von Georges Favre-Jacot gegründete Marke Zenith einen einzigartigen Platz in der Welt der Schweizer Uhrmacherei ein. Bei Sammlern erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit und gilt als eine Marke, die seit langem Innovation mit technischem Können verbindet. Das liegt vor allem an dem Erbe des ikonischen El Primero-Uhrwerks und den darauf folgenden…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
GMT-Uhren sind ideal für Menschen, die regelmäßig mit verschiedenen Zeitzonen arbeiten oder viel reisen. Sie ermöglichen es, neben der Ortszeit noch bis zu zwei weitere Zeitzonen gleichzeitig im Blick zu behalten – ein praktischer Begleiter für Geschäftsleute, Vielflieger und Weltenbummler. Doch wie kamen GMT-Uhren zu ihrem weltbekannten Namen, wie lassen sie sich einstellen, und worin…
Mit „Belle Haute Horlogerie“ fasst Vacheron Constantin das zusammen, für was der Uhrmacher seit der Gründung 1755 steht: das Streben nach höchster Uhrmacherkunst und der Verpflichtung, die über Generationen von Meisteruhrmachern gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse immer wieder weiterzugeben und fortzuschreiben. Und somit hat sich in den über 260 Jahren, seitdem Vacheron Constantin ununterbrochen edle Zeitmesser…
Die Uhrenmarke Panerai hat in den letzten 20 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Was viele nicht wissen, die florentinische Marke wurde im Jahr 1887 bereits gegründet und stellt seit 1936 Armbanduhren her. Damals allerdings ausschließlich für die italienische Marine. Insbesondere Kampftaucher vertrauten den robusten Uhren, die dem Wasserdruck standhalten mussten und ihnen durch ihre stark…
Die letzten 100 Jahre haben ohne Zweifel viele technische Veränderungen mit sich gebracht. Schaut man sich zum Beispiel klassische Autos wie den Porsche 911er, Jaguar X-type oder Mercedes SL an, wird man optisch nicht allzu viele Unterschiede zu den neuartigen Modellen entdecken. Unter der Motorhaube findet man dann einen Hightech Motor. Das lässt sich auch…
Ein Ruf aus der Vergangenheit: Mit der [Re]master01 Chronograph Automatik blickt Audemars Piguet zurück – und schafft sich zugleich Freiraum für die Zukunft Dem russisch-französischen Schachweltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) werden folgende Worte zugeschrieben: „Mit Hilfe des Schachs formte ich meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur dann…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Die Welt der Hypercars ist geprägt von als Zahlen getarnten Superlativen. Der McLaren Speedtail ist da keine Ausnahme: Von 1.050 über 403 und 1.430 hin zu 2,37. Also von 1.050 PS Leistung über 403 km/h Höchstgeschwindigkeit und 1.430 Kilogramm Gewicht hin zum Stückpreis von 2,37 Millionen Euro – plus Extras. Wenn es um Leistung, Aufwand…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.