W&W 2025: Zenith feiert ihren 160. Geburtstag mit einer Trilogie ihrer berühmtesten Chronographen
Eine Trilogie bezeichnet eine Reihe von drei unterschiedlichen Werken, die miteinander verbunden sind und entweder als einzelnes Werk oder als drei einzelne Werke betrachtet werden können.
Man könnte meinen, hier geht es bereits um die drei Neuen, welche die Schweizer Marke Zenith anlässlich ihres 160-jährigen Bestehens zur Watches & Wonders 2025 präsentiert.
Und auch wenn dieser – ich gestehe – Wikipedia-Eintrag eigentlich Objekte aus der bildenden Kunst, Literatur und Filmwelt beschreibt, kann man die Blue Ceramic Chronograph Trilogy – 160th Anniversary Edition vonZenith kaum treffender beschreiben.
Denn natürlich geht es dabei auch um Werke – genauer gesagt Chronographenwerke. Aber nicht nur, wie der Name bereits verrät. Die Uhren können übrigens einzeln oder als Jubiläumsset erworben werden.Entstanden sind sie dort, wo seit jeher alle Zenith-Uhren herkommen: in Le-Locle. Der kleine Ort im Nauenburger Jura gilt zusammen mit der Nachbargemeinde La Chaux-de-Fond als Wiege der Schweizer Uhrmacherkunst – und ist die Heimat der Zenith-Manufaktur.
Auch wenn die Faszination der Marke in erster Linie im legendären El Primero und der hohen Chronographen-Expertise begründet liegt, lohnt ein Blick auf die produktiven Anfänge des Unternehmens, das 1865 von Georges Favre-Jacot gegründet wurde. Denn sie gilt als eine der ältesten Uhrenmanufakturen in der Schweiz mit vertikaler Integration. Heißt unter anderem, dass alle Werke inhouse produziert und lediglich Komponenten wie Spiralfedern, Rubine oder Schrauben zugekauft werden.
Zenith, El Primero (und Rolex)
Legendär, revolutionär, sagenhaft – dies sind nur einige der Superlative, die dem El Primero, dem ersten Automatik-Chronographenwerk der Uhrengeschichte, zugeschrieben werden. Bereits 1969 erschien dieser First Mover. Mit 5 Hertz beziehungsweise 36.000 Halbschwingungen pro Stunde ist er ein sogenannter Schnellschwinger, ausgestattet mit Kugellagerrotor, Schaltradsteuerung, Horizontalkupplung.
Da konnte selbst Rolex irgendwann nicht widerstehen und setzte ein modifiziertes El Primero (Spanisch für „Der Erste“) 1988 im Zuge der Renaissance der Mechanik in der Uhrenwelt beim „Daytona“-Chronographen ein – der so erstmals zum Automatikmodell wurde.
Dank des hohen Bedarfs von Rolex nach diesem leistungsstarken und zuverlässigen automatischen Chronographenwerk lief die El-Primero-Produktion bei Zenith wieder voll an, nachdem diese 1975 auf dem Höhepunkt der Quarzkrise zunächst eingestellt worden war. Gestoppt wurde sie seitdem nicht mehr, und heute ist das legendäre Kaliber fast so etwas wie das Synonym für Hochfrequenzzeitmessung und wichtige Säule des Images und Erfolges der Manufaktur Zenith.
Zenith – ein Synonym für Automatikchronographen der Extraklasse
Der eigentliche Siegeszug des El Primero und damit von Zenith als Meister der Automatik-Chronographen begann also rund zwei Jahrzehnte nach der Geburt des geschichtsträchtigen Uhrwerks. Und währt mittlerweile ununterbrochen mehr als drei Jahrzehnte.
Und so verwundert es nicht, dass Zenith ausgerechnet drei, auf jeweils 160 Exemplare limitierte Zeitmesser mit Stoppfunktion sowie automatischem El-Primero-Herz zur Geburtstags-Edition auserkoren und ihnen zur Feier des Jahres Gehäuse aus strahlend blauer Keramik gewidmet hat.
Chronomaster Sport 160th Anniversary Edition
Zur Blue Ceramic Chronograph Trilogy – 160th Anniversary Edition gehört natürlich eine Chronomaster Sport. Denn mit der Lancierung dieses Modells meldete Zenith imJahr 2021 seinen Führungsanspruch auf dem Gebiet der Chronographen an.
Romain Marietta, Products Development & Heritage Director Zenith, verkündete bei der Vorstellung stolz: „Der Name Chronomaster Sport ist ein wichtiger und sehr starker Name und bedeutet ‚Master of Chronograph‘. Ich denke, aufgrund des Uhrwerks gehören wir zu den Führenden im Chronographen-Segment. Und wir wollen, dass die Chronomaster Sport die Benchmark für Chronographen wird.“
Ein Jahr später sagte der damalige CEO der Marke, Julien Tornare: „Mit der Chronomaster Sport feiern wir sozusagen das El Primero.“
Das Jubiläums-Modell ist mit einem bis zehn Bar wasserdichten, 41 Millimeter messenden Keramikgehäuse mit Drückern im Pumpenstil und facettierten Bandanstößen ausgestattet. Diese schützende Hülle erscheint dabei in einem neuen Blauton, der eigens für die Jubiläums-Trilogie entwickelt wurde.
Der intensive Farbton wird vom Sonnenschliff-Zifferblatt aufgegriffen, welches sich mit den dreifarbigen überlappenden Zählern in der für Zenith charakteristischen 3-6-9-Konstellation schmückt. Mit Superluminova beschichtete facettierte Indizes und Zeiger komplettieren das Gesicht der Chronomaster Sport 160th Anniversary Edition.
Die dort präsentierte Präzision, inklusive des zentralen Chronographensekundenzeigers, generiert das El Primero 3600 mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (5 Hertz).
Zu sehen ist es durch den Saphirglasboden. Dabei erblickt man die satinierten Veredelungen ebenso wie das Säulenrad, die horizontale Kupplung und die skelettierte Schwungmasse mit dem eingravierten Schriftzug „160th Anniversary“. Geboten werden 60 Stunden Gangreserve.Die Chronomaster Sport 160th Anniversary Edition wird mit zwei Armbändern geliefert: einem blauen Keramikarmband mit Faltschließe aus Keramik und einem blauen Kautschukarmband mit Faltschließe aus Edelstahl. Der Preis beträgt 23.700 €.
2017 erschien die erste Defy der Neuzeit. Das erste Modell mit diesem Namen sorgte jedoch bereits 1969 für Aufsehen. 1969? Da war doch was. Stimmt. In diesem Jahr betrat mit dem El Primero das erste Automatik-Chronographenwerk die Bühne der Uhrenwelt. Allerdings nicht in einer Defy.
Diese machte 1969 stattdessen alsTaucheruhr von sich reden.Zunächst ohne Taucherlünette und bis 30 Bar wasserdicht, wenige Monate später mit Taucherlünette und bis zur doppelten Tiefe abtauchtauglich. Eine Neuauflage letzterer als Defy Revival A3648 begeisterte im vergangenen Jahr die Uhren-Community.
In diesem Jahr feiert die Zenith-Manufaktur mit der Defy Skyline Chronograph ihren 160. Geburtstag. Sie teilt mit der Chronomaster Sport 160th Anniversary Edition die blaue Keramik für das 42-Millimeter-Gehäuse mit Saphirglasboden und außerdem dessen Innenleben in Form des El Primero 3600. Und so vollführt auch hier der zentrale Chronographensekundenzeiger eine vollständige Umdrehung in zehn Sekunden – sechsmal schneller als bei einem Standardchronographen.
Das strahlende Blau des bis zehn Bar wasserdichten Gehäuses findet auch hier sein Pendant auf dem Zifferblatt, dessen eingraviertes geometrisches Motiv von dem vierzackigen Stern der Marke inspiriert ist. Zur stets einwandfreien Ablesbarkeit sind Zeiger und Indizes mit Superluminova beschichtet.
Versehen mit einem benutzerfreundlichen, in das Gehäuse integrierten Armbandwechselsystem kann das dreigliedrige Keramikarmband über einen einfachen Knopfdruck problemlos gegen das mitgelieferte blaue Kautschukarmband mit Sternenmuster und Faltschließe aus Edelstahl ausgetauscht werden. Zu haben ist die Defy Skyline Chronograph 160th Anniversary Edition für 24.800 €.
Pilot Big Date Flyback 160th Anniversary Edition
Die Pilot ist die Zenith-Kollektion mit derlängsten Geschichte – und daher selbstverständlich Teil der Trilogie zum 160. Geburtstag der Marke. Deren Gründer Georges Favre-Jacot sicherte sich bereits 1888 den französischen Ausdruck „Pilote“, 1904 folgte der englische Begriff „Pilot“. Zenith avancierte schnell zu einem namhaften Hersteller von Fliegeruhren und Bordinstrumenten, welche viele bekannte Abenteurer in der Frühzeit der Fliegerei begleiteten. Zu ihnen zählte auch Louis Blériot, der 1909 als erster Mensch über den Ärmelkanal flog.2023 führte Zenith die neue, vollständig überarbeitete Pilot-Kollektion ein, welche nun um das Jubiläums-Modell Pilot Big Date Flyback 160th Anniversary Edition erweitert wird. Auch hier kommen Liebhaber der Farbe Blau dank des 42,5-Millimeter-Keramikgehäuses mit Titankrone und rechteckigen Drückern voll auf ihre Kosten.
Dem Namen und der Geschichte der Kollektion wird dabei das ebenfalls blaue Zifferblatt gerecht, das an die Wellblech-Außenhaut der legendären Junkers-Verkehrsflugzeuge erinnert. Zeiger und Ziffern sind mit Superluminova für eine stets komfortable Ablesbarkeit beschichtet.
Das durch den Saphirglas zu bewundernde El Primero 3652 verfügt über Flyback-Funktion und Großdatum. Dank eines patentierten Mechanismus ist dabei der Datumswechsel in rasanten 0,007 Sekunden möglich.
Ein besonderes Augenmerk verdient vor allem das Flyback-Feature. Mit diesem kann ein Chronograph mit nur einem Handgriff zurückgesetzt und neu gestartet werden. So erhalten Piloten die Möglichkeit, Flugetappen praktisch und schnell nacheinander zu messen. Dies erleichterte vor allem in der vordigitalen Zeit die Navigation in luftigen Höhen. Die 160 Exemplare der Pilot Big Date Flyback 160th Anniversary Edition sind mitblauem Kautscharmband mit Cordura-Effekt und Dreifachfaltschließe ausgestattet. Dieses kann einfach und ohne Werkzeug gegen die zum Lieferumfang gehörende Alternative in Weiß getauscht werden. Kostenpunkt: 16.500 €.
Blue Ceramic Chronograph Trilogy – 160th Anniversary Edition
Die drei Chronographen der Jubiläums-Edition zum 160. Geburtstag von Zenith sind auf je 160 Exemplare limitiert und können einzeln oder als Jubiläumsset erworben werden. Erhältlich sind sie in Zenith-Boutiquen, Online-Shops sowie bei den weltweiten autorisierten Händlern der Manufaktur.
Für diejenigen,die sich nicht für einen der Ausnahme-Chronographen entscheiden können, hat Zenith eine hochwertige Box aus Holz entwickelt, in der die blauen Jubiläums-Zeitmesser angemessen verwahrt werden können.
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Wenn Sie ein bisschen der Draufgänger-Typ sind, jemand, der auch mal seine Komfortzone verlässt, aber stets darauf achtet, ein kalkulierbares Risiko einzugehen, dann passt diese Uhr zu Ihnen. Nicht, weil man zum Draufgängertyp-sein unbedingt eine Uhr besitzen muss, sondern weil wir Männer gerne unser ‚Accessoire‘ nach unserem Lifestyle aussuchen. Dabei ist die Black Bay von TUDOR vielmehr:…
Bronze war die erste Legierung, die jemals von Menschen verwendet wurde. Sie wurde um 3500 v. Chr. im Nahen Osten entdeckt, daher auch der Name, der später daraus entstand: "Bronzezeit". Das ist nun schon ziemlich lange her. Aber zumindest in der Welt der Uhren scheint die Bronzezeit zurück zu sein (wenn auch ohne Piraten und…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Es ist eine Verneigung vor seinem Vater: Am 10. November wird Philippe Stern 85 Jahre alt, und genau an diesem Tag stellt Thierry Stern die auf 30 Exemplare limitierte Referenz 1938P-001 vor. Der amtierende Präsident feiert damit den Ehrenpräsidenten der Manufaktur, und die Mitarbeiter des Hauses den Mann, der über drei Jahrzehnte Patek Philippe wegweisend…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
In Schaffhausen neigt man dazu, jedes Jahr einen Teil der Marken-Familie in den Mittelpunkt zu rücken. Zuletzt war es die Portugieser-Linie, die überarbeitet und erweitert wurde. In 2021 ist nun ein anderer IWC-Favorit dran: Die Piloten-Modelle. Diese Zeitmesser erfreuen sich seit jeher größter Beliebtheit. Sowohl bei ästhetisch-design-verliebten Uhrenbegeisterten, als auch bei solchen, bei denen Funktionalität…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich…
Das Jahr 2022 war für die Schweizer Uhrenindustrie ein beeindruckendes Jahr. Die Exporte verzeichneten einen neuen Rekordwert von CHF 24,8 Milliarden, was einem Anstieg von 14 % gegenüber den Zahlen von 2019 entspricht, und die MoonSwatch begann ihre beispiellose Erfolgsgeschichte mit inzwischen mehr als 3 Millionen verkauften Exemplaren zu vollziehen. Doch wie steht es um…
In diesem Jahr feiert die 188 Jahre alte Manufaktur Jaeger-LeCoultre den 90. Geburtstag ihres wohlmöglich wichtigsten Modells: der Reverso. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ihre bewegende Geschichte, bevor wir uns ausgiebig mit den neusten Modellen der Linie beschäftigen. Und weil sie in diesem Jahr so schön farbenfroh sind, geben wir gleich noch…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.