W&W 2025: Grand Seiko stellt mit dem neuen Kaliber 9RB2 sein bislang präzisestes Uhrwerk vor
Die Faszination Japans mit seiner vielfältigen Kultur ruft uns unzählige Referenzpunkte ins Gedächtnis – doch eine Assoziation kommt im Land der aufgehenden Sonne nur selten auf: die der feinen Uhrmacherei. Das ist nicht allzu überraschend – schließlich betrachten viele den Fernen Osten noch heute als eine Bedrohung für die Branche der mechanischen Zeitmesser. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Japan – genauer gesagt: Seiko – im Jahr 1969 mit der 35SQ die erste kommerziell gefertigte Quarz-Armbanduhr auf den Markt brachte und damit die Quarzkrise auslöste, die die Schweizer Uhrenbranche in eine schwere Krise stürzen sollte.
Jedoch verbirgt sich hinter der bunten, von Animes und Videospielen geprägten Kultur ein Land, das uhrmacherisch facettenreicher ist, als es zunächst scheint: was uns auch schon zu Grand Seiko bringt. Weit mehr als die Prestigemarke der Seiko-Gruppe steht Grand Seiko exemplarisch für das Selbstvertrauen und das handwerkliche Geschick, das sich die japanische Uhrmacherei in den letzten Jahrzehnten erarbeitet hat.
Gegründet vor 65 Jahren, also fast ein Jahrzehnt, bevor Quarz die europäische Uhrenindustrie bis ins Mark erschütterte, verfügt Grand Seiko heute über eine vertikale Fertigungstiefe von 100 Prozent und überzeugt zugleich durch ein stringent organisiertes Ausbildungssystem, das Mitarbeitende nicht nur an das Unternehmen bindet, sondern ihnen gleichsam eine Karriere innerhalb des Markenuniversums ermöglicht. (Wenn Sie tiefer in die Welt von Grand Seiko eintauchen möchten, empfehle ich den Artikel meines Kollegen Alexander Stilcken, der die Manufaktur in Japan besucht hat.)
Das Spring Drive-Uhrwerk als wesentliches Unterscheidungsmerkmal
Grand Seikos wesentliche Stärke – das Spring Drive-Uhrwerk –, das die Marke von ihren Konkurrenten aus der Schweiz unterscheidet, fasst nicht nur die Marke, sondern auch Japan selbst ziemlich gut zusammen: Es handelt sich hierbei um ein System, bei dem jahrhundertealte Traditionen auf Hightech treffen, alt und neu eins werden. So wie Japan bei seiner Architektur auf einen Mix aus Holzbau-Tradition und Megacity setzt, trifft im Falle des Spring Drive-Uhrwerks die Emotionalität des mechanischen Uhrwerks auf die Präzision eines Quarzwerks.
Dies wird vor allem durch einen entscheidenden Unterschied in der Gangregelung vollzogen: Anstatt eines klassischen Hemmungsmechanismus kommt ein sogenanntes „Gleit-Rad“ zum Einsatz, das durch einen Quarzoszillator und einen elektronischen Schaltkreis gesteuert und gebremst wird. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass der Spring Drive Mechanismus über keine Batterie verfügt, sondern das Quarzmodul rein mechanisch über das Federhaus angetrieben wird.
Patentiert Ende der 1970er Jahre und 1988 erstmals vorgestellt, resultierte das Spring Drive-Uhrwerk schlussendlich in dem 2004 eingeführten Spring Drive-Kaliber 9R65. Dieses Kaliber präsentierte einen wesentlichen Unterschied, der es von früheren Uhrwerken der Marke abhob: Es kombinierte einen automatischen Aufzug und eine Gangreserve von 72 Stunden mit einer Uhrwerkstechnologie, die eine monatliche Ganggenauigkeit von ±15 Sekunden ermöglichte.
Nun präsentiert Grand Seiko ihren nächsten großen Coup: das automatische Kaliber 9RB2 mit einer Gangreserve von 72 Stunden. Das neue Kaliber 9RB2, das mit dem Prädikat ‚Spring Drive UFA‘ – ‚UFA‘ steht hierbei für ‚Ultra Fine Accuracy‘ – versehen ist, erreicht eine Genauigkeit von ±20 Sekunden – und ich rede hier nicht pro Tag, Woche oder Monat, sondern über eine Genauigkeit pro Jahr. Mit dieser Genauigkeit, die etwa ±3 Sekunden pro Monat beträgt und damit 12 Sekunden präziser ist als sein Vorgänger, beansprucht Grand Seiko, die derzeit genaueste Armbanduhr lanciert zu haben, die von einer Triebfeder angetrieben wird.
Das Uhrwerk erreicht diese Genauigkeit durch neue sowie verbesserte Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden für den Quarzoszillator und den integrierten Schaltkreis. Zudem verfügt das neue Uhrwerk zum ersten Mal bei Spring Drive über einen Regulierungsmechanismus, der beim Kundendienst verwendet werden kann, um Abweichungen in der Ganggenauigkeit zu korrigieren, die bei längerem Gebrauch auftreten können.
Die ersten Zeitmesser mit dem neuen Kaliber 9RB2 an Bord
Die Zifferblätter
Das neue Kaliber 9RB2 kommt zunächst in zwei neuen Modellen der Grand Seiko Evolution 9 Kollektion zum Einsatz: ein neues Modell aus Titan (Ref. SLGB003), das etwa 30 % leichter als Edelstahl ist, und ein weiteres aus Platin 950 (Ref. SLGB001). Als ein Teil der Evolution 9 Kollektion folgen beide Uhren einem Designkonzept, das bereits von der 44GS im Jahr 1967 begründet wurde und Innovation mit Tradition zu verbinden anstrebt.
Ein weiteres stilprägendes Leitziel ist der Versuch, Zeitmesser herzustellen, die nicht nur technisch anspruchsvoll sind, sondern auch die Schönheit Japans verkörpern. Somit wird dem als Leinwand umfunktionierten Zifferblatt mit bis zu 200 Tonnen Druck eine Textur eingepresst, die von der Landschaft Japans inspiriert ist.
Im Falle der Neuheiten aus der Grand Seiko Evolution 9 Kollektion fängt das Zifferblatt die Bäume des Kirigamine-Hochlands ein, die in den Wintermonaten mit Frost bedeckt sind. Das Zifferblatt der Titanversion ist in einem silberfarbenen Blauton gehalten und wird von einem blauen Sekundenzeiger akzentuiert. Im Gegensatz dazu bietet die Platinversion ein etwas dunkleres, blaues Zifferblatt, über dem ein silberfarbener Sekundenzeiger seine Kreise zieht. Beide Varianten sind zudem mit der Aufschrift „SPRING DRIVE UFA“ auf der 6-Uhr-Position versehen.
Das Gehäuse der Neuheiten
Gefertigt werden die Spring Drive-Modelle im Shinshu Watch Studio in Shiojiri, Präfektur Nagano. Hier, in der funktional anmutenden Werkstatt, gelten dieselben hohen Standards wie in der gesamten Welt von Grand Seiko: Selbst kleinste Indizes werden per Hand aufgebracht und jedes Werk mit größter Sorgfalt montiert.
Hier ist es auch, dass die sogenannte Zaratsu-Technik angewandt wird, die sich mit den Gehäusen der Neuheiten befasst. Diese Technik zeichnet sich durch das Zusammenspiel von spiegelglänzenden Flanken und gebürsteten Oberflächen aus, die das Gesamtbild des Gehäuses mit einem Durchmesser von 39 mm bestimmen. Des Weiteren beträgt die Gehäusehöhe der Neuheiten 11,4 mm bei einer Wasserdichtigkeit von 100 Metern (10 bar).
Preis & Verfügbarkeit der Neuheiten aus der Evolution 9 Kollektion
Beide Varianten aus der Grand Seiko Evolution 9 Kollektion werden ab Juni 2025 zum Kauf erhältlich sein, wobei die Platin-950-Version (Ref. SLGB001) in einer limitierten Auflage von 80 Exemplaren exklusiv in den Grand Seiko Boutiquen erscheint. Die Titan-Version (Ref. SLGB003) wird in den Grand Seiko Boutiquen und bei ausgewählten Handelspartnern weltweit erhältlich sein. Der Preis für die limitierte Platin-Variante beläuft sich auf 42.000 €, während die frei erhältliche Titanversion zu einem Preis von 12.000 € verfügbar ist.
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist es so weit: Breguet stellt zwei neue Fliegeruhren vor, die von den militärischen (Type 20) sowie zivilen (Type XX) Modellen der 1950er Jahre inspiriert sind. Die neue Type 20 Chronographe 2057 und die Type XX Chronographe 2067 stehen ganz in der Tradition von Breguets enger Beziehung zur Aviatik. Diese geht…
Die Schweizer Manufaktur fügt der Code 11.59 Kollektion eine limitierte Komplikationsuhr hinzu. Die Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik kombiniert ein fliegendes Tourbillon mit einem Flyback Chronographen. Die Uhr wird als limitierte Auflage von 50 Stück präsentiert. Das Gehäuse der Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik misst 41 mm im Durchmesser…
Die All Dial-Kollektion von Mido feiert 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass lanciert das Haus eine limitierte Sonderedition, die die Verbindung zur Architektur zelebriert. Die Mido All Dial 20th Anniversary Inspired By Architecture stellt zum ersten Mal ein Bauwerk ins Rampenlicht. Die neue limitierte Sonderedition steht nämlich ganz im Zeichen des Kolosseum in Rom, was sich…
Jaeger-LeCoultre und der Premium-Modehändler MR PORTER präsentieren die Master Ultra Thin Kingsman Knife Watch Limited Edition. Die klassische Uhr ist eine Hommage an Film The King's Man, der im September 2020 starten soll. Der Film spielt Anfang des 20. Jahrhunderts, weshalb die Uhr entsprechend klassisch gestaltet ist. Darüber hinaus ist der Zeitmesser von JLCs Taschenuhr…
Frederique Constant präsentiert eine neue Worldtimer Manufacture in 40mm, eine Zusammenarbeit mit Watch Angels. Die unabhängige Schweizer Plattform revolutioniert die traditionelle Uhrenindustrie durch "Crowdmanufacturing". Dieser Ansatz verbindet Uhrenliebhaber, Designer und Hersteller, um einzigartige Zeitmesser direkt vom Konzept bis zum Handgelenk zu erschaffen. Die neue Frederique Constant + Watch Angels Worldtimer Manufacture verfügt über ein verfeinertes Gehäuse- und Zifferblattdesign mit…
Seit 2017 können sich zukünftige Fahrzeugbesitzer ausgewählter Porsche Modelle ihren persönlichen Porsche Design Chronographen passend zum Sportwagen anfertigen lassen. Die jüngste Ausführung: der Chronograph 911 GT3 RS. Exklusiv für Käufer dieses Hochleistungssportwagens launcht Porsche Design den neuen Chronographen 911 GT3 RS. Die Uhrmacher der Porsche Design Timepieces Manufaktur im Schweizer Solothurn fertigen jedes Exemplar in…
Blancpain stellt die neue Fifty Fathoms Tech BOC IV vor, eine limitierte Taucheruhr, die der Meereskonservierung gewidmet ist. Als vierte Uhr in der Ocean Commitment-Serie seit 2014 unterstreicht diese Neuheit das Engagement der Marke für den Meeresschutz. Seit über zwei Jahrzehnten spielt Blancpain eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung ozeanografischer Expeditionen, der Einrichtung von Meeresschutzgebieten und der…
Mit der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton zieht ein skelettiertes Modell in die Captain Cook Kollektion von Rado ein, der ersten Taucheruhr der Uhrenmarke, die 1962 ihr Debüt feierte. Dieser Zeitmesser zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Beständigkeit im Wasser, sondern auch durch seine Kompromisslosigkeit bei der Ästhetik aus. Das Gehäuse Das Gehäuse der…
Audemars Piguet hat eine neue Code 11.59 Flying Tourbillon Automatik vorgestellt. Diese Uhr mit einem 38-mm-Gehäuse markiert das erste Mal, dass die Marke diese Komplikation in diesem Durchmesser anbietet. Sie ist mit dem ultraflachen Kaliber 2968 (RD#3) ausgestattet, das 2022 in kleinen Royal Oak-Modellen eingeführt wurde. Die Uhr besteht aus 18-karätigem Sandgold und ist mit…
Wenige Monate nach der Lancierung der Jaeger-LeCoultre 'Polaris Kollektion' beim Salon International de la Haute Horlogerie in Genf wurde die Linie um ein neues Modell ergänzt: die Polaris Geographic WT (Ref. Q904847J). Jaeger-LeCoultre Polaris Geographic WT Ref. Q904847J Dieses neue Modell ist von der 'Memovox Polaris' aus dem Jahr 1968 inspiriert, einem Modell der traditionsreichen 'Memovox-Reihe'. Ihr überarbeitetes…
Die Patek Philippe 5470P-001 ermöglicht das Messen von Zehntelsekunden – eine Premiere für die Manufaktur. Um die Zeitmessung intuitiv ablesen zu können, drehen gleich zwei Zeiger ihre Runden auf dem Zifferblatt. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Platin und hat ein sportliches Zifferblatt in Blau. Im Inneren steckt ein hochmodernes Werk, das gleich 7…
Frederique Constant erweitert die Classic Worldtimer Manufacture Kollektion um zwei neue limitierte Editionen in "Forest Green". Mit einem Gehäuse aus Stahl oder Roségold und einem Zifferblatt, das eine Weltkarte in Reliefdarstellung zeigt, bietet die Uhr eine frische Interpretation der Weltzeitkomplikation. Alle Funktionen lassen sich über die Krone einstellen, was die Bedienung vereinfacht. Die Uhren sind…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.