W&W 2025: Grand Seiko stellt mit dem neuen Kaliber 9RB2 sein bislang präzisestes Uhrwerk vor
Die Faszination Japans mit seiner vielfältigen Kultur ruft uns unzählige Referenzpunkte ins Gedächtnis – doch eine Assoziation kommt im Land der aufgehenden Sonne nur selten auf: die der feinen Uhrmacherei. Das ist nicht allzu überraschend – schließlich betrachten viele den Fernen Osten noch heute als eine Bedrohung für die Branche der mechanischen Zeitmesser. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Japan – genauer gesagt: Seiko – im Jahr 1969 mit der 35SQ die erste kommerziell gefertigte Quarz-Armbanduhr auf den Markt brachte und damit die Quarzkrise auslöste, die die Schweizer Uhrenbranche in eine schwere Krise stürzen sollte.
Jedoch verbirgt sich hinter der bunten, von Animes und Videospielen geprägten Kultur ein Land, das uhrmacherisch facettenreicher ist, als es zunächst scheint: was uns auch schon zu Grand Seiko bringt. Weit mehr als die Prestigemarke der Seiko-Gruppe steht Grand Seiko exemplarisch für das Selbstvertrauen und das handwerkliche Geschick, das sich die japanische Uhrmacherei in den letzten Jahrzehnten erarbeitet hat.
Gegründet vor 65 Jahren, also fast ein Jahrzehnt, bevor Quarz die europäische Uhrenindustrie bis ins Mark erschütterte, verfügt Grand Seiko heute über eine vertikale Fertigungstiefe von 100 Prozent und überzeugt zugleich durch ein stringent organisiertes Ausbildungssystem, das Mitarbeitende nicht nur an das Unternehmen bindet, sondern ihnen gleichsam eine Karriere innerhalb des Markenuniversums ermöglicht. (Wenn Sie tiefer in die Welt von Grand Seiko eintauchen möchten, empfehle ich den Artikel meines Kollegen Alexander Stilcken, der die Manufaktur in Japan besucht hat.)
Das Spring Drive-Uhrwerk als wesentliches Unterscheidungsmerkmal
Grand Seikos wesentliche Stärke – das Spring Drive-Uhrwerk –, das die Marke von ihren Konkurrenten aus der Schweiz unterscheidet, fasst nicht nur die Marke, sondern auch Japan selbst ziemlich gut zusammen: Es handelt sich hierbei um ein System, bei dem jahrhundertealte Traditionen auf Hightech treffen, alt und neu eins werden. So wie Japan bei seiner Architektur auf einen Mix aus Holzbau-Tradition und Megacity setzt, trifft im Falle des Spring Drive-Uhrwerks die Emotionalität des mechanischen Uhrwerks auf die Präzision eines Quarzwerks.
Dies wird vor allem durch einen entscheidenden Unterschied in der Gangregelung vollzogen: Anstatt eines klassischen Hemmungsmechanismus kommt ein sogenanntes „Gleit-Rad“ zum Einsatz, das durch einen Quarzoszillator und einen elektronischen Schaltkreis gesteuert und gebremst wird. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass der Spring Drive Mechanismus über keine Batterie verfügt, sondern das Quarzmodul rein mechanisch über das Federhaus angetrieben wird.
Patentiert Ende der 1970er Jahre und 1988 erstmals vorgestellt, resultierte das Spring Drive-Uhrwerk schlussendlich in dem 2004 eingeführten Spring Drive-Kaliber 9R65. Dieses Kaliber präsentierte einen wesentlichen Unterschied, der es von früheren Uhrwerken der Marke abhob: Es kombinierte einen automatischen Aufzug und eine Gangreserve von 72 Stunden mit einer Uhrwerkstechnologie, die eine monatliche Ganggenauigkeit von ±15 Sekunden ermöglichte.
Nun präsentiert Grand Seiko ihren nächsten großen Coup: das automatische Kaliber 9RB2 mit einer Gangreserve von 72 Stunden. Das neue Kaliber 9RB2, das mit dem Prädikat ‚Spring Drive UFA‘ – ‚UFA‘ steht hierbei für ‚Ultra Fine Accuracy‘ – versehen ist, erreicht eine Genauigkeit von ±20 Sekunden – und ich rede hier nicht pro Tag, Woche oder Monat, sondern über eine Genauigkeit pro Jahr. Mit dieser Genauigkeit, die etwa ±3 Sekunden pro Monat beträgt und damit 12 Sekunden präziser ist als sein Vorgänger, beansprucht Grand Seiko, die derzeit genaueste Armbanduhr lanciert zu haben, die von einer Triebfeder angetrieben wird.
Das Uhrwerk erreicht diese Genauigkeit durch neue sowie verbesserte Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden für den Quarzoszillator und den integrierten Schaltkreis. Zudem verfügt das neue Uhrwerk zum ersten Mal bei Spring Drive über einen Regulierungsmechanismus, der beim Kundendienst verwendet werden kann, um Abweichungen in der Ganggenauigkeit zu korrigieren, die bei längerem Gebrauch auftreten können.
Die ersten Zeitmesser mit dem neuen Kaliber 9RB2 an Bord
Die Zifferblätter
Das neue Kaliber 9RB2 kommt zunächst in zwei neuen Modellen der Grand Seiko Evolution 9 Kollektion zum Einsatz: ein neues Modell aus Titan (Ref. SLGB003), das etwa 30 % leichter als Edelstahl ist, und ein weiteres aus Platin 950 (Ref. SLGB001). Als ein Teil der Evolution 9 Kollektion folgen beide Uhren einem Designkonzept, das bereits von der 44GS im Jahr 1967 begründet wurde und Innovation mit Tradition zu verbinden anstrebt.
Ein weiteres stilprägendes Leitziel ist der Versuch, Zeitmesser herzustellen, die nicht nur technisch anspruchsvoll sind, sondern auch die Schönheit Japans verkörpern. Somit wird dem als Leinwand umfunktionierten Zifferblatt mit bis zu 200 Tonnen Druck eine Textur eingepresst, die von der Landschaft Japans inspiriert ist.
Im Falle der Neuheiten aus der Grand Seiko Evolution 9 Kollektion fängt das Zifferblatt die Bäume des Kirigamine-Hochlands ein, die in den Wintermonaten mit Frost bedeckt sind. Das Zifferblatt der Titanversion ist in einem silberfarbenen Blauton gehalten und wird von einem blauen Sekundenzeiger akzentuiert. Im Gegensatz dazu bietet die Platinversion ein etwas dunkleres, blaues Zifferblatt, über dem ein silberfarbener Sekundenzeiger seine Kreise zieht. Beide Varianten sind zudem mit der Aufschrift „SPRING DRIVE UFA“ auf der 6-Uhr-Position versehen.
Das Gehäuse der Neuheiten
Gefertigt werden die Spring Drive-Modelle im Shinshu Watch Studio in Shiojiri, Präfektur Nagano. Hier, in der funktional anmutenden Werkstatt, gelten dieselben hohen Standards wie in der gesamten Welt von Grand Seiko: Selbst kleinste Indizes werden per Hand aufgebracht und jedes Werk mit größter Sorgfalt montiert.
Hier ist es auch, dass die sogenannte Zaratsu-Technik angewandt wird, die sich mit den Gehäusen der Neuheiten befasst. Diese Technik zeichnet sich durch das Zusammenspiel von spiegelglänzenden Flanken und gebürsteten Oberflächen aus, die das Gesamtbild des Gehäuses mit einem Durchmesser von 39 mm bestimmen. Des Weiteren beträgt die Gehäusehöhe der Neuheiten 11,4 mm bei einer Wasserdichtigkeit von 100 Metern (10 bar).
Preis & Verfügbarkeit der Neuheiten aus der Evolution 9 Kollektion
Beide Varianten aus der Grand Seiko Evolution 9 Kollektion werden ab Juni 2025 zum Kauf erhältlich sein, wobei die Platin-950-Version (Ref. SLGB001) in einer limitierten Auflage von 80 Exemplaren exklusiv in den Grand Seiko Boutiquen erscheint. Die Titan-Version (Ref. SLGB003) wird in den Grand Seiko Boutiquen und bei ausgewählten Handelspartnern weltweit erhältlich sein. Der Preis für die limitierte Platin-Variante beläuft sich auf 42.000 €, während die frei erhältliche Titanversion zu einem Preis von 12.000 € verfügbar ist.
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
Wenn es darum geht, die bezauberndsten Schweizer Zeitmesser überhaupt herzustellen, übertrifft Van Cleef & Arpels immer alle anderen. Dabei dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass sich in der Uhrenindustrie hinter einem hübschen Gesicht auch einige der beeindruckendsten uhrmacherischen Meisterleistungen verbergen können. Lassen Sie uns in diesem Sinne einen Blick auf einige der unglaublichen Kreationen werfen,…
Porsche Design hat den 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather vor zwei Jahren erstmals vorgestellt und hat das Modell nun mit einem neuen marineblauen Look auf den Markt gebracht - dem 1919 Chronotimer Flyback Blue & Leather. Der neuaufgelegte Chronograph ist mit einem blauen Echtlederarmband versehen, welches aus dem gleichen Material besteht wie die Autositze…
Breitling erinnert an den kalifornischen Surferlifestyle der 1950er- und 1960er-Jahre mit der neuen Breitling Capsule-Kollektion Superocean Heritage '57. Die Uhren der „Capsule“ Kollektion sind inspiriert von der Breitling SuperOcean aus dem Jahr 1957. Zusätzlich zu den drei neuen Modellen ist auch die Superocean Heritage ’57 Limited Edition, mit Zifferblatt in Regenbogenoptik, Teil der Kollektion. Breitling…
Mit der neuen Tambour Opera Automata spielt Louis Vuitton mit dem Thema der Kunst, die das Leben imitiert, und dem Leben, das die Kunst imitiert. Die Uhr greift auf Elemente der chinesischen Kultur und Mythologie zurück und präsentiert dem Träger eine Bian Lian-Performance. Als Teil der Sichuan-Oper ist Bian Lian die Kunst der Gesichtsveränderung, die…
Die Black Manta Special Edition, die bereits im Sommer 2019 lanciert wurde, diente nun als Vorlage für das markante Design der neuen Patravi ScubaTec Black, die ab April 2020 erhältlich sein wird. Nicht nur das Design ist von der Black Manta Special Edition inspiriert, das neue Sportmodell ist ebenfalls dem Schutz der Meere und der…
Die beliebte Oyster Perpetual GMT-Master II von Rolex erfährt auf der diesjährigen Watches and Wonders 2024 eine Neuerung mit zwei neue Editionen, welche die Kollektion ergänzen. Die beiden Oystersteel-Neuheiten verfügen über eine zweifarbige Cerachrom-Zahlenscheibe. Diese ist mit 24-Stunden-Teilung aus grauer und schwarzer Keramik versehen, die wir letztes Jahr erstmals gesehen haben. Der Unterschied zwischen den…
Omega ist dafür bekannt, in der Uhrenbranche für reichlich Gesprächsstoff zu sorgen. Im vergangenen Jahr beeindruckte die Manufaktur mit dem spektakulärsten Uhrwerk ihrer Unternehmensgeschichte, dem Kaliber 1932. Als das weltweit erste Kaliber, das einen integrierten Chronographen und eine Minutenrepitition in sich vereint, attestierte es ein weiteres Mal, dass Omegas Streben nach fortwährender uhrmacherischer Innovation noch…
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Frederique Constant präsentiert mit der Slimline Moonphase Date Manufacture seconde/seconde/ Limited Edition das Resultat einer Kollaboration mit dem französischen Künstler seconde/seconde/. Ursprünglich wollte die Manufaktur die Handarbeit unterstreichen, die in ihre Uhren einfließt. Mit dieser Aufgabe ging seconde/seconde/ an die Arbeit. Bekannt ist Romaric André für künstlerisch veränderte vintage Uhren. Zurück kam der Kommentator, Comedian…
Cartier fügt der Fine Watchmaking Kollektion drei neue Rotonde de Cartier Modelle hinzu. Neu sind die Rotonde de Cartier Minute Repeater Mysterious Double Tourbillon, die Rotonde de Cartier Mysterious Hour Skeleton und die Rotonde de Cartier Grande Complication Skeleton. Alle drei Zeitmesser sind in einem Gehäuse aus 18 Karat Rotgold untergebracht, während die dazugehörige Krone…
Die Welt der Haute Horlogerie darf ein neue Variante der Breguet Classique Double Tourbillon „Quai de l’Horloge“ begrüßen. Die Uhr ist eine Hommage an die traditionsreiche Handwerkskunst und die technischen Innovationen, die die Marke seit ihrer Gründung prägen. Mit der Einführung dieser Uhr würdigt die Manufaktur die berühmte Erfindung des Tourbillons, die 1801 von Abraham-Louis…
Die PRX Powermatic 80 von Tissot ist weltweit zu einem Bestseller avanciert. Die erschwingliche Automatikuhr, die einige beliebte Designcodes der Schweizer Uhrenindustrie aufgreift, erscheint nun in einer neuen 35-mm-Iteration. Mit ihrer eisblauen oder goldglänzenden Farbpalette dürften die neuen Editionen die Anziehungskraft dieses ohnehin schon gefragten Zeitmessers der Uhrenmarke noch verstärken. Das Zifferblatt Die neuen 35-mm-PRX-Powermatic-80-Modelle…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.