Wempe Iron Walker Chronograph 46: Carbon für extra Widerstandskraft
Mit der Wempe Iron Walker Chronograph 46 in drei Varianten beweist die Uhrenmanufaktur des gleichnamigen Juweliers ihre Fertigkeit mit Carbon. Die Uhren haben ein 46 mm Gehäuse aus dem Verbundstoff und ein klares Zifferblatt. Im Inneren steckt ein Chronograph aus dem Hause Sellita in Chronometer-Ausführung. Die Uhren unterscheiden sich durch ihre Akzentfarbe, die bei den Zeigern, auf der Tachymeter-Skala und auf dem Armband zur Geltung kommt. Zur Wahl steht Blau, Grün und Orange. Jede Variante ist dabei auf 75 Exemplare limitiert.
Gehäuse aus Carbon
Die Gehäuse messen 46 mm im Durchmesser und bestehen aus einem Edelstahl-Kern, der mit Carbon umschlossen ist. Das Carbon entsteht durch das Schmelzen von Kohlenstofffasern unter hohem Druck. Das Resultat ist ein Material, das trotz seiner Leichtigkeit extrem Widerstandsfähig ist. Das typische Erscheinungsbild unterstreicht diese Qualitäten und verleiht den Uhren ihre technische Anmutung. Auch die Krone und die Drücker bestehen aus dem Material, tragen aber eine DLC-Beschichtung. Die verschraubte Krone ermöglicht außerdem eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern.
Der massive Gehäuseboden der Wempe Iron Walker Chronograph 46 besteht aus Edelstahl, trägt aber eine schwarze PVD-Beschichtung. Zu sehen ist die Wempe Sternwarte in Glashütte, wo die Zeitmesser hergestellt und getestet werden.
Die Zifferblätter führen das Carbon-Thema weiter
Die Zifferblätter führen das Carbon-Thema weiter, hier jedoch mit dem typischen verwebten Muster, dass auch häufig bei Sportwagen zu finden ist. Zwei Hauptzeiger geben zusammen mit aufgesetzten Indizes und einer Minuterie die Zeit an. Eine Kleine Sekunde ist auf 9 Uhr zu finden. Die Totalisatoren auf der 12 Uhr-Achse haben Zeiger in Akzentfarbe und verdeutlichen so ihre Rolle bei der Stoppzeitmessung. Die Subzifferblätter sind mit polierten Ringen umrahmt, was der Ablesbarkeit zugute kommt und ein weiterer Beweis für die aufwendige Verarbeitung ist. Der zentrale Chronographen-Zeiger präsentiert sich ebenfalls in der Kontrastfarbe und bewegt sich entlang des Höhenrings mit Tachymeter-Skala.
Zusätzlich besitzt der Zeitmesser ein gerahmtes Datumsfenster auf schwarzem Hintergrund. Daneben findet sich ein Text-Block, der das Zifferblatt jedoch nicht überlädt. Auch die Schriftzüge „Chronometer“ und „Made in Germany“ sind auf den Zifferblättern der Wempe Iron Walker Chronograph 46 zu finden.
Chronometer-Werk aus dem Hause Sellita
Für den nötigen Antrieb sorgt das zuverlässige Kaliber Sellita SW500. Der integrierte Chronograph zeigt sich hier in Chronometer-Ausführung, was neben COSC-Gangwerten auch die luxuriöseste Finnissierung und eine Glucydur-Feder mit sich bringt. Für das Auslösen der Zeitmessung ist eine Kulissensteuerung verantwortlich. Der Träger kann die Datumsanzeige seit einem Update in 2020 jederzeit verstellen, ohne auf die berüchtigte „deadzone“ rund um Mitternacht achten zu müssen. Der automatische Aufzug sorgt für eine maximale Gangreserve von 48 Stunden.
Armband, Preis und Verfügbarkeit der Wempe Iron Walker Chronograph 46
Das Armband besteht aus schwarzem Kautschuk und hat ein Textil-Inlay mit Nähten in der jeweiligen Akzentfarbe. Eine schwarze Faltschließe aus Edelstahl sichert den Zeitmesser am Handgelenk. Jede Ausführung ist auf jeweils 75 Exemplare limitiert. Die Uhr ist in ihren drei Varianten ab sofort in allen Wempe-Niederlassungen und im hauseigenen Webshop erhältlich. Der Preis beträgt 6.960 Euro.
Im Sommer 2023 präsentierte Zenith eine aktualisierte Pilot-Kollektion. Obwohl Zenith eine reiche Fliegeruhren-Historie aufweisen kann (so jüngst wieder zum Leben erweckt in der „ICONS: PILOT“-Kapselkollektion), entschied sich die Manufaktur wieder von Null zu beginnen. Das Ergebnis ist eine moderne Fliegeruhr, welche die typischen Merkmale neu aufgreift und zusammen mit einem hochfrequenten El Primero-Uhrwerk in einem…
Vacheron Constantin stellt eine der kompliziertesten Armbanduhren vor, die je von der Maison gefertigt wurde. Der doppelseitige Chronometer zeigt auf der Vorderseite die Stunden und Messwerte des Chronographen sowie einen Ewigen Kalender an. Auf der Rückseite sind die astronomischen Funktionen wie Sonnenzeit, Zeitgleichung, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, Tages- und Nachtdauer sowie Mondalter und Mondphase aufgeführt. Die…
Diese Omega Seamaster Aqua Terra Ultra Light feiert die Erfolge der schwedischen Stabhochsprunglegende Armand „Mondo“ Duplantis. Das Modell wurde das erste mal gesichtet, als Duplantis eine neue Weltrekordhöhe von 6,25 Metern erreichte und damit einen weiteren Meilenstein in seiner glanzvollen Karriere setzte. Gehäuse der Omega Seamaster Aqua Terra Ultra Light Mondo Duplantis Die Omega Seamaster…
Mit der RM 21-01 Tourbillon Aerodyne stellt die Uhrenmanufaktur Richard Mille eine neue Uhr vor, die – wie der Name schon verrät – von der Luftfahrt inspiriert ist. Außerdem verfügt sie über ein Tourbillon und ist in einem Gehäuse aus Rotgold und Carbon untergebracht. Tatsächlich ist das Modell auf 50 Stück limitiert. Gehäuse & Materialien…
Jeder trägt ihn in sich, den Wunsch, mit anderen Menschen eine Verbindung zu schaffen und diese nach außen zu tragen. Was ist dabei symbolischer als der Smiley? Vor nun etwas mehr als 50 Jahren etablierte sich ein gelber Kreis, zwei ovale Augen und ein weit aufgerissener Mund, als ein Symbol der kollektiven Positivität und Popkultur.…
Natürlich ist auch auf dem automobilen Superevent in Hampton Court der im Frühjahr auf der Watches and Wonders in Genf vorgestellte Automatikchronograph der Odysseus bei A. Lange & Söhne zunächst das Thema Nummer 1. Auf Plakaten im Park ist sie weithin überall zu sehen und wer von den angereisten Autosammlern eine in die Hände bekam,…
Panerai stellt die Luminor Tre Giorni PAM01628 vor, eine Uhr, die die historische Bedeutung der Marke würdigt und gleichzeitig moderne Technik integriert. Mit einem robusten Gehäuse und einem Handaufzugswerk verkörpert diese Uhr den Geist von Panerais Vergangenheit. Jeder Aspekt, vom Gehäuse bis zum Armband, wurde entworfen, um die charakteristischen Elemente aus den Archiven widerzuspiegeln. Gehäuse…
Bei einer retrograden Datumsanzeige vollführt der Zeiger keine völlige Umdrehung des Zifferblatts, sondern durchläuft das Messsegment, um dann zum Ausgangspunkt zurückzuspringen und vom Neuen zu beginnen. Retrograde Anzeigen tauchten bei Vacheron Constantin erstmals in den 1920er Jahren bei Taschenuhren auf. Erst 1940 produzierte die Manufaktur ihre erste Armbanduhr mit retrograder Datumsanzeige in Kombination mit einer…
In den letzten Jahren kennt die Formel 1 nur noch eine Richtung: aufwärts. Die Einschaltquoten im TV erreichen Höchstwerte, der Instagram-Kanal verzeichnet über 34 Millionen Abonnenten und beliebte Formate wie Formula 1: Drive to Survive auf Netflix, die einen Blick hinter die Kulissen der Rennställe, auf erbitterte Konkurrenzkämpfe und nicht zuletzt die Emotionen hinter den…
Ulysse Nardin präsentiert die Freak One Navy Blue, ein neues Modell in dieser außergewöhnlichen Kollektion. Die Uhr besticht durch ihr markantes Design und ihre innovative Technologie. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Besonderheiten dieses Zeitmessers werfen. Gehäuse Das Gehäuse der Freak One Navy Blue misst 44 mm im Durchmesser und besteht aus Titan…
In München traf sich die Schmuck-, Uhren- und Edelsteinindustrie zur alljährlich stattfindenden Inhorgenta-Messe. Sie dient nicht nur Plattform für den Austausch in der Branche, sondern zeichnet als Europas führende Branchenmesse mit dem Inhorgenta Award unter anderem Designer, Konzepte und Schmuckstücke aus. Zu den insgesamt neun Preiskategorien, bei denen heuer mehr als 137 Einreichungen eingingen, gehört…
Roger Dubuis präsentiert mit der Excalibur Monobalancier und Double Tourbillon zwei neue Varianten, die aus schwarzer Keramik bestehen. Mit diesen Uhren wagt sich die Manufaktur zum ersten Mal an die Fertigung von Gehäusen aus Keramik heran. Das Material ist notorisch schwierig zu verarbeiten, was den Produktionsprozess deutlich verlängert. Außerdem gingen die Uhrmacher keine Kompromisse ein…
Chopard stellt eine neue Uhr vor: die L.U.C XP IL Sarto Kiton. Für die Entwicklung der Armbanduhr arbeitete Chopard mit dem italienischen Schneider Kiton Ateliers zusammen. Die ultraflache Kreation ist auf 100 Stück limitiert und wird an einem schieferfarbenen, mit rotem Alligatorleder gefütterten Kaschmirarmband präsentiert. Die Chopard L.U.C XP IL Sarto Kiton ist in einem…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.