SIHH 2019: Vacheron Constantin Hebt die Farbe Blau auf Ein Neues Level
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert wurde, zeigt Vacheron Constantin die Farbe jetzt vermehrt in Dress-Watches – jede Kollektion erhält dabei ihren eigenen Blauton, der selten zuvor so raffiniert erschien wie in den Neuheiten, die jetzt auf der SIHH 2019 vorgestellt wurden.
Das Zifferblatt der neuen Patrimony Retrograde Day Date glänzt in Majestäts-Blau
Dabei wagt sich Vacheron Constantin erstmals an die Kombination Blau mit Roségold und das nicht nur in den klassischen Linien wie der ‚Patrimony‘ oder der im Jahr 2018 erstmals vorgestellten ‚FIFTYSIX®‘, sondern auch in der sportlichen ‚Overseas‘ Linie. Auch aus dem prestigeträchtigen Atelier ‚Les Cabinotiers‘ ist eine Große Komplikation mit blauem Zifferblatt entstanden.
Das neue Overseas Tourbillon in Petrolblau
Eine Uhr, die einen besonderen Eindruck hinterlassen hat ist eigentlich das schlichteste Modell aus dem Neuheiten Portfolio. Die PatrimonyHandaufzug Kaliber 1400 strahlt durch ihre farbgegebene Harmonie eine perfekt balancierte Ästhetik aus. Schönheit liegt natürlich im Auge des Betrachters, aber ein gelbgoldenes Gehäuse hätte in diesem Fall wahrscheinlich das Design erschlagen. Vacheron Constantin nennt den Farbton des mitternachtsblauen Zifferblattes ‚Majestäts‘-Blau. Warum das neue Blau so spannend ist, zeigt sich im leicht gewölbten Zifferblatt mit dem satinierten Sonnenschliff, der dem Farbton noch mal einen raffinierten Schimmer verleiht. Das schlanke 6,8 mm hohe Gehäuse lässt sich gut unter einem Anzug tragen, da der Hemdärmel problemlos über die Uhr hinwegrutschen kann.
Im Einklang – das Majestäts-Blau harmoniert besonders gut mit dem Rotgold-Gehäuse
Wer es etwas komfortabler möchte, für den gibt es die neue Patrimony noch als Automatik und mit Datumsanzeige (Kaliber 2450 Q6). Und wer es etwas komplizierter möchte, der hat noch ein Modell mit doppelter retrograder Datums- und Wochentagsanzeige (Kaliber 2460 R31R7/2) zur Auswahl. Tag und Datum springen am Ende der Woche bzw. Monat zurück. Das Arrangement der Anzeige passt sehr gut zum schlichten Erscheinungsbild der Modellreihe – es kommt nämlich ohne Hilfsfenster aus und wurde dezent auf das Zifferblatt aufgebracht.
Vacheron Constantin Patrimony als Automatik mit Datumsanzeige (links)
Vacheron Constantin Patrimony Retrograde Tages- und Datumsanzeige (rechts)
Die ‚FIFTYSIX®‘ Kollektion feiert dieses Jahr ihren zarten, einjährigen Geburtstag. Sie ist eine Hommage an die die Referenz 6073 von 1956, ein eleganter Zeitmesser für jede Gelegenheit und die erste Uhr von Vacheron Constantin mit Automatikwerk. Die im letzten Jahr vorgestellten Modelle hatten ein silberfarbenes Zifferblatt. Nun erscheinen zwei neue Modelle in Petrolblau: die erste Referenz Fiftysix Automatik ist eine schlichte Drei-Zeiger-Uhr mit Datumsanzeige und dem Automatik Kaliber 1326, die mit einer Sekundenstopp-Vorrichtung ausgestattet ist. Der Retro-Look, der diese Kollektion ausmacht, hat auch in den Neuheiten seinen festen Platz. Er zeigt sich durch das kantige Kristallglas aus, das minimal über die Lünette hinausragt.
Auch die Fiftysix Kollektion erhält ein neues Zifferblatt – in Petrolblau
Das zweite Modell Fiftysix Vollkalender verfügt über einen Vollkalender mit dem Kaliber 2460 QCL/1, das bereits in den Vorgängermodellen zum Einsatz kam. Um die korrekte Kalenderanzeige muss man sich demnach auch hier für die nächsten 122 Jahre nicht kümmern.
Vacheron Constantin Fiftysix Vollkalender in Petrolblau
Wie schon angekündigt, lanciert Vacheron Constantin auch ein paar neue sportliche Modelle in der Trendfarbe Blau. Die ‚Overseas‘ Kollektion steht für zweckmäßige Reiseuhren, sie sind sportlich und chic und lassen sich mit verschiedenen Armbändern ihrem Nutzen anpassen. Das Erkennungsmerkmal der ‚Overseas‘ Linie ist ihre sechseckige Lünette, die an das Malteserkreuz der Maison erinnert. Vacheron Constantin lanciert nun das erste Overseas-Stahlmodell mit einem Tourbillon, sowie eine neue Interpretation des extra-flachen Ewigen Kalenders, wobei ein blaues Zifferblatt zum ersten Mal mit einem roségoldenden Gehäuse kombiniert wurde. Den blauen Farbcode gibt es nämlich bereits in der Kollektion. Die neue Overseas Ewiger Kalender Extraflach ist neben dem blauen Zifferblatt auch mit einem silberfarbenen Zifferblatt erhältlich. Dazu gibt es drei Armbänder, die sich ohne Werkzeug austauschen lassen: 18 Karat 5N Roségold, blaues Mississippiensis Alligatorleder oder mit blauem Kautschuk, die jeweils bei allen Modellen mitgeliefert werden.
Elegante Reiseuhr – Overseas Ewiger Kalender Extraflach erstmals mit roségoldenem Gehäuse
Auch das Overseas Tourbillon ist mit diesen drei Armbandvariationen erhältlich. Das Kaliber 2160 wurde erst letztes Jahr vorgestellt und kommt auch in den ‚Traditionnelle‘ Modellen zum Einsatz. Der Vorteil dieses Kalibers: es ist gerade einmal 5,65 mm flach, was auch dem peripheren Rotor (in 18 Karat Gold trotzdem unübersehbar) zu verdanken ist und bietet darüber hinaus eine Gangreserve von rund 80 Stunden.
Das erste Overseas Stahlmodell mit Tourbillon
Zum Schluss lässt uns Vacheron Constantin noch einmal bewusst werden, für was die 264 Jahre alte Maison steht. Im Atelier ‚Les Cabinotiers‘ entstehen die kompliziertesten und aufwendigsten Zeitzeugen der ältesten Manufaktur der Welt. „Cabinets“ wurden im 18. Jahrhundert die Werkstätten genannt, die wegen des nützlichen Lichteinfalls im Dachgeschoss der Häuser untergebracht waren. Hier tüftelten die besten Uhrenmacher und Handwerker zurückgezogen an Sonderanfertigungen. Sie wurden ‚Cabinotiers‘ genannt, woraus später der Name des Ateliers entstand. Das wohl bekannteste Stück, welches das Atelier verlassen hat ist die Reference 57260, eine Taschenuhr mit einem Durchmesser von 72 mm und einer Höhe von 36 mm, die 57 Komplikationen besitzt und drei der besten Uhrmacher des Hauses acht Jahre schweißtreibende Arbeit gekostet hat. Dagegen ist die neue Les Cabinotiers Minutenrepetition Ewiger Kalender fast alltagstauglich. Das Gehäuse ist 42 mm schlank und das Uhrwerk Kaliber 1731 QP gerade einmal 5,70 mm hoch – und deshalb nicht zu unterschätzen, denn darin finden zwei großen Komplikationen ihren Platz, eine Minutenrepetition und ein Ewigen Kalender.
Vacheron Constantin Les Cabinotiers Minutenrepetition Ewiger Kalender in Mitternachtsblau
Das Kaliber 1731 wurde 2013 erstmals als ultraflache Minutenrepetition vorgestellt und weist auf das Geburtsjahr von Jean-Marc Vacheron hin. In dieser Ausführung wurde das Werk noch mit einem Ewigen Kalender erweitert. Neben der Version mit blauem Zifferblatt ist sie noch mit einem roségoldenen Gehäuse und braunem Zifferball erhältlich. Dazu gibt es jeweils einen Uhrenbeweger aus Makassar Ebenholz, der ebenfalls von den ‚Cabinotiers‘ gefertigt wurde.
Vacheron Constantin Les Cabinotiers Minutenrepetition Ewiger Kalender
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Die Geschichte der teuersten Audemars-Piguet-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Audemars Piguet im Laufe ihrer langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie der Marke, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Die junge Marke Norqain aus Nidau wird 2018 zu einer Zeit gegründet, als der Markt nicht wirklich eine weitere Uhrenmarke brauchte – und hat deshalb von Anfang an einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Norqain setzt auf die enge Zusammenarbeit mit prominenten Sportlern, die nicht nur als Markenbotschafter dienen, sondern als strategische Geschäftspartner tief in das Unternehmen…
Anlässlich ihres sechsten Geburtstags in diesem Jahr hat die Chopard Alpine Eagle in Rekordzeit den Status einer „Ikone“ unter den Sportuhren erreicht, was es der Maison ermöglicht, auf der diesjährigen Watches and Wonders einige neue Highlights in der beliebten Kollektion vorzustellen. Wir werfen ein Blick auf die neuen Modelle. Alpine Eagle: Drei Highlights aus der…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Wenn man auf dieses neue, auf 250 Exemplare limitierte Modell von Breguet blickt, könnte man im ersten Moment fast vergessen, dass es um präzise Zeitanzeige geht – obwohl viel vom dafür erforderlichen Mechanismus auch im Tragemodus am Handgelenk zu betrachten ist. Die Breguet Tradition 7035 ist Sinnbild für 250 Jahre Ästhetik und Innovation. Heute würde…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.