TUDOR Black Bay Fifty-Eight – Eine erstaunliche Offenbarung
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert.
TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus dem Jahr 2018
Was aber die wenigsten Marken einhalten, ist die ursprüngliche Größe der Uhr zu berücksichtigen. Die Uhren wurden in den letzten 50 Jahren konstant größer, somit sind auch die Heritage Modelle oder Re-Editions mitgewachsen – die Handgelenke blieben aber unverändert. Ein Trend, den TUDOR mit der 2018 lancierten Black Bay Fifty-Eight nicht mitging. Und sie haben damit unserer Meinung nach im letzten Jahr die beste Black Bay überhaupt präsentiert.
Inspiriert von der ‚Big Crown‘ Referenz 7924 von 1958
Ein kleiner Schritt (zurück) für die Dimension, aber ein großer Sprung für TUDOR. Das Gehäuse wurde von 41mm auf 39mm und somit auch von einer Höhe von 14.75mm auf 11.9mm reduziert und orientiert sich damit an den ersten Taucheruhren der Marke aus den 1950er Jahren, genauer gesagt dem Jahr 1958, als die erste TUDOR Taucheruhr mit einer Wasserdichte von 200 Metern lanciert wurde, der ‚Big Crown‘ Referenz 7924. Die neuste Version der Black Bay ist somit das 60-jährige Jubiläums-Modell und dieser Referenz gewidmet.
Goldene Akzente veredeln das Jubiläumsmodell
TUDOR ist die ideale Einstiegsmarke für alle, die eine zuverlässige, robuste und ästhetische Uhr suchen und das in einer äußerst attraktiven Preislage. Wem es nicht unbedingt wichtig ist unter die eingefleischten Sammler zu gehen, der ist bei TUDOR genau richtig. Und für uns ist die neue reduzierte Größe ein weiterer Pluspunkt. Ganz einfach, weil es indirekt auch eine Offenbarung ist, dass die Sportmodelle ihren ursprünglichen Zweck meist gar nicht mehr erfüllen müssen, sondern vielmehr als Schmuckstücke für Männer Verwendung finden. Eine gut proportionierte Sportuhr sieht auch an einem Mann im Anzug verdammt gut aus. Denn Sportuhren erschlagen oft einen guten Stil mit ihren wuchtigen Gehäusen, wenn sie nicht ausgewogen proportioniert am Handgelenk getragen werden. Oder wer geht mit seiner ‚Black Bay‘ noch Tiefseetauchen?
TUDOR Black Bay Fifty-Eight
Nach Varianten in Rot, Blau, Schwarz und Bronze erscheint das Jubiläumsmodell zwar wieder in Schwarz, wurde allerdings mit goldenen Akzenten auf den Stundenindizes, den Zeigern und den Minutenteilungen auf der Lünette veredelt. Das neue Manufakturkaliber MT5402 wurde eigens für das kleinere Gehäuse entwickelt und ist weiterhin COSC zertifiziert. Das neue Kaliber bietet eine Gangreserve von 70 Stunden, die allerdings nicht nötig sein sollte, weil man die neue Black Bay Fifty-Eight zu jeder Gelegenheit tragen kann.
Sitzt perfekt am Handgelenk – der Gehäusedurchmesser wurde von 41mm auf 39mm reduziert
Wer allerdings für verschiedene Anlässe verschiedene Bänder braucht, muss die Uhr doch ablegen. Aber nur, um kurz zwischen den weiteren beiden Bändern zu wechseln, die TUDOR mit anbietet: neben einem vernieteten Armband aus Edelstahl kann man noch zwischen einem braunen Lederband oder einem schwarz-goldenen Textilband wählen.
Die typisch eckigen ‚Snowflake‘-Zeiger waren beim Original-Modell übrigens noch nicht zu sehen und wurden erst 1969 bei TUDOR implementiert. Seitdem haben sie sich aber über die Jahrzehnte hinweg durchgesetzt, auch wenn sie kontroverse Gefühle bei Liebhabern hervorrufen.
Auch die Gehäusehöhe ist mit 11.9mm deutlich schmaler geworden
Als Hans Wilsdorf das Unternehmen Montres TUDOR SA im Jahr 1946 gründete, wollte er mechanische, robuste, stilvolle und zuverlässige Armbanduhren zu einem erschwinglichen Preis anbieten. Und dafür steht das Unternehmen auch heute noch. Die Stahlversion der Black Bay Fifty-Eight kostet – relativ – erschwingliche 3.330 Euro, die Varianten mit Textil- oder Lederband kosten 3.040 Euro. Dafür bekommt man wohlgemerkt allen voran ein mechanisches, COSC zertifiziertes in-house Uhrwerk.
Das neue Modell von Vacheron Constantin zeichnet sich nicht nur durch seine besonderen technischen Eigenschaften aus, sondern begeistert vor allem durch die Geschichte dahinter. In Kooperation mit dem amerikanischen Bergsteiger und Fotografen Cory Richards hat die Schweizer Uhrenmanufaktur mit der Overseas Dual Time Prototyp einen Prototypen entworfen, das den Extremsportler bei seiner dritten Everest-Besteigung unterstützte. Cory Richards besteigt…
Wer noch recht neu in der Uhrenbranche ist, dem mag es so vorkommen, als würde mit dem Begriff ‚unabhängige Uhrmacher‘ regelrecht um sich geschlagen werden, ohne seine wahre Bedeutung wirklich zu kennen. Wofür steht dieser Begriff denn eigentlich? Patek Philippe und Audemars Piguet sind Uhrenhersteller in privater Hand und sollten daher, zumindest im geschäftlichen Sinne,…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Kürzlich konnten wir uns ausgiebig zwei ganz besonderen Uhren von Audemars Piguet widmen: dem Royal Oak Chronograph Automatik mit „hellblauem“ Zifferblatt und dem Royal Oak Ewiger Kalender mit „blauem“ Zifferblatt. Die eisblauen Zifferblätter der beiden limitierten Ausführungen tragen zurecht den Spitznamen „Ice Blue“ – und sie sind absolute Eyecatcher. https://youtu.be/yaFM8e-5AdQ Royal Oak Chronograph Automatik &…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Vaucher Manufacture Fleurier kaum von anderen Schweizer Uhrenmanufakturen. Helle, moderne weiße Räume beherbergen hochmoderne Maschinen, feinste Uhrwerksdekorationen werden in ihrer ganzen Vielfalt zur Schau gestellt, Mitarbeiter posieren neben Solarpanels, die auf Nachhaltigkeitsversprechen verweisen. Doch hinter diesem makellosen Äußeren verbirgt sich ein vielschichtiges und äußerst begehrtes Unternehmen in der…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
In einem Jahr, das bereits viele Meilensteine gesehen hat, legt Audemars Piguet die Messlatte noch einmal höher. Die Rede ist vom Kaliber 7138 mit ewigem Kalender. Das Kaliber stellt einen echten, technischen Vorsprung dar, der unsere Vorstellung von ewigen Kalendern völlig verändern wird. Dadurch ist die Komplikation nämlich nicht nur zugänglicher und benutzerfreundlicher geworden, sondern…
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.