Form folgt Funktion: Singer Reimagined Track1 Launch Edition und Track1 Geneva Edition
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design und nicht nur das, sondern auch ehemaliger Sänger der US Band Catherine Wheel. Neben seiner Leidenschaft für Autos und Rockmusik ist Dickinson auch vom klassischen Uhrendesign fasziniert und schloss sich mit dem Italiener Marco Borraccino – der übrigens kein Unbekannter in der Uhrenindustrie ist – zusammen, um die unabhängige Uhrenmarke Singer Reimagined zu gründen. Nachdem er Kunst und Industrie-Design studiert hat, arbeitete er jahrelang als Head of Design von Officine Panerai in Mailand. Um das heutige Kreativ-Team hinter Singer Reimagined zu vervollständigen, kam noch der renommierte Uhrenmacher Jean-Marc Wiederrecht in Spiel, der hauptverantwortlich für ihren einzigartigen Chronographen ist, den die Marke 2017 vorgestellt hat. Wiederrecht ist auch Gründer von Agenhor (Atelier Genevois d’Horlogerie).
Singer Uhren sind eine Symbiose aus Funktionalität und der Liebe zum Detail
Die drei Genies haben ihre Kräfte vereint um ein einzigartiges neues Werk mit dem Namen Agengraphe zu entwickeln. Dieses Werk ist das Herz eines neuartigen Uhren- und Chronographen-Designs, der Singer Reimagined Track1 Launch Edition von 2017 und der neuen Track1 Geneva Edition von 2018. Wir lüften das Geheimnis dahinter: Der Agengraphe besitzt den ersten Zentralchronographen, dem ein ganzes Zifferblatt mit seinen Sekunden-, Stunden- und Minuten-Anzeigen gewidmet wurde. Für das Team von Singer Reimagined und die leidenschaftlichen Autoliebhaber war die ursprüngliche Idee, dem Chronographen mehr Berechtigung zu schenken und ihn so gut es geht in den Fokus zu rücken. Es hat Jean-Marc Wiederrecht zehn Jahre Entwicklungszeit gekostet, für einen wahren Spezialisten in der Herstellung von komplexen mechanischen Modulen eine sehr lange Zeit.
Das Herzstück der Track1 Geneva Edition – der Agengraphe Zentralchronograph
Bevor wir das neue Kupplungssystem etwas näher unter die Lupe nehmen, schauen wir uns erst noch die Anzeigen-Ausrichtungen auf dem Zifferblatt an. Die Tageszeit findet sich am Außenrand des Zifferblatts, angezeigt von einem kleinen orangefarbenen Zeiger bei 6 Uhr, der über zwei rotierende matt-schwarze Keramikscheiben mit leuchtenden goldenen Zahlen schwebt: die innere Scheibe steht für die Minuten und die äußere Scheibe für die Stunden. Um dem Chronographen mehr Aufmerksam zu schenken, zeigt die Track1 die Stunden, Minuten und Sekunden des Chronographen aus dem Zentrum heraus an. Die Zeiger sind ebenfalls orangefarben und von den Retro-Uhren der 1960er und 1970er Jahre inspiriert. Um die Marke zu verstehen ist es hilfreich, ihre Grundwerte zu erwähnen: Detailbesessenheit, einzigartige Perspektiven und die Liebe zu den ikonischen Sportuhren der 1960er und 1970er Jahre. Die Chronographen Drücker sind jeweils auf einer Seite des Gehäuses platziert worden und von Armaturenbrettuhren inspiriert, an die ihr euch vielleicht noch aus eurem ersten Schulsportunterricht erinnern könnt. Sehr old-school, aber auch sehr charmant.
Die Track1 Launch Edition ist das erste Modell von Singer Reimagined und wurde 2017 vorgestellt
Wie funktioniert es? Sie nennen die Mechanik liebevoll AgenClutch und es vereint das horizontale und vertikale Kupplungssystem. Um den Chronographen mit dem Zahnradzug der Uhrzeit zu verknüpfen wurde die Kupplung horizontal angeordnet, was Platz spart. Die Reibung ist dennoch vorhanden, genau wie bei der vertikalen Kupplung. Allerdings besitzen die Zahnräder keine Zähnchen die bei der Reibung aufeinanderstoßen, wie es bei traditionellen, horizontal angeordneten Kupplungen üblich ist. Das wiederum verhindert den Rückschlag, der beim Aufeinandertreffen der Zähnchen verursacht wird und eine Vibration der Zeiger auslösen kann. Um die beiden Kupplungs-Scheiben vor Rissen zu schützen, sind sie mit einer Diamant-Nickel-Legierung (Dianip) überzogen. Da der Rotor auf der Zifferblattseite positioniert wurde, kann man durch den Saphirglasboden wunderbar die Chronographen-Funktion spielvoll tänzeln sehen, wenn sie betätigt wird.
Dank einer cleveren Anordnung wird die Chronographen-Funktion sichtbar, sobald sie betätigt wird
Die Singer Track1 Launch Edition besitzt ein Titan-Gehäuse und ein weiches schwarzes Kalbslederband. Die neue Track 1 Geneva Edition hat ein seltenes helles Gelbgold-Gehäuse und ein schwarzes Zifferblatt. Das Metall wurde abwechselnd gebürstet und poliert. Das Khaki Kalbsarmband wurde von Hand in Genf hergestellt. Die gebürsteten Nieten werden am Armband verschraubt. Singer Reimagined ist eine Marke mit einem radikalen Fokus auf Funktionalität und – genauso akribisch wie bei ihren restaurierten Porsche Sportswagen – Meister der Details. Wir werden diese unabhängige Uhrenmarke weiterhin beobachten und euch über ihre zukünftigen Projekte auf dem Laufenden halten.
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
Anlässlich der Fertigstellung des neuen Produktionsgebäudes in Plan-les-Ouates bei Genf lanciert Patek Philippe eine neue Calatrava aus Edelstahl in limitierter Auflage: die Calatrava Manufacture Edition Ref. 6007A-001. Und sie könnte sich kaum mehr von ihren Vorgänger-Modellen unterscheiden. Patek Philippe ist einer der renommiertesten Uhrenhersteller der Welt - die Manufaktur besteht bereits seit 1839. Die Calatrava,…
Nicht nur im Museum lässt sich erleben, welche Bedeutung ein „Royal Warrant“ – also die Auszeichnung als königlicher Hoflieferant – für ein Unternehmen hat: Als König Charles III. dem Schokoladen-Konzern Cadbury kürzlich nach 170 Jahren diesen Status entzog, da war die Aufregung groß. Schließlich gilt Cadbury als eine der ganz starken britischen Marken. Doch dem…
Als Pierre Jaquet-Droz 1721 geboren wird, beginnt gerade die Blütezeit der Automaten. Der Ingenieur Jacques de Vaucanson sorgte damals insbesondere mit seiner ‚Mechanischen Ente‘ für Aufsehen, die aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen bestand, mit den Flügeln flattern konnte, schnatterte und Wasser trank. Diese ausgeklügelten mechanischen Roboter faszinierten den jungen Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und spornten…
Thomas Jefferson sagte einmal: "Ein Spaziergang durch Paris ist eine Lektion in Geschichte, Schönheit und dem Sinn des Lebens". Ich habe jedoch festgestellt, dass ich dafür nicht extra einen Spaziergang machen musste. In der Ausstellung „Reverso Stories“ von Jaeger-LeCoultre, die direkt neben unserem Hotel in der Rue Boissy d'Anglas in Paris gezeigt wird, entdeckte ich…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Die Geschichte von Cartiers weltweit geschätzten Zeitmessern reicht über ein Jahrhundert zurück. Die Ballon Bleu de Cartier ist dagegen noch ein recht junges Pflänzchen, die seit ihrer Lancierung im Jahr 2000 zu einer der beliebtesten Unisex-Uhren überhaupt geworden ist – insbesondere bei Frauen, die sich von stagnierenden und überbordeten Uhrendesigns freimachen möchten. Für eine uhrenaffine…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Glaubt man einem Unternehmensdokument, so testet Thierry Stern, der langjährige Präsident von Patek Philippe noch heute eigenständig jede Minutenrepetition, bevor sie die Manufaktur verlässt. Für Stern bedeutet das nach eigener Aussage nicht Arbeit, sondern pure Leidenschaft und Freude. Auf diesem Gebiet hat sich Patek Philippe auch eine besondere Reputation aufgebaut, und nicht zuletzt ihr Savoir-Faire…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle, und die Welt der Uhren ist da keine Ausnahme. Deshalb hat sich das Team von Swisswatches erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Uhren des Jahres 2024 zusammenzustellen. Von Meilensteinmodellen über innovative Materialien bis hin zu historischen Revivals präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
Patek Philippe hat mehrere Modelle eingestellt, darunter auch die Nautilus 5711/1A-010. Die Juweliere und autorisierten Händler haben eine „run-out“-Liste erhalten, welche die bald nicht mehr erhältlichen Modelle nennt. Neben der Nautilus, sollen auch zwei Grandes Complications sowie zwei Modelle aus der Komplikationen-Kollektion nicht mehr hergestellt werden. Die vollständige Liste der eingestellten Modelle ist unten zu…
Ursprünglich Anfang der 1960er-Jahre lanciert, um der Komplikation des Chronographen einen frischen, modernen Ausdruck zu verleihen, verschwand die Breitling Top Time nach dem Umbruch der Marke infolge der Quarzkrise für Jahrzehnte aus dem Sortiment – und geriet weitgehend in Vergessenheit. Erst mit dem Führungswechsel hin zu Georges Kern und der Neuausrichtung des Hauses kehrte die…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.