Form folgt Funktion: Singer Reimagined Track1 Launch Edition und Track1 Geneva Edition
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design und nicht nur das, sondern auch ehemaliger Sänger der US Band Catherine Wheel. Neben seiner Leidenschaft für Autos und Rockmusik ist Dickinson auch vom klassischen Uhrendesign fasziniert und schloss sich mit dem Italiener Marco Borraccino – der übrigens kein Unbekannter in der Uhrenindustrie ist – zusammen, um die unabhängige Uhrenmarke Singer Reimagined zu gründen. Nachdem er Kunst und Industrie-Design studiert hat, arbeitete er jahrelang als Head of Design von Officine Panerai in Mailand. Um das heutige Kreativ-Team hinter Singer Reimagined zu vervollständigen, kam noch der renommierte Uhrenmacher Jean-Marc Wiederrecht in Spiel, der hauptverantwortlich für ihren einzigartigen Chronographen ist, den die Marke 2017 vorgestellt hat. Wiederrecht ist auch Gründer von Agenhor (Atelier Genevois d’Horlogerie).
Singer Uhren sind eine Symbiose aus Funktionalität und der Liebe zum Detail
Die drei Genies haben ihre Kräfte vereint um ein einzigartiges neues Werk mit dem Namen Agengraphe zu entwickeln. Dieses Werk ist das Herz eines neuartigen Uhren- und Chronographen-Designs, der Singer Reimagined Track1 Launch Edition von 2017 und der neuen Track1 Geneva Edition von 2018. Wir lüften das Geheimnis dahinter: Der Agengraphe besitzt den ersten Zentralchronographen, dem ein ganzes Zifferblatt mit seinen Sekunden-, Stunden- und Minuten-Anzeigen gewidmet wurde. Für das Team von Singer Reimagined und die leidenschaftlichen Autoliebhaber war die ursprüngliche Idee, dem Chronographen mehr Berechtigung zu schenken und ihn so gut es geht in den Fokus zu rücken. Es hat Jean-Marc Wiederrecht zehn Jahre Entwicklungszeit gekostet, für einen wahren Spezialisten in der Herstellung von komplexen mechanischen Modulen eine sehr lange Zeit.
Das Herzstück der Track1 Geneva Edition – der Agengraphe Zentralchronograph
Bevor wir das neue Kupplungssystem etwas näher unter die Lupe nehmen, schauen wir uns erst noch die Anzeigen-Ausrichtungen auf dem Zifferblatt an. Die Tageszeit findet sich am Außenrand des Zifferblatts, angezeigt von einem kleinen orangefarbenen Zeiger bei 6 Uhr, der über zwei rotierende matt-schwarze Keramikscheiben mit leuchtenden goldenen Zahlen schwebt: die innere Scheibe steht für die Minuten und die äußere Scheibe für die Stunden. Um dem Chronographen mehr Aufmerksam zu schenken, zeigt die Track1 die Stunden, Minuten und Sekunden des Chronographen aus dem Zentrum heraus an. Die Zeiger sind ebenfalls orangefarben und von den Retro-Uhren der 1960er und 1970er Jahre inspiriert. Um die Marke zu verstehen ist es hilfreich, ihre Grundwerte zu erwähnen: Detailbesessenheit, einzigartige Perspektiven und die Liebe zu den ikonischen Sportuhren der 1960er und 1970er Jahre. Die Chronographen Drücker sind jeweils auf einer Seite des Gehäuses platziert worden und von Armaturenbrettuhren inspiriert, an die ihr euch vielleicht noch aus eurem ersten Schulsportunterricht erinnern könnt. Sehr old-school, aber auch sehr charmant.
Die Track1 Launch Edition ist das erste Modell von Singer Reimagined und wurde 2017 vorgestellt
Wie funktioniert es? Sie nennen die Mechanik liebevoll AgenClutch und es vereint das horizontale und vertikale Kupplungssystem. Um den Chronographen mit dem Zahnradzug der Uhrzeit zu verknüpfen wurde die Kupplung horizontal angeordnet, was Platz spart. Die Reibung ist dennoch vorhanden, genau wie bei der vertikalen Kupplung. Allerdings besitzen die Zahnräder keine Zähnchen die bei der Reibung aufeinanderstoßen, wie es bei traditionellen, horizontal angeordneten Kupplungen üblich ist. Das wiederum verhindert den Rückschlag, der beim Aufeinandertreffen der Zähnchen verursacht wird und eine Vibration der Zeiger auslösen kann. Um die beiden Kupplungs-Scheiben vor Rissen zu schützen, sind sie mit einer Diamant-Nickel-Legierung (Dianip) überzogen. Da der Rotor auf der Zifferblattseite positioniert wurde, kann man durch den Saphirglasboden wunderbar die Chronographen-Funktion spielvoll tänzeln sehen, wenn sie betätigt wird.
Dank einer cleveren Anordnung wird die Chronographen-Funktion sichtbar, sobald sie betätigt wird
Die Singer Track1 Launch Edition besitzt ein Titan-Gehäuse und ein weiches schwarzes Kalbslederband. Die neue Track 1 Geneva Edition hat ein seltenes helles Gelbgold-Gehäuse und ein schwarzes Zifferblatt. Das Metall wurde abwechselnd gebürstet und poliert. Das Khaki Kalbsarmband wurde von Hand in Genf hergestellt. Die gebürsteten Nieten werden am Armband verschraubt. Singer Reimagined ist eine Marke mit einem radikalen Fokus auf Funktionalität und – genauso akribisch wie bei ihren restaurierten Porsche Sportswagen – Meister der Details. Wir werden diese unabhängige Uhrenmarke weiterhin beobachten und euch über ihre zukünftigen Projekte auf dem Laufenden halten.
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Das Schweizer Luxusuhren- und Schmuckhaus Piaget hat sich auf das zurückbesonnen, was es am besten kann: Kunst und Uhrmacherei miteinander zu vereinen. Herausgekommen ist dabei die neue Andy Warhol Clou de Paris. Zwar genießt die Manufaktur auch für ihre ultraflachen Uhren und ihre in-house Produktion ein hohes Ansehen, aber vor allem ist sie für ihr…
Louis Vuitton und die Genfer Uhrenmanufaktur Akrivia haben die Uhrenwelt mit ihrer kürzlich bekannt gegebenen Zusammenarbeit überrascht, aus der der majestätische LVRR-01 Chronographe à Sonnerie hervorging. Einen ausführlichen Bericht über den Zeitmesser und die Zusammenarbeit der beiden Marken finden Sie hier. Wir hatten im Vorfeld die Gelegenheit, persönlich mit Akrivia-Gründer Rexhep Rexhepi über die Geschichte…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante. Vorläufer der Overseas Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern,…
Aus dem Hier und Jetzt betrachtet ist die Lage eindeutig: Chopard, das ist das Haus der Uhren und der Juwelen. Eine Marke, die ebenso eng mit der Geschichte der Mille Miglia verbunden ist wie mit den Film-Festspielen von Cannes. Schweizer Präzision und Produktverliebtheit treffen auf Weltläufigkeit und Strahlkraft. Dass dieser Ist-Zustand so vertraut wirkt, als…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Die meisten Schweizer Uhrenunternehmen existieren bereits seit Jahrhunderten – Roger Dubuis gehört allerdings nicht dazu. Die äußerst exklusive Marke wurde sogar erst im Jahr 1995 gegründet. Nicht verwunderlich also, dass sie konventionelle Methoden auf die Probe stellen und mit die schrägsten, ja sogar teilweise spektakulärsten Zeitmesser produzieren, die es auf dem Markt gibt. Hyper horology:…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.