Porsche Liebhaber haben ab sofort die Möglichkeit mit dem Porsche Design custom-built Timepieces Programm eine Armbanduhr passend zum Traumwagen zu gestalten. Als Basis dient der Porsche Design Chronotimer Series 1, der Mittels des neuen Online Konfigurator individualisiert werden kann. Es gibt eine ganze Reihe an Optionen, die der Käufer anpassen kann. Laut Hersteller sind mehr als 1,5 Millionen Kombinationen möglich.
Mehr als 1,5 Millionen Kombinationen sind möglich
Mit dem Porsche Design custom-built Timepieces Programm bietet das Unternehmen die erste sequenziell gefertigte Armbanduhr der Welt, die bis zum Uhrwerk hin individualisierbar ist. Porsche Design will damit Kunden entgegen kommen, die neben dem persönlichen Traumwagen den dazu passenden Chronographen für das Handgelenk erwerben wollen. Jan Becker, CEO Porsche Design Group, dazu: „Einen derartigen Ansatz bietet derzeit weder ein anderer Automobilhersteller noch eine andere Uhrenmarke. Dabei stammen sowohl die verwendeten Farbtöne als auch die Lederarten und Garne der Ziernähte der Chronographen aus der Fahrzeugfertigung“
Der Chronograph passend zum Traumwagen
Mit dem neuen Online Konfigurator, der an den bekannten Fahrzeug-Konfigurator von Porsche erinnert, kann der Kunde die Individualisierungen vornehmen. In Echtzeit wird dabei ein Modell des Wunsch-Chronographen angezeigt. Anschließend erhält der Käufer einen Code, der die gewählten Optionen beinhaltet. Mit diesem Code kann der Bestellvorgang in einem teilnehmenden Porsche-Zentrum abgeschloßen werden. Der Prozess vom Bestelleingang bis zur Auslieferung dauert zwischen acht und zwölf Wochen. Der Kunde hat alternativ die Möglichkeit, seinen personalisierten Chronographen bei der Fahrzeugauslieferung in Empfang zu nehmen.
Die Konfiguration erfolgt über den Browser
Als Basis für das Porsche Design custom-built Timepieces Programm dient der Porsche Design Chronotimer Series 1. Der Kunde hat die Wahl zwischen einem glasperlengestrahlten oder PVD-beschichteten schwarzen Gehäuse aus Titan. Zusätzlich sind vier verschieden Lünetten verfügbar. Anschließen können die Zeiger, der Zifferblatt Farbring und sogar der Aufzugsrotor des automatischen Uhrwerks individualisiert werden. Die verschiedenen Designs für den Rotor entsprechen indes den momentan erhältlichen Felgen des Porsche 911. Von der klassischen 911 Carrera Felge mit zweifarbigem Porsche Wappen bis hin zum 911 Carrera Exclusive Design Rad mit einem goldfarbenen Wappen stehen sechs verschiedene Rotortypen zur Auswahl. Schlußendlich kann der Konfiguration eine persönliche Gravur auf dem Gehäuseboden hinzugefügt werden.
Porsche-Qualität
Das neue Inhouse-Kaliber WERK 01.100 mit 48 Stunden Gangreserve treibt eine jede Uhr des Porsche Design custom-built Timepieces Programm an. Das Uhrwerk wird in der Schweiz in der Region Biel gefertigt und ist von der COSC als Chronometer zertifiziert. Es bietet neben der Chronographenfunktion ein Datum auf vier Uhr und eine Sekundenscheibe, die mechanisch das Laufen der Uhr anzeigt (einen Sekundenzeiger bietet das Modell nicht). Die Gangreserve beträgt 48 Stunden und die Frequenz der Unruh liegt bei 4 Hz.
Aufzugsrotor des WERK 01.100
Der Preis für ein individualisierte Chronotimer Series 1 aus dem Porsche Design custom-built Timepieces Programm in Basisversion beginnt bei 4.950,00 Euro. Je nach Ausstattungsgrad reicht der Preis bis zu 11.600,00 Euro und beinhaltet bis zu drei Armbänder.
Zur Feier des zehnjährigen Bestehens stellt Laurent Ferrier einen neuen, klassischen Zeitmesser vor - die Classic Origin Opaline. Sie ist in einem Titangehäuse der Güteklasse 5 untergebracht und folgt einem reinen Designcode. Sie verfügt über ein schlichtes weiß-silbernes Opalin-Zifferblatt und ein hellbraunes Barbialla-Kalbslederarmband. Nach Angaben der Marke richtet sich das neueste Modell an Personen, die…
Wenn man das Wort Panerai hört, denkt man an das Eintauchen in die Tiefen der Ozeane oder an ehrgeizige Expeditionen in die eisige Arktis. Kürzlich fand sich eine Panerai-Uhr jedoch in einer ganz anderen Umgebung wieder. Am 19. Januar 2022 trug Anton Shkaplerov auf der Internationalen Raumstation „Expedition 66“ eine Panerai-Uhr an seinem Handgelenk. Es…
Die MCH Group reagiert als Organisator der Baselworld auf den Verlust wichtiger Marken mit der Veröffentlichung eines Statements. Nachdem sich mehrer führende Marken von der Uhrenmesse abgewendet haben, ist das Weiterbestehen der Messe unsicher. Das Management der MCH Group wurde weder im Voraus über die Pläne der Hersteller informiert, noch in Verhandlungen eingebunden. Die Marken…
Nach der Absage der Baselworld und SIHH, werden sich Händler und die Presse freuen zu hören, dass die Geneva Watch Days ihren August Termin für die einzige Schweizer Uhrenmesse in diesem Jahr bestätigt hat. Diese soll zwischen dem 26. und 29. August in der Genfer Innenstadt ausgetragen werden. Bestätigt ist die Teilnahme von folgenden Marken:…
Beim diesjährigen World Oceans Day der Vereinten Nationen war der Schweizer Uhrenhersteller Blancpain einer der offiziellen Partner. Das Event mit dem Thema „The Ocean: Life and Livelihoods“ fand online statt. Zu den Teilnehmern der Veranstaltung gehörten unter anderem der Generalsekretär der Vereinten Nationen und der Schauspieler Sam Waterson. Blancpains Zusammenarbeit mit Forschern Seit der Kreation…
Am 2. Oktober bewahrheitete sich, was schon lange spekuliert wurde: LVMH und die Formel 1 gehen eine Partnerschaft ein. Während sich die Formel 1 auf ihr 75-jähriges Jubiläum im Jahr 2025 vorbereitet, markiert diese globale Partnerschaft nicht nur das Ende eines Zeitabschnitts, sondern auch einen Neuanfang. Bei dem Milliardendeal, der LVMH 10 Jahre an die…
Die Schweizer Institution FHH geht mit der jetzt bekannt gegebenen offiziellen Partnerschaft erstmals eine langfristige Zusammenarbeit mit einer internationalen Uhren- und Schmuckmesse ein. Nach der ersten Kooperation während der diesjährigen Inhorgenta wird es auf der Ausgabe 2026 einen erweiterten und neu ausgerichteten FHH Cultural Space in der Halle A1 geben. „Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft,…
Nachdem die Swatch Group kürzlich erst ihre hauseigene Messe „Time To Move“ abgesagt hat, wird nun auch die neu formatierte Messe „Watches & Wonders Geneva“ (ehemals SIHH) nicht wie geplant vom 25. bis 29. April 2020 stattfinden. Ob nun auch die Baselworld nachzieht, ist noch offen. Aufgrund der neusten Entwicklungen des Corona-Virus in Europa, hat…
Mehrere der bekanntesten Marken der Uhrenindustrie haben sich von der Baselworld distanziert. Die nächste Messe sollte 2021 stattfinden. Künftig werden Rolex, Tudor, Patek Philippe, Chanel und Chopard ihre Produkte in Genf präsentieren. Dies wird Teil einer neuen Uhrenmesse sein, die in Zusammenarbeit mit der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH) veranstaltet wird. Obwohl diese Ersatzveranstaltung…
Mit dem neuen Uhrenabonnement #BreitlingSelect möchte das Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit bieten, die Uhren zuerst über einen bestimmten Zeitraum probezutragen, bevor sie ihr neues Wunschmodell kaufen. Somit haben alle Teilnehmer des neuen Abos die Möglichkeit, über einen Zeitraum von zwölf Monaten im Wechsel bis zu drei Breitling Uhren zu tragen. Wie funktioniert's? Nach der…
Die Schweizer Uhrenmarke Tudor feiert Premiere in Berlin: Gemeinsam mit Juwelier Wempe wurde am 25. November 2024 die erste Monobrand Boutique der Marke in der Hauptstadt eröffnet. Die exklusive Adresse am Kurfürstendamm 26a reiht sich als die vierte Monobrand Boutique innerhalb Deutschlands als die jüngste Ergänzung in ein insgesamt global wachsendes Fachhändlernetz ein. Die neue…
Der Louis Vuitton Watch Prize for Independent Creatives hat gestern, am 6. Februar 2024, zum ersten Mal einen Gewinner verkündet: Raúl Pagès und seine RP1 - Régulateur à détente konnten die Erstausgabe des Wettbewerbs für sich entscheiden. Als Trophäe erhielt Raúl Pagès eine spiralförmige, silberne Trophäe, die von der Unruh inspiriert ist - dem wesentlichen…
Am 06. November ist der Präsident und Delegierte des Verwaltungsrats der Bucherer Holding AG Jörg G. Bucherer verstorben. Der langjährige Bucherer-Patron wurde 87 Jahre alt und hinterlässt keine Kinder, die das Unternehmen weiterführen können. Um die Zukunft seines Imperiums zu sichern, verkaufte Jörg G. Bucherer sein 1888 in Luzern gegründetes Unternehmen erst vor ein paar…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.