Porsche Design Chronograph 911 Spirit 70: Das dritte Sondermodell für Porsches neuen 911er Heritage Design Edition Sportwagen
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo, das mehr ist als nur ein hübsches Sammlerstück für Sportwagenfans.
Das Konzept hinter dem 911 Spirit 70
Ganz neu ist dieser Ansatz jedoch nicht – vielmehr reiht sich der Spirit 70 in ein Modellkonzept ein, das auf dem Prinzip der Heritage Design Edition basiert: eine Linie, die bislang zwei limitierte 911-Modelle hervorgebracht hat und aus insgesamt vier Kleinserien bestehen soll, wobei der 911 Spirit 70 die dritte ist.
Den Auftakt machte 2020 der 911 Targa 4S Heritage Design Edition, der gestalterisch auf den Stil der 1950er- und frühen 1960er-Jahre zurückgriff. Fortgeführt wurde dieser Ansatz im Jahr 2022 mit dem 911 Sport Classic, der seinerseits die Ästhetik der 1960er- und frühen 1970er-Jahre wieder aufleben ließ. Wie schon sein direkter Vorläufer – der 2009 präsentierte 911 Sport Classic auf Basis der Generation 997 – schöpfte das Modell visuell aus dem automobilen Erbe des Ur-911 (1964–1973) sowie des 911 Carrera RS 2.7 (1972).
Der neue Porsche 911 Spirit 70
Der 911 Spirit 70 präsentiert sich als ein Modell, das die Karosserie des 911 Carrera GTS Cabriolet mit markanten Porsche-Stilelementen der 1970er-Jahre zusammenführt – und sie auf moderne Weise neu interpretiert. Um diese Verbindung von Alt und Neu zu erreichen, greift Porsche auf drei Stilmittel zurück, die sich über Jahrzehnte als visuelle Stärken der Marke etabliert haben.
Farben und Formen der Siebziger
Die prominenteste Rolle übernehmen die sogenannten „Safety Stripes“: drei schwarze Streifen, die sich von der Motorhaube über das Verdeck hinwegziehen. Ergänzt wird dieses Element durch einen klassischen Porsche-Schriftzug und eine frei wählbare Startnummer, die an den Fahrzeugflanken zu finden ist.
Das zweite Stilelement betrifft die Lackierung des 911 Spirit 70, die vom historischen Farbkatalog der 1970er-Jahre inspiriert ist. Die Porsche Designer Daniela Milošević und Chris Holzinger griffen die Farben Olive und Olivegrün auf, um daraus einen neuen Ton zu entwickeln: Olive Neo. Der zeitgemäße Farbton bewahrt die erdige Wärme und den gelblichen Unterton des Originals, verleiht dem Gesamtbild aber eine moderne Tiefe. Alternativ stehen rund 140 Farbtöne aus dem „Farbe nach Wahl“-Programm zur Verfügung, darunter zum Beispiel auch Schwarz uni und GT-Silbermetallic.
Das Pascha-Muster kehrt zurück
Im Innenraum dominiert das Pascha-Muster – ein Schachbrettmuster der 70er, das durch seine verschieden großen Rechtecke die Bewegung einer wehenden Zielflagge andeuten soll. Das Muster wurde einst vom Designteam um Anatole „Tony“ Lapine und Vlasta Hatter entwickelt und 1977 im Porsche 928 erstmals öffentlich gezeigt. Bis Mitte der 1980er-Jahre war es auch im 911, 924 und 944 zu finden – heute gilt es als eines der markantesten Interieur-Designs der Porsche-Geschichte.
Im 911 Spirit 70 kehrt es an mehreren Stellen zurück: auf den Sitzmittelbahnen, den Türverkleidungen, der Armaturenbrettleiste, im Handschuhfach und sogar auf einer serienmäßigen Wendematte im Kofferraum. Auch im begleitenden Chronographen spielt das Muster eine zentrale Rolle – doch dazu gleich mehr. Korrespondierend zum Exterieur zieht sich zudem ein Ton-in-Ton-Streifen-Trio über den Dachhimmel.
Selbst das Porsche-Wappen wurde in seiner historischen Form von 1963 übernommen – und findet sich auf der Motorhaube, dem Lenkrad, den Felgennabendeckeln, den Kopfstützen sowie dem Schlüssel-Etui.
Der 911 Spirit 70 steht auf 20-Zoll-Rädern vorn und 21-Zoll-Rädern hinten – jeweils mit Zentralverschluss. Die Form der Felgen erinnert mit ihren Flügel- bzw. Kleeblattmotiven deutlich an die Fuchs-Felge. Porsche hatte dieses Schmiederad aus Leichtmettal im Jahr 1967 zusammen mit der Otto Fuchs KG erstmals für den 911 S entwickelt.
Technisch basiert das Fahrzeug auf dem 911 Carrera GTS Cabriolet. Sein 3,6 Liter großer Sechszylinder-Boxermotor arbeitet mit einem besonders leichten T-Hybrid-System und elektrischem Turbolader. Das Aggregat leistet 398 kW (541 PS) und liefert 610 Nm Drehmoment. Die Kraft gelangt über ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe samt integriertem Elektromotor auf die Straße. Eine serienmäßige Sportabgasanlage sorgt für den entsprechenden Sound.
Wie Uhr und Auto bei Porsche zusammenfinden
Ebenso wenig neu ist es, dass Porsche Design zu besonders limitierten 911-Modellen einen entsprechenden Chronographen präsentiert. Diese Zeitmesser eint nicht nur die Tatsache, dass sie optische Merkmale ihrer motorisierten Vorbilder aufgreifen – sondern auch, dass sie ausschließlich Käufern des jeweiligen Fahrzeugs vorbehalten bleiben.
Exemplarisch für dieses Konzept ist der Porsche Design Chronograph 1 – 911 Dakar Rallye Design Edition aus dem Jahr 2022, gefertigt aus dem Werkstoff Titancarbid, der noch leichter als Titan ist. Die Uhr orientierte sich an jenem 911 Dakar, der mit optionalem Rallye-Designpaket an den legendären Sieg beim Marathonrennen von 1984 erinnert – samt um 50 mm erhöhter Bodenfreiheit gegenüber dem 911 Carrera mit Sportfahrwerk sowie einem serienmäßigen Liftsystem, das Vorder- und Hinterachse um weitere 30 Millimeter anheben kann. Damit erreicht der Dakar Werte bei Bodenfreiheit und Rampenwinkel, die einem klassischen SUV nahekommen.
Auch der Porsche Design Chronograph 1 – 911 S/T aus Titan, über den wir bei Swisswatches ebenfalls berichteten, folgte diesem Prinzip. Die Uhr erschien gemeinsam mit dem gleichnamigen Handschalter-Modell 911 S/T – einem Jubiläumsfahrzeug zum 60. Geburtstag des 911, das auf jeden Spoiler oder aerodynamischen Zusatz verzichtete und dennoch 521 PS aus einem 4-Liter-Boxermotor auf die Straße brachte. Mit einem DIN-Leergewicht von nur 1.380 Kilogramm war es das leichteste Serienmodell seiner Zeit – limitiert auf 1.963 Exemplare.
Mit dem neuen Chronograph 911 Spirit 70 stellt Porsche Design nun jene Uhr vor, die womöglich den bislang engsten Bezug zu ihrem automobilen Vorbild aufweist. Von der Farbe der Ziffern über das Zifferblattmuster bis hin zum Rotor des Uhrwerks – die Kleinserie präsentiert eine Reihe von Porsche-Referenzen, die es jetzt genauer zu beleuchten gilt. Zeit also, einen genaueren Blick auf den Zeitmesser zu werfen.
Die neue Porsche Design Chronograph 911 Spirit 70 im Detail
Die neue Porsche Design Chronograph 911 Spirit 70 präsentiert eine Palette an Porsche-Referenzen, die in der Gestaltung des Zifferblatts gipfeln. Hier zeigt sich, dass Porsche nicht nur den Sportsitzen, sondern auch dem Zifferblatt das Pascha-Muster verliehen hat. Darauf lassen sich dieselben unterschiedlich groß arrangierten Rechtecke erkennen, die – verstärkt durch die angedeutete Rotation – jene Dynamik suggerieren, die dem Wehen einer Zielflagge innewohnt. Gleichzeitig vermittelt die rotierende Anmutung dem Träger einen Eindruck von Dreidimensionalität, der sich auf das schwarz-glänzende Zifferblatt überträgt.
Ein weiteres wesentliches Designelement ist die Verwendung der Farben Rot, Grün und Weiß. Eine dieser Farben lenkt jedoch besondere Aufmerksamkeit auf sich: Die Dominanz der grünen Skala und der grünen Ziffern – zu finden auf dem Rehaut, den Totalisatoren sowie der Datumsanzeige – dient nicht nur dazu, dem Schachbrettmuster im Stil des Pascha-Designs einen visuellen Rahmen zu geben, sondern spiegelt, gleich einem Drehzahlmesser, den Bezug zum Auto wider. Inspiriert ist dieses Detail vom 12,65-Zoll-Display des 911 Spirit 70, dessen voll digitaler Drehzahlmesser dieselben grünen Ziffern trägt – als Referenz an den Porsche 356, Porsches ersten Seriensportwagen. Auch die weißen Zeiger, die sich über das Zifferblatt des Chronographen erheben, sind in Anlehnung an die Gestaltung des Drehzahlmessers des Fahrzeugs umgesetzt.
Das Uhrwerk & Gehäuse
Hinter dem Zifferblatt arbeitet das automatische Uhrwerk WERK 01.100, das mit einer Frequenz von 28.000 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) schlägt und eine Gangreserve von 48 Stunden bietet. Wie jedes Uhrwerk von Porsche Design wird es seit dem Jahr 2014 im schweizerischen Solothurn gefertigt und ist zudem COSC-zertifiziert.
Untergebracht ist das Werk in einem 42 Millimeter großen Gehäuse, das – um das Gewicht auf ein Minimum zu reduzieren – vollständig aus Titan gefertigt und mit einer schwarzen Titancarbidbeschichtung überzogen ist. Titancarbid, jenes Material, das 2022 in der Chronograph 1 – 911 Dakar sein Debüt feierte, zeichnet sich durch hohe Kratzfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus. Im Zusammenspiel mit der verschraubten Krone und den ebenfalls aus Titan gefertigten Chronographendrückern erreicht das 14,90 Millimeter hohe Gehäuse eine Wasserdichtigkeit von bis zu 10 bar (100 Meter).
Ein Blick auf die Gehäuserückseite durch den beidseitig entspiegelten Saphirglasboden offenbart den wohl deutlichsten Bezug zum automobilen Vorbild: Ein Aufzugsrotor in Form einer Fahrzeugfelge, der nicht nur die Bi-Color-Ausführung in Schwarz und Bronzit des 911 Spirit 70 zitiert, sondern darüber hinaus auch das historische Porsche-Wappen aufgreift. Zudem findet sich auf dem Gehäuseboden eine Gravur, die mit der Limitierungsnummer des jeweiligen Fahrzeugs versehen ist – und damit einmal mehr die Verbindung zum Sportwagen unterstreicht.
Preis & Verfügbarkeit des 911 Spirit 70 und Chronograph 911 Spirit 70
Die neue Uhr wird an einem Armband aus originalem Fahrzeugleder geliefert, das – wie die Sitze des Porsche 911 Spirit 70 – in Basaltschwarz gehalten ist. Die Ziernähte wiederum greifen die Interieurfarben Olive Neo oder Darksilver auf, während sich sowohl die 911-Grafik als auch die Dekorstreifen des Fahrzeugs als Prägung auf dem Armband wiederfinden.
Der Chronograph 911 Spirit 70 ist ab dem 23. April zum Preis von 11.950 Euro in den Porsche Zentren erhältlich – jedoch ausschließlich für Käuferinnen und Käufer beziehungsweise Besitzer des 911 Spirit 70 bestellbar. Ergänzt wird der Zeitmesser durch eine Metallplakette mit Heritage-Badge-Gravur, die in der hochwertigen Limited Edition Box enthalten ist.
Der auf 1.500 Stück limitierte 911 Spirit 70 ist ab sofort zu Preisen ab 240.000 Euro bestellbar und wird voraussichtlich ab April 2025 an europäische Händler ausgeliefert.
Der Blick auf die eigene Vergangenheit gehört zum Marketing-Einmaleins so ziemlich jeder Uhrenmarke. Kaum eine Manufaktur kann dabei auf eine Historie wie Breguet verweisen. Abraham Louis Breguet war zu Lebzeiten der wohl wichtigste Uhrmacher seiner Zeit, bis heute ist er der berühmteste. Die neu lancierte Classique Souscription 2025 ist allerdings weit mehr als eine Referenz…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
In Schaffhausen neigt man dazu, jedes Jahr einen Teil der Marken-Familie in den Mittelpunkt zu rücken. Zuletzt war es die Portugieser-Linie, die überarbeitet und erweitert wurde. In 2021 ist nun ein anderer IWC-Favorit dran: Die Piloten-Modelle. Diese Zeitmesser erfreuen sich seit jeher größter Beliebtheit. Sowohl bei ästhetisch-design-verliebten Uhrenbegeisterten, als auch bei solchen, bei denen Funktionalität…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Worin besteht der Sinn eines Markenbotschafters? Sicherlich in erster Linie, um die Werte einer Marke zu vertreten und um andere Menschen damit zu inspirieren. All das scheint Panerai mit ihrem Markenbotschafter Mike Horn gelungen zu sein – und das ist noch lange nicht alles. In den letzten 30 Jahren hat der in der Schweiz lebende…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
Das Magazin Forbes titelte vor Kurzem: „Der Herr der Marktplätze“. Gemeint war Tim Stracke, welcher 2010 als CEO bei Chrono24 einstieg und den 2003 gegründeten Marktplatz zu einer weltweit führenden Online-Plattform für Luxusuhren aus Vorbesitz machte. Und dass in einem Segment, für das die Studie „Deloitte Swiss Watch Industry Insights 2024“ prognostiziert, dass es in…
Ein guter Ruf ist schnell ruiniert, ungleich länger dauert es ihn aufzubauen. Wenn Jaeger-LeCoultre heute oft und gern als „Uhrmacher der Uhrmacher“ bezeichnet wird, dann ist das also leicht dahingesagt, doch gibt es dafür viele Geschichten aus vergangenen Jahrzehnten und unzählige Gründe dafür. Gleich mehrere liefern die aktuelle Polaris-Kollektion und Neuheiten wie der zuletzt lancierte…
Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.