Porsche Design und Bauhaus – Eine Überraschende Verbindung
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es immer, so getreu wie möglich an der puristischen und funktionellen Ästhetik der Sportswagen zu sein.
Porsche 911 Carrera
Professor Ferdinand Alexander Porsche war fasziniert vom Bauhaus Stil, der 1919 entstanden ist – daher auch der Name der Kollektion. Der Bauhaus Stil ist zeitlos und Professor Porsche hat versucht, das auf das Design seiner Autos zu adoptieren – auch auf den 911er. Innerhalb der Porsche Design Kollektionen sind die Chronotimer und Monobloc Actuator Kollektionen (wurden Anfang des Jahres lanciert) am Puls der Zeit in Sachen Technologie und sportliches Design. Die 1919 Kollektion hingegen demonstriert Ästhetik und Funktionalität.
Porsche Design 1919 Globetimer
Es gibt drei neue, interessante Modelle innerhalb der 1919 Kollektion: die 1919 Datetimer, die 1919 Chronotimer und die 1919 Globetimer. Diese drei Modelle sind in unbehandeltem oder geschwärztem Titan und mit einem Titan- oder Kautschuk-Band erhältlich. Die 1919 Globetime besitzt eine zweite Zeitzone und zeigt alle 24 Weltzeitzonen auf der Gehäuserückseite an. Für Porsche Design war es enorm wichtig, den Fokus auf das Zifferblatt zu legen – denn hier passiert das Wesentliche einer Uhr. Daher ist das Gehäuse der 1919 Kollektion so schmal wie möglich gehalten, damit die volle Aufmerksamkeit dem Zifferblatt mit seinen Zeigern und Indizes gilt.
Porsche Design 1919 Datetimer (links)
Porsche Design 1919 Chronotimer (mitte)
Porsche Design 1919 Globetimer (rechts)
Ein besonderes Modell der neuen Kollektion ist die 1919 Datetimer One Millionth 911, die ab diesem Herbst die Kollektion ergänzt. Sie ist der Produktion des Millionsten Porsche 911 gewidmet, der diesen Mai vom Band lief. Wir sprechen hier nicht von Smartphones oder Schuhen – wir sprechen von einer Millionen 911er Luxusautos, die verkauft wurden! Unglaublich! Die Uhr unterscheidet sich ein wenig von den anderen Modellen. Analog zur Karosserie in Irischgrün leuchtet der Sekundenzeiger im identischen Farbton. Das vergoldete Porsche Wappen ist auf dem Zifferblatt eingraviert und das Armband ist aus dem Leder der Sitzgarnitur gefertigt. Sogar die Nähte sind mit dem identischen Garn wir im Interieur ausgeführt!
Porsche Design 1919 Datetimer One Millionth 911
Die Uhr ist limitiert auf 130 Stück, ein Verweis auf die Leistung des ersten 911er. Die 1919 Collection wird von der Schweizer Firmentochter Porsche Design Timepieces AG in Solothurn in enger Zusammenarbeit mit dem Studio F.A. Porsche, dem hauseigenen Designstudio von Weltruf, in Zell am See entwickelt. Designed in Austria. Swiss Made.
Tags
Home » Editorial » Porsche Design und Bauhaus – Eine Überraschende Verbindung
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Der Louvre in Paris. Einst Residenz französischer Könige, heute das meistbesuchte Museum der Welt. Er ist die Heimat einer inzwischen mehrere hunderttausend Werke umfassenden Sammlung, die auf der Kunstpassion von einigen, wenigen fußt. Darunter König Franz I. (1515 – 1547), einem Mäzen von Leonardo da Vinci, oder auch König Ludwig XIV. (1638 – 1715). Museal…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
In Schaffhausen neigt man dazu, jedes Jahr einen Teil der Marken-Familie in den Mittelpunkt zu rücken. Zuletzt war es die Portugieser-Linie, die überarbeitet und erweitert wurde. In 2021 ist nun ein anderer IWC-Favorit dran: Die Piloten-Modelle. Diese Zeitmesser erfreuen sich seit jeher größter Beliebtheit. Sowohl bei ästhetisch-design-verliebten Uhrenbegeisterten, als auch bei solchen, bei denen Funktionalität…
Der periphere Aufzugsrotor ist en vogue – und kommt derzeit bei vielen Uhrenherstellern vermehrt zum Einsatz. Die außenliegende und platzsparende Schwungmasse trägt nicht nur dazu bei, dass das Werk und somit das Uhrengehäuse schmaler wird, sondern ermöglicht auch einen freien Blick auf das Werk, das bislang durch die rotierende Schwungmasse teilweise verdeckt war. Ein schön…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Ursprünglich Anfang der 1960er-Jahre lanciert, um der Komplikation des Chronographen einen frischen, modernen Ausdruck zu verleihen, verschwand die Breitling Top Time nach dem Umbruch der Marke infolge der Quarzkrise für Jahrzehnte aus dem Sortiment – und geriet weitgehend in Vergessenheit. Erst mit dem Führungswechsel hin zu Georges Kern und der Neuausrichtung des Hauses kehrte die…
2025 feiert Audemars Piguet nicht nur sein 150. Jubiläum, sondern nimmt nach fast einem Jahrzehnt in Produktion Abschied vom Kaliber 5135. Allerdings verschwindet dieses besondere Automatikwerk mit ewigem Kalender nicht einfach sang- und klanglos von der Bildfläche. Ein letztes Mal zeigt es sich in der offen gearbeiteten, limitierten Edition Royal Oak Ewiger Kalender Squelette “150.…
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.