Patek Philippe World Time Ref. 5230 – Eine kurze Geschichte der Zeit(-zonen)
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige politische Entscheidungen haben zu einer Neuanordnung der Weltzeit geführt. Grund genug für Patek Philippe im Jahr 2016 eine neue Weltzeit Uhr mit einer modifizierten Städteskala und ein paar kleineren Design-Änderungen vorzustellen. Und das wiederum war Grund genug für Swisswatches ein wenig in der Zeit zurückzureisen um ein etwas älteres Modell noch einmal aufzugreifen.
Die Weltzeitzonen haben sich geändert – die World Time Ref. 5230 von Patek Philippe ist auf dem neusten Stand
Weltzeituhren sind tief in der Geschichte von Patek Philippe verwurzelt. Seit 1931 um genau zu sein. Denn in diesem Jahr hat der Genfer Uhrmacher Louis Cottier den ersten Mechanismus entworfen, mit dem man anhand von zwei Drückern zwischen allen 24 Weltzeit-Zonen auf einem Zifferblatt wechseln konnte. Er produzierte die Technik für verschiedene Kunden – unter ihnen Patek Philippe, wo es zu einer der beliebtesten Komplikationen an einer Armbanduhr wurde und bis heute ist. Die Weltzeit Uhr Ref. 5230 von 2016 zeigt eine aktualisierte Städte-Skala sowie Zeitzone und ersetzt alle vorherigen Modelle aus ihrer Heure Universelle Kollektion.
Uhrmacher Louis Cottier hat 1931 einen wahren Hype ausgelöst, als er die erste Armbanduhr mit Weltzeit-Mechanismus entwarf
Wahre Patek Philippe Sammler werden das veränderte Gehäuse-Design sicherlich beim ersten Blick erkennen. Das ikonische Calatrava Gehäuse (erhältlich in Weiß- oder Rosé-Gold 5N) hat überarbeitete, flügelförmige Bandanstöße und eine schmale, glatt-polierte Lünette. Auf den Kronenschutz wurde verzichtet. Insgesamt finden wir, dass es dem neuen Modell ein etwas eleganteres Erscheinungsbild verleiht als ihren Vorgängern. Das schlanke, elegante Gehäuse-Design wird von einem ultra-flachen Automatikwerk (Kaliber 240 HU) unterstützt. HU steht für Heure Universelle. Der Mikro-Rotor wurde von Patek Philippe 1977 patentiert und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Größe des Aufzugsrotors. Das Werk besitzt darüber hinaus die patentierte Spiromax Spiralfeder.
Schön schlank – der ultra-flache Mikro-Rotor des Automatikwerks ist platzsparend
Detailverliebte werden erkennen, dass auch die Zeiger ein Design-Upgrade erhalten haben. Der durchstochene Stundenzeiger weist die Silhouette des bekannten „Kreuz des Südens“ Sternbildes auf, der Minutenzeiger besitzt rautenförmige Konturen – sieht den im Dauphine-Style geformten Minutenzeigern von älteren Modellen sehr ähnlich, ist im Detail aber neu.
Das ikonische Calatrava Gehäuse hat ein minimales Upgrade erhalten
Das Zifferblatt-Zentrum der Patek Philippe Weltzeituhren ist stets hübsch mit hand-guillochierten Verzierungen dekoriert, gewöhnlich aus Emaille. Die Ref. 5230 zeigt ein sehr filigran gewobenes Muster und ist von einem Zifferblatt Motiv einer Taschenuhr aus dem Patek Museum inspiriert. Die dafür notwendige Guillochier-Maschine ist heute noch in Betrieb und inzwischen fast hundert Jahre alt. Was nicht rastet, rostet auch nicht.
Hübsch verziert – das hand-guillochierte Zifferblatt Dekor
Die Weltzeituhr-Funktion ist zwar leicht zu bedienen, aber schwierig in der Herstellung. Die lokale Uhrzeit wird oberhalb des kleinen roten Pfeiles bei 12 Uhr angezeigt. Die anderen 23 Zeitzonen sind gut über den 24-Stunden Ring auf einen Blick sichtbar. Um die Uhr beim Reisen auf eine neue Zeitzone zu stellen, wird lediglich der Drücker bei 10 Uhr betätigt und so lange gedrückt, bis der korrekte Städtename auf dem roten Pfeil steht. Während diesem Prozess kuppelt sich der Mechanismus vom Werk aus, um die Genauigkeit der Uhrzeit nicht zu beinträchtigen.
Patek Philippe World Time Ref. 5230
Die Patek Philippe Weltzeit Uhr Ref. 5230 ist mit einem Weiß- oder Roségold Gehäuse erhältlich (die Zeiger sind aus dem selben Gold passend zum Gehäuse) und kommt mit einem Alligator-Lederband in Schwarz für die Weißgold und in Braun für die Roségold Version.
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Frederique Constant ist zweifellos eine dieser Marken, die stark im Kommen ist. In den letzten Jahren hat das Schweizer Uhrenhaus unter der geschickten Führung von CEO Niels Eggerding sein Uhren-Portfolio gestrafft, seine Zielgruppe verfeinert und sich gleichzeitig in eine höherwertige Qualitätsliga katapultiert. Diese Verlagerung reicht vom Handel, der mit der Eröffnung von Monoboutiquen beginnt, bis…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Ein Ruf aus der Vergangenheit: Mit der [Re]master01 Chronograph Automatik blickt Audemars Piguet zurück – und schafft sich zugleich Freiraum für die Zukunft Dem russisch-französischen Schachweltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) werden folgende Worte zugeschrieben: „Mit Hilfe des Schachs formte ich meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur dann…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Jeder, der sich tiefer für mechanische Uhren von A. Lange & Söhne interessiert, kennt neben CEO Wilhelm Schmid den Niederländer Anthony de Haas. Denn für viele der inzwischen 72 vorgestellten Uhrwerke zeichnet er persönlich verantwortlich als Leiter der Produktentwicklung. Ob Zeitwerk, Grand Complication oder die erste Stahluhr Odysseus, viele wegweisende Entwicklungen hat er mitverantwortet. Dieses…
Die meisten Schweizer Uhrenunternehmen existieren bereits seit Jahrhunderten – Roger Dubuis gehört allerdings nicht dazu. Die äußerst exklusive Marke wurde sogar erst im Jahr 1995 gegründet. Nicht verwunderlich also, dass sie konventionelle Methoden auf die Probe stellen und mit die schrägsten, ja sogar teilweise spektakulärsten Zeitmesser produzieren, die es auf dem Markt gibt. Hyper horology:…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop hat sich die neuen Panerai Luminor Due Luna Modelle genauer angesehen und Probe getragen. Zum ersten Mal überhaupt bekommt die Luminor Due eine Komplikation spendiert - und wie könnte man besser starten als mit einer Mondphase? Neumond, zunehmender Mond - erstes Viertel, zunehmender Halbmond, zunehmender Mond – zweites Viertel, Vollmond, abnehmende…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.