Patek Philippe World Time Ref. 5230 – Eine kurze Geschichte der Zeit(-zonen)
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige politische Entscheidungen haben zu einer Neuanordnung der Weltzeit geführt. Grund genug für Patek Philippe im Jahr 2016 eine neue Weltzeit Uhr mit einer modifizierten Städteskala und ein paar kleineren Design-Änderungen vorzustellen. Und das wiederum war Grund genug für Swisswatches ein wenig in der Zeit zurückzureisen um ein etwas älteres Modell noch einmal aufzugreifen.
Die Weltzeitzonen haben sich geändert – die World Time Ref. 5230 von Patek Philippe ist auf dem neusten Stand
Weltzeituhren sind tief in der Geschichte von Patek Philippe verwurzelt. Seit 1931 um genau zu sein. Denn in diesem Jahr hat der Genfer Uhrmacher Louis Cottier den ersten Mechanismus entworfen, mit dem man anhand von zwei Drückern zwischen allen 24 Weltzeit-Zonen auf einem Zifferblatt wechseln konnte. Er produzierte die Technik für verschiedene Kunden – unter ihnen Patek Philippe, wo es zu einer der beliebtesten Komplikationen an einer Armbanduhr wurde und bis heute ist. Die Weltzeit Uhr Ref. 5230 von 2016 zeigt eine aktualisierte Städte-Skala sowie Zeitzone und ersetzt alle vorherigen Modelle aus ihrer Heure Universelle Kollektion.
Uhrmacher Louis Cottier hat 1931 einen wahren Hype ausgelöst, als er die erste Armbanduhr mit Weltzeit-Mechanismus entwarf
Wahre Patek Philippe Sammler werden das veränderte Gehäuse-Design sicherlich beim ersten Blick erkennen. Das ikonische Calatrava Gehäuse (erhältlich in Weiß- oder Rosé-Gold 5N) hat überarbeitete, flügelförmige Bandanstöße und eine schmale, glatt-polierte Lünette. Auf den Kronenschutz wurde verzichtet. Insgesamt finden wir, dass es dem neuen Modell ein etwas eleganteres Erscheinungsbild verleiht als ihren Vorgängern. Das schlanke, elegante Gehäuse-Design wird von einem ultra-flachen Automatikwerk (Kaliber 240 HU) unterstützt. HU steht für Heure Universelle. Der Mikro-Rotor wurde von Patek Philippe 1977 patentiert und hat einen entscheidenden Einfluss auf die Größe des Aufzugsrotors. Das Werk besitzt darüber hinaus die patentierte Spiromax Spiralfeder.
Schön schlank – der ultra-flache Mikro-Rotor des Automatikwerks ist platzsparend
Detailverliebte werden erkennen, dass auch die Zeiger ein Design-Upgrade erhalten haben. Der durchstochene Stundenzeiger weist die Silhouette des bekannten „Kreuz des Südens“ Sternbildes auf, der Minutenzeiger besitzt rautenförmige Konturen – sieht den im Dauphine-Style geformten Minutenzeigern von älteren Modellen sehr ähnlich, ist im Detail aber neu.
Das ikonische Calatrava Gehäuse hat ein minimales Upgrade erhalten
Das Zifferblatt-Zentrum der Patek Philippe Weltzeituhren ist stets hübsch mit hand-guillochierten Verzierungen dekoriert, gewöhnlich aus Emaille. Die Ref. 5230 zeigt ein sehr filigran gewobenes Muster und ist von einem Zifferblatt Motiv einer Taschenuhr aus dem Patek Museum inspiriert. Die dafür notwendige Guillochier-Maschine ist heute noch in Betrieb und inzwischen fast hundert Jahre alt. Was nicht rastet, rostet auch nicht.
Hübsch verziert – das hand-guillochierte Zifferblatt Dekor
Die Weltzeituhr-Funktion ist zwar leicht zu bedienen, aber schwierig in der Herstellung. Die lokale Uhrzeit wird oberhalb des kleinen roten Pfeiles bei 12 Uhr angezeigt. Die anderen 23 Zeitzonen sind gut über den 24-Stunden Ring auf einen Blick sichtbar. Um die Uhr beim Reisen auf eine neue Zeitzone zu stellen, wird lediglich der Drücker bei 10 Uhr betätigt und so lange gedrückt, bis der korrekte Städtename auf dem roten Pfeil steht. Während diesem Prozess kuppelt sich der Mechanismus vom Werk aus, um die Genauigkeit der Uhrzeit nicht zu beinträchtigen.
Patek Philippe World Time Ref. 5230
Die Patek Philippe Weltzeit Uhr Ref. 5230 ist mit einem Weiß- oder Roségold Gehäuse erhältlich (die Zeiger sind aus dem selben Gold passend zum Gehäuse) und kommt mit einem Alligator-Lederband in Schwarz für die Weißgold und in Braun für die Roségold Version.
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Anfang April verschlug es uns in das französische Luxus-Skiresort Courchevel, wo Richard Mille im Rahmen ihrer „Ski Clinic“ Markenbotschafter wie Skiprofi Alexis Pinturault, den Biathleten Johannes Thingnes Bø und die Snowboarderin Ester Ledecká um sich versammelte. Auch Tim Malachard, CMO von Richard Mille, war natürlich dort. Die perfekte Gelegenheit, mit dem jungen Manager über die…
Uhrenliebhaber, die das Besondere suchen, sind bei Wempe seit jeher richtig. Das Familienunternehmen hat ein gutes Gespür bei der Auswahl seiner Partnermarken und weiß genau, womit es seine Kunden gleichermaßen erfreuen und überraschen kann. Die neue Marke im Sortiment von Wempe ist eine weitere Premiere in Deutschland. Nachdem der Juwelier als erster Händler für Rolex…
"Äußerst rar" - so beschreibt sich H. Moser & Cie. selbst. Doch jetzt bringt das Schaffhauser Uhrenhaus in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Uhren- und Schmuckeinzelhändler Bucherer eine noch exklusivere Serie von Zeitmessern heraus, nämlich eine wunderschöne Pioneer Tourbillon und zwei einzigartige Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillons. Während die Pioneer Tourbillon in einer limitierten Auflage…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Mithilfe eines ausgeklügelten Marketingkonzepts und innovativer Technologien hat sich Richard Mille auf die Fahne geschrieben, die etablierte Ordnung in der Uhrenindustrie aufzurütteln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 hat sich die Marke zum Ziel gesetzt, handwerkliche Spitzenuhrmacherei und futuristisches Uhrendesign zu vereinen und die Grenzen der technischen Innovation zu verschieben. Alles begann 2001…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.