Eine Fliegeruhr für Patek Philippe – Calatrava Pilot Travel Time 5524G
Es ist schon so eine Sache mit der Zeit. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum rauschen und nach einigen Jahren auf die Erde zurückkehren, wäre man weniger gealtert als die Erdbewohner. Natürlich ist ein bemanntes Flugobjekt mit dieser Geschwindigkeit utopisch, aber seit dem rasanten Aufschwung der Fliegerei in den 1930er Jahren hat die Geschwindigkeit mit der wir uns fortbewegen einen Einfluss auf die Zeit, allerdings wirkt sich das eher in einem Jetlag aus, als dass wir jünger werden, schade eigentlich.
Auch Patek Philippe kann eine Ära der Fliegeruhren vorweisen
Anfangs dienten den Piloten neben den Bordinstrumenten auch Armbanduhren mit geeigneter Mechanik als Orientierungshilfe. So gab es diverse Stundenwinkeluhren bzw. Siderometer-Uhren, die u.a. vom Pionier Charles Lindbergh mitentwickelt wurden. Irgendwann wurden diese dann überflüssig, als die GPS Navigation die Berechnungen übernahm. Aber Flieger-Uhren sind nie ausgestorben. Heute dienen den Piloten und Vielfliegern in erster Linie Zeitzonen-Uhren, um sich zu orientieren. Einer der ersten Uhrmacher, der den Mechanismus der 24 Weltzeit-Zonen entwickelte, war Louis Cottier im Jahr 1931. Patek Philippe nutzte diese Technik fortan für seine Heure Universelle Modelle und hat diese komplexe Technik stetig weiterentwickelt.
Patek Philippe Calatrava Pilot Travel Time
1959 kam bei Patek Philippe das erste eigene Patent für den Travel Time Mechanismus. Ein weiterer Meilenstein zeichnete das Jahr 1996 mit einem Zwei-Zeitzonen-Mechanismus, bei dem das Verstellen der zweiten Zeitzone keinen Einfluss mehr auf die Präzision der Echtzeit hatte. Sobald einer der beiden Drücker für die Einstellung der Zeitzone (in Stundenschritten vor- oder zurück) betätigt wird, trennt ein Isolator die Zeitzonenmechanik vom Gehwerk der Uhr. Somit kann die Stellkraft nicht über das Räderwerk die Amplitude der Unruh und deren regelmäßiges Schwingen beeinträchtigen.
Die blaue Farbe auf dem Zifferblatt ist inspiriert vom Anstrich der amerikanischen Jagdflugzeuge der 1930er Jahre
Als Patek Philippe 2015 dann die Calatrava Pilot Travel Time 5524G vorstellte, herrschte allgemeine Verwirrung, da eine Flieger-Uhr für die Manufaktur höchst ungewöhnlich erschien. Aber auch Patek Philippe entwickelte in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Nur verschwanden auch diese schnell mit dem technologischen Fortschritt (sie sind heute noch im Patek Museum zu sehen). Die darauf folgenden Weltzeituhren blieben im Gedächtnis und sind letztendlich moderne Pilotenuhren.
Patek Philippe Calatrava Pilot Travel Time
Das Kaliber 324 S C FUS aus der Referenz 5524G besitzt den 1996 patentierten Zwei-Zeitzonen-Mechanismus. Inzwischen haben sich aber weitere Details eingeschlichen, die den uhrmacherischen Fortschritt unter Beweis stellen: Gyromax-Unruh mit Spiromax-Spirale aus Silizium-Derivat Silinvar, einem leichten, aber harten, nahezu reibungsfreien, antimagnetischen und korrosionsfesten Material, das für einen um 30 Prozent höheren Wirkungsgrad sorgt.
Das Kaliber 324 S C FUS mit Zwei-Zeitzonen-Mechanismus
Bei Patek Philippe werden die Zeitzonen in Ortszeit und Heimatzeit unterteilt. Der Zeiger der Ortszeit versteckt sich elegant unter dem Heimatzeiger, insofern er nicht genutzt wird. Der breite Baton-Stahlzeiger sowie die Indizes sind ganz Fliegeruhren-Typisch mit einer Leuchtmasse versehen, womit die Uhrzeit auch im Dunkeln gut lesbar bleibt. Die blaue Farbe auf dem Zifferblatt ist inspiriert vom Anstrich der amerikanischen Jagdflugzeuge der 1930er Jahre.
Das Gehäuse ist nicht aus Edelstahl, sondern Weißgold
Das Gehäuse aus Weißgold soll den typischen Calatrava Stil aufweisen, es ist aber eher einer klassischen Flieger-Uhr nachempfunden – etwas rustikaler und kantiger. Sie hat ihren Platz auch in der Kollektion der ‚komplizierten Uhren’ eingenommen, anstatt der Calatrava Kollektion. Wie dem auch sei, sie bleibt ein außergewöhnliches Modell bei Patek Philippe.
Das Calatrava Gehäuse im Stil klassischer Flieger-Uhren
Übrigens, wir werden doch ein wenig jünger beim Fliegen, allerdings nur um eine Tausendstelsekunde nach 40 Jahren Flugzeit.
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Anlässlich ihres sechsten Geburtstags in diesem Jahr hat die Chopard Alpine Eagle in Rekordzeit den Status einer „Ikone“ unter den Sportuhren erreicht, was es der Maison ermöglicht, auf der diesjährigen Watches and Wonders einige neue Highlights in der beliebten Kollektion vorzustellen. Wir werfen ein Blick auf die neuen Modelle. Alpine Eagle: Drei Highlights aus der…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Mit der Lancierung der neuen Slim d’Hermès Faubourg of dreams rückt die Uhrensparte von Hermès erneut in den Fokus. Zudem gab Hermès am 7. Juli bekannt, dass das Unternehmen die Erweiterung seines Uhrengeschäfts weiter vorantreibt: Die Uhrensparte Hermès Horloger baut ihre Produktionskapazitäten aus und wird die Manufaktur am Standort Le Noirmont bis 2028 auf insgesamt…
Wenn es in der Uhrenbranche einen Superhelden gäbe, dann wäre es wohl François-Henry Bennahmias, der Chef der Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet. Der Erfolg, zu dem er der Marke in den letzten 11 Jahren als CEO verholfen hat, ist eigentlich mit normalen menschlichen Kräften gar nicht zu schaffen. Seit seinem Antritt als CEO von AP im…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop hat sich die neuen Panerai Luminor Due Luna Modelle genauer angesehen und Probe getragen. Zum ersten Mal überhaupt bekommt die Luminor Due eine Komplikation spendiert - und wie könnte man besser starten als mit einer Mondphase? Neumond, zunehmender Mond - erstes Viertel, zunehmender Halbmond, zunehmender Mond – zweites Viertel, Vollmond, abnehmende…
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow…
Form folgt Funktion. Diesem Leitsatz wie man ihn aus dem Produkt-Design und der Architektur kennt, könnte die Inspiration für Audemars Piguet gewesen sein, als sie 1972 erstmals die Royal Oak Kollektion entworfen haben. Sie hat ein solch unverwechselbares Design, dass sie jeder, der etwas Uhrenverstand besitzt mit einem Augenschlag erkennt. Doch dieses oktogonale Design hat…
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Mit „Belle Haute Horlogerie“ fasst Vacheron Constantin das zusammen, für was der Uhrmacher seit der Gründung 1755 steht: das Streben nach höchster Uhrmacherkunst und der Verpflichtung, die über Generationen von Meisteruhrmachern gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse immer wieder weiterzugeben und fortzuschreiben. Und somit hat sich in den über 260 Jahren, seitdem Vacheron Constantin ununterbrochen edle Zeitmesser…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.