Eine Fliegeruhr für Patek Philippe – Calatrava Pilot Travel Time 5524G
Es ist schon so eine Sache mit der Zeit. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum rauschen und nach einigen Jahren auf die Erde zurückkehren, wäre man weniger gealtert als die Erdbewohner. Natürlich ist ein bemanntes Flugobjekt mit dieser Geschwindigkeit utopisch, aber seit dem rasanten Aufschwung der Fliegerei in den 1930er Jahren hat die Geschwindigkeit mit der wir uns fortbewegen einen Einfluss auf die Zeit, allerdings wirkt sich das eher in einem Jetlag aus, als dass wir jünger werden, schade eigentlich.
Auch Patek Philippe kann eine Ära der Fliegeruhren vorweisen
Anfangs dienten den Piloten neben den Bordinstrumenten auch Armbanduhren mit geeigneter Mechanik als Orientierungshilfe. So gab es diverse Stundenwinkeluhren bzw. Siderometer-Uhren, die u.a. vom Pionier Charles Lindbergh mitentwickelt wurden. Irgendwann wurden diese dann überflüssig, als die GPS Navigation die Berechnungen übernahm. Aber Flieger-Uhren sind nie ausgestorben. Heute dienen den Piloten und Vielfliegern in erster Linie Zeitzonen-Uhren, um sich zu orientieren. Einer der ersten Uhrmacher, der den Mechanismus der 24 Weltzeit-Zonen entwickelte, war Louis Cottier im Jahr 1931. Patek Philippe nutzte diese Technik fortan für seine Heure Universelle Modelle und hat diese komplexe Technik stetig weiterentwickelt.
Patek Philippe Calatrava Pilot Travel Time
1959 kam bei Patek Philippe das erste eigene Patent für den Travel Time Mechanismus. Ein weiterer Meilenstein zeichnete das Jahr 1996 mit einem Zwei-Zeitzonen-Mechanismus, bei dem das Verstellen der zweiten Zeitzone keinen Einfluss mehr auf die Präzision der Echtzeit hatte. Sobald einer der beiden Drücker für die Einstellung der Zeitzone (in Stundenschritten vor- oder zurück) betätigt wird, trennt ein Isolator die Zeitzonenmechanik vom Gehwerk der Uhr. Somit kann die Stellkraft nicht über das Räderwerk die Amplitude der Unruh und deren regelmäßiges Schwingen beeinträchtigen.
Die blaue Farbe auf dem Zifferblatt ist inspiriert vom Anstrich der amerikanischen Jagdflugzeuge der 1930er Jahre
Als Patek Philippe 2015 dann die Calatrava Pilot Travel Time 5524G vorstellte, herrschte allgemeine Verwirrung, da eine Flieger-Uhr für die Manufaktur höchst ungewöhnlich erschien. Aber auch Patek Philippe entwickelte in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Nur verschwanden auch diese schnell mit dem technologischen Fortschritt (sie sind heute noch im Patek Museum zu sehen). Die darauf folgenden Weltzeituhren blieben im Gedächtnis und sind letztendlich moderne Pilotenuhren.
Patek Philippe Calatrava Pilot Travel Time
Das Kaliber 324 S C FUS aus der Referenz 5524G besitzt den 1996 patentierten Zwei-Zeitzonen-Mechanismus. Inzwischen haben sich aber weitere Details eingeschlichen, die den uhrmacherischen Fortschritt unter Beweis stellen: Gyromax-Unruh mit Spiromax-Spirale aus Silizium-Derivat Silinvar, einem leichten, aber harten, nahezu reibungsfreien, antimagnetischen und korrosionsfesten Material, das für einen um 30 Prozent höheren Wirkungsgrad sorgt.
Das Kaliber 324 S C FUS mit Zwei-Zeitzonen-Mechanismus
Bei Patek Philippe werden die Zeitzonen in Ortszeit und Heimatzeit unterteilt. Der Zeiger der Ortszeit versteckt sich elegant unter dem Heimatzeiger, insofern er nicht genutzt wird. Der breite Baton-Stahlzeiger sowie die Indizes sind ganz Fliegeruhren-Typisch mit einer Leuchtmasse versehen, womit die Uhrzeit auch im Dunkeln gut lesbar bleibt. Die blaue Farbe auf dem Zifferblatt ist inspiriert vom Anstrich der amerikanischen Jagdflugzeuge der 1930er Jahre.
Das Gehäuse ist nicht aus Edelstahl, sondern Weißgold
Das Gehäuse aus Weißgold soll den typischen Calatrava Stil aufweisen, es ist aber eher einer klassischen Flieger-Uhr nachempfunden – etwas rustikaler und kantiger. Sie hat ihren Platz auch in der Kollektion der ‚komplizierten Uhren’ eingenommen, anstatt der Calatrava Kollektion. Wie dem auch sei, sie bleibt ein außergewöhnliches Modell bei Patek Philippe.
Das Calatrava Gehäuse im Stil klassischer Flieger-Uhren
Übrigens, wir werden doch ein wenig jünger beim Fliegen, allerdings nur um eine Tausendstelsekunde nach 40 Jahren Flugzeit.
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
Glocken, Kanonen und Propeller – mit diesen Schwergewichten des Maschinenbaus verbinden wir für gewöhnlich das Material Bronze. Und endlich feiert auch die Uhrenbranche ein Comeback dieses industriellen Materials! Was Bronze so besonders macht ist nicht nur seine Härte und Robustheit, sondern auch, dass es über die Zeit ganz individuelle Gebrauchsspuren entwickelt, die Patina. Das macht…
Die Uhrenbranche mag Superlative, doch ist es nicht übertrieben zu schreiben: Das hier ist die in vielerlei Hinsicht aufregendste Neuheit des Jahres: Die Patek Philippe Cubitus. Für die Manufaktur ist es die erste neue Uhrenkollektion seit einem Vierteljahrhundert – nämlich der Lancierung der Twenty-4 im Jahr 1999. Thierry Stern gibt sich bei der Präsentation in…
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Nach der kürzlich lancierten Premier hält Georges Kern mit Breitling weiter an dem reichhaltigen Erbe der Marke fest. So fest, dass nun ein 60 Jahre altes Modell fast unverändert neu aufgelegt wurde. So etwas sieht man in der Uhrenbranche nicht oft, in der es natürlich ständig Weiterführungen von älteren Modellen gibt, aber selten eine fast exakte…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.