Die Patek Philippe Referenz 5320G tanzt aus der Reihe
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei den Uhrenliebhabern haben die Ewigen Kalender Uhren von Patek Philippe einen besonders hohen Stellenwert eingenommen. Daher werden für viele, besonders ältere Referenzen bei Auktionen enorme Summen aufgerufen. Aber auch neuere Referenzen sind äußerst beliebt, und das trotz eines Listenpreises von gewöhnlich 100.000,- Euro aufwärts. Im Jahr 2017 präsentierte Patek Philippe aber einen Ewigen Kalender, Referenz 5320G, der etwas aus der Reihe tanzt. Warum eigentlich?
Die erste Armbanduhr mit Ewigem Kalender – Referenz 97 975 aus dem Jahr 1925
Schaut man sich die Ewigen Kalender Uhren von Patek Philippe in den letzten 90 Jahren an, so erkennt man eine klare Evolution, geprägt von bestimmten Merkmalen und Funktionen, die über die Jahrzehnte entstanden sind. Mit der Referenz 96 im Jahr 1937 kam erstmals das Doppelfenster für die Tag- und Monatsanzeige sowie die Mondanzeige bei 6 Uhr zum Vorschein. Damals noch mit Retrograder Anzeige und dem Doppelfenster zentral positioniert. Bei der Referenz 1526 aus dem Jahr 1942 wurde das Doppelfenster dann erstmals unter 12 Uhr positioniert, wo es sich bis heute etabliert hat. In den 1940er Jahren erschienen immer mehr Referenzen mit Arabischen Ziffern und Punkten auf dem Ziffernblatt (zum Beispiel Referenz 1518).
Erstes Modell mit Doppelfenster für die Tag / Monat Anzeige – Referenz 96 aus dem Jahr 1937
Referenz 1526 erstmals mit Doppelfenster unter 12 Uhr
In den 1960er Jahren änderte sich dann das Gehäuse-Design entscheidend. Die Gehäuse-Flanken verloren ihre Rundungen und wurden kantiger, die Bandanstöße spitzer. Eine davon war die Referenz 3449: sie wurde im Jahr 1961 nur drei mal produziert und gilt als die seltenste Patek mit Ewigem Kalender. Sie hat bei Auktionen mehr als eine Millionen Euro eingebracht. Durchgesetzt hat sich dann aber ab 1962 die Referenz 3448, die bis 1981 produziert wurde – solange wie kein anderes Modell bei Patek Philippe. Abgesehen von einer Rosegold und zwei Platinum Versionen, die vermutlich die Safes von eifrigen Sammlern hüten, ist diese Referenz das wohl kommerziellste Ewiger Kalender Modell von Patek Philippe.
Referenz 3448 wurde zwischen 1962 und 1981 produziert
Die erste Kalenderuhr von Patek Philippe mit Schaltjahranzeige – Referenz 3450 aus dem Jahr 1981
Referenz 1591 aus dem Jahr 1944 mit spitz zulaufenden Zeigern mit Leuchbeschichtung
Und das führt uns zurück zur Patek Philippe Referenz 5320G. Als sie 2017 lanciert wurde, staunte man über den Preis, der mit 76.930, Euro verhältnismäßig günstiger auf der Liste auftauchte, als die meisten Ewigen Kalender der Maison. Die 5320G ist ein Kompositum aus vielen Referenzen der letzten 90 Jahre. Die Mondphase bei 6 Uhr erinnert an die Ref. 96 von 1937. Das Doppelfenster unter 12 Uhr, sowie die Arabischen Ziffern und Punkte stammen u.a. von der Ref. 1526 von 1942 oder auch der Ref. 2497 von 1951. Die spitz zulaufenden Stabzeiger mit Leuchtbeschichtung sind inspiriert von der Ref. 1527 von 1943 oder Ref. 1591 von 1944, auch wenn Patek Philippe erwähnt, die Inspiration komme von der Ref. 1563 – mehr Ähnlichkeit können wir allerdings in der Ref. 1527 bzw. Ref. 1591 erkennen. Die Schaltjahranzeige, die ebenfalls die 5320G schmückt, wurde erstmals 1981 bei der Ref. 3450 integriert. Man sieht also, die 5320G ist wie eine gesunde Patchworkfamilie.
Referenz 5320G (Mitte) mit zwei historischen Modellen (Ref. 1527 links und Ref. 3448 rechts)
Am meisten Ähnlichkeit hat die Referenz 5320G von 2017 aber eben mit dieser eher kommerziellen Ref. 3448. Vielleicht war das der Grund für Patek Philippe, den Preis auch für ein kommerzielleres Publikum anzubieten. Rechtfertigen ließe sich der Preisnachlass auch mit zwei weiteren Gründen. Das Gehäuse wurde aus einem Monoblock gestanzt, also aus einem einzelnen Stück Weißgold produziert. Früher war es noch schweißtreibende Handarbeit, die verschiedenen kantigen Stufen in das Gehäuse und Bandanstöße zu arbeiten. Das Finishing wird natürlich auch hier noch von Hand gemacht.
Patek Philippe Ewiger Kalender Referenz 5320G
Ein weiterer Grund könnte im Inneren der Uhr liegen, also dem Herzstück. Das Kaliber 324 ist ein Basis Werk bei Patek Philippe und läuft auch in einigen gängigeren Calatrava, Nautilus und Aquanaut Modellen. Es gab keine großartigen Werks-Innovationen und auch die Gangreserve von 45 Stunden ist eher Standard. Vielleicht hätte man den Fokus etwas mehr auf ein bestimmtes Herausstellungsmerkmal legen sollen. Der Patek Kenner und Sammler wird sich wohlmöglich nur schwer mit dieser Referenz identifizieren können, der Neueinsteiger bekommt zweifelsohne eine solide Ewige Kalender Uhr, und gleichzeitig noch 90 Jahren Firmen-Geschichte am Handgelenk.
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert. TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Da muss nicht lange drum herum geschrieben werden, eine Messe wie die Watches & Wonders ist für jeden Freund der Uhrmacherei ungefähr das, was für ein Kind der Besuch im Spielzeugladen ist: Viel zu viel von allem, was das Herz begehrt. Und die Seele berührt. Die Neuheiten von Patek Philippe sind dabei immer das, was…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
Wir können nicht genau sagen, welcher Name bei uns anfangs für mehr Aufsehen gesorgt hat: „Rexhep Rexhepi“ oder „AkriviA“. Ersteres ist der Name eines jungen, aufstrebenden Uhrenmachers. Letzteres ist der unverwechselbare Name der von ihm 2012 gegründeten Uhrenmarke AkriviA, die in Genf zuhause ist und ihre Marken-Philosophie folgendermaßen beschreiben: „Wir möchten die traditionelle Art der…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu…
Mit „Belle Haute Horlogerie“ fasst Vacheron Constantin das zusammen, für was der Uhrmacher seit der Gründung 1755 steht: das Streben nach höchster Uhrmacherkunst und der Verpflichtung, die über Generationen von Meisteruhrmachern gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse immer wieder weiterzugeben und fortzuschreiben. Und somit hat sich in den über 260 Jahren, seitdem Vacheron Constantin ununterbrochen edle Zeitmesser…
Wir alle haben schon von König Artus gehört, der mit seinem Namen eine frühmittelalterliche Welt von Rittern, Zauberern und Jungfrauen in Not auferstehen lässt. Das Wichtigste für uns ist jedoch sein ruhmreicher innerer Kreis: die edlen Ritter der Tafelrunde. Dieser ritterlichen Gemeinschaft widmet die stets kreative Schweizer Uhrenmarke Roger Dubuis ihre wohl fesselndste und kreativste…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.