Die Patek Philippe Referenz 5320G tanzt aus der Reihe
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei den Uhrenliebhabern haben die Ewigen Kalender Uhren von Patek Philippe einen besonders hohen Stellenwert eingenommen. Daher werden für viele, besonders ältere Referenzen bei Auktionen enorme Summen aufgerufen. Aber auch neuere Referenzen sind äußerst beliebt, und das trotz eines Listenpreises von gewöhnlich 100.000,- Euro aufwärts. Im Jahr 2017 präsentierte Patek Philippe aber einen Ewigen Kalender, Referenz 5320G, der etwas aus der Reihe tanzt. Warum eigentlich?
Die erste Armbanduhr mit Ewigem Kalender – Referenz 97 975 aus dem Jahr 1925
Schaut man sich die Ewigen Kalender Uhren von Patek Philippe in den letzten 90 Jahren an, so erkennt man eine klare Evolution, geprägt von bestimmten Merkmalen und Funktionen, die über die Jahrzehnte entstanden sind. Mit der Referenz 96 im Jahr 1937 kam erstmals das Doppelfenster für die Tag- und Monatsanzeige sowie die Mondanzeige bei 6 Uhr zum Vorschein. Damals noch mit Retrograder Anzeige und dem Doppelfenster zentral positioniert. Bei der Referenz 1526 aus dem Jahr 1942 wurde das Doppelfenster dann erstmals unter 12 Uhr positioniert, wo es sich bis heute etabliert hat. In den 1940er Jahren erschienen immer mehr Referenzen mit Arabischen Ziffern und Punkten auf dem Ziffernblatt (zum Beispiel Referenz 1518).
Erstes Modell mit Doppelfenster für die Tag / Monat Anzeige – Referenz 96 aus dem Jahr 1937
Referenz 1526 erstmals mit Doppelfenster unter 12 Uhr
In den 1960er Jahren änderte sich dann das Gehäuse-Design entscheidend. Die Gehäuse-Flanken verloren ihre Rundungen und wurden kantiger, die Bandanstöße spitzer. Eine davon war die Referenz 3449: sie wurde im Jahr 1961 nur drei mal produziert und gilt als die seltenste Patek mit Ewigem Kalender. Sie hat bei Auktionen mehr als eine Millionen Euro eingebracht. Durchgesetzt hat sich dann aber ab 1962 die Referenz 3448, die bis 1981 produziert wurde – solange wie kein anderes Modell bei Patek Philippe. Abgesehen von einer Rosegold und zwei Platinum Versionen, die vermutlich die Safes von eifrigen Sammlern hüten, ist diese Referenz das wohl kommerziellste Ewiger Kalender Modell von Patek Philippe.
Referenz 3448 wurde zwischen 1962 und 1981 produziert
Die erste Kalenderuhr von Patek Philippe mit Schaltjahranzeige – Referenz 3450 aus dem Jahr 1981
Referenz 1591 aus dem Jahr 1944 mit spitz zulaufenden Zeigern mit Leuchbeschichtung
Und das führt uns zurück zur Patek Philippe Referenz 5320G. Als sie 2017 lanciert wurde, staunte man über den Preis, der mit 76.930, Euro verhältnismäßig günstiger auf der Liste auftauchte, als die meisten Ewigen Kalender der Maison. Die 5320G ist ein Kompositum aus vielen Referenzen der letzten 90 Jahre. Die Mondphase bei 6 Uhr erinnert an die Ref. 96 von 1937. Das Doppelfenster unter 12 Uhr, sowie die Arabischen Ziffern und Punkte stammen u.a. von der Ref. 1526 von 1942 oder auch der Ref. 2497 von 1951. Die spitz zulaufenden Stabzeiger mit Leuchtbeschichtung sind inspiriert von der Ref. 1527 von 1943 oder Ref. 1591 von 1944, auch wenn Patek Philippe erwähnt, die Inspiration komme von der Ref. 1563 – mehr Ähnlichkeit können wir allerdings in der Ref. 1527 bzw. Ref. 1591 erkennen. Die Schaltjahranzeige, die ebenfalls die 5320G schmückt, wurde erstmals 1981 bei der Ref. 3450 integriert. Man sieht also, die 5320G ist wie eine gesunde Patchworkfamilie.
Referenz 5320G (Mitte) mit zwei historischen Modellen (Ref. 1527 links und Ref. 3448 rechts)
Am meisten Ähnlichkeit hat die Referenz 5320G von 2017 aber eben mit dieser eher kommerziellen Ref. 3448. Vielleicht war das der Grund für Patek Philippe, den Preis auch für ein kommerzielleres Publikum anzubieten. Rechtfertigen ließe sich der Preisnachlass auch mit zwei weiteren Gründen. Das Gehäuse wurde aus einem Monoblock gestanzt, also aus einem einzelnen Stück Weißgold produziert. Früher war es noch schweißtreibende Handarbeit, die verschiedenen kantigen Stufen in das Gehäuse und Bandanstöße zu arbeiten. Das Finishing wird natürlich auch hier noch von Hand gemacht.
Patek Philippe Ewiger Kalender Referenz 5320G
Ein weiterer Grund könnte im Inneren der Uhr liegen, also dem Herzstück. Das Kaliber 324 ist ein Basis Werk bei Patek Philippe und läuft auch in einigen gängigeren Calatrava, Nautilus und Aquanaut Modellen. Es gab keine großartigen Werks-Innovationen und auch die Gangreserve von 45 Stunden ist eher Standard. Vielleicht hätte man den Fokus etwas mehr auf ein bestimmtes Herausstellungsmerkmal legen sollen. Der Patek Kenner und Sammler wird sich wohlmöglich nur schwer mit dieser Referenz identifizieren können, der Neueinsteiger bekommt zweifelsohne eine solide Ewige Kalender Uhr, und gleichzeitig noch 90 Jahren Firmen-Geschichte am Handgelenk.
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert. TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus…
Victor Lance Vescovo ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Mensch. Auf Mykonos zum 75-jährigen Jubiläum der Omega Seamaster trifft Swisswatches diesen Hühnen von einem Mann, gertenschlank und mit seinem schlohweißen Bart und langen weißen Haaren, die nur von einem Haargummi gehalten werden wirkt er wie eine Mischung aus Moses, der vom Berg gestiegen kommt und…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
Es scheint eine Eigenart der Schweizer Uhrenindustrie zu sein, dass fast jede Uhrenmanufaktur den Anspruch erhebt, die erste ihrer Art zu sein, was das Brechen von Rekorden, das Erfindertum und den Pioniergeist betrifft. Das gilt auch in Bezug auf Chronographen, also jener Zeitmesser, die eine präzise Zeitmessung ermöglichen. Kein Wunder, denn schließlich handelt es sich…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Als Mark Zuckerberg am 28. Oktober 2021 mitteilte, dass das Unternehmen Facebook als Mutterkonzern mit sofortiger Wirkung in Meta umbenannt wird, schien sich nicht nur Facebook, sondern auch Zuckerberg zu verwandeln. Von jetzt an gab sich „Zuck“ cool. Seine für lange Zeit unverwechselbaren Züge, ein graues T-Shirt, gepaart mit einer blauen Jeans, tauschte er gegen…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Vom pittoresken La Côte-aux-Fées mit seinen satten, grünen Weiden zur schillernden Modehauptstadt Paris – in 150 Jahren hat es die von Georges-Édourard Piaget auf dem Familienhof gegründete Uhrmacherwerkstatt weit geschafft. Als etablierte Institution für Haute Horlogerie und Haute Joaillerie hat Piaget in mehr als einem ganzen Jahrhundert unzählige kunstvolle Kreationen hervorgebracht, die durch ihre technischen…
"Äußerst rar" - so beschreibt sich H. Moser & Cie. selbst. Doch jetzt bringt das Schaffhauser Uhrenhaus in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Uhren- und Schmuckeinzelhändler Bucherer eine noch exklusivere Serie von Zeitmessern heraus, nämlich eine wunderschöne Pioneer Tourbillon und zwei einzigartige Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillons. Während die Pioneer Tourbillon in einer limitierten Auflage…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Es ist stockdunkel, plötzlich überdrehen zwei brennende Reifen und sprühen Funken als würde der Gummi bis auf die Felge heruntergebrannt sein. Ein signalrot-leuchtender Zeiger beschleunigt immer wieder bestimmend und provoziert das Geheule eines Motors. Als es Licht wird, verbirgt sich dahinter nicht etwa die Animation für einen Sportwagen, sondern der neusten Kreation von Uhrenhersteller Roger…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.