Statement Piece – Die Panerai Radiomir 1940 in Military Green
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses ikonischen Models geworden. Als 1940 dann aber eine neue Weiterentwicklung für das Militär in Serie gebaut wurde, vergrößerte man die feinen Anstoßschlaufen und fräste sie als Teil des Gehäuses aus einem Stahlblock, um die Uhr den Anforderungen anzupassen.
Uhrenklassiker und Stilikone
Panerai stellt nun mit der „Radiomir Edizione Verse Militare“ vier neue moderne Interpretationen ebendieser Radiomir von 1940 vor: Drei Modelle aus robustem Edelstahl (AISI 316L) und ein Modell aus sandgestrahlter Keramik – allesamt mit einem Militärgrünen Zifferblatt. Während die Retro-Ausführungen der Kampfschimmer meist ein schwarzes Zifferblatt aufwiesen, werden seit der zivilen Produktion dieser Uhr im Jahr 1993 auch weitere Farbvarianten angeboten – ein guter Look ist heute eben für viele Träger relevanter als eine einwandfreie Ablesbarkeit.
Radiomir 48 MM PAM997 mit schwarzem Keramikgehäuse (links)
Radiomir GMT 45 MM PAM998 mit einem gegerbten Naturlederband (rechts)
Ganz anders noch Anfang der 1930er Jahre: Damals statteten die florentinischen Toolwatch Spezialisten von Panerai ausschließlich die eher pragmatisch-denkenden Kampfschwimmer der italienisch königlichen Marine mit ihren robusten Armbanduhren aus. Um ihren Zweck zu erfüllen und die Ziffern bei schlechtem Licht unter Wasser zum Leuchten zu bringen, waren ihre Ziffern mit einer auf Radium basierenden Substanz beschichtet, die Panerai im Jahr 1916 unter dem Namen „Radiomir“ patentierte. Im Jahr 1949 wurde das Radium mit Tritium ersetzt, was dann in der Kollektion ‚Luminor‘ erstmals Verwendung fand.
Statement watch – die Radiomir PAM995 in Military Green
Das Modell der ersten Stunde hat an seiner Strahlkraft auch ganz ohne Radium – inzwischen wird ausschließlich Super-LumiNova verwendet – bis heute nichts verloren. Bei Auktionen werden stattliche Preise für originale Radiomir Modelle gezahlt, die Seltenheitswert haben und daher umso beliebter sind. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass Panerai 1936 lediglich 10 Prototypen exklusiv für die Regia Marina (italienische königliche Marine) produzierte.
Radiomir 45 MM PAM995
Panerai hat in den letzten Jahren verstärkt daran gearbeitet, ihre Uhren tragbarer zu machen. Spätestens seit der Einführung der Luminor Due in 38 und 42 mm sind auch die Modelle mit dem omnipräsenten Kronenschutz wesentlich kompatibler. Trotzdem darf man die ‚Radiomir‘ gerne als den Allrounder bei Panerai anerkennen: Sie ist klassisch, sportlich und irgendwie doch auch vornehm zugleich. Durch den dezent eingesetzten Mikrorotor fallen die Uhren mit einer Höhe von 12.2 bis 16.12 Millimetern etwas flacher aus und liegen gut und nicht überdimensioniert am Handgelenk und unterm Stoff. Dabei sind die Gehäusedurchmesser der Modelle nicht irrelevant. Die beiden neuen Stahlversionen haben ein 45 mm Gehäuse und eignen sich auch für mittelschmale Handgelenke – die Keramikversion hingegen kommt in 48 mm und braucht unserer Meinung nach etwas mehr Volumen am Handgelenk. Das ist eine subjektive Ansicht, jeder Uhrenträger hat eine andere Vorstellung von Stil und Ästhetik.
Die PAM997 ist mit 48 mm das größte Modell der neuen Radiomir Linie in Militärgrün
Das Quartett startet mit einer Automatikuhr Radiomir 45 MM PAM995. Mit ihrem Kaliber P.4000 besitzt sie das dünnste Automatikwerk von Panerai und verfügt über Stunden, Minuten und eine Kleine Sekunde. Dazu kommt ein GMT Modell (Kaliber P.4001) mit zweiter Zeitzone. Neben der zweiten Zeitzone kann man die verbleibende Gangreserve der neuen Radiomir GMT 45 MM PAM998 auf der Gehäuserückseite verfolgen. Wer diese aber stets im Blick haben möchte, bekommt bei der Radiomir GMT Power Reserve 45 MM PAM999 (Kaliber P. 4002) die Anzeige auf dem Zifferblatt präsentiert.
Radiomir 45 MM PAM995 und Radiomir GMT Power Reserve 45 MM PAM999 (links)
Radiomir GMT 45 MM PAM998 mit zweiter Zeitzone (rechts)
Das verwendete „Military Green“ besticht durch eine dichte, nicht reflektierende grüne Farbe. Ein ähnlicher Farbcode war bereits 2011 in der Bronzo und 2017 im Trio aus Radiomir 1940 3 Days Acciaio, Radiomir 8 Days Titanio und Luminor 1940 Chrono Monopulsante 8 Days GMT Titanio zu sehen. Da Panerai CEO Jean-Marc Pontroué aber eine klare Struktur in das Produktportfolio bringen möchte, werden die Linien nicht mehr vermischt, sondern klar getrennt. Somit liegt der Fokus dieser Produktergänzungen auf der Kollektion ‚Radiomir‘.
Radiomir 48 MM PAM997
Der Vierte gibt in diesem horologischen Quartett den Ton an. Mit 48 mm ‚Brust‘-Umfang und dem sandgestrahlten Keramikgehäuse ist die Radiomir 48 MM PAM997 besonders auffällig. Sie läuft mit dem Kaliber P. 3000 und wird von Hand aufgezogen. Eine Kleine Sekunde wurde bei 9 Uhr angebracht und die Zeiger passend zum Gehäuse geschwärzt. Alle vier Neuheiten haben ein gewölbtes Saphirglas sowie fluoreszierende Ziffern und Stundenmarkierungen in Beige. Die Armbänder aus italienischem Naturleder wurden gegerbt und sind in dunkel- oder hellbraun oder mit einem beigen Textilband erhältlich. Bei der Keramikversion ist das Lederband bzw. optionale Textilband schwarz.
Vollständig in-house gefertigtes Werk P.3000 mit Handaufzug
Zur Freude aller Paneristi und denjenigen, die mit diesem Stück den Einstieg in die Marke starten möchten, sind die Modelle nicht limitiert, aber nur in Panerai Boutiquen zu erwerben. Dafür erhält man sein Wunschmodell dann in einer edlen Schatulle aus satiniertem, grünen Kirschholz mit einem zusätzlichen Band. Die Preise liegen zwischen 10.900 und 12.900 Euro.
Vor 50 Jahren schrieb Zenith Uhrengeschichte. Genau genommen am 10. Januar 1969, als sie die erste Chronographenuhr mit Automatikwerk vorstellten, die El Primero. Es war ein knappes Rennen zwischen ein paar wenigen Schweizer Uhrenherstellern, doch Zenith hatte letztendlich die Nase vorne. Damals war Julien Tornare, inzwischen seit zwei Jahren CEO der Traditions-Manufaktur, noch gar nicht…
Das Schweizer Luxusuhren- und Schmuckhaus Piaget hat sich auf das zurückbesonnen, was es am besten kann: Kunst und Uhrmacherei miteinander zu vereinen. Herausgekommen ist dabei die neue Andy Warhol Clou de Paris. Zwar genießt die Manufaktur auch für ihre ultraflachen Uhren und ihre in-house Produktion ein hohes Ansehen, aber vor allem ist sie für ihr…
Graue Wolken umhüllen das mit Schnee bedeckte Matterhorn, einer der Ikonen der Alpen. An diesem Tag zeigt sich der Gipfel schüchtern, doch bildet er eine nicht weniger imposante Kulisse für eine Jubiläumsfeier. Mit Sicht auf das Matterhorn feiert die Schweizer Uhrenmarke Alpina ihr 140-jähriges Bestehen. Dabei blickt Alpina nicht nur auf seine traditionsreiche Vergangenheit zurück,…
In dieser Geschichte über Leidenschaft, gemeinsame Werte und das Streben nach Perfektion treffen zwei unserer größten Passionen aufeinander: Kaffee und Uhren. Unsere Redakteurin Catherine Bishop stattete den Manufakturen von Hublot und Nespresso in der Schweiz einen Besuch ab, um sich mit den CEOs der beiden Marken zu treffen und die Geschichte hinter der wohl überraschendsten…
Unabhängig von Design oder Form, alle Uhren zeigen die Zeit an. Doch welche Komplikationen erweisen sich im Alltag eigentlich neben dieser essentiellen Funktion als nützlich? Geht es nach Parmigiani Fleurier, so lautet die Antwort: ein Jahreskalender und ein Chronograph. Es sind auch diese beiden Funktionen, die den neuen limitierten Tonda Tondagraph GT des Schweizer Uhrenhauses…
Immer weniger Sammler machen den Reality Check beim Kauf neuer Uhren. Dabei ist dieser unerlässlich vor der Entscheidung, ob einem eine Uhr oder eine Marke gefällt. Ein großer Fehler, findet Joern Kengelbach. Ein Selbstversuch mit der limitierten Wempe Signature Collection x Ulysse Nardin Diver NET im Berliner Hotelpool. „Hammeruhr, das ist eine Hammer-Uhr!“ Ich springe…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Swisswatches ist kürzlich nach Hamburg gereist, um die offizielle Eröffnung der zweiten Tudor Monomarken-Boutique zu feiern. Unsere Redakteurin Catherine Bishop berichtet, was die Räumlichkeiten den Tudor-Kunden aus nah und fern zu bieten haben. Wenn man Tudor hört, denkt man an David Beckham, die All Blacks und natürlich an "Born to Dare", ihren Slogan. Die robusten…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.