Statement Piece – Die Panerai Radiomir 1940 in Military Green
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses ikonischen Models geworden. Als 1940 dann aber eine neue Weiterentwicklung für das Militär in Serie gebaut wurde, vergrößerte man die feinen Anstoßschlaufen und fräste sie als Teil des Gehäuses aus einem Stahlblock, um die Uhr den Anforderungen anzupassen.
Uhrenklassiker und Stilikone
Panerai stellt nun mit der „Radiomir Edizione Verse Militare“ vier neue moderne Interpretationen ebendieser Radiomir von 1940 vor: Drei Modelle aus robustem Edelstahl (AISI 316L) und ein Modell aus sandgestrahlter Keramik – allesamt mit einem Militärgrünen Zifferblatt. Während die Retro-Ausführungen der Kampfschimmer meist ein schwarzes Zifferblatt aufwiesen, werden seit der zivilen Produktion dieser Uhr im Jahr 1993 auch weitere Farbvarianten angeboten – ein guter Look ist heute eben für viele Träger relevanter als eine einwandfreie Ablesbarkeit.
Radiomir 48 MM PAM997 mit schwarzem Keramikgehäuse (links)
Radiomir GMT 45 MM PAM998 mit einem gegerbten Naturlederband (rechts)
Ganz anders noch Anfang der 1930er Jahre: Damals statteten die florentinischen Toolwatch Spezialisten von Panerai ausschließlich die eher pragmatisch-denkenden Kampfschwimmer der italienisch königlichen Marine mit ihren robusten Armbanduhren aus. Um ihren Zweck zu erfüllen und die Ziffern bei schlechtem Licht unter Wasser zum Leuchten zu bringen, waren ihre Ziffern mit einer auf Radium basierenden Substanz beschichtet, die Panerai im Jahr 1916 unter dem Namen „Radiomir“ patentierte. Im Jahr 1949 wurde das Radium mit Tritium ersetzt, was dann in der Kollektion ‚Luminor‘ erstmals Verwendung fand.
Statement watch – die Radiomir PAM995 in Military Green
Das Modell der ersten Stunde hat an seiner Strahlkraft auch ganz ohne Radium – inzwischen wird ausschließlich Super-LumiNova verwendet – bis heute nichts verloren. Bei Auktionen werden stattliche Preise für originale Radiomir Modelle gezahlt, die Seltenheitswert haben und daher umso beliebter sind. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass Panerai 1936 lediglich 10 Prototypen exklusiv für die Regia Marina (italienische königliche Marine) produzierte.
Radiomir 45 MM PAM995
Panerai hat in den letzten Jahren verstärkt daran gearbeitet, ihre Uhren tragbarer zu machen. Spätestens seit der Einführung der Luminor Due in 38 und 42 mm sind auch die Modelle mit dem omnipräsenten Kronenschutz wesentlich kompatibler. Trotzdem darf man die ‚Radiomir‘ gerne als den Allrounder bei Panerai anerkennen: Sie ist klassisch, sportlich und irgendwie doch auch vornehm zugleich. Durch den dezent eingesetzten Mikrorotor fallen die Uhren mit einer Höhe von 12.2 bis 16.12 Millimetern etwas flacher aus und liegen gut und nicht überdimensioniert am Handgelenk und unterm Stoff. Dabei sind die Gehäusedurchmesser der Modelle nicht irrelevant. Die beiden neuen Stahlversionen haben ein 45 mm Gehäuse und eignen sich auch für mittelschmale Handgelenke – die Keramikversion hingegen kommt in 48 mm und braucht unserer Meinung nach etwas mehr Volumen am Handgelenk. Das ist eine subjektive Ansicht, jeder Uhrenträger hat eine andere Vorstellung von Stil und Ästhetik.
Die PAM997 ist mit 48 mm das größte Modell der neuen Radiomir Linie in Militärgrün
Das Quartett startet mit einer Automatikuhr Radiomir 45 MM PAM995. Mit ihrem Kaliber P.4000 besitzt sie das dünnste Automatikwerk von Panerai und verfügt über Stunden, Minuten und eine Kleine Sekunde. Dazu kommt ein GMT Modell (Kaliber P.4001) mit zweiter Zeitzone. Neben der zweiten Zeitzone kann man die verbleibende Gangreserve der neuen Radiomir GMT 45 MM PAM998 auf der Gehäuserückseite verfolgen. Wer diese aber stets im Blick haben möchte, bekommt bei der Radiomir GMT Power Reserve 45 MM PAM999 (Kaliber P. 4002) die Anzeige auf dem Zifferblatt präsentiert.
Radiomir 45 MM PAM995 und Radiomir GMT Power Reserve 45 MM PAM999 (links)
Radiomir GMT 45 MM PAM998 mit zweiter Zeitzone (rechts)
Das verwendete „Military Green“ besticht durch eine dichte, nicht reflektierende grüne Farbe. Ein ähnlicher Farbcode war bereits 2011 in der Bronzo und 2017 im Trio aus Radiomir 1940 3 Days Acciaio, Radiomir 8 Days Titanio und Luminor 1940 Chrono Monopulsante 8 Days GMT Titanio zu sehen. Da Panerai CEO Jean-Marc Pontroué aber eine klare Struktur in das Produktportfolio bringen möchte, werden die Linien nicht mehr vermischt, sondern klar getrennt. Somit liegt der Fokus dieser Produktergänzungen auf der Kollektion ‚Radiomir‘.
Radiomir 48 MM PAM997
Der Vierte gibt in diesem horologischen Quartett den Ton an. Mit 48 mm ‚Brust‘-Umfang und dem sandgestrahlten Keramikgehäuse ist die Radiomir 48 MM PAM997 besonders auffällig. Sie läuft mit dem Kaliber P. 3000 und wird von Hand aufgezogen. Eine Kleine Sekunde wurde bei 9 Uhr angebracht und die Zeiger passend zum Gehäuse geschwärzt. Alle vier Neuheiten haben ein gewölbtes Saphirglas sowie fluoreszierende Ziffern und Stundenmarkierungen in Beige. Die Armbänder aus italienischem Naturleder wurden gegerbt und sind in dunkel- oder hellbraun oder mit einem beigen Textilband erhältlich. Bei der Keramikversion ist das Lederband bzw. optionale Textilband schwarz.
Vollständig in-house gefertigtes Werk P.3000 mit Handaufzug
Zur Freude aller Paneristi und denjenigen, die mit diesem Stück den Einstieg in die Marke starten möchten, sind die Modelle nicht limitiert, aber nur in Panerai Boutiquen zu erwerben. Dafür erhält man sein Wunschmodell dann in einer edlen Schatulle aus satiniertem, grünen Kirschholz mit einem zusätzlichen Band. Die Preise liegen zwischen 10.900 und 12.900 Euro.
Vor 50 Jahren schrieb Zenith Uhrengeschichte. Genau genommen am 10. Januar 1969, als sie die erste Chronographenuhr mit Automatikwerk vorstellten, die El Primero. Es war ein knappes Rennen zwischen ein paar wenigen Schweizer Uhrenherstellern, doch Zenith hatte letztendlich die Nase vorne. Damals war Julien Tornare, inzwischen seit zwei Jahren CEO der Traditions-Manufaktur, noch gar nicht…
Eines steht fest: die Uhren-Community kennt die Royal Oak von Audemars Piguet in und auswendig. Mit ihrer prägnanten zwölfeckigen Lünette, den hexagonalen Schrauben, ihrem Taucherhelm inspirierten Design bis hin zum Tapisserie-Zifferblatt. Doch ausgerechnet dieses ikonische Tapisserie-Motiv sucht man bei der Royal Oak Fliegendes Tourbillon Automatik in Titan (Ref. 26530TI) vergeblich. Denn dieses heiß diskutierte Modell…
TUDOR stellt auf der diesjährigen Watches & Wonders Uhrenmesse eine Reihe interessanter Neuheiten vor. Eine der wichtigsten Neuerscheinungen ist die Black Bay Pro. Darüber hinaus lanciert das Uhrenhaus eine zweifarbige Black Bay GMT und eine Black Bay Chrono mit neuem Farbschema sowie die Black Bay S&G mit dekorativen Zifferblättern und neuen Größen. Wir tauchen ein und schauen uns im Detail an, was…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Es ist eine Verneigung vor seinem Vater: Am 10. November wird Philippe Stern 85 Jahre alt, und genau an diesem Tag stellt Thierry Stern die auf 30 Exemplare limitierte Referenz 1938P-001 vor. Der amtierende Präsident feiert damit den Ehrenpräsidenten der Manufaktur, und die Mitarbeiter des Hauses den Mann, der über drei Jahrzehnte Patek Philippe wegweisend…
Ein Ruf aus der Vergangenheit: Mit der [Re]master01 Chronograph Automatik blickt Audemars Piguet zurück – und schafft sich zugleich Freiraum für die Zukunft Dem russisch-französischen Schachweltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) werden folgende Worte zugeschrieben: „Mit Hilfe des Schachs formte ich meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur dann…
„Born to dare“, „Don’t crack under pressure“, „Live for greatness“ – jede Marke hat ihren eigenen Leitspruch, über den sie sich definiert. Die Schweizer Uhrenmanufaktur Rado, auch bekannt als der selbsternannte „Master of Materials“, folgt dem Mantra: „If we can imagine it, we can make it. And if we can make it, we will.” Doch wo…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Sucht man aktuell über die Breitling Homepage nach der Superocean Kollektion, tauchen nur noch die neusten Modelle auf, die kürzlich im Rahmen eines groß angelegten Launches vorgestellt wurden. Alle älteren Referenzen – abgesehen von den Heritage Superocean Modellen – sind verschwunden. Breitling läutet damit demonstrativ eine neue Ära für eine lange bestehende Linie ein, wie…
Über 70 unterschiedliche Kaliber hat A. Lange & Söhne seit der Neugründung 1994 bereits in-house entwickelt und hergestellt – was bislang noch fehlte, war ein Uhrwerk ausschließlich mit Ewigem Kalender und einer Minutenrepetition. Anlässlich der Watches & Wonders 2025 stellt die Glashütter Uhrenmanufaktur nun mit dem auf 50 Stück limitierten Minute Repeater Perpetual in Platin…
Eine Uhr als die schönste Daily Watch aller Zeiten auszuloben, basiert natürlich rein auf persönlichem Empfinden und viele Kriterien müssen dabei stimmen: Ästhetik, Design, Tragbarkeit, Ablesbarkeit, Geschichte, Preis und Mechanik. Die IWC Pilot’s Watch (früher „Mark“ genannt) ist ein Modell, bei dem irgendwie alles stimmt, ohne um jeden Preis perfekt sein zu wollen. Sie ist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.