Die sächsische Manufaktur Lang & Heyne hat ihr sportlichstes Modell Hektor überarbeitet und bringt mit der Edition II eine neue Zifferblattfarbe sowie Verbesserungen am Werk.
Lang & Heyne hat 2021 die erste Hektor lanciert, nun folgt mit der Hektor Edition II ein überarbeiteter Nachfolger. Die 2001 gegründete Manufaktur aus Radeberg bei Dresden baut nur rund 200 Uhren im Jahr und ist unter Sammlern für ihre traditionsreich konstruierten Manufakturwerke und die penible Finissierung von Hand bekannt. Gleichzeitig wird bei Materialien und Mechanik ständig nach Verbesserungen gesucht und weiterentwickelt.
Die Hektor nimmt unter den eleganten, von traditionellem Design geprägten und meist aus Edelmetall bestehenden Modellen von Lang & Heyne eine Sonderstellung ein: Sie ist die sportlichste Uhr der Marke und zugleich das mit Abstand günstigste Modell.
Das Edelstahlgehäuse mit Kronenschutz und das integrierte Edelstahlarmband machen die Uhr robust, vor allem im Vergleich zu einem kratzempfindlichen Goldgehäuse. Dank der erhöhten Wasserdichtigkeit bis 5 bar kann der Träger auch mit der Uhr baden gehen. Zudem sorgt die Leuchtmasse auf Indexen und Zeigern für einfache Ablesbarkeit im Dunkeln, was den handgravierten Goldzeigern und gebläuten Stahlzeigern der anderen Modelle vorenthalten bleibt. Die Hektor ist also für den modernen Alltag gerüstet. Eine reine Toolwatch will die Hektor jedoch ebenso wenig sein wie eine klassische Lang & Heyne im Stahlgehäuse. Sie setzt mit einem besonderen Handaufzugskaliber und charakterstarkem Design mit sichtbarer Mechanik auf der Zifferblattseite auf Eigenständigkeit.
Eine wichtige Rolle für dieses eigenständige Design spielt die Form des Petticoats. Dieser vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren populäre Rock wird nach unten bogenförmig immer breiter. Diese Form findet sich bei der Hektor an mehreren Stellen. Am auffälligsten ist der so geformte Kloben auf der Vorderseite, der dank einer entsprechenden Aussparung im Zifferblatt prominent die untere Hälfte des Blattes einnimmt. Auch die anderen Werkkloben zeigen diese Form mit ähnlich gestalteten Aussparungen. Schaut man die Uhr genauer an, folgen auch die Spitzen von Stunden- und Minutenzeiger sowie das Gegengewicht des Sekundenzeigers diesem Design.
Statt römischer Zahlen, wie sonst oft, gibt es aufgesetzte Indexe mit Leuchtmasse, die durch ihre Form mit den Serifen aber etwas an eine römische Eins erinnern. Liebe zum Detail zeigen auch die anderen Elemente des Zifferblatts: Es ist dreifach abgestuft. Außen unter der gedruckten Sekundenskala ist die Oberfläche matt. Dann, durch einen silbernen Ring getrennt, weist der Ring unter den aufgesetzten Stundenindexen Rillen auf. Der innere Teil mit dem Kloben zeigt feinere Rillen und ein Reliefmuster aus dem stilisierten „H“, das die Marke für die Hektor entworfen hat und das auch die Schatulle ziert.
Das 40 Millimeter große und 10,95 Millimeter hohe Gehäuse sorgt mit Zwiebelkrone und dem dritten mittleren Bandanstoß, der typisch für die Marke ist, für Familienzugehörigkeit. Das Gehäuse nimmt den integrierten Kronenschutz auch auf der linken Seite auf. Das fünfgliedrige Armband besteht aus Elementen, die mit gewölbten Oberseiten und schrägen Flanken tailliert wirken und so die Petticoat-Form gleich doppelt aufnehmen. Abwechselnd satinierte und polierte Glieder sorgen für ein spannendes Lichtspiel und passen zum polierten Gehäuse mit satinierten Flanken. Geschlossen wird das Band mittels einer doppelten Faltschließe mit Sicherheitsdrückern.
Klobenwerk der Hektor Edition II
Dreht man die Uhr um, kann man durch den Saphirglasboden das große Werk betrachten. Das Kaliber LH 33.2-2 mit Handaufzug hat der Mitgründer der Manufaktur, Marco Lang, ursprünglich für den zur Marke gehörenden Werkehersteller Uhren-Werke Dresden (UWD) entwickelt. Die Idee war, deutschen Marken ein einheimisches Kaliber anbieten zu können. Allerdings führte der aufwendige Aufbau als Klobenwerk und der hohe händische Einsatz bei Montage, Einstellung und Verzierung zu einem recht hohen Preis. Zudem fällt die Nachfrage nach Handaufzugswerken im Gegensatz zu Automatikwerken überschaubar aus. So hatte das Werk nur seltene Gastspiele, beispielsweise in einer limitierten Golduhr von Sinn.
Seit 2018 teilen sich Lang & Heyne und die UWD in Radeberg ein Manufakturgebäude. Auf den Maschinen der UWD – etwa den CNC-Fräsen – entstehen die Rohteile für sämtliche Uhren von Lang & Heyne. Die beiden Firmen sind zu einer Manufaktur mit extrem hoher Fertigungstiefe zusammengewachsen.
Das Kaliber hat seinen Namen vom üppigen 33-Millimeter-Durchmesser erhalten. In der Höhe misst es moderate 4,4 Millimeter. Das fliegend gelagerte Federhaus hilft bei der flachen Bauweise. Auffällig sind die bereits erwähnten Petticoat-förmigen Kloben, die dem Werk seine einzigartige Ästhetik verleihen. Eine Besonderheit des Kalibers ist auch die seltene doppelte Incafix-Lagerung des Ankerrads, die Reibung reduziert und so die Ganggenauigkeit verbessert. Insgesamt sind 22 Steine im Werk verbaut. Nach Vollaufzug erreicht es eine Gangdauer von 48 Stunden.
Von der ersten Hektor unterscheidet sich das Werk der Edition II, das jetzt den Zusatz „-2“ trägt, durch eine neu gestaltete Sekundenradbrücke, die den Sekundenradkloben ersetzt. Lang & Heyne hat auch die Rückerfeinregulierung überarbeitet: Mit dem Rücker wird nun der Abfallfehler eingestellt. Die flache Unruhspirale kann entsprechend frei atmen. Feinreguliert wird über sechs Masseexzenter auf dem großen Unruhreif. Dieser oszilliert mit 21.600 A/h und kann über das Ziehen der Krone gestoppt werden. Neu ist auch das Räderwerk in Neusilber, das sich mit seinem wärmeren Farbton von den rhodinierten Werkteilen aus Messing absetzt.
Verfügbarkeit und Preis der Hektor Edition II
Während es die erste Hektor mit Zifferblättern in Grün, Blau und Grau gab, zeigt sich das Zifferblatt der Edition II ausschließlich in Schwarz. Das Modell ist auf 99 Exemplare limitiert, sofort verfügbar und kostet 19.999 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
Die Marke Girard-Perregaux ist gleich aus mehreren Gesichtspunkten für Sammler von Bedeutung: Zum einen zählt Girard-Perregaux zu den ältesten Uhrenmarken der Schweiz, mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1791 zurückreichen. Die Manufaktur hat sich seither den Ruf eines echten, vertikal integrierten Uhrmachers erarbeitet – mit einer breiten Palette an hauseigenen Kalibern, von Minutenrepetitionen bis hin…
TUDOR stellt auf der diesjährigen Watches & Wonders Uhrenmesse eine Reihe interessanter Neuheiten vor. Eine der wichtigsten Neuerscheinungen ist die Black Bay Pro. Darüber hinaus lanciert das Uhrenhaus eine zweifarbige Black Bay GMT und eine Black Bay Chrono mit neuem Farbschema sowie die Black Bay S&G mit dekorativen Zifferblättern und neuen Größen. Wir tauchen ein und schauen uns im Detail an, was…
Kürzlich konnten wir uns ausgiebig zwei ganz besonderen Uhren von Audemars Piguet widmen: dem Royal Oak Chronograph Automatik mit „hellblauem“ Zifferblatt und dem Royal Oak Ewiger Kalender mit „blauem“ Zifferblatt. Die eisblauen Zifferblätter der beiden limitierten Ausführungen tragen zurecht den Spitznamen „Ice Blue“ – und sie sind absolute Eyecatcher. https://youtu.be/yaFM8e-5AdQ Royal Oak Chronograph Automatik &…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Am 07.10.2024 war es soweit – Richard Mille stellte zum vierten Mal eine Uhr vor, die im Rahmen der zehnjährigen Partnerschaft mit McLaren entwickelt wurde. Diese Uhr soll die DNA der Supersportwagen von McLaren auf die Uhrmacherei übertragen und genauso außergewöhnlich sein wie die Autos, die den Titel „1“ tragen. Die diesjährige Kreation ist dabei…
Als ich vor einigen Jahren zu Besuch in der Manufaktur von Zenith in Le Locle war, entdeckte ich im Treppenhaus eine von Urkunden gesäumte Wand. Es waren lediglich einige der vielen Originalurkunden, die der Uhrmacher bei den Chronometerwettberwerben des Observatoriums Neuchâtel gewonnen hatte. Insgesamt sind es 2.333 Chronometriepreise – so viel wie keine andere Uhrenmanufaktur…
„Regel Nummer eins: eine Royal Oak Concept ist niemals Ihre erste Uhr ist ", erklärt uns François-Henry Bennahmias, CEO von Audemars Piguet. Die Concept Linie von Audemars Piguet, die gerne auch als "Raumschiff-Uhr" bezeichnet wird, sticht durch ihre dicke, auffällige und stets symmetrische Architektur heraus. Die Uhrenmanufaktur nutzt die Concept Uhren, um technisch an die…
Der Porsche Design Chronograph 1 aus dem Jahr 1972 gilt als die erste vollständig schwarze Armbanduhr der Welt und definierte eine ganze Ära des Uhrendesigns. Nach 50 Jahren präsentiert Porsche Design nun die Chronograph 1 – 1972 Limited Edition in einer auf 500 Exemplare limitierten Neuauflage, die das ikonische Design von Ferdinand Alexander Porsche mit…
Jubiläen sind eine schöne Gelegenheit, einem wichtigen Ereignis das sich jährt die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Nun steht auch bei Breitling wieder ein Jubiläum an. Einer ihrer wichtigsten Chronographen, die Premier, feiert dieses Jahr 80-jähriges. Und Breitling wäre nicht Breitling, ohne einen Überraschungsgast. Also, volle Aufmerksamkeit auf die sechs neuen Premier Modelle, die Breitling zum…
Glaubt man einem Unternehmensdokument, so testet Thierry Stern, der langjährige Präsident von Patek Philippe noch heute eigenständig jede Minutenrepetition, bevor sie die Manufaktur verlässt. Für Stern bedeutet das nach eigener Aussage nicht Arbeit, sondern pure Leidenschaft und Freude. Auf diesem Gebiet hat sich Patek Philippe auch eine besondere Reputation aufgebaut, und nicht zuletzt ihr Savoir-Faire…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.