Jaquet Droz Loving Butterfly Automaton – Um den Verstand Gebracht
Als Pierre Jaquet-Droz 1721 geboren wird, beginnt gerade die Blütezeit der Automaten. Der Ingenieur Jacques de Vaucanson sorgte damals insbesondere mit seiner ‚Mechanischen Ente‘ für Aufsehen, die aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen bestand, mit den Flügeln flattern konnte, schnatterte und Wasser trank. Diese ausgeklügelten mechanischen Roboter faszinierten den jungen Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und spornten ihn zugleich an. Somit entwarf er neben Pendel- und Taschenuhren auch musikspielende Automaten und singende Vögel. Eine der ersten Automaten-Uhren (eine Pendeluhr) war ‚Der Schäfer’, die Jaquet-Droz im Jahr 1758 nach Spanien brachte. Zusammen mit seinem Sohn Henri-Louis Jaquet-Droz und ihrem Mechaniker Jean-Frédéric Leschot gelang ihnen 1774 die Konstruktion der wohl bekanntesten Automaten überhaupt: Der Schreiber, der Zeichner und der Musiker.
Der Loving Butterfly Automaton von Jaquet Droz
Man nannte diese Automaten auch Androiden, da sie wie Menschen aussahen und echte Funktionen ausübten. Sie sind gewissermaßen die Vorläufer der Computer, denn sie wurden für bestimmte Tätigkeiten programmiert und verfügten über einen Speicher – rein mechanisch, versteht sich. So fertigte ‚Der Zeichner‘ u.a. eine Skizze von einem Engel an, der in einem Wagen sitzend von einem Schmetterling gezogen wird. Über 240 Jahre später greift die Maison Jaquet Droz mit ihrem Loving Butterfly Automaton genau diese Zeichnung auf und zeigt den Engel und seinen Chauffeur, den Schmetterling, als Automat auf dem Zifferblatt einer Armbanduhr. Aber was steckt dahinter?
Vierzig winzige Elemente bilden das mythische Schauspiel auf dem Zifferblatt
Henri-Louis Jaquet-Droz war künstlerisch und literarisch sehr bewandert. Ihn inspirierte die Erzählung von ‚Amor und Psyche‘, einem Liebesdrama aus der griechischen Mythologie. Der Engel verkörpert ‚Amor‘, den Gott der Liebe. Die Prinzessin ‚Psyche‘ wird oft in Form von Schmetterlingsflügeln dargestellt und ist die Vergöttlichung des menschlichen Verstandes oder Geistes. Es war wohl Henri-Louis‘ ganz persönliche Interpretation der romantischen Erzählung – der Verstand wird von der Liebe geleitet.
Gehäuse und Zifferblatt-Elemente bestehen aus 22 Karat Rotgold
Damals haben die Automaten für jede Menge Aufsehen gesorgt, und das tun sie auch heute noch – denn der Miniatur-Automat ist auf dem Zifferblatt einer Uhr zu bewundern. Dafür wurde die Kollektion ‚Petite Heure Minute‘ gewählt, denn sie bietet durch ihre kleine Zeitanzeige bei 12 Uhr ausreichend Spielfläche auf dem Zifferblatt. Durch einen Drücker, der in die Krone eingelassen ist, setzt sich das Liebesgespann in Bewegung. Die winzigen Schmetterlingsflügel schlagen 300 Mal innerhalb von zwei Minuten. Gleichzeitig wird das Wagenrad unter dem Engel angetrieben. Für den Antrieb sorgen drei Federhäuser, die von Hand ebenfalls über die Krone aufgezogen werden.
Jaquet Droz Loving Butterfly Automaton
Der Wald, der sich um die Figuren schmückt soll an die Landschaft der Region rund um La Chaux-de-Fonds erinnern, dem Geburtstort des Gründervaters. Alleine auf dem Zifferblatt wurden vierzig Elemente von Hand graviert und zusammengesetzt. Arme, Beine, Gesichter, Flügel und Bäume bestehen aus Rotgold. Die Schwungmasse, die durch das offene Saphirglas auf der Rückseite zu sehen ist, gleicht der Form des Wagenrades des Engels Amor und ist aus 22 Karat Rotgold gefertigt. Das Zifferblatt ist aus schwarzem Onyx in einem 18 Karat Rotgoldgehäuse. Die Spiralfeder und Hörner des Ankers im Kaliber 2653 AT1 sind aus Silizium.
Die Schwungmasse gleicht der Form des Wagenrades des Engels Amor
Für die meisten Romantiker wird es eine mythische Liebesgeschichte bleiben – denn gerade einmal 28 Exemplare des Loving Butterfly Automaton in dieser Ausführung werden die Handgelenke von ein paar wenigen Liebhabern schmücken.
Eine spannende und inspirierende Woche geht zu Ende. Wir sahen doppelte Monde, einen Candy-Shop voller quietschbunter Zeitmesser und einen Lamborghini fürs Handgelenk. Wir konnten erfahren, dass man mit recycelten PET Flaschen nachhaltig Uhrmacherei betreiben kann, eine Gangreserve von 65 Tagen (Weltrekord) möglich ist und dass eine neue Trendfarbe auf dem Vormarsch ist. Hier kommen unsere Highlights von der diesjährigen SIHH Uhrenmesse in Genf. Kategorie:…
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es…
Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 150M ist ein sportlicher Allrounder, der sich im Yachtclub genauso wohl fühlt wie im Großstadtdschungel. Modernste Technik und nützliche Funktionen qualifizieren sie für den Alltag. Mit einem Kaufpreis von 5.600 Euro ist dieses Modell aber auch eine sehr gute Wahl für Einsteiger im Luxussegment. Die Aqua Terra ist Teil der…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Letztes Jahr haben wir die schönsten Zeitmesser für das Jahr des Drachen vorgestellt, als verschiedene Marken mit der Lancierung ihrer eigenen Interpretationen das Jahr einläuteten. Das chinesische Tierkreiszeichen der Schlange bietet dem Modehaus Bulgari in diesem Jahr einen idealen Rahmen, um seiner legendären Serpenti-Linie ein neues Gesicht zu verleihen. Mit dem Debüt des Uhrwerks BVS100…
Mehr geht in der Welt der feinen Uhrmacherei immer – und kaum eine Kollektion verkörpert diesen Anspruch so überzeugend wie die L.U.C-Kollektion von Chopard und das Kaliber L.U.C 98.01-L. Seit der Präsentation der ersten L.U.C Quattro im Jahr 2000 hat sich die L.U.C-Linie zu einer Kombination aus Innovation und Tradition entwickelt und die ständige Weiterentwicklung…
Voltaire wusste: „Das Bessere ist der Feind des Guten". Die Begeisterung von Davide Cerrato, Managing Director der Montblanc-Uhren-Division, ist auch deshalb gut nachvollziehbar, hat er doch eine der besten Uhren-Geschichten überhaupt zu erzählen – über die Entstehung der Montblanc Heritage Small Second Limited Edition 38. „Magisch“ sei diese Uhr, ein rarer Traum für Sammler, und…
Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei - ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem…
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.