Fast eine Bronze-Skulptur – IWC Big Pilot’s Watch Heritage Bronze
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät es damals genau war. Erneut gilt: So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse.
IWC Big Pilot’s Watch Heritage aus dem Trendmaterial Bronze – IW501005
Eine ultimative Tool-Watch also, und zwar nicht nur für Showstars, und auch nicht allein für Piloten. Derart lobend hat sich zumindest John Mayer in der Vergangenheit über dieses in vielerlei Hinsicht besondere Modell geäußert, und auch wenn zumindest die Sache mit den Touraufnahmen eher ein Nischenthema sein dürfte, das für die allermeisten Big-Pilot-Besitzer überhaupt keine Rolle spielt, so muss man seine allgemeine Begeisterung für die Uhr unbedingt respektieren.
IWC Big Pilot’s Watch Heritage Bronze – IW501005
Unter den vielen bekannten IWC-Designs ist die ‚Big Pilot‘ eine besonders herausragende Erscheinung, die es inzwischen in zahlreichen Varianten gibt – darunter auch die auf 1.500 Exemplare limitierte Heritage-Variante in einem Gehäuse aus dem Trend-Material Bronze. Da lohnt ein genauer Blick: Ist das noch eine echte Fliegeruhr – oder doch eher ein Fashion-Accessoire?
Eine echte Fliegeruhr oder Fashion-Accessoire?
Grundsätzlich hat das Thema Fliegeruhr bei IWC eine lange Tradition, und kaum eine andere Marke hat es so entschieden und prägend besetzt. Seit 1936 konstruierte man in Schaffhausen speziell für Piloten entwickelte Uhren, was sich auf die Flugbegeisterung der Söhne des damaligen Generaldirektors der IWC zurückführen lassen soll. Inspiration für das, was heute als ‚Big Pilot‘ eines der IWC-Modelle mit dem höchsten Widererkennungswert ist, war die ‚B-Uhr‘ von 1940: Ein übergroßer Zeitmesser für die Bomber-Piloten des zweiten Weltkriegs, der an einem überlangen Armband selbstverständlich über der Jacke getragen werden konnte. Hergestellt in einer Auflage von 1000 Exemplaren. Diese Ur-Große-Fliegeruhr hatte ein Edelstahl-Gehäuse mit einem Durchmesser von 55 Millimetern, und im Inneren waren die Werke von Taschenuhren verbaut.
Die IWC Big Pilot’s Watch Heritage Bronze ist auf 1000 Stück limitiert
Seit 2002 ist der Nachfolger dieses Modells, die ‚Big Pilot‘, nun bereits fester Bestandteil der IWC-Kollektion, und damit eines der wenigen Beispiele, bei der die Vintage-Variante doch tatsächlich größer ausfiel als die neuzeitliche Interpretation: 46,2 Millimeter misst die Bronze ‚Big Pilot‘ im Durchmesser, was immer noch perfekte Ablesbarkeit in allen Lebenslagen garantiert, und durchaus als Statement-Uhr bezeichnet werden darf – im Jahr 2019 dann aber auch keine komplett ungewöhnliche Größe mehr ist. Zumal sich die ‚Big Pilot‘ trotz ihres Umfangs auch an schmaleren Handgelenken erstaunlich gut trägt. Angetrieben wird die Uhr vom aktuellen Manufaktur-Kaliber 52110 mit sieben Tagen Gangreserve, die Rückseite ist aus allergiefreundlichem und Haut-Einfärbungen vermeidendem Titan, das Zifferblatt klassisch schwarz und die Zeiger mit einer Leuchtmasse in einem patinesque-gelblichen Ton bestrichen, der mit der Bronze des Gehäuses perfekt harmoniert.
Mit 46,2 Millimeter Durchmesser sorgt die Bronze ‚Big Pilot‘ für perfekte Ablesbarkeit in allen Lebenslagen
Mit dieser Optik strahlt die Big Pilot’s Watch Heritage, diese ursprünglich auf Funktionalität und Sachlichkeit getrimmte Uhr, den Charme vergangener Zeiten aus. Man könnte auch sagen: Es ist die Vintage-Variante eines Modells, das doch ohnehin schon immer sehr klassisch gestaltet war. Und welchen Nutzen hat eigentlich die Verwendung von Bronze, die sich bekanntermaßen je nach Lebensart und Lebensmittelpunkt verfärbt, für eine Pilotenuhr?
In die Jahre gekommen – Bronze verfärbt sich je nach Lifestyle
Tatsächlich ist die Bronze ‚Big Pilot‘ in dieser Variante extrem typisch für das Selbstverständnis von IWC im 21. Jahrhundert. „Engineering“ ist eines der Kernworte in der Strategie der Schaffhausener. Man sieht sich einer klaren, vereinfachenden, sachlichen Uhrmacherei verpflichtet. Die Dinge sollen besser und einfacher werden, von unnötigem verkomplizieren hält man herzlich wenig. Gleichzeitig geht es aber auch immer darum selbst Klassiker neu zu interpretieren, und nicht in Tradition zu verharren. Die ‚Big Pilot‘ gab es über die Jahre deshalb schon in Platin- und in Goldvarianten, es gibt sie in Stahl oder eben Bronze, in Varianten aus Titan und Keramik, es gibt sie als klassische ‚Big Pilot‘, aber auch mit Tourbillon, Jahres- oder gar ewigem Kalender.
Ein wichtiges Element einer Fliegeruhr – die Zwiebelkrone
Diese Vielfalt wirkt dabei nie überkonstruiert, im Gegenteil: Selbst die größeren Komplikationen der Uhrmacherei finden in der Big Pilot einen passenden, sachlichen Rahmen. Zumal man realistisch betrachtet schreiben muss: Ebenso wie die wenigsten Taucheruhren tatsächlich für Tauchgänge genutzt werden, so werden die wenigsten Pilotenuhren jenseits der Wolkendecke im Cockpit getragen. Diesen Klassiker in Bronze zu präsentieren ist also im Großen und Ganzen nicht nur nachvollziehbar – schließlich sind Bronze-Modelle im Moment extrem beliebt – sondern eine optisch äußerst reizvolle Option, wenn man denn Freude an der Idee einer Uhr hat, deren Optik sich über die Jahre mit einem selber verändert. Man ist mit ihr nicht modisch, sondern vielmehr modern.
IWC Big Pilot’s Watch Heritage Bronze – IW501005
Obendrein sorgt IWC mit immer neuen Varianten wie der Bronze ‚Big Pilot‘ dafür, dass der erste horologische Gedanke zum Thema Fliegeruhr meist gen IWC führt. Da ist es dann egal, dass die Marktbegleiter von Zenith beispielsweise schon ein paar Jahrzehnte vor den Schaffhausern mit dem Bau von Uhren für Piloten begonnen hatten, und dass auch die ‚Pilot Type 20‘ mit ihrer Zwiebelkrone auf eine nicht nur optisch ähnliche Historie blicken kann. Die große Fliegeruhr schlechthin, die verorten die meisten dennoch bei den Experten von IWC, die das Thema fest besetzt haben: Gleich eine ganze Reihe neuer Flieger-Modelle wurden dieses Jahr vorgestellt, und ganz aktuell unterstützt man von Schaffhausen aus die Weltumrundung der „Silver Spitfire“, eines restaurierten Weltkrieg-Jagdfliegers.
IWC Big Pilot’s Watch Heritage Bronze – IW501005
Mit dieser, sich bis ins 21. Jahrhundert nachvollziehbaren Passion, ist die 13.300 Euro teure Big Pilot in Bronze dann auch durchaus etwas ganz Besonderes: Eine Uhr, die der Vergangenheit extrem verbunden ist. Die in ihrem Grund-Design nicht funktionaler sein könnte, und zugleich in dieser Variante nicht zeitgemäßer. Zumal die Bronze-Ausführung auch ein geradezu poetisches Versprechen innehält: Wie sie sich in Zukunft präsentiert und wie sie das Leben verändert? Das mag niemand mit Präzision zu sagen. Aber diese Bronze-Skulptur ist ein mehr als geeignetes Instrument, um in dieser unbekannten Zukunft zuverlässig den Takt anzugeben. Eine Uhr, die selbst in dunkelster Nacht für den Betrachter da ist – hoch oben in der Luft, aber auch auf der ganz alltäglichen Bühne des Lebens.
Anlässlich der Rugby-WM 2019 und zu Ehren der Partnerschaft mit der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft präsentiert die Schweizer Marke TUDOR den Black Bay Chronographen in Schwarz. Die Stückzahl der Limited Edition entspricht dabei der Anzahl der Spieler der All Blacks seit der Gründung des Teams – bis jetzt sind es 1181. Sobald also ein neuer Spieler ins Team aufgenommen wird, kommt ein…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Die Hersteller haben ihr Einzelstücke für die Only Watch Auktion 2021 vorgestellt. Bei der Initiative Only Watch werden jährlich außerordentliche Zeitmesser, die einzig und allein für dieses Event hergestellt wurden, versteigert. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Die diesjährige Auktion findet am 6. November 2021 in Kooperation mit Christie's in Genf…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
Die wichtigsten Firmen- und Uhrenjubiläen 2025 und eine (kritische) Aussicht auf die Uhrenindustrie in diesem Jahr. Normalerweise halten wir uns gerne zurück bei Swisswatches mit Spekulationen und Vorahnungen. Aus gutem Grund. Die Uhrenindustrie und der Gebrauchtuhrenmarkt haben in den letzten fünf Jahren, insbesondere durch die Pandemie, einen Aufmerksamkeits-Schub erfahren, den selbst viele Experten vor einer…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Eine Uhr als die schönste Daily Watch aller Zeiten auszuloben, basiert natürlich rein auf persönlichem Empfinden und viele Kriterien müssen dabei stimmen: Ästhetik, Design, Tragbarkeit, Ablesbarkeit, Geschichte, Preis und Mechanik. Die IWC Pilot’s Watch (früher „Mark“ genannt) ist ein Modell, bei dem irgendwie alles stimmt, ohne um jeden Preis perfekt sein zu wollen. Sie ist…
Als wir vor einiger Zeit die Manufaktur von Breguet im Vallée de Joux besuchten, führte natürlich kein Weg am Atelier für die Uhrwerksmontage vorbei, wo auch den Tourbillons der Maison ihr Leben eingehaucht wird. Abraham-Louis Breguet war schließlich vor über 200 Jahren der Erfinder dieses Regulators und die Manufaktur ist heute der weltweit größte Hersteller.…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Die Wempe-Niederlassung in der Weinstraße in München ist seit 50 Jahren nicht mehr aus der Stadt wegzudenken und wird seit 2009 von Marc Autmaring als Geschäftsführer geleitet. In den vergangenen 14 Jahren ist es dem sympathischen und zielstrebigen Manager gelungen, den Standort Weinstraße weiterzuentwickeln, neue Zielgruppen zu erschließen und die enge Zusammenarbeit mit renommierten Uhrenmarken…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.