Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014 auf einmal eine Stahlversion auftauchte. Und das im Hause Patek. Ihre Evolution war recht turbulent, doch nun geht auch mit der Referenz 5960/01G das letzte verbleibende Modell der Kollektion in den Ruhestand – wir blicken zurück und verabschieden uns.
Meister der mechanischen Kalenderfunktionen
Die erste Armbanduhr mit Ewigem Kalender
Spricht man über Kalenderfunktionen, kommt man nicht drum herum, Patek’s Errungenschaften in diesem Bereich zu erwähnen. Denn bereits im Jahr 1889 meldete Patek Philippe ein Patent für den ewigen Kalendermechanismus für Taschenuhren an. 1925 präsentierte die Manufaktur mit der Nr. 97 975 schließlich die erste Armbanduhr mit ewigem Kalender überhaupt. Es dauerte allerdings noch bis 1941, bis sie in Serie produziert wurde.
Die erste Armbanduhr mit Jahreskalender
Eine einfachere, bedienerfreundlichere aber dennoch innovative Kalenderfunktion sollte eine neue Generation von Uhrenliebhabern begeistern. Und wieder war es Patek Philippe, die einen Schritt voraus waren. 1996 lancierte die Manufaktur mit der Referenz 5035J den allerersten Jahreskalender. Er war praktisch und einfach zu benützen. Der Jahreskalender liegt zwischen dem normalen Kalender, der fünfmal im Jahr nach allen Monaten korrigiert werden muss, die weniger als 31 Tage besitzen, und dem Ewigen Kalender, der keine Korrektur benötigt.
Patek’s Jahreskalender berücksichtigte hingegen die unterschiedlich langen Monate mit 30 und 31 Tagen. Er muss folglich nur einmal im Jahr (jeweils am 01. März) gestellt werden. Die Uhrmacher der Manufaktur entwickelten ein patentiertes System, bei dem die Steuerung der Kalenderfunktion auf Rädern und Trieben erfolgte. Anstelle der sonst üblichen Wippen und Hebel. Der Vorteil ist, dass Drehbewegungen einfacher ablaufen und leichter zu kontrollieren sind als die Hin- und Her-Bewegungen von Hebeln. Ironischerweise stellte die Herstellung des Jahreskalenderkalibers 315 S QA eine größere Herausforderung dar, als die des ewigen Kalenders. Das Kaliber besaß sogar 41 Werksteile mehr – 316 zu 275 Komponente. In dieser Serie folgten über die Jahre weitere Ausführungen in Weißgold, Roségold und Platin.
Ein neuer Stil – Referenz 5960
2006: Patek Philippe 5960P
Nach zehn Jahren überwiegend eleganter Jahreskalender-Dress-Watches tauchte 2006 plötzlich die Referenz 5960P auf. Sie war in vielerlei Hinsicht anders. Erstmals kombinierte Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Zu diesem besonderen Anlass stellte die Manufaktur ihr erstes industriell gefertigtes Automatik-Chronographenwerk Kaliber CH 28-520 IRM QA 24H (mit Patek’s Spiromax Spirale) vor, das von der Entwicklung über das Rohwerk bis hin zum finissierten Kaliber komplett in den Ateliers von Patek entstanden ist.
Neue Zifferblatt-Architektur
Um auf dem Zifferblatt nicht ein komplettes Chaos an Hilfszifferblättern für die diversen Anzeigen von Kalender und Chronographen zu stiften, dachten sich die Ingenieure eine clevere Lösung aus. Drei individuelle Kalenderfenster zwischen der zehn und zwei Uhr Position zeigen Wochentag, Datum und Monat an. Das Gehäuse besteht aus 950er Platin und die Kalenderanzeigen sind in edle aufgesetzte Fensterchen aus Gold eingebettet.
Anstelle der typischen Hilfszifferblätter eines gängigen Chronographen, hat man sich für einen Mono-Totalisator entschieden. Auf den beiden äußeren Skalen werden mit dem längeren roten Zeiger die Minuten von 0 bis 30 (blaue Ziffern) und 30 bis 60 (schwarze Ziffern) angezeigt. Der kürzere weiße Zeiger auf dem inneren Zahlenkreis zeigt die Messung bis 12 Stunden. Ein kleines rundes Fenster zeigt an, ob sich die Uhrzeit auf den Tag oder die Nacht bezieht, in dem es sich von Weiß (Tag) zu Dunkelblau (Nacht) verändert. Unter dem Datum oberhalb des Zifferblatts befindet sich noch eine kleine Gangreservenanzeige, die zwischen 45 und 55 Stunden beträgt.
Eine kleine Sekunde sucht man vergebens. Der Chronographenzeiger kann ganz einfach als laufende Sekunde genutzt werden, da für ihren Antrieb eine vertikale Scheibenkupplung verwendet wird, die nahezu verschließfrei seine Arbeit verrichtet. Bei der gewöhnlichen horizontalen Räderkupplung kann es hin und wieder zu Verzahnungen kommen.
Patek schenkte der 5960P mit einem 40.5 mm Platingehäuse einen etwas größeren Durchmesser als es bislang für die Kalenderuhren üblich war, was aufgrund der extra Funktion nachvollziehbar ist. 2009 folgte noch eine Roségold-Version mit grauem Blatt (5960R-001), bevor die Referenz 2015 dann durch die 5905P ersetzt wurde. Auch wenn das Zifferblatt Design sich kaum änderte, war es eine völlig andere Uhr. Die runden Drücker verschwanden und wurden durch längliche eckige Drücker ersetzt und das Gehäuse wuchst auf 42 mm.
2014: Patek Philippe 5960/1A
Im Jahr 2014 sorgte die 5960 für die nächste Überraschung. Für die Manufaktur, bei der Stahl größtenteils den sportlichen Nautilus und Aquanaut Modellen vorenthalten ist, kam ein Jahreskalender mit Stahlgehäuse und Stahlband ziemlich unerwartet. Somit war die Referenz 5960/1A Patek‘s erster Jahreskalender aus Stahl. Das Design wurde wegweisend für die aktuelle Referenz 5960/01G-001. Denn die Anordnung der Skalen auf dem Mono-Totalisator änderten sich minimal. Der 12-Stunden-Zähler befindet sich ab sofort außen, in der Mitte ist der Minutenzähler von 0-30 und im Zentrum der Minutenzähler von 30-60.
Ebenfalls ungewöhnlich war ihr weißes Zifferblatt mit den signalroten Zeigern und geschwärzten Appliken, womit sich die 5960 endgültig von einer Dress-Watch verabschiedete und zu einem Sport-Chrono avancierte. Das Edelstahlband war mit tropfenförmigen Goutte-Gliedern versehen und sie wurde somit zur schicken everyday watch von Patek.
2017: Fliegeruhren-Appeal
In diesem Jahr wurde zum einen die 5960/1A von 2014 mit einem Tinten-schwarzen Zifferblatt lanciert. Und zum anderen kam mit der 5960/01G nach Platin, Roségold und Stahl nun eine Weißgold-Variante dazu. Ihr Design und technische Spezifikationen waren zwar grundsätzlich unverändert, sie hob sich aber dennoch ästhetisch maßgeblich ab.
Farb- und Material-Wahl ergaben die Synthese der ursprünglichen eleganten 5960P aus dem Jahr 2006 und der sportlichen Edelstahl-Version Referenz 5960/1A von 2014. Das satte blau-gekörnte und lackierte Zifferblatt mit den feuerroten Zeigern lässt sie modisch und frisch wirken – die weißgoldenen Indexe und Gehäuse geben ihr die unprätentiöse Eleganz, die man von einem Patek Zeitmesser mit Kalenderkomplikation erwartet. Und dann ist da noch das vintage-braune Kalbslederband mit Kontrastnähten, das der Uhr verdammt gut steht und ein bisschen an die Fliegeruhren der Marke erinnert. Allen voran der Calatrava Travel Time Pilot 5524G, die auch 2015 für eine Überraschung sorgte und ebenfalls ein Weißgoldgehäuse und ein dunkelblaues Zifferblatt besitzt.
Das Flyback-Chronographen-Kaliber CH 28-520 IRM QA 24H wurde nach allen Regeln der Kunst feinsäuberlich angliert, poliert und dekoriert. Auf dem Goldrotor und den Brücken befindet sich eine Côtes de Genève Verzierung. Die Drücker sind bei der 5960/01G mit guillochiertem Dekor an der Drückerseite veredelt. Vermutlich eine Hommage an Patek’s Chronograph Referenz 1463 aus den 1940er Jahren mit dem amüsanten Spitznamen „Tasti Tondi“, der ihm aufgrund seiner runden Drücker gegeben wurde.
Beide Edelstahlversionen sind bereits 2018 ausgelaufen. Die 5960/01G ist daher nun die perfekte everyday Patek, mit nützlichen Funktionen, einem aufgeräumten Zifferblatt Design und einem äußerst robusten und zuverlässigen Werk. Die leicht geschwungenen Bandanstöße sorgen dafür, dass die Uhr nicht sperrig wirkt, sondern geschmeidig am Handgelenk liegt. Mit 40.5 mm Gehäusedurchmesser und 13.53 mm Bauhöhe bedient sie eh das Mittelmaß.
Adieu 5960/01G
Nun geht die kurze, aber aufregende Ära einer besonderen Kollektion zu Ende. Die 5960/01G war das letzte verbleibende Modell – nun wird auch sie endgültig bei Patek Philippe eingestellt. Wer doch noch ein Stück bei einem Händler finden kann, darf sich glücklich schätzen. Denn wie es meistens bei run-out Modellen der Marke ist, werden sie schon bald in Sammlerkreisen noch gefragter sein. Preis: 59.170 Euro.
TAG Heuer und Porsche kündigen eine umfassende Partnerschaft an. Die beiden Marken verbindet gemeinsame Geschichte und Innovation im Motorsport. Neben gemeinsamen Sponsoring-Projekten sollen auch neue Produkte resultieren. Den Anfang macht die TAG Heuer Carrera Porsche Chronograph Special Edition. Mit dem Zifferblatt in Asphaltoptik erinnert sie an die Rennstrecke. Unter der Haube arbeitet das hauseigene Heuer…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Anlässlich ihres sechsten Geburtstags in diesem Jahr hat die Chopard Alpine Eagle in Rekordzeit den Status einer „Ikone“ unter den Sportuhren erreicht, was es der Maison ermöglicht, auf der diesjährigen Watches and Wonders einige neue Highlights in der beliebten Kollektion vorzustellen. Wir werfen ein Blick auf die neuen Modelle. Alpine Eagle: Drei Highlights aus der…
Das Rolex Certified Pre-Owned Programm bei Bucherer bietet eine hochwertige und vertrauenswürdige Alternative zum Kauf von Rolex Luxusuhren aus zweiter Hand. Aber wie funktionieren An- und Verkauf, Authentifizierung und Zertifizierung gebrauchter Uhren überhaupt? Rolex Certified Pre-Owned bei Bucherer Im Jahr 2019 wagte der Luxus Uhren- und Schmuck-Händler Bucherer den Schritt in den Handel mit gebrauchten…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Eine Trilogie bezeichnet eine Reihe von drei unterschiedlichen Werken, die miteinander verbunden sind und entweder als einzelnes Werk oder als drei einzelne Werke betrachtet werden können. Man könnte meinen, hier geht es bereits um die drei Neuen, welche die Schweizer Marke Zenith anlässlich ihres 160-jährigen Bestehens zur Watches & Wonders 2025 präsentiert. Und auch wenn…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Wenn es in der Uhrenbranche einen Superhelden gäbe, dann wäre es wohl François-Henry Bennahmias, der Chef der Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet. Der Erfolg, zu dem er der Marke in den letzten 11 Jahren als CEO verholfen hat, ist eigentlich mit normalen menschlichen Kräften gar nicht zu schaffen. Seit seinem Antritt als CEO von AP im…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Ein besonderes Porschetreffen am Großglockner – lohnt die Anreise zur Hütte F.A.T. Mankei? Nicht nur, aber ganz besonders für Besitzer des Chronograph 1 – GP 2023. Bei diesem Porsche-Gipfeltreffen der besonderen Art traf das Beste vom Besten aus der Sportwagendynastie an der Strecke der Großglockner-Hochalpenstraße zusammen: Ferdi Porsche persönlich hat zusammen mit den Uhren von Porsche…
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Die Uhren von Patek Philippe sind nie günstig – aber wie teuer können sie eigentlich werden? Wir haben die zwölf teuersten Patek Philippe Armbanduhren gefunden, die jemals bei Auktionen verkauft wurden. Erklimmen wir also die Millionengrenze und lernen einige der exquisitesten Zeitmesser kennen, die Patek-Geschichte geschrieben haben. 15. Die „Calatravone“ Unsere Liste mit den teuersten…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.