Ein Meilenstein: Die Rolex Oyster Perpetual Deepsea Challenge
Mit der Oyster Perpetual Deepsea Challenge belebt Rolex ein weiteres Mal die Idee von einst wieder: die Uhr als ein echtes Werkzeug. Gebaut und entwickelt mit dem Ziel, dem Menschen zu dienen – so lautet die Formel, die Rolex für seine bis zu 11.000 Meter wasserdichte Neuerscheinung bereithält. Das Titangehäuse, das Ringlock-System und das Heliumauslassventil machen die Uhr zur druckfestesten Toolwatch, die jemals hergestellt wurde. Außerdem ist es das erste Mal, dass Rolex beim Material auf Titan RLX anstatt ihres bekannten Oyster-Stahls setzt.
Modelle wie die Submariner, die im Jahr 1953 auf den Markt kam, die Sea-Dweller (1967) und die Deepsea (2008) verkörpern alle eine gewisse Symbolik. Und so ist es auch dieses Mal der Fall, denn die Oyster Perpetual DeepseaChallenge beherbergt neben ihren technischen Besonderheiten auch eine starke nautische Entstehungsgeschichte, die wir uns zunächst einmal näher ansehen wollen.
James Cameron und Rolex
James Cameron und Rolex verbindet schon lange eine gemeinsame Partnerschaft. Im Jahr 2012 nahm der Filmemacher und Forscher James Cameron seine eigene Deepsea Challenge an, indem er einen Solo-Tauchgang zum tiefsten Punkt der Weltmeere unternahm. Mit dabei, seine Submariner, die ihn seit 25 Jahren stets bei Expeditionen und Filmdrehs begleitete.
Der Solotauchgang von James Cameron, 2012
Inspiriert wurde der Tauchgang Camerons von der ersten großen Reise in die Tiefe. Im Jahr 1960 erreichten Jacques Piccard und Don Walsh als erste Menschen den tiefsten Punkt unserer Ozeane, die Challenger Deep, am Grund des Marianengrabens. Rolex war schon damals mit einer speziell für diesen Anlass gefertigten Uhr dabei.
Jacques Piccard und Don Walsh an Bord der Trieste
Die Tiefseeexpedition Camerons motivierte Rolex dazu, auch hier eine weitere experimentelle Armbanduhr zu entwickeln. Diese aber zu realisieren, um dem enormen Druck von 17 Tonnen und einer Tiefe von 15.000 Metern standzuhalten, stellte für Rolex eine enorme Schwierigkeit dar. Innerhalb kürzester Zeit vollbrachten sie es; einen Prototyp, der am Roboterarm des Tauchbootes von James Cameron befestigt war und ihn auf seine Reise in die dunkle Ungewissheit begleitete. Genau dieser Prototyp kann als Vorreiter zur jetzt vorgestellten Oyster Perpetual Deepsea Challenge gesehen werden.
Die experimentellen Uhren (Deep Sea Special 1960, Deepsea Challenge 2012)
Die Oyster Perpetual Deepsea Challenge
Das Gehäuse
Das Gehäuse wartet mit einigen uhrmacherischen Raffinessen auf und einer Höhe von 23 mm, die ihresgleichen sucht. Das Ringlock-System ist ein ausschlaggebender Faktor in der Erreichung der Wasserdichte von 11.000 Metern. Es gründet sich auf einer verstärkten Gehäusestruktur, bestehend aus einem 9,55 mm starken Saphirglas, einem Kompressionsinnenring aus stickstofflegiertem Edelstahl und einem Gehäuseboden aus Titan RLX.
Das Titan RLX, das ebenfalls als Material für das Gehäuse mit einem Durchmesser von 50 mm gewählt wurde, verbindet ein geringes Gewicht mit einer Verformungs- und Korrosionsbeständigkeit. Zum Vergleich; es wiegt 30 Prozent weniger als die experimentelle Uhr, die James Cameron bei seiner Expedition mit sich trug.
Ein weiteres hervorstechendes Merkmal ist die Titan RLX-Lünette. Sie kann in eine Richtung gedreht werden und verfügt über eine Monoblock-Zahlenscheibe aus schwarzer Keramik. Diese wiederum ziert eine 60-Minuten-Graduierung, die dank der Chromalight-Chaton-Beschichtung in einem kräftigen Blau leuchtet.
Die Uhr verfügt über ein Heliumventil, das eine sichere Dekompression bei Tauchgängen ermöglicht. Während des Aufenthalts in den Untersee-Stationen füllen sich die Armbanduhren langsam mit Helium, kann dieses beim Aufstieg nicht genügend aus dem Gehäuse entweichen, besteht die Gefahr, dass es zu einer Schädigung an der Mechanik oder zur Absprengung des Uhrglases kommt. Um dies zu verhindern, wird das von Rolex erfundene Ventil bei zu hohem Innendruck im Gehäuse automatisch aktiviert und entlässt somit langsam und sicher das Helium in der Uhr.
Das Zifferblatt
Das tiefschwarze Zifferblatt präsentiert sich in einem Rolex-typischen matten und fein satinierten Look. Gut ablesbare Indizes mit Chromalight Beschichtung, die in einem blauen Schimmer leuchten, vervollständigen das Bild. Die Zeiger treten ebenfalls mit derselben Beschichtung auf und ermöglichen dadurch auch in den Tiefen der See eine gute Ablesbarkeit.
Das Uhrwerk
Im Inneren der Oyster Perpetual Deepsea Challenge arbeitet das Kaliber Perpetual 3230. Ein vollständig von Rolex entwickeltes und hergestelltes Uhrwerk, das über einen automatischen Aufzug verfügt. Das Kaliber 3230 ist mit der patentierten Chronergy-Hemmung ausgestattet. Diese Hemmung mit einer Nickel-Phosphor-Legierung ist unempfindlich gegenüber Magnetfeldern. Das Werk verfügt außerdem über eine verbesserte Version der blauen Parachrom-Spirale, die über eine paramagnetische Legierung verfügt. Diese Spirale ist zudem mit einer Rolex Endkurve versehen, die den regelmäßigen Gang in allen Positionen gewährleistet. Um die Stoßfestigkeit des Uhrwerks zu erhöhen, wird der Oszillator durch ein Paraflex-Antischocksystem gehalten. Das von dem automatischen Perpetual-Rotor angetriebene Kaliber wartet mit einer Gangreserve von 70 Stunden auf.
Das Armband
Die Oyster Perpetual Deepsea Challenge präsentiert sich in einem Titan RLX gefertigten Oyster-Band, welches mit dem Fliplock-Verlängerungselement und dem Rolex Glidelock-System über gleich zwei Verlängerungssysteme verfügt. Durch diese beiden Systeme ist es möglich, die Uhr über einem bis zu 7 mm dicken Taucheranzug zu tragen.
Preis & Verfügbarkeit
Interessenten können die Rolex Oyster Perpetual Deepsea Challenge ab sofort für 25,500 Euro erwerben.
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Panerai verkündet eine Partnerschaft mit dem deutschen Autotuner Brabus. Die beiden Marken verbindet aber nicht der Motorsport, sondern die Faszination für das Leben auf See. Die Mechaniker aus Bottrop haben nämlich auch die Sportbootserie Shadow Black Ops im Programm. Als erstes Ergebnis der Zusammenarbeit präsentiert Panerai nun die Submersible S BRABUS Black Ops Edition. Neben…
Mit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett präsentiert das Haus eine skelettierte Variante der Overseas mit Tourbillon. Neben einem Exemplar mit Gehäuse aus Roségold, lanciert das Haus auch ein Modell, das vollständig aus Titan besteht – die erste Uhr der Marke aus diesem Metall. Für die beiden Zeitmesser wurde das Kaliber 2160 skelettiert und überarbeitet,…
Auf der Genfer Uhrenmesse SIHH im Januar diesen Jahres präsentierte die Italienische Uhrenmarke Panerai eine neue 'Submersible', die dem französischen Tauchweltmeister Guillaume Néry gewidmet ist. Nachdem er im Jahr 2015 zum wiederholten Mal seinen eigenen Rekord brach, zog sich Néry aus dem Profisport zurück und ist seitdem als Botschafter der Meere aktiv. Ihm zu Ehren hat die…
Cartier stellt die neueste Ergänzung der Santos-Dumont Kollektion vor. Die neue Cartier Santos-Dumont XL verfügt über ein mechanisches Uhrwerk – eine Premiere für die ansonsten quarzbetriebene Kollektion. Zudem misst das Gehäuse der Uhr 46,6 mm x 33,9 mm - damit ist sie das größte Modell der Linie. Das neue Modell ist in drei verschiedenen Gehäusevariationen…
Das Beste aus zwei Sphären: Montblanc präsentiert ein neues Minerva-Uhrwerk mit Handaufzug Montblanc und Minerva – die gemeinsame Geschichte dieser beiden Traditionsmarken währt noch gar nicht so lang. Montblanc, das 1906 gegründete, federführende Hamburger Unternehmen für feinste Schreibutensilien, stieg erst 1997 ins Uhrengeschäft ein. Damit ist es gegenüber der altehrwürdigen Schweizer Minerva-Manufaktur ein echter Jungspund…
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Gerald Charles präsentiert die Manufaktur mit der Maestro GC39 25th Anniversary Edition eine besondere Hommage an ihren legendären Gründer, Herrn Gérald Charles Genta. Diese Edition feiert nicht nur das Erbe der Marke, sondern auch die außergewöhnliche Kreativität und das technische Können von Herrn Genta, der als einer der einflussreichsten Uhrendesigner…
Jedes Jahr lässt Cartier die Herzen seiner leidenschaftlichen Follower mit der Einführung einer neuen Privé-Serie höherschlagen. Nach der Lancierung der Tank Normale im letzten Jahr, stellt Cartier nun in der achten Auflage der Serie eine zeitgenössische Interpretation einer seiner prestigeträchtigsten Uhren vor: die Cartier Privé Tortue, die erstmals im Jahr 1912 kreiert wurde. Die Tortue…
Die freie Verkäuflichkeit des Chronograph 1 – 1975 Limited Edition – lediglich begrenzt durch die Limitierung auf 350 Exemplare – ist erwähnenswert. Denn viele Zeitmesser der Porsche-Tochter setzen den Besitz eines Sportwagens mit springendem Pferd im Wappen voraus. Das galt bis dato auch für den legendären Chronograph 1 in der Version aus unbeschichtetem Titan. Nun…
Zusammen mit Aston Martin präsentiert Girard Perregaux die Tourbillon with Three Flying Bridges - Aston Martin Limited Edition. Diese geht aus der Partnerschaft der beiden Marken hervor und verbindet so Motorsport mit der Uhrmacherei. Mit einem Gehäuse aus leichtem Titan bleibt die Uhr so diskret, wie die eleganten britischen Sportwagen von Aston Martin. Gleichzeitig verzichtet…
Die Experimentierfreude von Panerai hält weiter an und bringt dieses Jahr eine Neuauflage der ‚Luminor Marina‘ mit einem ultraleichten Carbotech Gehäuse hervor. Darüber hinaus verfügt die neue Luminor Marina Carbotech – 44 mm über ein Sandwich Zifferblatt mit blauen Super-LumiNova Markierungen. Das Hochleistungs-Verbundmaterial wurde von Panerai‘s Ideenschmiede ‚Laboratorio di Idee‘ entwickelt und erstmals mit einem…
Zusammen mit dem langjährigen Botschafter Giannis Antetokounmpo hat Breitling eine Sonderauflage der Chronomat vorgestellt. Inspiriert von dem beeindruckenden Weg des Sportlers von den Basketballplätzen Athens bis zur US-Profiliga NBA verewigen zwei Uhren die Persönlichkeit und den Stil des Basketballstars. Diese Uhren sind in zwei Varianten erhältlich: die Chronomat GMT mit 40 mm Durchmesser aus Stahl…
Nachdem Breitling letztes Jahr bereits eine Sonderedition zu ehren der Insel Sylt lanciert hat, erscheint nun ein Nachfolger. Die Breitling SuperOcean Heritage Sylt Edition II kombiniert ein eisblaues Zifferblatt mit einer dunklen Lünette und zeigt sich so ganz im Zeichen des Sommers. Auf dem Gehäuseboden platziert Breitling eine besondere Gravur, die die Verbindung zur Insel…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.