Die Nautiklegende: Corum Admiral AC-ONE 45 & Legend 42
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen Flaggencode inspiriert, nachdem man sich beim Segelsport orientiert. Im Jahr 2006 wurde das Design überarbeitet und die Admiral’s Cup erhielt das charakteristische zwölfeckige Gehäuse. Da es die Segel-Regatta nicht mehr gibt, heißt die Kollektion inzwischen nur noch ‚Admiral’, sie hat aber an ihren sportlichen Eigenschaften nichts verloren.
Corum Admiral – seit 2006 mit der charakteristischen 12-eckigen Gehäuseform
Auch wenn es innerhalb der Kollektion Modelle mit Tourbillon oder Ewigem Kalender gibt sind die spannenden Varianten eher die, welche die nautischen Elemente aufgreifen. Wo 2008 noch auf Haute Horlogerie gesetzt wurde, rückt heute eher das Material in den Vordergrund, was der Kollektion gut tut. Die Admiral AC-One 45 Bronze ist der Innbegriff der fast 60-jährigen Kollektionsgeschichte. Noch maritimer geht es fast nicht. Die Uhr schaut aus, als wäre sie in einem gesunkenen, antiken Schiffswrack entdeckt worden. Und das verblüffende ist, die Bronze ist tatsächlich bereits künstlich soweit gealtert, als hätte sie viele Tiefseejahre auf dem Buckel.
Nichts für schwache Handgelenke – die Corum Admiral AC-One Bronze mit 45mm Gehäuse
Es ist ein Verfahren, dass derzeit ausschließlich bei CORUM zum Einsatz kommt. Dabei trägt der Kunsthandwerker mit einem Pinsel eine Legierung auf das Gehäuse, dessen Rezeptur geheim bleibt. Unter großer Hitze reagiert die Legierung mit dem Material und beim Verwitterungs-Prozess entwickelt jedes Gehäuse ihr eigenes Patina. Somit sind die Uhren auch nach der Behandlung Unikate und erscheinen in verschiedenen Brauntönen mit Akzenten von Kastanien- bis Schokoladenbraun. Die Behandlung erfordert höchste Aufmerksamkeit, viel Geduld und jede Menge Erfahrung. Schlussendlich wird das Gehäuse noch mit einem schützenden Wachs überzogen.
Natürliches Teak Holz schmückt das Zifferblatt der Admiral AC-One 45 Bronze
Wer es nicht ganz so rustikal mag, dem stehen natürlich auch weitere Ausführungen zur Auswahl. Entweder mit Titan-Gehäuse (Admiral AC-One 45 Automatic), oder auch mit einem Edelstahl-Gehäuse und roségoldener Lünette in einer etwas kleineren, 42mm Variante (Admiral Legend 42).
Corum Admiral AC-One 45 Automatic mit Titan-Gehäuse
Auch die Gehäuse-Form unterscheidet sich leicht zwischen den Admiral AC-One und den Admiral Legend Modellen. Die Admiral Legend ist allgemein etwas eleganter konstruiert, mit etwas mehr Form und Rundungen und offenen Bandanstößen. Bei den Admiral AC-One Modellen gehen Gehäuse und Lünette nahtlos ins Band über und sind eine massive Einheit.
Elegant und maritim – die Corum Admiral Legend 42
Was alle drei Varianten vereint ist ihr Zifferblatt aus Teak-Holz. Somit zu 100% natürlich und von den Decks der Großsegel oder den bekannten Riva Booten inspiriert. Je nach Gehäuse-Ausführung erscheint die Lackierung des Holzes etwas heller oder dunkler. Bei den helleren Modellen kommt allerdings die vertikale Maserung etwas schöner zum Vorschein. Auch die traditionellen 12 nautischen Zahlenflaggen zieren alle Zifferblätter der Admiral Modelle. Genauso wie das oktogonale Gehäuse haben auch die Flaggen einen unverwechselbaren Widererkennungswert, den CORUM clever ausspielt und die von Fans und Kunden geschätzt werden.
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Only Watch ist eine der weltweit begehrtesten Uhrenauktionen, die unter der Schirmherrschaft von Prinz Albert von Monaco steht und alle zwei Jahre stattfindet. Kurz vor der zehnten Ausgabe der Wohltätigkeitsveranstaltung setzten sich auf Social Media Entwicklungen geprägt von Forderungen nach mehr Transparenz in Gange, die schließlich dazu führten, dass die Auktion bis ins nächste Jahr…
Piaget ist eine dieser außergewöhnlichen Marken, die sich nicht nur auf die Herstellung der qualitativsten Uhren auf dem Markt spezialisiert hat, sondern auch auf die Fertigung edelster Schmuckstücke. Dabei verschmelzen beide Bereiche der Handwerkskunst regelmäßig miteinander, was Piaget den Ruf eingebracht hat, einige der interessantesten und kreativsten Luxusuhren der Branche hervorzubringen. Werfen wir also einen…
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
Als ich vor einigen Jahren zu Besuch in der Manufaktur von Zenith in Le Locle war, entdeckte ich im Treppenhaus eine von Urkunden gesäumte Wand. Es waren lediglich einige der vielen Originalurkunden, die der Uhrmacher bei den Chronometerwettberwerben des Observatoriums Neuchâtel gewonnen hatte. Insgesamt sind es 2.333 Chronometriepreise – so viel wie keine andere Uhrenmanufaktur…
Als John McEnroe und Björn Borg am Donnerstagabend vor dem Start des Laver Cup 2024 in Berlin die Bühne der Gala Veranstaltung betreten, wird es das letzte Mal sein, dass die beiden ewigen Rivalen ihre Teams vorstellen. Denn nach sieben Tournaments seit 2017 (2020 ist der Laver Cup aufgrund von Covid ausgefallen) geben die beiden…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Unabhängig von Design oder Form, alle Uhren zeigen die Zeit an. Doch welche Komplikationen erweisen sich im Alltag eigentlich neben dieser essentiellen Funktion als nützlich? Geht es nach Parmigiani Fleurier, so lautet die Antwort: ein Jahreskalender und ein Chronograph. Es sind auch diese beiden Funktionen, die den neuen limitierten Tonda Tondagraph GT des Schweizer Uhrenhauses…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.