Die Nautiklegende: Corum Admiral AC-ONE 45 & Legend 42
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen Flaggencode inspiriert, nachdem man sich beim Segelsport orientiert. Im Jahr 2006 wurde das Design überarbeitet und die Admiral’s Cup erhielt das charakteristische zwölfeckige Gehäuse. Da es die Segel-Regatta nicht mehr gibt, heißt die Kollektion inzwischen nur noch ‚Admiral’, sie hat aber an ihren sportlichen Eigenschaften nichts verloren.
Corum Admiral – seit 2006 mit der charakteristischen 12-eckigen Gehäuseform
Auch wenn es innerhalb der Kollektion Modelle mit Tourbillon oder Ewigem Kalender gibt sind die spannenden Varianten eher die, welche die nautischen Elemente aufgreifen. Wo 2008 noch auf Haute Horlogerie gesetzt wurde, rückt heute eher das Material in den Vordergrund, was der Kollektion gut tut. Die Admiral AC-One 45 Bronze ist der Innbegriff der fast 60-jährigen Kollektionsgeschichte. Noch maritimer geht es fast nicht. Die Uhr schaut aus, als wäre sie in einem gesunkenen, antiken Schiffswrack entdeckt worden. Und das verblüffende ist, die Bronze ist tatsächlich bereits künstlich soweit gealtert, als hätte sie viele Tiefseejahre auf dem Buckel.
Nichts für schwache Handgelenke – die Corum Admiral AC-One Bronze mit 45mm Gehäuse
Es ist ein Verfahren, dass derzeit ausschließlich bei CORUM zum Einsatz kommt. Dabei trägt der Kunsthandwerker mit einem Pinsel eine Legierung auf das Gehäuse, dessen Rezeptur geheim bleibt. Unter großer Hitze reagiert die Legierung mit dem Material und beim Verwitterungs-Prozess entwickelt jedes Gehäuse ihr eigenes Patina. Somit sind die Uhren auch nach der Behandlung Unikate und erscheinen in verschiedenen Brauntönen mit Akzenten von Kastanien- bis Schokoladenbraun. Die Behandlung erfordert höchste Aufmerksamkeit, viel Geduld und jede Menge Erfahrung. Schlussendlich wird das Gehäuse noch mit einem schützenden Wachs überzogen.
Natürliches Teak Holz schmückt das Zifferblatt der Admiral AC-One 45 Bronze
Wer es nicht ganz so rustikal mag, dem stehen natürlich auch weitere Ausführungen zur Auswahl. Entweder mit Titan-Gehäuse (Admiral AC-One 45 Automatic), oder auch mit einem Edelstahl-Gehäuse und roségoldener Lünette in einer etwas kleineren, 42mm Variante (Admiral Legend 42).
Corum Admiral AC-One 45 Automatic mit Titan-Gehäuse
Auch die Gehäuse-Form unterscheidet sich leicht zwischen den Admiral AC-One und den Admiral Legend Modellen. Die Admiral Legend ist allgemein etwas eleganter konstruiert, mit etwas mehr Form und Rundungen und offenen Bandanstößen. Bei den Admiral AC-One Modellen gehen Gehäuse und Lünette nahtlos ins Band über und sind eine massive Einheit.
Elegant und maritim – die Corum Admiral Legend 42
Was alle drei Varianten vereint ist ihr Zifferblatt aus Teak-Holz. Somit zu 100% natürlich und von den Decks der Großsegel oder den bekannten Riva Booten inspiriert. Je nach Gehäuse-Ausführung erscheint die Lackierung des Holzes etwas heller oder dunkler. Bei den helleren Modellen kommt allerdings die vertikale Maserung etwas schöner zum Vorschein. Auch die traditionellen 12 nautischen Zahlenflaggen zieren alle Zifferblätter der Admiral Modelle. Genauso wie das oktogonale Gehäuse haben auch die Flaggen einen unverwechselbaren Widererkennungswert, den CORUM clever ausspielt und die von Fans und Kunden geschätzt werden.
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Rolex hat in dem neuen Modell Land-Dweller eine innovative Hemmung vorgestellt. Was sind die Besonderheiten – und welche grundlegenden Probleme der Schweizer Ankerhemmung löst das neue System? Notwendige Hemmungen Hemmungen gelten gemeinhin als etwas Schlechtes, beispielsweise, wenn sie uns davon abhalten, offen auf jemanden zuzugehen. Sie können aber auch positiv sein, wenn sie uns daran…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Ein 60 Millionen Jahre alter Berg, der jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern. Von seinen nepalesischen Nachbarn wird er als Sagarmatha bezeichnet (was „Heilige Mutter des Himmels“ bedeutet) und ist in Tibet als Chomolungma („Heilige Mutter des Universums“) bekannt, überragt der Mount…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Die Geschichte der Omega Speedmaster erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. In diesem Artikel möchten wir die Entstehungsgeschichte dieses für die Marke so bedeutenden Modells im Detail beleuchten und die wichtigsten sowie außergewöhnlichsten Ausführungen vorstellen, die die Kollektion über…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders beweist der Schweizer Uhrengigant Rolex mal wieder, dass das, was er tut, funktioniert - auf den ersten Blick bleibt bei den neuesten Oyster Perpetual-Modelle fast alles beim Alten. Zu den Highlights gehören: eine Air-King mit neuem Kronenschutz, eine GMT-Master II mit neuem Farbschema, eine Day-Date 40 mit einer völlig…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.