Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen – Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt gut gelungen!
Mir gefällt das kissenförmige Gehäuse am feingliedrigen Milanaiseband – das hat einerseits diesen coolen Retro-charme, aber auch einen eleganten Touch. Ich mag das schlichte aber leicht gewölbte Zifferblatt, mit kräftigen Indizes und Stabzeigern. Hier wäre mehr zu viel gewesen. Die leichte Wölbung des Blatts passt hingegen zu den sanften Ecken und Kanten des Gehäuses. Das Datumsfenster ist sorgfältig gerahmt, ein Detail, das mir ebenfalls sehr gut gefällt.
Die DS-2 ist ein Stück Geschichte, die in den späten 1960er Jahren ihre Blütezeit erlebte. 1968 präsentierte sie Certina als Nachfolgemodell der DS-1, die neun Jahre zuvor erstmals auf den Markt kam. Schon damals hüllte man sie in ein tonneauförmiges Gehäuse und schätzte sie für ihre Robustheit. Zusätzlich zur normalen Dichtung der DS-1 Modelle, wurde bei der DS-2 von 1968 noch eine weitere Dichtung (O-Ring) im Kronenhals integriert. Speziell hergestellte Schrauben sollten ihr auch bei starken Erschütterungen nichts anhaben können. Damals verbaute Certina das Manufakturkaliber 25-66 mit Handaufzug bzw. 25-661 mit Datum. Es gab auch Automatikvarianten mit Manufakturkaliber 25-651 bzw. 25-652 mit Tag und Datum Anzeige. Stöbert man in den Uhrenforen, wird es auch über 50 Jahre später noch für seine Robustheit geschätzt.
Von diesem Original von 1968, das es übrigens auch in einer 18-karätigen Gelbgoldversion gab, ist die neue DS-2 Powermatic 80 inspiriert. Sie hat ein 40 x 38 mm Gehäuse bei einer Höhe von 12,65 mm. Inzwischen tickt in ihr das hochmoderne Powermatic 80 Kaliber (Basis ETA 2824-2), an dem sich auch einige andere Uhren der Swatchgroup-Marken bedienen. Es ist mit einer antimagnetischen Nivachron-Spiralfeder und einer Gangreserve von 80 Stunden ausgestattet. Dank verschraubter Krone und dem bewehrten DS System (doppelte Sicherheit) ist die Uhr wasserdicht bis 200 Meter.
Das blau satinierte Zifferblatt mit Milanaiseband hat es mir besonders angetan. Aber Certina bietet noch drei weitere Zifferblattoptionen in mattschwarz, silberfarben oder schwarz sattiniert sowie ein recyceltes NATO Band als Option zu Milanaise. Ab 860 Euro bekommt man mit der DS-2 Powermatic 80 ein fast unschlagbar gutes Schweizer Uhren-Design und -Werk. Vielleicht denkt Certina ja bereits über eine weitere Neuinterpretation der DS-2 in einer 18-K-Gelbgold-Version nach? Dann würde ich restlos schwach werden.
Seit Anfang letzten Jahres führt Guido Terreni Parmigiani Fleurier. In dieser Branche, die sich gern auf Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte währende Traditionen und Erfahrungen beruft, ist das letztlich nur ein Wimpernschlag in der Geschichte der Uhrmacherei – für Parmigiani Fleurier jedoch einer von allergrößter Bedeutung. Denn so groß das Prestige der Manufaktur und seiner Erzeugnisse…
Natürlich denkt bei Montblanc nicht jeder sofort an hochwertige Armbanduhren. Gut so, findet Nikolas Baretzki, der seit April 2017 die Geschickte der bekanntesten deutschen Luxusmanufaktur leitet. Denn Montblanc stehe neben seinen berühmten Füllfederhaltern wie dem Meisterstück vor allem für ein Universum an Luxusprodukten von hochwertigen Accessoires über Lederwaren bis zum Reisegepäck. Nicht, dass er sich…
Was haben uns die Uhrenhersteller auf der diesjährigen Uhrenmesse in Genf nicht wieder mit uhrmacherischen Meisterwerken und Superlativen beschenkt! Vacheron Constantin stellte mit 63 Komplikationen (darunter den ersten Chinesischen Ewigen Kalender) die komplizierteste Uhr der Welt vor, Piaget die weltweit flachste Tourbillon Uhr, mit 322 Gramm hat Rolex die sicherlich schwerste Armbandtaucheruhr, die jemals serienmäßig…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu…
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in…
Schönheit, so wird es zumindest gern dahingesagt, liegt immer im Auge des Betrachters. Für die Qualität eines Zeitmessers wiederum gibt es feste Parameter. In der Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition kommt beides zusammen: Die gar nicht so subjektive Raffinesse eines zeitlosen Designs, sowie eine uhrmacherische Exzellenz, die Sammler seit nunmehr zwei Jahrzehnten beeindruckt.…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.