1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht – die Seamaster 300 (wurde eigentlich bereits 1948 lanciert), die Railmaster und die Speedmaster. Zum 60-jährigen Jubiläum hat OMEGA nun all drei Modelle neu aufgelegt.
Ein starkes Trio – die OMEGA Trilogy Kollektion
50er Jahre Stil trifft auf Technologie aus dem 21. Jahrhundert
Die wahrscheinlich bekannteste Uhr aus dieser Trilogy ist die Speedmaster. Diese Uhr hat es bis zum Mond geschafft, und zurück. Ihre Chronographen-Funktion war auch für die Rettung der Apollo-13-Mission verantwortlich, als die Astronauten die kritischen 14 Sekunden zur Kurskorrektur beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre timten. Der ‚Breite Pfeil’ – wie die Speedmaster wegen ihrer auffälligen Zeiger genannte wird – wurde 1957 ursprünglich für Rennfahrer entwickelt und war der erste Chronograph mit Tachymeter-Skala auf der Lünette, und nicht auf dem Zifferblatt gedruckt, wie gewohnt.
Die erste Speedmaster (CK2915) wurde 1957 lanciert
Die Geschichte der Speedmaster von 1957 bis heute ist in drei Perioden aufgeteilt: pre-space, pre-Moon und post-Moon. In der Zeit vor der All-Mission zwischen 1957 und 1964 diente die Speedmaster überwiegend Auto-Rennställen, um ihre Rundenzeiten und Geschwindigkeiten zu messen. Die allererste Speedmaster (CK2915) wurde nur zwischen den Jahren 1957 und 1959 produziert und ist die wohl wertvollste Version aller Speedmaster Modelle. Nur etwas 3.000 – 4.000 Stück vom Typ CK2915 wurden produziert. Die auffälligen Features der Uhr sind seine Zeiger in Form von breiten Pfeilen und die Stahllünette. Die neue Version der Speedmaster CK2915 ist mit all diesen Elementen versehen worden, für die ihre Fans die Uhr seit über 60 Jahren lieben.
Die Speedmaster war 1957 die erste Uhr, bei der sich die Tachymeter Skala auf der Lünette befand
Die zweite OMEGA aus der Jubiläums-Kollektion ist die Seamaster 300. Wie der Name schon sagt, ist die Uhr für professionelle Taucher entwickelt worden, auch wenn kein Taucher eine Tiefe von rund 200 Metern erreichen wird, so tief ist sie nämlich als wasserdicht ausgewiesen. OMEGA hat zu dieser Zeit eine sehr interessante Technik zum Schutz der Krone entwickelt. Alle herkömmlichen Kronen bei Taucheruhren waren geschraubt, um das Gehäuse vor Wasser zu schützen. OMEGA hat die ‚Naiad’ Krone entwickelt, die sich selber abhängig vom Wasserdruck schließt. Je tiefer also der Taucher gelangt, desto fester presst sich die Krone an das Verschlussmaterial vom Gehäuse.
Die OMEGA Seamaster 300 aus der Trilogy Kollektion
Die Railmaster (CK2914) komplettiert die Trilogy Kollektion. Sie wurde als elegante, aber einfache und effiziente Uhr für die Arbeit konzipiert. Der technische Aufschwung der frühen 1950er Jahre verursachte auch stärkere magnetische Felder, die einen enormen Einfluss auf die Genauigkeit einer Uhr hatten. An diesem Punkt sollte man erwähnen, dass OMEGA ein Spezialist auf diesem Gebiet ist. Das Unternehmen hat bereits in den späten 40er Jahren antimagnetische Werke getestet, mit einer doppelten Gehäuse-Konstruktion aus Nickel-Stahl um die magnetischen Wellen um das Gehäuse zu leiten. Daher kann die Uhr Magnetfeldern von enormen 15.000 Gauss schadlos wiederstehen. Das Verteidigungsministerium erhielt 1953 für seine Piloten die ersten OMEGA Railmaster Uhren – sie ging dann 1957 in Serie.
Die OMEGA Railmaster aus der Trilogy Kollektion
Über die letzten 60 Jahre hinweg wurde die OMEGA ‚Professional’ Kollektion ständig verändert. Es wurde dabei aber stets darauf geachtet, dass der ursprüngliche Stil bewahrt wird und wahre Fans werden immer eine OMEGA Speedmaster, Seamaster oder Railmaster instinktiv erkennen. Jede Uhr ist limitiert auf 3,557 Stück und wird in einer roten, samt-überzogenen Box mit zwei extra Bändern (Leder und NATO) geliefert. Für all diejenigen, die sich nicht entscheiden können bietet OMEGA eine limitierte (557 Stück) Trilogie Box an. Der einzige Unterschied zu den Einzel-Stücken ist, dass die Uhren aus der Box ‚Trilogy XXX’ auf dem Zifferblatt vermerkt haben. Um die drei Ikonen angemessen zu betten, wurde die Box aus Eichenholz aus den Schweizer Bergen gefertigt, die 1898 gepflanzt wurden, das Jahr indem OMEGA nach Biel gezogen ist. Es scheint als hätte OMEGA damals schon ganz genau gewusst, dass ihre Uhren-Reise für eine lange Zeit andauern wird.
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Die Watches & Wonders Geneva ist ein Schlaraffenland für Uhrenliebhaber. Die aufregendsten und bedeutendsten Marken und Manufakturen präsentieren hier erstmals ihre Neuheiten, technischen Innovationen und kreativen Designs. Wir Journalisten erleben diese Premieren oftmals in den sogenannten Touch-&-Try-Sessions der Aussteller, mit denen unsere Tage im die Uhrenschau der Superlative beherbergenden Palexpo-Komplex gut gefüllt sind. Wie so…
Von allen Luxusmarken, die es gibt, hat Cartier sicherlich die prächtigste Vergangenheit. Das goldglänzende Cartier-Emblem auf sattem Rot steht für jahrzehntelange Geschichte, Juwelen, Mode, Könige und Königinnen, Schauspielerinnen – und, was für uns am wichtigsten ist, für die Uhrmacherei. Understatement und Finesse sind wichtig: Der Stil ist entscheidend. Erlauben Sie uns, Ihnen ein uhrmacherisches Porträt…
Anfang April verschlug es uns in das französische Luxus-Skiresort Courchevel, wo Richard Mille im Rahmen ihrer „Ski Clinic“ Markenbotschafter wie Skiprofi Alexis Pinturault, den Biathleten Johannes Thingnes Bø und die Snowboarderin Ester Ledecká um sich versammelte. Auch Tim Malachard, CMO von Richard Mille, war natürlich dort. Die perfekte Gelegenheit, mit dem jungen Manager über die…
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch. Ein solcher Start nach 25 Jahren ist etwas ganz Besonderes. Was bedeutet die Lancierung dieser Uhr für Sie? Thierry Stern: Nun, für mich ist es immer aufregend, denn, wie Sie schon sagten, passiert so etwas nicht oft. Natürlich gehört es dazu, eine neue Uhrenfamilie zu gründen, aber es ist nicht etwas,…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet? https://youtu.be/z-VoHHneJWA?si=LHeCaqr6zRcI1SD_ Der Artikel ist damals…
Die Leidenschaft für mechanische Uhren gilt mitunter als nostalgisch. Ganz so, als ob eine Passion für Präzision, Mechanik und kunsthandwerkliche Exzellenz nicht mehr in unsere Zeit passt. Mit der Kollektion Patek Philippe Rare Handcrafts 2025 zeigt die Manufaktur erneut das Gegenteil: so selten das Können für die Herstellung dieser Unikate und Mini-Editionen von Armbanduhren, Taschenuhren…
Phillips war in den vergangenen 7 Jahren erste Adresse für Auktionen klassischer Armbanduhren. Dieser Erfolg lässt sich eindeutig dem Schaffen von Aurel Bacs zuordnen, dessen Kataloge schon während seiner Zeit bei Christie's Maßstäbe setzten. Keine andere Einzelperson hat den Markt während der letzten 15 Jahre stärker beeinflusst. Die thematische Auktion ‚Daytona Lesson One‘ zu Christies‘…
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.