Alles auf Schwarz. Aber auch auf Rot! Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow LE88
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow LE88. Der auf Schwarz und zugleich auf Rot setzt, und damit alles andere als eine Uhr für Glücksritter ist.
Der Look: Eine Fliegeruhr für Maßanzugbesitzer
Das gerade einmal auf 88 Exemplare limitierte Modell dürfte nämlich nicht nur Sammler der Marke ansprechen: Denn einerseits ist die Uhr auf den ersten Blick klassisch gestaltet und besagter Tradition verpflichtet. Das Ganze aber unter dem Sammelbegriff Retro- oder Vintage-Look abzutun, würde ihr nicht gerecht werden. Denn andererseits präsentiert sich die Uhr zeitlos modern und angenehm selbstbewusst: Auf die Trendfarbe Grün hat man bei Montblanc (in diesem Fall) verzichtet, stattdessen verleiht das schwarze Blatt in Kombination mit dem schwarzen Lederband mit seinen cremefarbenen Kontrast-Nähten dem Modell eine Anmutung, die sie einerseits extrem elegant, andererseits aber auch cool-casual wirken lässt. Diese Fliegeruhr passt damit zum Bomber-Blouson ebenso wie zum Maßanzug. Eine Uhr für Offiziere und Gentlemen quasi.
Die Inspiration: Minervas Modelle für Kampfpiloten & Gentlemen
Als Inspiration für den 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow LE88 diente dabei ein Minerva-Chronograph aus dem Jahr 1939. Die Manufaktur hatte sich in den Jahren zuvor zu einem der führenden Hersteller von Fliegeruhren entwickelt, und konstruierte damals Uhren für das Cockpit ebenso wie für Offiziere in Gala-Uniform.
Verlässliche Zeitmesser waren damals für (Armee-) Piloten von höchster Bedeutung. Wichtig waren dabei vor allem: Eine möglichst leichte Ablesbarkeit, sowie eine unkomplizierte Bedienbarkeit der Uhr, deren Chronographen- und Countdown-Funktion auch mit Handschuhen einfach nutzbar sein sollte. Um letzteres zu erleichtern, griffen Hersteller wie Minerva auf geriffelte Lünetten zurück.
Diese findet sich – wie auch zahlreiche andere Funktionselemente – in der Red-Arrow-Edition wieder. Die Lünette des 42-Millimeter-Gehäuses lässt sich in beide Richtungen drehen, und je nachdem wie man mit Hilfe der Lünette den roten Pfeil ausrichtet, lässt sich wahlweise die verstrichene Zeit ablesen oder aber ein Countdown einrichten, der immer dann verstrichen ist, sobald der Minutenzeiger die Pfeilmarkierung erreicht.
Sämtliche Funktionen werden dabei vom auf zwei Uhr positionierten Drücker ausgelöst. Dass der Pfeil in leuchtendem Rot gehalten ist, ist dabei zum einen eine Verneigung vor der Manufaktur-namensgebenden Minerva, der römischen Göttin der Handwerkskunst, die stets einen Speer mit sich trug. Es erhöht zum anderen die Ablesbarkeit. Und zu guter Letzt ist es ein farblicher Akzent, der sich gerade in dieser Farbkombination sehr schön anzuschauen macht. Ähnlich hielt es schon A. Lange & Söhne bei der weißgoldenen Richard Lange Springende Sekunde mit schwarzem Blatt, und auch die neue Titan-Ausführung der Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe mit grauem Blatt setzt auf einen roten Akzent beim Sekundenzeiger.
Nicht die Erste – aber die Schönste? Die Monopusher-Geschichte von Montblanc mit Minerva
Bei der edelstählernen Montblanc-Minerva ist die Kombination aus tiefschwarzem Blatt mit weißen Telemeter- und Tachymeterskalen sowie den arabischen Ziffern in beigefarbener Super-LumiNova-Beschichtung und dem roten Minerva-Pfeil ebenfalls extrem gelungen. Ganz subjektiv betrachtet möchte man schreiben: Es ist es der wohl schönste Monopusher-Chronograph aus der jüngeren Montblanc-Geschichte. Im Jahr 2014 hatte man beispielsweise bei Montblanc mit dem rotgoldenen, auf 90 Exemplare limitierten Heritage Spirit Pulsograph mit weiß-silbernem Blatt bereits großen Erfolg. Genau so war es 2019 und 2020 mit dem jeweils auf 100 Exemplare limitierten Heritage Pulsograph. Beide waren technisch identisch und verwendeten das Handaufzugskaliber MR M13.21 mit Säulenradmechanismus. Mit 40 Millimeter Durchmesser war der Heritage Pulsograph dabei allerdings etwas zierlicher, die Wahl der Zifferblattfarben und Metalle dafür deutlich modischer: Erst war es Stahl mit lachsfarbenem Blatt, dann Roségold mit braunem Blatt. Wobei der wahre optische Star das Kaliber selbst war. Das ist auch bei der aktuellen Red Arrow so, und es lässt sich darum selbstverständlich durch Saphirglas bewundern.
Auch die artverwandten, vom Automatikwerk MB 25.12, einem modifizierten Sellita-Kaliber SW510, angetriebenen Monopusher-Chronographen wurden zu begehrten Lieblingen unter Montblanc-Freunden – ganz egal ob in der Variante Stahl und lachsfarbenes Zifferblatt oder in Bronze mit schwarzem Blatt. Anders als beim Pulsograph oder der hier vorgestellten Uhr war die Monopusher-Funktion bei dieser Uhr in die Krone integriert, und mit Preisen im mittleren vierstelligen Bereich waren sie ungleich preiswerter als limitierte horologische Showstopper wie der Red Arrow Monopusher, der einen Wert beziehungsweise Verkaufspreis von 32.000 Euro hat.
Fazit: Ein Zeichen für die Zukunft
Jenseits von Farbkombinationen und unterschiedlichen Kalibern fällt bei dem neuesten Monopusher dann aber noch eines auf: Montblanc verzichtet bei diesem Modell zwar nicht darauf, auf die historischen Vorbilder für diese Uhr zu verweisen, wohl aber darauf, den Zeitmesser der „Heritage“-Kollektion zuzuordnen und dies auf dem Zifferblatt zu vermerken, oder aber den Namen des Kalibers dort aufzudrucken – wie es in der Vergangenheit der Fall war. Das mag auf den ersten Blick nur eine Kleinigkeit sein, es spricht aber für ein in den vergangenen Jahren erstarktes Selbstbewusstsein: Der Verweis auf das Früher, auf die große Minerva-Vergangenheit und den damit verbundenen Hinweis auf die hohe Qualität der Uhrmacherei, ist dadurch eine Nuance weniger allgegenwärtig und plakativ, und dass man anständige Kaliber verbaut noch einmal etwas selbstverständlicher. Auch das macht die Red Arrow besonders stark und zeitlos. Eine Uhr für das hier und jetzt, für Hedonisten die den Augenblick leben, und die Vergangenheit nichtsdestotrotz schätzen. Montblanc muss schließlich nichts und niemandem mehr etwas beweisen. Diese Red-Arrow-Limited-Edition ist somit geradezu typisch für dieses wohlverdiente Selbstverständnis: Man setzt auf Schwarz. UND zugleich auch auf Rot. Verlieren ist da nahezu ausgeschlossen.
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
Ulysse Nardins Managing Director Matthieu Haverlan erklärt im Gespräch mit Swisswatches die Hintergründe zur Zusammenarbeit mit Wempe anlässlich der neuen Wempe Signature x Ulysse Nardin Diver NET und nach welchen Kriterien er persönlich seine Sammelleidenschaft für mechanische Uhren ausrichtet. Man merkt es sofort. Haverlan ist keiner der üblichen Phrasendrescher aus dem Uhrenbusiness. (Leider gibt es…
Mithilfe eines ausgeklügelten Marketingkonzepts und innovativer Technologien hat sich Richard Mille auf die Fahne geschrieben, die etablierte Ordnung in der Uhrenindustrie aufzurütteln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 hat sich die Marke zum Ziel gesetzt, handwerkliche Spitzenuhrmacherei und futuristisches Uhrendesign zu vereinen und die Grenzen der technischen Innovation zu verschieben. Alles begann 2001…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
Uhrenliebhaber, die das Besondere suchen, sind bei Wempe seit jeher richtig. Das Familienunternehmen hat ein gutes Gespür bei der Auswahl seiner Partnermarken und weiß genau, womit es seine Kunden gleichermaßen erfreuen und überraschen kann. Die neue Marke im Sortiment von Wempe ist eine weitere Premiere in Deutschland. Nachdem der Juwelier als erster Händler für Rolex…
Die Linie selbst ist nicht neu. Bereits 2016 brachte Frederique Constant die Classic Perpetual Calendar Manufacture auf den Markt. Abgesehen von den äußerlichen Up-dates hat sich dieser Ewige Kalender in diesem Frühjahr mit einer bemerkenswerten technischen Evolution ins Gespräch gebracht. Genauer gesagt mit dem 34. und damit jüngsten Manufakturkaliber von Frederique Constant. Damit manifestiert sich…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet? https://youtu.be/z-VoHHneJWA?si=LHeCaqr6zRcI1SD_ Der Artikel ist damals…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.