Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln weitaus tiefer in BREITLINGs Geschichte verankert sind.
Der Chronomat Referenz 786 aus dem Jahr 1951
In den ersten Jahren von Leon Breitling im späten 19. Jahrhundert lag der Fokus auf Chronographen als „Werkzeug Uhren“ – die Marke patentierte im Jahr 1905 die ersten Uhren für Autorennen (und registrierte eine Neuauflage im Jahr 1907) mit einer Höchstgeschwindigkeit von unglaublichen 250 mph, und im Jahr 1915 den weltweit ersten Armband-Chronograph mit einem separaten Drücker bei 2 Uhr.
Der Chronomat Referenz 808 aus dem Jahr 1961
Im Jahr 1932 übernahm Willy Breitling mit gerade einmal 19 Jahren das Management – und führte BREITLING 47 Jahre lang mit immer neuen Innovationen voran, bis ihn die Quarzkrise dazu zwang, die Firma 1979 zu schließen und sie samt Markenrechten an Ernest Schneider zu verkaufen.
Breitling Katalog aus dem Jahr 1957
Im Jahr 1933 beantragte BREITLING das Patent des weltweit ersten Chronographen mit zwei separaten Drückern, dessen zusätzlicher Drücker es ermöglichte, eine Zeitnahme zu pausieren und wieder aufzunehmen. Diese Funktion prägt auch die Chronographen von heute noch. Es wurde eine Flieger-Division mit dem Namen BREITLING 8 gegründet, um Cockpit Uhren und Chronographen mit 8-tägiger Gangreserve sowie Armband-Chronographen für Piloten zu entwickeln.
Breitling Katalog aus dem Jahr 1941
Doch Willy Breitling wollte einen viel größeren Markt erobern und den Chronographen am Handgelenk zu einem „Werkzeug für Wissenschaftler, Mathematiker, Ingenieure und Geschäftsleute“ machen. Der Chronomat („Chronograph für Mathematiker“) von 1940 besaß einen logarithmischen Rechenschieber, mit dem man komplexe Rechnungen, genaue Zeitnahme, den Zinssatz und den Wechselkurs, den Dreisatz sowie geometrische Berechnungen vornehmen konnte – und er wurde äußerst erfolgreich. Der Chronomat von 1940 hat seither die Designsprache der Marke entscheidend geprägt.
Breitling Werbung um 1957
Der Navitimer (“Navigations Zeitmesser”) war eine für Piloten konzipierte Variante des originalen Chronomat und sollte, soweit wir es belegen können, ursprünglich gar nicht in das Produktsortiment von BREITLING aufgenommen werden. Die AOPA (Aircraft Owners and Pilots Association) vertrieb die originale „AOPA Navitimer“, und die ersten 1.100 Stück – die von Juli 1954 bis Januar 1955 produziert wurden – besaßen keine BREITLING Modell-Referenz auf ihrer Gehäuserückseite, wie es ursprünglich alle BREITLING Uhren seit den späten 1930er Jahren hatten – und keinerlei BREITLING Logo auf den Zifferblättern.
Eine Navitimer Aopa Referenz 806 aus dem Jahr 1955
Bei Sammlern als der ‚heilige Gral’ der Navitimer gefeiert, besaß die erste Produktionscharge nicht das hochwertige Standard-Werk 178 von Venus SA, wie es in allen anderen Premium Modellen zu dieser Zeit genutzt wurde, sondern sie waren mit dem Valjoux Kaliber R72 ausgestattet. Die AOPA Edition war ein voller Erfolg; Piloten hatten nur darauf gewartet, dass jemand die Armbanduhr mit der vertrauten Technik ausstattet, die sie bislang in Form von Computern für diverse Berechnungen auf Distanzflügen nutzten; Geschwindigkeitsmesser, Berechnung der Steig-und Sink-Flugrate, Berechnung des Spritverbrauchs oder die Umrechnung von nautischen zu britischen Meilen.
Die Navitimer Referenz 806 aus dem Jahr 1956
Die letzte Produktionscharge der 200 Valjoux R72 Navitimer von Oktober 1955 erweiterte letztendlich die Modell Referenz 806 auf der Gehäuserückseite und BREITLING begann mit verschiedenen Logo Variationen ihrer gängigen Produkte zu experimentieren – die AOPA Kennzeichnung wurde mit „BREITLING“ oder „BREITLING GENEVE“ auf dem Zifferblatt ersetzt. Einige wenige Exemplare zeigen sogar lediglich ein „B“. Im Oktober 1955 startete die Massenproduktion der Venus Kaliber 178 Navitimer und die ersten 1.000 Stück ließen schon einen ersten Erfolg erahnen – es sollte sich herausstellen, dass sie sich bis heute zu einem der größten Verkaufsschlager für BREITLING etablierte. Somit wurde die Fliegerei für BREITLING zu einem der bedeutendsten Märkte in den 1950er Jahren.
Die Navitimer Referenz 806 aus dem Jahr 1959
Aber Willy Breitling war darüber hinaus fasziniert von der Raumfahrt. Er lancierte eine Tischuhr, die „Baby Moon“, um Sputnik’s Weltraumflug im Jahr 1957 zu würdigen, die „Satelliten, Baby Monde und Weltraumstationen“ darstellten. Als Scott Carpenter, einer der Mercury 7 NASA Astronauten mit einer besonderen Bitte auf Willy Breitling zukam, konnte er nicht widerstehen.
Scott war ein Testpilot der US Navy und nutzte die Navitimer als seinen Navigations-Computer für das Handgelenk. Aber nachdem es im All kein Tag oder Nacht gibt, wünschte er sich eine Navitimer mit einem 24-Stunden Werk und BREITLING machte es möglich. Als Carpenter aber versuchte, den Rechenschieber mit seinen Weltraum Handschuhen zu justieren merkte er schnell, dass die reguläre Lünette zu schmal war. BREITLING entwickelte also eine neue, etwas weitere und höhere Lünette. Im Mai 1962 wurde diese Navitimer die erste Schweizer Armbanduhr im Weltraum, getragen am Handgelenk von Scott Carpenter an Board der Aurora 7.
Eine Cosmonaute Aopa All Black Referenz 809 aus dem Jahr 1962
Im Jahr 1963 hat BREITLING das Zifferblatt und die Zeiger neu aufgelegt und mit weißen Hilfszifferblättern ergänzt. Im Jahr 1964 präsentierte BREITLING dann schlussendlich ein Navitimer Logo und ersetzte die Flügel aus dem alten Design mit den „Zwillingsflügeln“ – diese Ausführung wurde 1967 von Jim Clark und Graham Hill, den legendären Formel 1 Rennfahrern ausgewählt. Offensichtlich waren die Computer-Fähigkeiten ihrer Navitimer genauso nützlich für den Rennsport, wie sie es für die Fliegerei waren.
Die Navitimer Referenz 806 aus dem Jahr 1965
Die nächste große Design-Änderung wurde vorgenommen, als BREITLING, zusammen mit Heuer, Hamilton Buren und Dubois Depraz im September 1967 das Patent für ihr erstes Automatik Chronographen Kaliber einreichten, das Kaliber 11 Chronomatik. Die Ref. 8806 erschien in einem sehr kleinen Gehäuse- und Zifferblatt-Design mit lediglich einer Datumsanzeige bei 6 Uhr, die Ref. 1806 aus dem Jahr 1969 hingegen reichte weit darüber hinaus – ein wasserdichter Navitimer mit einem 48 Millimeter Gehäuse. Es war allerdings etwas zu revolutionär für die damalige Zeit. Es brauchte Stallone, Schwarzenegger und ein paar weitere Jahrzehnte bis diese Gehäusegröße gefragt war (für den ein oder anderen zumindest).
Die Navitimer Chrono-Matic Referenz 8806 aus dem Jahr 1974
Die neue Navitimer 1 von 2018 bleibt ihren Design-Wurzeln erstaunlich treu und ist mit einem der feinsten Automatikwerke ausgestattet, dem BREITLING Chronographen-Manufakturkaliber B01.
Im Waadtländer Jurahochtal ‚Vallée de Joux’ scheint die Zeit stillzustehen. Die idyllisch gelegenen Gemeinden rund um den See ‚Lac de Joux’ leben hauptsächlich von der Milchwirtschaft und ihren Käsereien. Und der Uhrmacherei. Von Ortschaft zu Ortschaft am Ostufer des Sees mischen sich zwischen in die Jahre gekommene Häuser imposante Konstruktionen namhafter Uhrenhersteller, die offenkundig dem…
2025 feiert Audemars Piguet nicht nur sein 150. Jubiläum, sondern nimmt nach fast einem Jahrzehnt in Produktion Abschied vom Kaliber 5135. Allerdings verschwindet dieses besondere Automatikwerk mit ewigem Kalender nicht einfach sang- und klanglos von der Bildfläche. Ein letztes Mal zeigt es sich in der offen gearbeiteten, limitierten Edition Royal Oak Ewiger Kalender Squelette “150.…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 150M ist ein sportlicher Allrounder, der sich im Yachtclub genauso wohl fühlt wie im Großstadtdschungel. Modernste Technik und nützliche Funktionen qualifizieren sie für den Alltag. Mit einem Kaufpreis von 5.600 Euro ist dieses Modell aber auch eine sehr gute Wahl für Einsteiger im Luxussegment. Die Aqua Terra ist Teil der…
Vor knapp 100 Jahren traf Rolex Gründer Hans Wilsdorf die Entscheidung, ein neues Uhrenunternehmen ins Leben zu rufen. Wie viele Kenner sicherlich bestätigen würden ist es ihm gelungen, eine preisgünstigere Uhr gegenüber der Rolex Schwester anzubieten, die aber trotzdem allen Standards wie Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit gerecht werden würde, für die Rolex sich bereits einen Namen…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
Uhrenliebhaber, die das Besondere suchen, sind bei Wempe seit jeher richtig. Das Familienunternehmen hat ein gutes Gespür bei der Auswahl seiner Partnermarken und weiß genau, womit es seine Kunden gleichermaßen erfreuen und überraschen kann. Die neue Marke im Sortiment von Wempe ist eine weitere Premiere in Deutschland. Nachdem der Juwelier als erster Händler für Rolex…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.