Der neue Breitling Chronomat und das Comeback von Rouleaux
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie Dreisatz, Multiplikation und Division durchgeführt werden konnten.
Breitling Chronomat Ref. 786 von 1951 und Navitimer Aopa Ref. 806 von 1955
Im Jahr 1952 wurde eine Weiterentwicklung der Chronomat präsentiert, die heute für viele wohlmöglich als Inbegriff für die Uhr mit dem Rechenschieber steht, anstatt des Ur-Modell’s von 1942. Die Navitimer Ref. 806 von 1952 war hochentwickelter und ermöglichte noch komplexere, speziell für die Luftfahrt benötigte Kalkulationen. Wohingegen der Chronomat der 1940er Jahre mit seiner ursprünglichen Version des Rechenschiebers eher für Wissenschaftler und Techniker gedacht war, setzte sich die Navitimer schließlich als Fliegeruhr durch.
100 Jahre Breitling und ein neues Design für den Chronomat
In den 1980er Jahren änderte sich das Design der Chronomat grundlegend. 1983 entwickelte Breitling für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ einen neuen Chronomat. Er hatte nichts mehr mit den Rechenschiebern von einst gemein. 1984, zum 100-jährigen Jubiläum der Marke Breitling wurde das neue Modell Ref. 81950 der Öffentlichkeit vorgestellt und in Serie produziert. Statt Rechenschieber, erhob sich auf dem Gehäuse eine mächtige Lünette mit aufgesetzten Reitern. Zwiebelförmige Drücker und Krone zierten das neue Modell, wie man es von Piloten Uhren gewohnt war. Es war nicht mehr von ‚Chronograph‘ und ‚Mathematik‘ die Rede, sondern von ‚Chronograph‘ und ‚Automatik‘. Dadurch bekam der Name ‚Chronomat‘ eine neue Bedeutung, war aber eben dennoch weiterhin sinngemäß.
Breitling Chronomat Ref. 81950 aus dem Jahr 1984
Der Handaufzugchronograph Venus 175 wurde durch ein äußerst präzises Automatikwerk Valjoux 7750 ersetzt. Breitling integrierte allerdings bereits 1969 mit Calibre 11 ein automatisches Chronographenwerk in einen Chronomat (Chrono-Matic). Es entsprang aus einer Gemeinschaftsproduktion mit einigen anderen Schweizer Herstellern als eines der ersten automatischen Chronographenwerke für Armbanduhren. Nachdem die Schweizer Uhrenindustrie in den 1970er Jahren von der Quarzkrise geplagt war, wurde Breitling’s Chronomat von 1984 zu einer der ersten wieder auf den Markt gebrachten Chronographen mit mechanischem Werk.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Georges Kern erklärt die neue Chronomat Kollektion
Der neue Chronomat
Als Hommage an das Jubiläums-Modell von 1984 lanciert Breitling nun eine Reihe von neuen Chronomat-Modellen, die durch einige Features bewusst stark an die Retro Version erinnern, aber dennoch sehr modern daherkommen. Das wohl auffälligste Element, das viele Liebhaber der Modellreihe begeistern wird, ist das integrierte Rouleaux-Armband, das nun erstmals seit 1984 wieder aufgelegt wurde. Das Edelstahl der Bandglieder ist matt gebürstet und die Verbindungselemente sind poliert, was ihr einen sonderbar modernen Retro-Style verleiht.
Das integrierte Rouleaux-Armband erscheint erstmals wieder seit 1984
Die neuen Chronomat Uhren besitzen natürlich auch die charakteristische Drehlünette, die durch ihre Reiter hervorgehoben wird. Sie diente den Piloten der „Frecce Tricolori“ einerseits zum Schutz des Glases und erleichterte außerdem das Verstellen der Drehlünette. Doch die Reiter haben noch eine weitere, sehr nützliche Funktion. Die beiden Reiter bei 3 und 9 Uhr lassen sich austauschen und bieten daher je nach Position entweder eine Count-up oder Count-down Funktion.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101B1A1
Der Chronomat ist ein Allrounder
Aber für wen war eigentlich der Chronomat der 1980er Jahre? Er war natürlich aufgrund seiner Vergangenheit aus den 1950er Jahren bei Piloten besonders beliebt und bleibt bis heute der ultimative Pilotenchronograph im Breitling-Katalog. Er war in zahlreichen Ausführungen mit verschiedenen Größen, Farben, Materialien und Sondereditionen erhältlich, so dass er ein breites Spektrum an Uhrenliebhabern ansprach.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101K1A1
Der Chronomat ist ein maskulines und sportliches Modell, das sich aber auch zum Anzug tragen lässt und sich damit alltagstauglicher zeigt, als die ultra wuchtigen früheren Colt oder Avenger Modelle. Seine Vielseitigkeit reichte in den frühen 1990er Jahren sogar bis hin zum Rennsport und Segelsport. Ihr Tachymeter erregte das Interesse der Formel-1-Teams, während ihre reversiblen Reiter sie zu einer nützlichen Uhr für Regatten machten.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101C1A1
Nun bietet Breitling auch seiner Kundschaft von heute wieder eine vielseitige und alltagstaugliche Chronomat an. Sie ist mit verschiedenen Metall- und Zifferblattoptionen erhältlich, jedoch erstmal nur in einer einheitlichen Gehäuse-Größe von 42 Millimetern, einem Armband und ohne weitere Zusatzfunktionen wie einer zweiten Zeitzone (GMT) zum Beispiel. Das lässt Breitling etwas Spielraum für weitere spannende Ausführungen in den kommenden Jahren.
Chronomat B01 42 Ref. AB0134101G1A1
Chronomat B01 42 und Chronomat B01 42 Bentley
Die neue Chronomat B01 42 (Ref. AB0134101G1A1, AB0134101K1A1, AB0134101C1A1 und AB0134101B1A1) erscheint mit einem modern-interpretierten silbernen, kupferfarbenen oder blauen Zifferblatt mit kontrastierenden schwarzen Chronographenzählern. Sie ist zusätzlich auch mit einem schwarzen Zifferblatt mit silberfarbenen Chronographenzählern erhältlich.
Chronomat B01 42 in Edelstahl
Ein grünes Zifferblatt mit schwarzen Zählern ziert den Chronomat B01 42 Bentley (Ref. AB01343A1L1A1), der zu Ehren der langjährigen Partnerschaft mit dem Luxuswagenhersteller einen Platz in der neuen Kollektion findet. Durch eine „Bentley“-Gravur auf dem transparenten Saphirboden wird dieses Modell weiter hervorgehoben. Die vier Stahlmodelle kosten je 7.950 Euro und die Bentley Sonderedition kostet 8.100 Euro.
Chronomat B01 42 Bentley Ref. AB01343A1L1A1
Ganz im Sinne der 1980er Jahre, als Gold und Bicolor Modelle besonders angesagt waren, schwingt nun auch in der neuen Kollektion ein Hauch 80s Charme weiter. Bei der Chronomat B01 42 (Ref. IB0134101G1A1) bestehen Krone, Drücker, Lünette mit Reitern, Ziffern und Indizes aus 18-karätigem Rotgold. Das schicke Bicolor-Modell hat ein silberfarbenes Zifferblatt mit farblich abgestimmten Chronographenzählern. Es wird an einem Rouleaux-Armband aus Edelstahl mit Doppelfaltschließe getragen und kostet 9.100 Euro.
Chronomat B01 42 Two Tone
Die Bicolor Modelle werden mit zwei weiteren Chronomat B01 42 Referenzen ergänzt, bei denen auch das Rouleaux-Armband in Bicolor, also sowohl aus Edelstahl als auch 18-karätigem Rotgold bestehen. Referenz UB0134101C1U1 besitzt ein blaues Zifferblatt und farblich abgestimmten Chronographenzählern – Referenz UB0134101B1U1 hat ein anthrazitfarbenes Zifferblatt mit schwarzen Chronographenzählern. Preis je 11.800 Euro.
Chronomat B01 42 Frecce Tricolori Limited Edition
Als Hommage an das Original-Modell von 1983, das die moderne Chronomat inspirierte, lanciert Breitling außerdem eine Chronomat B01 42 Frecce Tricolori Limited Edition (250 Stück) mit blauem Zifferblatt und farblich abgestimmten Chronographenzählern. Anstelle des Breitling Schriftzuges findet sich auf dem Zifferblatt das „Frecce Tricolori“ Logo. Auf dem Gehäuseboden ist „ONE OF 250“ eingraviert. Wie alle neuen Chronomat Modelle wird auch sie an einem Rouleaux-Armband mit Doppelfaltschließe getragen. Preis: 8.100 Euro.
Jedes Modell der neuen Chronomat wird vom zuverlässigen Breitling-Manufakturkaliber 01 angetrieben, das nicht zuletzt auch durch seine lange Gangreserve von 70 Stunden glänzt. Die Modelle sind allesamt COSC-zertifizierte Chronometer. Übrigens war es eine Chronomat, bei der Breitling das hauseigene Manufakturkaliber 01 im Jahr 2009 erstmals einführte.
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
Mit der neuen Aqua Terra im 30-Millimeter-Format spricht Omega unumwunden Frauen an. Spätestens mit der dazugehörigen Kampagne „My little secret“, in der starke Frauen aus den Bereichen Musik, Mode, Bühne und Kino ihre Styling-Geheimnisse preisgeben, wird klar: Hier geht es um eine Damenuhr. Doch Moment mal! Gibt es denn so etwas wie Damen- und Herrenuhren…
Mit der Lancierung der neuen Slim d’Hermès Faubourg of Dreams rückt die Uhrensparte von Hermès erneut in den Fokus. Zudem gab Hermès am 7. Juli bekannt, dass das Unternehmen die Erweiterung seines Uhrengeschäfts weiter vorantreibt: Die Uhrensparte Hermès Horloger baut ihre Produktionskapazitäten aus und wird die Manufaktur am Standort Le Noirmont bis 2028 auf insgesamt…
Die Watches & Wonders Geneva ist ein Schlaraffenland für Uhrenliebhaber. Die aufregendsten und bedeutendsten Marken und Manufakturen präsentieren hier erstmals ihre Neuheiten, technischen Innovationen und kreativen Designs. Wir Journalisten erleben diese Premieren oftmals in den sogenannten Touch-&-Try-Sessions der Aussteller, mit denen unsere Tage im die Uhrenschau der Superlative beherbergenden Palexpo-Komplex gut gefüllt sind. Wie so…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Schönheit, so wird es zumindest gern dahingesagt, liegt immer im Auge des Betrachters. Für die Qualität eines Zeitmessers wiederum gibt es feste Parameter. In der Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition kommt beides zusammen: Die gar nicht so subjektive Raffinesse eines zeitlosen Designs, sowie eine uhrmacherische Exzellenz, die Sammler seit nunmehr zwei Jahrzehnten beeindruckt.…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Mit der SP One betritt MB&F neues Terrain: Statt futuristischer und radikaler Formen steht bei der jüngsten Kreation der Manufaktur erstmals klassische Eleganz im Vordergrund. Die Uhr markiert nicht nur den Auftakt einer neuen Modelllinie namens Special Projects, sondern wirft zugleich die Frage auf, was „speziell“ bei MB&F eigentlich bedeutet – und wie viel Veränderung…
Jede Uhrenmanufaktur hat eines oder mehrere ikonische Modelle, die sich seit Jahren einer großen Beliebtheit erfreuen. Für Piaget ist das unter anderem die Polo-Uhrenlinie, die sich seit ihrer Lancierung im Jahr 1979 als erste Sportuhr der Marke und als meistverkaufte Kollektion der Maison etabliert hat. Schon mehrfach hat die Uhrenmanufaktur mit der Polo bewiesen, wie…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.