Carl F. Bucher präsentiert mit der Manero Minute Repeater Symphony eine außergewöhnliche Minutenrepetition. Die Uhr vereint gleich drei Elemente – Schwungmasse, Tourbillon und Regulator – mit peripherer Lagerung. Nicht zuletzt bringt die Uhr im 43,8 mm Rotgoldgehäuse ein COSC-Chronometer Zertifikat mit. Als komplexeste Uhr, die das Haus jemals gefertigt hat, erscheint sie als limitierte Auflage von 88 Exemplaren.
Carl F. Bucherer und die periphere Lagerung
Schon im letzten Jahrhundert experimentierten Uhrmacher mit der peripheren Lagerung von Komponenten wie der Schwungmasse. Allerdings gelang es erst Carl F. Bucher im Jahr 2008 die Technik mit dem Kaliber A 1000 in Serie zu bringen. Darauf folgend präsentierte die Manufaktur 2018 das Kaliber T3000, das in der Manero Tourbillon Double Peripheral zum Einsatz kommt. Es kombiniert den peripheren Aufzug mit einem peripher gelagerten Tourbillon, das aufgrund der fehlenden Brücken zu schweben scheint. Mit der Manero Minute Repeater Symphony geht Carl F. Bucherer nun einen Schritt weiter und integriert zusätzlich zu den beiden Innovationen eine Minutenrepetition mit einem peripher gelagerten Regulator.
Das Gehäuse der Manero Minute Repeater Symphony
Carl F. Bucherer bringt die Manero Minute Repeater Symphony in einem Gehäuse aus 18 Karat Roségold unter. Dieses misst 43,8 mm im Durchmesser und schlanke 12,47 mm in der Höhe. Außerdem hat es offene Bandanstöße, die den Klang der Minutenrepetition verbessern sollen. Die Lünette präsentiert sich poliert und kontrastiert so mit den gebürsteten Seiten des Gehäuses. Schließlich ermöglicht der Gehäuseboden aus Saphirglas den Blick auf die Mechanik im Inneren. Mit einer Wasserdichtigkeit von 10 Metern sollte die Uhr jedoch nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
Zifferblatt aus Weißgold
Das Zifferblatt besteht aus 18 Karat Weißgold und weist eine galvanisierte, fein gekörnte Oberfläche auf. Außerdem trägt es Zeiger und Indizes aus 18 Karat Roségold, die den Ton des Gehäuses aufgreifen. Der Markenname macht Platz für das Tourbillon und wandert entsprechend nach 3 Uhr. Gegenüber bei 9 Uhr informiert das kleine, runde Fenster über den Status der Uhr. Dabei bedeutet ein blauer Punkt, dass die Krone gezogen ist. Eine blaue Note erscheint hingegen, wenn die Minutenrepetition aktiviert ist. Tatsächlich blockiert die Krone, sobald der Schieber betätig wird, um so die Mechanik vor Fehlgebrauch zu schützen. Umgekehrt kann die Minutenrepetition auch nicht aktiviert werden, wenn die Krone gezogen ist.
Ein Highlight ist der peripher gelagerte Regulator der Minutenrepetition, welcher bei 6 Uhr zu sehen ist. Durch die fehlenden Brücken kann dessen Rotation bei ausgelöster Repetition verfolgt werden. Die beiden Tonfedern und das entsprechenden Schlagwerk der Minutenrepetition sind außerdem am unteren Rand des Zifferblatts durch die Aussparung zu sehen. Außerdem befindet sich hier auch eine Plakette aus Gold, welche die Limitierungsnummer trägt.
Das Kaliber MR3000 im Inneren der Manero Minute Repeater Symphony
Das Manufakturwerk MR3000 im Inneren der Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony vereint erstmals gleich drei periphere Technologien. Nicht nur die Schwungmasse, sondern auch das Tourbillon und der Regulator der Minutenrepetition sind peripher gelagert. Um die Komplikationen zu realisieren, benötigt das Uhrwerk 600 Einzelteile. Nichtsdestotrotz misst das Uhrwerk nur 8,59 mm in der Höhe und bietet eine Gangreserve von 65 Stunden. Außerdem ist es COSC-zertifiziert und trägt verschiedene Veredlungen wie Genfer Streifen, Perlschliff und Anglierungen.
Der periphere Rotor
Der periphere Aufzug ist ein Aushängeschild der Manufaktur. Dabei dreht sich die Schwungmasse um das Uhrwerk herum, anstatt zentral befestigt zu sein. So kann der automatische Aufzug mit freier Sicht auf die Mechanik vereinbart werden. Bei der Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony besteht das Gewicht aus 22 Karat Roségold. Vier schwarze Keramiklager tragen die Schiene und ermöglichen so den beidseitigen Aufzug.
Das schwebende Tourbillon
Das Tourbillon bei 12 Uhr wird von drei unsichtbaren Kugellagern gehalten und kann deshalb auf die üblichen Brücken verzichten. Aus diesem Grund scheint es beim Blick auf das Zifferblatt zu schweben. Die Manufaktur integriert zusätzlich einen Tourbillon- bzw. Sekundenstopp, um das präzise Einstellen der Zeit zu ermöglichen. Tatsächlich fungiert das Tourbillon nämlich auch als kleiner Sekundenzeiger.
Die Minutenrepetition
Mit der Minutenrepetition spendiert Carl F. Bucherer dem Vorzeigemodell eine hohe Komplikation. Der Mechanismus schlägt die Zeit hier mit zwei verschiedenen Tonfedern. Der Regulator, der den Takt für das Schlagwerk angibt, ist mittels dreier reibungsarmer Keramikkugellager peripher angebracht. So kann auch dieses Element betrachtet werden, ohne dass eine Brücke die Sicht behindert. Über den Schieber löst der Träger die Funktion aus und zieht dabei eine Feder auf, die den Mechanismus mit der nötigen Energie versorgt. Außerdem integrieren die Uhrmacher einen „alles oder nichts“-Mechanismus, wodurch die Repetition nur beginnt, wenn der Schieber vollständig betätigt wurde.
Resonanzkörper aus Schweizer Fichtenholz
In der Uhrenbox der Manero Minute Repeater Symphony befindet sich ein exklusiver Resonanzkörper. Dieser besteht aus Schweizer Fichtenholz, das aus den Bergwäldern des Jura stammt. Tatsächlich wird dieses Holz auch beim Bau von Gitarren und Violinen verwendet. Der Resonanzkörper verdoppelt die Lautstärke der Minutenrepetition, sodass auch weitere Menschen in der Umgebung die Töne wahrnehmen können.
Die Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony erscheint an einem dunkelbraunen Band aus Louisiana-Alligatorleder. Das handgenähte Band sichert mit einer Dornfaltschließe aus 18 Karat Roségold. Auf Wunsch bietet das Haus außerdem weitere Optionen zur individuellen Gestaltung des Zeitmessers an. Die Uhr ist auf 88 Exemplare limitiert und kostet 340.000 Euro.
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
IWC Schaffhausen erweitert die Portugieser Kollektion mit der IWC Schaffhausen Portugieser Automatic 40. Das Modell beruht auf der bekannten Formsprache der Referenz 325 aus den 1930er Jahren mit der kleinen Sekunde auf 6 Uhr und ist nun im 40 mm Gehäuse erhältlich. Zusätzlich legt IWC zwei neue Versionen der Portugieser Automatic in einem 42 mm…
TUDOR macht bei der diesjährigen Watches & Wonders mit der Einführung neuer Black Bay Fifty-Eight-Modelle auf sich aufmerksam. Es kommen zwei neue Versionen dazu: Die Black Bay Fifty-Eight 925 mit einem Gehäuse aus Sterlingsilber oder die Black Bay Fifty-Eight 18K mit einem Gehäuse aus 18 Karat Gold und einem grünen Zifferblatt. Beide Modelle haben neuerdings…
Die A. Lange & Söhne LANGE 1 EWIGER KALENDER integriert die namensgebende Komplikation in das ikonische dezentrale Zifferblattdesign. Die Uhr bietet dementsprechend Anzeigen für Datum, Wochentag, Monat sowie Schaltjahr und darüber hinaus eine Mondphasenanzeige. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus Rotgold mit einem Zifferblatt aus massivem Silber und einem Weißgoldgehäuse mit einem Zifferblatt aus…
Die Panerai Radiomir Eilean zelebriert die von der Manufaktur restaurierte Yacht. Sowohl die Radiomir, als auch die Eilean entstanden im Jahr 1936. Panerai nahm sich dem Schiff an, als es immer weiter verfiel. Zu Ehren dieses altehrwürdigen Schiffs, präsentiert sich die Radiomir Eilean mit einem braunen Teakholz-Zifferblatt. Außerdem zieren Gravuren und Inschriften die Uhr. Auch…
Anlässlich des 175-jährigen Bestehen des Unternehmens A. Lange & Söhne präsentiert das Haus die Jubiläumskollektion „Homage to F.A. Lange“ bestehend aus der 1815 Thin Honeygold, der Tourbograph Perpetual Honeygold und der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Honeygold. Letztere rückt die namensgebende Komplikation in den Mittelpunkt und ist auf 100 Stück limitiert und nur in…
Roger Dubuis präsentiert die Excalibur Spider Countach DT/X. Die Uhr ist in Zusammenarbeit mit Lamborghini entstanden und zelebriert den neuen Supersportwagen Lamborghini Countach LPI 800-4. Dementsprechend greift die Uhr dessen Designelemente auf und passt so perfekt zum Auto. Außerdem verbauen die Uhrmacher gleich zwei fliegende Tourbillons. Während der Lamborghini auf 112 Exemplare limitiert ist, baut…
Pünktlich zum Sommerbeginn präsentiert die Schweizer Uhrenmarke Norqain eine farbenfrohe Version ihres beliebten Freedom 60 Chrono 40 mm: die sogenannte „Enjoy Life“ Special Edition. Diese Uhr strebt danach, die positiven Emotionen des Sommers mithilfe unterschiedlich kolorierter Hilfszifferblätter und einer bunt gestalteten Tachymeter-Skala als Teil der Chronographenfunktion ans Handgelenk zu bringen. Welche Stilelemente Norqain der Uhr…
Seit 2017 können sich zukünftige Fahrzeugbesitzer ausgewählter Porsche Modelle ihren persönlichen Porsche Design Chronographen passend zum Sportwagen anfertigen lassen. Die jüngste Ausführung: der Chronograph 911 GT3 RS. Exklusiv für Käufer dieses Hochleistungssportwagens launcht Porsche Design den neuen Chronographen 911 GT3 RS. Die Uhrmacher der Porsche Design Timepieces Manufaktur im Schweizer Solothurn fertigen jedes Exemplar in…
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Gerald Charles präsentiert die Manufaktur mit der Maestro GC39 25th Anniversary Edition eine besondere Hommage an ihren legendären Gründer, Herrn Gérald Charles Genta. Diese Edition feiert nicht nur das Erbe der Marke, sondern auch die außergewöhnliche Kreativität und das technische Können von Herrn Genta, der als einer der einflussreichsten Uhrendesigner…
Die Italienische Marke Panerai stellte auf der Uhrenmesse SIHH am Anfang diesen Jahres eines ihrer innovativsten neuen Modelle vor. Die Submersible BMG-TECH (Ref. PAM00799) zeichnet sich besonders durch die Kombination der Materialien BMG-TECH und Carbotech aus. Das Gehäuse der Taucheruhr hat einen Durchmesser von 47 mm. Das satinierte Gehäuse und die Kronenschutzbrücke bestehen aus BMG-TECH, einem metallischen Glas…
Die Hublot Big Bang Integral Tourbillon Cathedral Minute Repeater Ceramic kombiniert erstmals ein Gehäuse aus Keramik mit einer Minutenrepetition. Bisher ist es nicht gelungen, diese Komplikation in einem Gehäuse aus dem extrem harten Material unterzubringen. Das lag daran, dass die Wasserdichtigkeit wegen des beweglichen Schiebers nicht gewährleistet werden konnte. Nun präsentiert Hublot jedoch den Beweis…
Pünktlich zum Sommer stellt Wempe in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin eine maritime Sportuhr in knalligem Orange und ultraleichten Materialien im Rahmen ihrer Signature Collection vor. Seit 2022 kreiert Wempe limitierte Modelle in Zusammenarbeit mit renommierten Marken. Dabei fließen das langjährige Know-how des Familienunternehmens und die Wünsche der Kunden direkt in den Designprozess ein. Es ist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.