Carl F. Bucherer Manero Flyback in Blau mit Stahl- oder Textilband
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je.
Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen mit neuen Zifferblattfarben dazu, und 2018 eine weitere Version im Retro-Look mit perforiertem Kudu-Lederband.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Grund, warum der neue Manero Flyback so gefällig ist, mag sicherlich in erster Linie an seiner Ausführung liegen, denn das Zifferblatt erscheint erstmals in der wohl von allen Männern am meisten favorisierten Farbe Blau – dazu wird die Uhr erstmals auch an einem Edelstahlband getragen, oder wahlweise an einem blauen Textilband.
Eigentlich kein Sport-Chrono
Doch wer jetzt denkt, Carl F. Bucherer rennt damit dem Trend der Sport-Chronographen in Edelstahl und blauen Blättern hinterher, der liegt falsch. Denn das neungliedrige Metallband ist nicht wirklich sportlich, sondern eher elegant.
Manero Flyback in Blau mit einem neungliedrigen Metallband
Es ist zeitgemäß aber nicht trendig. Es passt sich unserem längst verändernden Stilbewusstsein an. Denn dieser wird zunehmend liberaler, und nicht mehr ganz so Etiketten-verhaftet. Im 21. Jahrhundert ist kein Platz für festgefahrene Stigmata. Und wenn man sich die Linie genau ansieht erkennt man auch, dass die Farbe Blau nicht gänzlich neu ist in der Manero Flyback Linie – 2017 ist bereits eine Ausführung (Ref. 00.10919.08.93.01) mit einem blau-grauen Zifferblatt erschienen, die der neuen Version ähnelt.
Nun war es sicherlich auch eine Frage der Zeit, bis der Carl F. Bucherer Flyback-Chrono ein Metallband verpasst bekommt. Die Linie ist einfach prädestiniert dafür. Zwar gibt es in der klassischen Manero Familie bereits Modelle, die auch mit Edelstahlband angeboten werden, aber am besten passt das Material eben immer noch zu einem Mechanismus, der seine Verwendung primär im Rennsport fand. Da wäre man zwar wieder beim Thema Sport, Carl F. Bucherer hat aber den Spagat geschafft, kein Sportmodell aus seinem Flyback-Chrono werden zu lassen, sondern die Werte der Manero Linie zu bewahren und ihr dennoch frischen Wind einzuhauchen.
Moderne Dress Watch
Die Manero Kollektion ist und bleibt auch mit Flyback-Chronograph eine Dress Watch, in dieser Ausführung ist sie nun etwas vielseitiger einsetzbar. Demnach ist auch das Textilband anders als gewöhnliche Stoffbänder – es wurde aus einem blauen Garn gewoben, das durch seine glänzende Optik einen doch sehr edlen Eindruck hinterlässt. Auffällig ist allerdings, dass die spitzen Bandanstöße (Hörner) in Kombination mit dem Textilband etwas weit abstehen.
Eine zweite Version wird an einem blauen Textilband getragen
Die wichtigsten Features
Unverändert besitzt auch der neue Manero Flyback in Blau alle Features, für die sie in den letzten Jahren treue Anhänger gefunden hat. Angefangen beim Manero-typischen Gehäuse, das auf der Lünetten-Seite leicht konkav und poliert ist, während die Gehäuseflanken und Bandanstöße satiniert wurden. Auffällig war von Anfang an das gut ausbalancierte Zifferblatt-Design der Kollektion; die beiden Hilfszifferblätter in Bi-Compax Anordnung bei 3 und 9 Uhr wurden dezent in das mit Sonnenschliff veredelte Zifferblatt gebettet, und sind dennoch gut ablesbar. Das Datum könnte dazu nicht besser platziert sein, nämlich bei 6 Uhr.
Die lanzettförmigen Dauphine-Zeiger sind durchbrochen, so dass die Skalen darunter kaum verdeckt werden. Die facettierten, dreieckigen Keilindizes harmonieren schön mit den gleichförmigen Zeigern, als würden sich ihre pfeilförmigen Spitzen beim Vorbeiziehen sanft touchieren wollen. Und dann sind da noch die Pilzdrücker, die man entweder mag, oder eben nicht. Lediglich beim 2018 vorgestellten Retro-Modell musste die Ablesbarkeit ein wenig unter dem Zifferblatt im Panda-Look leiden.
Automatikkaliber CFB 1970
In der Uhr läuft das Automatikkaliber CFB 1970 mit 42 Stunden Gangreserve. Es basiert auf einem ETA 7750, wurde aber von La Joux-Perret entsprechend modifiziert, was auch die Anordnung der Hilfzifferblätter zur Folge hat – der 30-Minuten-Zähler steht daher nicht mehr bei 12 Uhr, sondern bei 3 Uhr.
Automatikkaliber CFB 1970 mit 42 Stunden Gangreserve
Das modifizierte CFB 1970 Werk besitzt darüber hinaus eine Säulenradsteuerung anstelle einer Kulissensteuerung (Nockensteuerung) inklusive Flyback-Funktion. Mit dieser lassen sich Kurzzeitmessungen über den Rückstelldrücker bei 4 Uhr tätigen, wohingegen bei einem gewöhnlichen Chronographen die Drücker dreimal betätigt werden müssen, um die Zeiger zu stoppen, auf Null zurückzusetzen und erneut zu starten. Beim Flyback „fliegt“ der Stoppzeiger mit einem Drücker zurück auf die 12 Uhr Position und startet beim Loslassen sofort neu. Das Kaliber CFB 1970 wird abschließend mit Genfer Streifen auf dem Rotor und der Platine, sowie einem Perlschliff (Perlage) auf Platine und Brücken veredelt.
Mit 43 mm Gehäusedurchmesser hat die Carl F. Bucherer Manero Flyback eine gute Durchschnittsgröße, auch wenn sich einige Manero-Chrono Fans über ein 41er Modell freuen würden. Auch die Gehäusehöhe ist mit 14,45 mm für ein Werk mit Flyback-Mechanismus angenehm tragbar. Der neue Manero Flyback in Blau mit Stahlband (Ref. 00.10919.08.53.21 / 0166-247-5) kostet 5.900 Euro und mit Textil Band (Ref. 00.10919.08.53.01 / 0166-196-1) 5.500 Euro.
Nach einer kurzen kreativen Pause im Jahr 2019, hat Carl F. Bucherer nicht nur eine der schönsten Versionen ihres Flyback-Chronos vorgestellt, sondern auch einen kleinen Vorgeschmack auf weitere Produktneuheiten gegeben, die das Unternehmen Ende August in Genf präsentieren wird.
Parmigiani Fleurier stellt die Tondagraph GT Acier aus der Tonda Kollektion vor. Das neue Modell bietet sowohl einen Jahreskalender als auch eine Chronographenfunktion und ist auf 200 Stück limitiert. Neben diesem Modell hat Parmigiani auch die Tonda GT vorgestellt, welche mit einem einfachen Datum auskommt. Der komplizierte Zeitmesser ist in einem 42 mm Edelstahlgehäuse mit…
Die Wertentwicklung von Rolex Daytona, Patek Philippe Nautilus und Audemars Piguet Royal Oak ist seit einiger Zeit rasant. Ein Blick auf den Markt und die Fragen: Warum ist das so – und bleibt es dabei? Wie wertvoll Zeit ist – das war schon lange vor den aktuellen Weltgesundheitssorgen kein Geheimnis. Doch dies ist ein Text…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001…
Rolex‘ legendäre Daytona feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum. Daher haben im Vorfeld alle mit Spannung erwartet, was sich das Uhrenhaus anlässlich dieses wichtigen Geburtstages ausdenken wird. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Rolex hat die Modellinie grundlegend überarbeitet, optisch wie technisch. Weitere Highlights sind die neue GMT-Master II in Gelbgold und mit Jubilee-Band, eine neue Yacht-Master…
Vorwort von Joern Frederic Kengelbach Was sind die Grenzen des Machbaren? Und wer verschiebt sie? Wie viele Teile einer mechanischen Uhr macht heute, in Zeiten computergestützter Fertigung, wirklich noch jemand von Hand? Jeder Sammler, der Seltenes und Rares liebt, begegnet irgendwann im Leben dieser Frage. Denn die Arbeits- und Lebenszeit von Genies ist nicht skalierbar.…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
Sechzehn Jahre ist es her, dass Victoria Beckham ihr gleichnamiges Modelabel gründete. Mit ihrer verspielten Mischung aus maskulinen und femininen Schnitten sowie raffinierten Designs ist die Marke 2024 ein Fixstern bei den großen Modeschauen. Wer wäre als Kooperationspartner also besser geeignet als die Uhrenmarke Breitling, die als eine der angesagtesten Marken in der Uhrenindustrie gilt…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Anlässlich der Watches and Wonders 2025 zündet IWC Schaffhausen ein Modellfeuerwerk, das die Ingenieur-Kollektion nicht nur erweitert, sondern mit vielseitigen Neuheiten regelrecht auflädt. Fünf neue Ingenieur-Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine filmreife Limited Edition mit grünem Zifferblatt – zeigen, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden kann.…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Über 70 unterschiedliche Kaliber hat A. Lange & Söhne seit der Neugründung 1994 bereits in-house entwickelt und hergestellt – was bislang noch fehlte, war ein Uhrwerk ausschließlich mit Ewigem Kalender und einer Minutenrepetition. Anlässlich der Watches & Wonders 2025 stellt die Glashütter Uhrenmanufaktur nun mit dem auf 50 Stück limitierten Minute Repeater Perpetual in Platin…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.