Carl F. Bucherer Manero Flyback in Blau mit Stahl- oder Textilband
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je.
Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen mit neuen Zifferblattfarben dazu, und 2018 eine weitere Version im Retro-Look mit perforiertem Kudu-Lederband.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Grund, warum der neue Manero Flyback so gefällig ist, mag sicherlich in erster Linie an seiner Ausführung liegen, denn das Zifferblatt erscheint erstmals in der wohl von allen Männern am meisten favorisierten Farbe Blau – dazu wird die Uhr erstmals auch an einem Edelstahlband getragen, oder wahlweise an einem blauen Textilband.
Eigentlich kein Sport-Chrono
Doch wer jetzt denkt, Carl F. Bucherer rennt damit dem Trend der Sport-Chronographen in Edelstahl und blauen Blättern hinterher, der liegt falsch. Denn das neungliedrige Metallband ist nicht wirklich sportlich, sondern eher elegant.
Manero Flyback in Blau mit einem neungliedrigen Metallband
Es ist zeitgemäß aber nicht trendig. Es passt sich unserem längst verändernden Stilbewusstsein an. Denn dieser wird zunehmend liberaler, und nicht mehr ganz so Etiketten-verhaftet. Im 21. Jahrhundert ist kein Platz für festgefahrene Stigmata. Und wenn man sich die Linie genau ansieht erkennt man auch, dass die Farbe Blau nicht gänzlich neu ist in der Manero Flyback Linie – 2017 ist bereits eine Ausführung (Ref. 00.10919.08.93.01) mit einem blau-grauen Zifferblatt erschienen, die der neuen Version ähnelt.
Nun war es sicherlich auch eine Frage der Zeit, bis der Carl F. Bucherer Flyback-Chrono ein Metallband verpasst bekommt. Die Linie ist einfach prädestiniert dafür. Zwar gibt es in der klassischen Manero Familie bereits Modelle, die auch mit Edelstahlband angeboten werden, aber am besten passt das Material eben immer noch zu einem Mechanismus, der seine Verwendung primär im Rennsport fand. Da wäre man zwar wieder beim Thema Sport, Carl F. Bucherer hat aber den Spagat geschafft, kein Sportmodell aus seinem Flyback-Chrono werden zu lassen, sondern die Werte der Manero Linie zu bewahren und ihr dennoch frischen Wind einzuhauchen.
Moderne Dress Watch
Die Manero Kollektion ist und bleibt auch mit Flyback-Chronograph eine Dress Watch, in dieser Ausführung ist sie nun etwas vielseitiger einsetzbar. Demnach ist auch das Textilband anders als gewöhnliche Stoffbänder – es wurde aus einem blauen Garn gewoben, das durch seine glänzende Optik einen doch sehr edlen Eindruck hinterlässt. Auffällig ist allerdings, dass die spitzen Bandanstöße (Hörner) in Kombination mit dem Textilband etwas weit abstehen.
Eine zweite Version wird an einem blauen Textilband getragen
Die wichtigsten Features
Unverändert besitzt auch der neue Manero Flyback in Blau alle Features, für die sie in den letzten Jahren treue Anhänger gefunden hat. Angefangen beim Manero-typischen Gehäuse, das auf der Lünetten-Seite leicht konkav und poliert ist, während die Gehäuseflanken und Bandanstöße satiniert wurden. Auffällig war von Anfang an das gut ausbalancierte Zifferblatt-Design der Kollektion; die beiden Hilfszifferblätter in Bi-Compax Anordnung bei 3 und 9 Uhr wurden dezent in das mit Sonnenschliff veredelte Zifferblatt gebettet, und sind dennoch gut ablesbar. Das Datum könnte dazu nicht besser platziert sein, nämlich bei 6 Uhr.
Die lanzettförmigen Dauphine-Zeiger sind durchbrochen, so dass die Skalen darunter kaum verdeckt werden. Die facettierten, dreieckigen Keilindizes harmonieren schön mit den gleichförmigen Zeigern, als würden sich ihre pfeilförmigen Spitzen beim Vorbeiziehen sanft touchieren wollen. Und dann sind da noch die Pilzdrücker, die man entweder mag, oder eben nicht. Lediglich beim 2018 vorgestellten Retro-Modell musste die Ablesbarkeit ein wenig unter dem Zifferblatt im Panda-Look leiden.
Automatikkaliber CFB 1970
In der Uhr läuft das Automatikkaliber CFB 1970 mit 42 Stunden Gangreserve. Es basiert auf einem ETA 7750, wurde aber von La Joux-Perret entsprechend modifiziert, was auch die Anordnung der Hilfzifferblätter zur Folge hat – der 30-Minuten-Zähler steht daher nicht mehr bei 12 Uhr, sondern bei 3 Uhr.
Automatikkaliber CFB 1970 mit 42 Stunden Gangreserve
Das modifizierte CFB 1970 Werk besitzt darüber hinaus eine Säulenradsteuerung anstelle einer Kulissensteuerung (Nockensteuerung) inklusive Flyback-Funktion. Mit dieser lassen sich Kurzzeitmessungen über den Rückstelldrücker bei 4 Uhr tätigen, wohingegen bei einem gewöhnlichen Chronographen die Drücker dreimal betätigt werden müssen, um die Zeiger zu stoppen, auf Null zurückzusetzen und erneut zu starten. Beim Flyback „fliegt“ der Stoppzeiger mit einem Drücker zurück auf die 12 Uhr Position und startet beim Loslassen sofort neu. Das Kaliber CFB 1970 wird abschließend mit Genfer Streifen auf dem Rotor und der Platine, sowie einem Perlschliff (Perlage) auf Platine und Brücken veredelt.
Mit 43 mm Gehäusedurchmesser hat die Carl F. Bucherer Manero Flyback eine gute Durchschnittsgröße, auch wenn sich einige Manero-Chrono Fans über ein 41er Modell freuen würden. Auch die Gehäusehöhe ist mit 14,45 mm für ein Werk mit Flyback-Mechanismus angenehm tragbar. Der neue Manero Flyback in Blau mit Stahlband (Ref. 00.10919.08.53.21 / 0166-247-5) kostet 5.900 Euro und mit Textil Band (Ref. 00.10919.08.53.01 / 0166-196-1) 5.500 Euro.
Nach einer kurzen kreativen Pause im Jahr 2019, hat Carl F. Bucherer nicht nur eine der schönsten Versionen ihres Flyback-Chronos vorgestellt, sondern auch einen kleinen Vorgeschmack auf weitere Produktneuheiten gegeben, die das Unternehmen Ende August in Genf präsentieren wird.
Parmigiani Fleurier stellt die Tondagraph GT Acier aus der Tonda Kollektion vor. Das neue Modell bietet sowohl einen Jahreskalender als auch eine Chronographenfunktion und ist auf 200 Stück limitiert. Neben diesem Modell hat Parmigiani auch die Tonda GT vorgestellt, welche mit einem einfachen Datum auskommt. Der komplizierte Zeitmesser ist in einem 42 mm Edelstahlgehäuse mit…
Ein Ruf aus der Vergangenheit: Mit der [Re]master01 Chronograph Automatik blickt Audemars Piguet zurück – und schafft sich zugleich Freiraum für die Zukunft Dem russisch-französischen Schachweltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) werden folgende Worte zugeschrieben: „Mit Hilfe des Schachs formte ich meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur dann…
Als Teil des legendären Toolwatch-Trios neben Speedmaster und Seamaster 300 sollte die Omega Railmaster einst als Antwort auf die Rolex Milgauss positioniert werden – konnte sich jedoch nie wirklich durchsetzen und wurde bereits nach nur sechs Jahren Produktionszeit wieder eingestellt. Dennoch ist die Railmaster ein Modell, das mit seiner seltenen Kombination aus großem historischem Potenzial…
Der Blick auf die eigene Vergangenheit gehört zum Marketing-Einmaleins so ziemlich jeder Uhrenmarke. Kaum eine Manufaktur kann dabei auf eine Historie wie Breguet verweisen. Abraham Louis Breguet war zu Lebzeiten der wohl wichtigste Uhrmacher seiner Zeit, bis heute ist er der berühmteste. Die neu lancierte Classique Souscription 2025 ist allerdings weit mehr als eine Referenz…
Mit „Belle Haute Horlogerie“ fasst Vacheron Constantin das zusammen, für was der Uhrmacher seit der Gründung 1755 steht: das Streben nach höchster Uhrmacherkunst und der Verpflichtung, die über Generationen von Meisteruhrmachern gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse immer wieder weiterzugeben und fortzuschreiben. Und somit hat sich in den über 260 Jahren, seitdem Vacheron Constantin ununterbrochen edle Zeitmesser…
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und weiht zugleich ein zweites Manufakturgebäude ein, das ganz auf die Fertigung von Zifferblättern spezialisiert ist. Passend zu diesem Anlass stellt die Marke eine Neuheit vor, die sowohl das uhrmacherische Erbe Glashüttes als auch die charakteristische Landschaft der Region…
Als Mark Zuckerberg am 28. Oktober 2021 mitteilte, dass das Unternehmen Facebook als Mutterkonzern mit sofortiger Wirkung in Meta umbenannt wird, schien sich nicht nur Facebook, sondern auch Zuckerberg zu verwandeln. Von jetzt an gab sich „Zuck“ cool. Seine für lange Zeit unverwechselbaren Züge, ein graues T-Shirt, gepaart mit einer blauen Jeans, tauschte er gegen…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Audemars Piguet hat in diesem Monat einige spannende neue Royal Oaks vorgestellt, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen - aber es gab auch noch andere Neuheiten aus dem Hause AP. Die Kollektion Code 11.59, die in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen feiert, wurde um sieben neue Modelle ergänzt. In den letzten 5 Jahren hat AP…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich…
Victor Lance Vescovo ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Mensch. Auf Mykonos zum 75-jährigen Jubiläum der Omega Seamaster trifft Swisswatches diesen Hühnen von einem Mann, gertenschlank und mit seinem schlohweißen Bart und langen weißen Haaren, die nur von einem Haargummi gehalten werden wirkt er wie eine Mischung aus Moses, der vom Berg gestiegen kommt und…
Von allen Luxusmarken, die es gibt, hat Cartier sicherlich die prächtigste Vergangenheit. Das goldglänzende Cartier-Emblem auf sattem Rot steht für jahrzehntelange Geschichte, Juwelen, Mode, Könige und Königinnen, Schauspielerinnen – und, was für uns am wichtigsten ist, für die Uhrmacherei. Understatement und Finesse sind wichtig: Der Stil ist entscheidend. Erlauben Sie uns, Ihnen ein uhrmacherisches Porträt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.