Zurück zu den Wurzeln: die neuen Classique 7137 und 7337 von Breguet
Die Referenzen 7137 und 7337 lenken den Blick auf die große Tradition und Handwerkskunst bei Breguet, wo man immer lieber voranstürmte als den Trends folgte
Als Teenager war Abraham-Louis Breguet ein unaufmerksamer Schüler. Einer, dem es an Konzentration mangelte und der als Tagträumer galt. So zumindest beschreibt ihn sein Nachfahre Emmanuel Breguet in seinem großen Firmen- und Familienhistorienbuch „Breguet – Watchmakers since 1775“. Diese Charakterisierung zeigt zum einen, dass die gängigen Vorstellungen bezüglich der Anforderungen an den Beruf des Uhrmachers nicht immer zutreffen. Und es zeigt zum anderen, dass die Breguet-Uhrenlinie, die heute unter dem Namen „Classique“ verkauft wird, eine alles andere als klassisch-traditionelle sondern vor allem eine große, unkonventionelle Geschichte voller Innovation und Neuerfindung hat.
Abraham Louis Breguet und die No. 4691 Grand Complications Taschenuhr von 1831
Denn aus dem Tagträumer von einst wurde in wenigen Jahrzehnten der wohl bis heute berühmteste Uhrmacher der Welt. Einer, der sich noch nicht mit der Macht von Social Media Aufmerksamkeit verschaffen konnte, der unter seinen Förderern und Kunden aber die berühmtesten und mächtigsten Männer und Frauen seiner Zeit wusste: Von Marie-Antoinette und ihrem Gatten dem französischen König Louis XVI. hin zu Napoleon Bonaparte. Die britischen Regenten George III. und George IV. zählten ebenso zu seinen Kunden wie Preußen-König Friedrich-Wilhelm II., der russische Zar Alexander I. und Papst Pius VII.
Marie-Antoinette, Napoleon Bonaparte und der russische Zar Alexander I
Anders geschrieben: Wenn Abraham-Louis Breguet erleben könnte wie manche Manufakturen sich heute mit mehr oder minder bekannten Freunden des Hauses schmücken – er könnte wohl nur müde lächeln. In jedem Fall aber hat die Marke Breguet eine der imposantesten Geschichten der Haute Horlogerie vorzuweisen, und die neuen Classique-Referenzen 7137 und 7337 greifen viele Details davon auf.
Die neuen Classique-Referenzen 7137BR, 7137BB, 7337BR, 7337BB
Die Tradition
„Es ist eine großartige Marke für Connaisseure!“ schwärmt ein namhafter Juwelier und Breguet-Konzessionär. Sie biete allerhöchste Qualität, eine beeindruckende Geschichte, sei dabei aber in der öffentlichen Wahrnehmung leider meist nicht so allgegenwärtig wie beispielsweise Audemars Piguet oder Patek Philippe. Darum darf oder soll an dieser Stelle anhand der neuen Classique-Modelle aufgezeigt werden, welche Bedeutung Breguet für die Uhrmacherei hatte – jenseits von so wegweisenden Erfindungen wie dem Tourbillon oder der sich selbst aufziehenden Uhr.
Bewundert man nämlich heute vor allem das dekorative Geschick bei den vielfältigen Guillochierungen der Zifferblätter der 7137 und der 7337, so hatten diese für Abraham-Louis Breguet einst vor allem einen ganz praktischen Nutzen: Sie sollten die Funktionalität erhöhen. Erstmals nutzte er die Guillochierung bereits in den Jahren vor der französischen Revolution für Taschenuhrengehäuse und deren Klappdeckel, um diesen eine mattere Optik zu geben, die sowohl Gebrauchsspuren als auch Fingerabdrücke kaschierte.
Schnell erkannte er aber auch, dass unterschiedliche Muster auf dem Zifferblatt das Auge lenken, und dadurch die diversen Funktionen einer Uhr betonen können. Ähnliches gilt übrigens auch für die bis heute als „Breguet-Ziffern“ bekannten Indizes – auch hier stand weniger der dekorative Aspekt im Vordergrund als vielmehr die Tatsache, dass die extraflachen, elegant geschwungenen Zahlen besonders gut ablesbar waren. Wobei sich die hier beschriebenen Classique-Modelle allerdings mit römischen Ziffern präsentieren, was den Zeitmessern einen etwas weniger verspielten Look gibt. Darüber hinaus wirkt es in Anbetracht der Vielzahl an Mustern auf dem Blatt angenehm beruhigend.
Korbmuster, Schachbrettmuster, Clou de Paris: Die 7137
Wer also heute auf das Zifferblatt einer Classique 7137 oder auch des Schwestermodells Classique7337 blickt, der sieht dort ein Handwerk, das bereits vor zwei Jahrhunderten ziemlich identisch praktiziert wurde. Kreisförmige Muster werden in Handarbeit an Rundzugsmaschinen und geradlinige Guillochierungen an Geradzugmaschinen geschaffen.
Bei der Classique 7137 fällt dabei vor allem die Gangreserveanzeige mit dem Korbmuster-Dekor „panier maillé“ auf, die Datumsanzeige ist im Schachbrettmuster gehalten, und der Großteil des Zifferblatts zeigt sich ansonsten im wohl berühmtesten Guilloche-Muster überhaupt: Dem „Clou de Paris“. Inspiriert ist dieses Design von einer historischen Breguet-Taschenuhr, der Perpétuelle Nr. 5.
Die Referenz ist dabei wahlweise mit blauem Zifferblatt in Weißgold oder aber mit einem Zifferblatt aus versilbertem Gold in roségoldenem Gehäuse erhältlich. Angetrieben wird sie vom extraflachen Automatikkaliber 502.3 DR1, was der Uhr eine schlanke Bauhöhe von 8,65 Millimetern beschert, die sehr gut mit dem Durchmesser von 39 Millimeter harmoniert und die 7137 zu einer typischen Dress Watch macht, in deren Zifferblatt-Details man sich endlos verlieren kann. Ist bei anderen Modellen oft die Mondphasen-Komplikation das optische Highlight, so tritt diese in Anbetracht der Guilloche-Feinstarbeit hier beinahe in den Hintergrund. Ihr Preis (inklusive reduzierter Mehrwertsteuer von 16 Prozent): 37.560 Euro.
Dezentral denken: Die 7337
Der Mondphase kommt stattdessen bei der Breguet Classique 7337 besondere Bedeutung zu. Die Uhr präsentiert nämlich eine weitere Innovation aus dem 19. Jahrhundert, die als „typisch Breguet!“ gelten muss: Dezentrale Zifferblätter. Diese verwendete Abraham-Louis Breguet bereits um 1812 bei Taschenuhren. Der Stundenkreis der 7337 befindet sich bei VI Uhr, die Mondphasenanzeige bei XII Uhr, womit sie der historischen Taschenuhr Nr. 3833 mit Viertelstundenrepetition ähnelt, die 1823 verkauft wurde.
Die Classique-Referenz 7337 ist von der Taschenuhr Nr. 3833 inspiriert
Die Mondphasenanzeige ist bei dieser Classique besonders charmant und aufwendig gemacht: Der lackierte Nachthimmel – an dem man die Milchstraße funkelnd auszumachen scheint – wird von gravierten Wolken umrandet. Anders als die 7137 verzichtet sie über die Anzeige der Gangreserve, stattdessen zeigen zwei Fenster bei X und II Uhr Tag und Datum an – eine weitere Referenz an die Taschenuhr Nr. 3833.
Ansonsten ist auch hier Guillochierung in Perfektion zu bewundern: Die kleine Sekunde ziert ein Schachbrettmuster, der äußere Rand des Stundenkreises ist mit einem Gerstenkornmotiv verziert, und das Zentrum im „Clou de Paris“-Stil gehalten.
Der Zeitmesser misst dabei ebenfalls 39 Millimeter im Durchmesser und ist wahlweise mit blauem Blatt im Weißgoldgehäuse oder mit versilbertem Goldblatt im Roségoldgehäuse erhältlich. Mit 9,9 Millimeter Bauhöhe ist sie lediglich eine Nuance höher, da diese Variante des Kalibers 502.3 QSE1 etwas mehr Platz benötigt. Ihr Preis (inklusive reduzierter Mehrwertsteuer von 16 Prozent): 40.450 Euro.
Mit dieser Preisgestaltung hebt sich Breguet dann doch gegenüber den prestigeträchtigsten Mitbewerbern ab. Die bieten für ähnliche Konditionen Zeitmesser mit Jahreskalender-Komplikationen bei denen der Kunde den Kalender nicht ganz so häufig korrigieren muss. Letztlich ist es auf diesem Niveau der Horologerie aber vermutlich müßig, sich Gedanken über die Preisgestaltung zu machen. Oder auch: Unmittelbar vergleichbare Guillochage-Modelle gibt es kaum, und in dieser kleinen Nische des Uhrenmarktes war es dann vermutlich tatsächlich schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. Breguet, das ist halt immer noch die Uhr der Könige und der Zaren. Und vielleicht auch deshalb eine Marke, die in Russland besonders populär ist.
Klassisch? Nein, Classique!
In der heutigen Social-Media-Welt sind die Präferenzen ziemlich einseitig: „Likeable“ sind vor allem Sportmodelle, und im besten Falle wurden sie von Gerald Genta gestaltet. Dieser (Instagram-) Hype lässt den ungerechtfertigten Eindruck entstehen, dass sich die Uhrenwelt ausschließlich um eine Handvoll Zeitmesser dreht. Es empfiehlt sich darum den Kopf öfter mal heraus aus dieser Social-Media-Blase zu nehmen, um sich auf das zu besinnen, was für echte Uhrenliebhaber am wichtigsten ist: Handwerkskunst und Historie.
Der Anspruch der Manufaktur, aber vor allem auch der eigene und höchstpersönliche Geschmack. Und schon fällt eventuell auf, dass eine herausragende Dress Watch vielleicht viel besser zum eigenen Lebensstil passt als eine Uhr mit Metallarmband. Und dass ein so kunstvoll guillochiertes Zifferblatt einen Wert für sich darstellt, ist es doch eigentlich nichts anderes als ein Mini-Gemälde am Handgelenk. Ein Anblick, an den man sich im besten Sinne kaum gewöhnen kann. Das Haus Breguet gehört inzwischen zur Swatch-Group, und man pflegt die schweizerisch-französische Historie mit großer Leidenschaft. Eine Breguet wird also vermutlich nie laut und aufmerksamkeitsheischend sein. Es sind ganz bewusst Uhren für den zweiten, dritten und vierten Blick.
Vom Namen ‚Classique‘ sollte man sich aber nicht zu sehr vereinnahmen lassen: Abraham-Louis Breguet zog es Mitte des 18. Jahrhunderts aus der Schweiz gen Versailles und Paris. Er wollte in der damaligen Hauptstadt der Welt, im Epizentrum von Geschmack, Fortschritt und Macht leben und arbeiten. Er veränderte und prägte seine Branche für Jahrhunderte. Die Classique-Modelle von heute vereinen also neben vielen Innovationen von einst auch einen unbändigen Drang voran und die Freude an der Neuerfindung in sich.
Oris präsentiert eine neue limitierte Auflage der Aquis. Die neue Oris Aquis Hangang Limited Edition trägt ein tiefgrünes Zifferblatt und zelebriert die Zusammenarbeit zwischen Oris und der Seoul KFEM. Die Partner arbeiten an einem Umweltprojekt in Seoul mit dem Ziel den südkoreanischen Hangang-Fluss von Abfall zu befreien. Sowohl das grüne Zifferblatt als auch die Lünette…
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern…
Rolex hat in dem neuen Modell Land-Dweller eine innovative Hemmung vorgestellt. Was sind die Besonderheiten – und welche grundlegenden Probleme der Schweizer Ankerhemmung löst das neue System? Notwendige Hemmungen Hemmungen gelten gemeinhin als etwas Schlechtes, beispielsweise, wenn sie uns davon abhalten, offen auf jemanden zuzugehen. Sie können aber auch positiv sein, wenn sie uns daran…
Es ist eine Verneigung vor seinem Vater: Am 10. November wird Philippe Stern 85 Jahre alt, und genau an diesem Tag stellt Thierry Stern die auf 30 Exemplare limitierte Referenz 1938P-001 vor. Der amtierende Präsident feiert damit den Ehrenpräsidenten der Manufaktur, und die Mitarbeiter des Hauses den Mann, der über drei Jahrzehnte Patek Philippe wegweisend…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Nach der kürzlich lancierten Premier hält Georges Kern mit Breitling weiter an dem reichhaltigen Erbe der Marke fest. So fest, dass nun ein 60 Jahre altes Modell fast unverändert neu aufgelegt wurde. So etwas sieht man in der Uhrenbranche nicht oft, in der es natürlich ständig Weiterführungen von älteren Modellen gibt, aber selten eine fast exakte…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Schönheit, so wird es zumindest gern dahingesagt, liegt immer im Auge des Betrachters. Für die Qualität eines Zeitmessers wiederum gibt es feste Parameter. In der Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition kommt beides zusammen: Die gar nicht so subjektive Raffinesse eines zeitlosen Designs, sowie eine uhrmacherische Exzellenz, die Sammler seit nunmehr zwei Jahrzehnten beeindruckt.…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum…
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät…
Bei unserem letzten Gespräch mit Georges Kern vor ein paar Monaten konnte sich der CEO kaum auf dem Stuhl halten, als er vor lauter Vorfreude von den Neuheiten für 2021 schwärmte, ohne bereits etwas zu verraten, natürlich. Und wir finden schon jetzt, die Euphorie war nicht unberechtigt. Hier kommt der erste Schwung, der im Rahmen…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.