A Closer Look: A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender und eben einer Rattrapante-Chronographen-Funktion mit blitzender Sekunde. Doch niemals solo, bis jetzt! Hier kommt die 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“.
Die Glashütter Manufaktur schenkt der hochkomplexen Funktion nun endlich ein Uhrenmodell, in der sie die alleinige Hauptrolle spielt. Und feiert zugleich noch eine weitere Premiere: zum ersten Mal kombiniert Lange ihre hauseigene Legierung Honiggold mit einem schwarzen Zifferblatt – und reiht sich damit auf direktem Weg in die Riege der schönsten modernen mechanischen Schleppzeiger-Chronographen ein.
A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“
Meister des Schleppzeiger-Mechanismus
Ein gewisser Joseph Thaddaeus Winnerl erfindet 1831 den ersten Schleppzeiger Mechanismus. Warum bei Lange diese Funktion einen so bedeutenden Stellenwert hat, lässt sich auch damit begründen, dass Ferdinand A. Lange einen Großteil seiner Lehrjahre bei Winnerl verbracht hat. Doch es fehlte noch an einer wichtigen Zusatzfunktion, die einen echten Chronographen, und später Schleppzeiger-Chronographen ausmachte: die Nullstellung. So ließen sich die Zeiger zwar starten und stoppen, aber nicht gezielt auf Null zurückstellen. Diesen Mechanismus erfindet 1844 Adolphe Nicole – präsentierte die Konstruktion allerdings erst 1862 in einem Uhrengehäuse und komplettierte damit alle nötigen Funktionen für einen echten Chronographen: Start, Stopp, Nullstellung.
Bei A. Lange & Söhne werden diese Grundfunktionen ihrer Chronographen seit 1999 durch Kolonnenräder (statt Nocken) gesteuert, was aufgrund ihrer hohen Fertigungskosten und Zuverlässigkeit gewissermaßen als Qualitätskriterium angesehen wird. Der technisch erweiterte Rattrapante (Schleppzeiger) Mechanismus beim Chronographen bietet einen zweiten Stoppzeiger, der unabhängig vom Chronographen-Zeiger angehalten und auch wieder mit diesem synchronisiert werden kann. In der Ausgangsstellung liegen beide Zeiger direkt übereinander. Ein Rattrapante-Chronograph erlaubt daher Vergleichs- und Zwischenzeitmessungen.
A. Lange & Söhne Doppel- und Triple-Rattrapante
Einen Meilenstein in der Geschichte der Schleppzeiger-Mechanismen legte Lange dann 2004 mit einem Doppel-Rattrapante – es war der erste Doppelschleppzeiger-Chronograph in der Geschichte der Uhrmacherei. Der Double Split von A. Lange & Söhne verfügt nicht nur über zwei Sekundenzähler, sondern auch über zwei Minutenzähler. Ganz verrückt wurde es dann im Jahr 2018, als Lange den weltweit ersten und bis heute einzigen dreifachen Rattrapante-Mechanismus präsentierte. Der Triple Split besitzt neben Sekunden und Minuten noch einen zusätzlichen Zeiger für die Stunden. Somit lassen sich beliebig viele Zwischen-und Referenzzeiten sowie zwei gleichzeitig gestartete Ereignisse bis zu einer Dauer von 12 Stunden messen und vergleichen. Er ist bis heute der erste und einzige seiner Art.
A. Lange & Söhne Double Split (2004) und Triple Split (2018)
Den „einfachen“ Rattrapante ließ Lange bislang trotz seiner beachtlichen Komplexität nicht ohne einen weiteren starken Companion an seiner Seite existieren. Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums seit der Gründung von Ferdinand Adolph Langes erster Taschenuhrenfabrikation, widmet ihm die Glashütter Manufaktur nun ein limitiertes Modell, in dem er als Solist glänzen darf.
Die A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Honeygold – Einer der schönsten modernen Schleppzeiger-Chronographen
Die neue A. Lange & Söhne1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“ ist eines von drei Modellen aus der Jubiläumskollektion – mit unterschiedlichen Funktionen, aber allesamt demselben Gehäusematerial aus Honiggold. Eine Legierung, die einerseits besonders hart ist – zumindest härter als Platin – und damit weniger empfindlich gegen Beschädigungen, sich dafür aber auch schwerer bearbeiten lässt. Die Legierung strahlt einen besonders warmen Glanz aus der, je nach Lichteinfall, zwischen Weißgold und einem leichten Rotgold changiert. Seit 2010 gibt es diese Goldlegierung exklusiv nur bei Lange, dessen genaue Zusammensetzung ein Firmengeheimnis bleibt.
Seit 2010 waren es erst acht limitierte Modelle, die sich im Farbton des süßen Bienenerzeugnis hüllten, doch immer mit einem hellen Zifferblatt kombiniert wurden. Zehn Jahr hat es gedauert, bis Lange sich an eine neue Farbkombination herantraute. Und das Warten hat sich gelohnt, denn zusammen mit dem schwarzen Zifferblatt entpuppt sich der Honiggoldton als Perfect Match. Denn, kombiniert man Gelbgold mit Schwarz, so will es nicht so richtig zusammenpassen – und Rotgold macht sich zwar mit Schwarz gut, aber der hohe Kupferanteil führt oftmals dazu, dass der Goldton einen zu rötlichen Touch bekommt. Honiggold hingegen bietet meiner Meinung nach die perfekte Balance zwischen Rot- und Gelbgold, die mit einem schwarzen Zifferblatt kombiniert unsere uhrmacherischen Rezeptoren vor Freude hüpfen zu lassen.
Die Details derA. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“
Eine echte Dress Watch sollte meinem Empfinden nach einen Gehäuse-Durchmesser von 42 mm nicht übersteigen. Mit Komplikation dürfen es dann auch mal 43 mm sein. Pateks Schleppzeiger Chronograph Ref. 5370P – übrigens für mich ebenfalls einer der schönsten modernen Schleppzeiger-Chronos – zeigt eindrucksvoll, wie man Haute Horlogerie und Ästhetik perfekt in Einklang bringt. Er hat einen Gehäuse-Durchmesser von 41 mm und die inzwischen eingestellte Version mit schwarzem Zifferblatt (5370P-001) besitzt denselben reizvollen Charme wie Langes neuste Kreation. Allerdings erschien sie mit einem Gehäuse aus Platin, anstelle Honiggold, das in der 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“ einen Durchmesser von 41.2 mm bei einer Höhe von 12.6 mm aufweist. Das schwarze Zifferblatt besteht aus massivem Silber und zeigt Stunden, Minuten sowie kleine Sekunde mit Sekundenstopp und einem Rattrapante-Chronographen mit 30-Minutenzähler.
Besonders gefällig ist meiner Meinung nach auch, dass die Hilfszifferblätter ebenfalls in schwarz gehalten sind und nicht farblich hell unterlegt wurden, wie es zum Beispiel bei der Datograph Auf/Ab in Rotgold mit schwarzem Zifferblatt der Fall ist. Darüber hinaus wurden sie vertikal statt horizontal angeordnet, was den Chronographen weniger sportlich, dafür wesentlich eleganter wirken lässt.
Der unten liegende Chronographen Zeiger ist aus rot vergoldetem Stahl, wohingegen der oben liegende Rattrapante Zeiger aus rhodiniertem Stahl gefertigt wurde. Der Schleppzeiger für die zweite Zeitmessung wird über den Drücker bei 10 Uhr bedient – ein kleines Detail, das Träger mehr oder weniger zu schätzen wissen. Denn oftmals wird die Schleppzeiger-Funktion über einen verlängerten Drücker in der Krone gesteuert, was für den ein oder anderen einen ungewünschten Einfluss auf den Tragekomfort hat.
Ein subtiles aber unverkennbares Merkmal unterscheidet die A. Lange & Söhne1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“ dann von den anderen beiden Modellen des Trios. Auf dem Zifferblatt ist die Aufschrift „Glashütte in Sachsen“ zu erkennen und soll besonders im Jubiläumsjahr an eine 175 Jahre alte uhrmacherische Vergangenheit erinnern.
Lange-Manufakturkaliber L101.2
Für die neue A. Lange & Söhne1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“ haben die Uhrmacher ein neues Handaufzugswerk Kaliber L101.2 kreiert und mit einer klassischen Kolonnenradschaltung ausgestattet. Um den Träger an den technischen Vorgängen ein Stück weit teilhaben zu lassen, sind die Kolonnenräder und Rattrapante-Zange, die den Rattrapante-Zeiger bei den Zwischenzeitnahmen fixiert, durch den Saphirglasboden sichtbar. Die an dem verzierten Lange-Unruhkloben montierte Schraubenunruh schwingt mit einer Frequenz von 3 Hertz (21.600 Halbschwingungen pro Stunde). Das Federhaus bietet nach Vollaufzug eine Gangreserve von 58 Stunden. Die 365 Einzelteile werden von Hand verziert und montiert.
Die Manufaktur A. Lange & Söhne ist für ihre besonders anspruchsvolle Fertigungstiefe bekannt. Somit ist auch das Manufakturkaliber L101.2 wieder nach höchsten Lange-Qualitätskriterien hergestellt und von Hand dekoriert worden. Die erhabenen Gestellteile aus Neusilber sind mit gekörnten Oberflächen versehen. Hebel, Federn und Rasten des Chronographen sind auf der Oberseite mit einem Strichschliff dekoriert und die umlaufenden Fasen poliert. Dabei ist es besonders schwierig für die Finisseure, die spitzwinkligen Innenecken der Fasen gleichermaßen sorgfältig zu polieren.
Unruhkloben und Chronographen-Brücken wurden von Hand graviert und die Beschriftungen darauf im Anschluss schwarzrhodiniert. Durch den dunklen Farbton der galvanisch aufgebrachten Beschichtung kommen die Gravuren etwas besser zum Vorschein. Statt einer klassischen Perlage wurden die Kloben und Brücken wie die historischen Uhren gekörnt (granulare Oberfläche), als Vorlage galt die „Qualität Lange 1A“.
Auch wenn die Uhr mit 130.000 Euro nur eine kleine Zielgruppe anspricht, wird sie wohl in der breiten Masse jedem Uhrenliebhaber gefallen. Der Zeitmesser ist durch die Kombination von Honiggold und Schwarz fast unwiderstehlich elegant, das verzierte Werk betörend stilvoll, mit seiner Schleppzeiger-Funktion verspielt aber nicht überbordend und mit 41.2 mm Gehäusedurchmesser perfekt tragbar. Für mich schlichtweg Uhrmacherei in Perfektion. Auf 100 Stück limitiert und ausschließlich in A. Lange & Söhne Boutiquen erhältlich.
Trotz aller krisenbedingten Umstände überraschten uns die Gewinner des Grand Prix d'Horlogerie de Genève 2020 auch dieses Jahr wieder mit beeindruckenden uhrmacherischen Meisterleistungen. Gönnen Sie sich eine kurze Pause, dazu einen guten Drink und lesen Sie, wer dieses Jahr für Furore sorgte. Der Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2020 - die Gewinner Der Grosse Preis…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei - ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert…
Eine Trilogie bezeichnet eine Reihe von drei unterschiedlichen Werken, die miteinander verbunden sind und entweder als einzelnes Werk oder als drei einzelne Werke betrachtet werden können. Man könnte meinen, hier geht es bereits um die drei Neuen, welche die Schweizer Marke Zenith anlässlich ihres 160-jährigen Bestehens zur Watches & Wonders 2025 präsentiert. Und auch wenn…
Der Louvre in Paris. Einst Residenz französischer Könige, heute das meistbesuchte Museum der Welt. Er ist die Heimat einer inzwischen mehrere hunderttausend Werke umfassenden Sammlung, die auf der Kunstpassion von einigen, wenigen fußt. Darunter König Franz I. (1515 – 1547), einem Mäzen von Leonardo da Vinci, oder auch König Ludwig XIV. (1638 – 1715). Museal…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.