Davonschweben mit dem neuen Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in seinem Sortiment hat. Aber wahre Schönheit liegt im Detail. Der neue Manero Tourbillon Double Peripheral (CFB T3000 Manufaktur-Kaliber) verfügt über ein System, das den Tourbillon zwischen dem Werk schweben lässt. Zum ersten Mal kann man einen Tourbillon von beiden Seiten bewundern, ohne dass eine Brücke die Sicht versperrt.
Schlicht und aufwendig zugleich – der Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral
Die Geschichte des Tourbillons, dieser ursprünglich genialen Lösung um den Einfluss der Erdanziehungskraft auf die Ganggenauigkeit von Tisch- und Taschenuhren auszutricksen, ist mehr als 200 Jahre alt. Dieser kleine Käfig (Tourbillon) ist gewöhnlich mit zwei Brücken am Werk verankert. Etwas später entwickelte man den ‚Fliegenden Tourbillon’, wobei – einfach gesprochen – der Käfig nur mit Hilfe von einer Brücke an der Hauptplatine des Werkes befestigt war. So machte es wenigstens von einer Perspektive aus den Eindruck, als würde der Käfig schweben. Aber von hinten aus gesehen wurde der Zauber entpuppt.
Das roségoldene Gehäuse mit dem silber-schimmernden Zifferblatt macht die Uhr besonders elegant
Carl F. Bucherer ist einen Schritt weitergegangen und hat den ersten peripheren Tourbillon entwickelt was bedeutet, dass der Käfig nicht direkt mit dem Werk verbunden ist und daher optisch betrachtet innerhalb des Werkes zu schweben scheint. Der Zauber hier lässt sich durch drei Kugellager aus Keramik erklären, die den Tourbillon-Käfig peripher stützen, sie berühren sich also nur am äußersten Rand der Konstruktion. Somit wird der Tourbillon von beiden Seiten aus sichtbar ohne, dass eine (sichtbare) Stütze zu erkennen ist. Es birgt aber noch weitere Vorteile – der Anker und das Ankerrad sind aus Silikon. Sie kommen durch die geringe Reibung ohne Schmierung aus, was wiederum eine Gangreserve von mindestens 65 Stunden garantiert und keinen Einfluss auf magnetische Felder hat.
Um dem Tourbillon volle Aufmerksamkeit zu schenken, wurde er bei 12 Uhr platziert
Aber warum verbirgt sich im Modellnamen ‚doppelt-peripher’? Weil das Werk selber auch mit einer peripheren Technik ausgestattet ist, in diesem Fall das Schwungrad. Carl F. Bucherer – dessen Designer das System entwickelt haben – stellte 2008 sein erstes periphere Werk (CFB A1000 Manufakturkaliber) vor. Hier wurde auch diese ‚am Rand befindliche’ Technik angewandt und sorgt für ein flaches Uhren-Design und einen ungehinderten Blick auf das Werk. Im Jahr 2016 wurde die zweite Generation (CFB A2000) vorgestellt, die nun auch für das neue Werk (CFB T3000) zum Einsatz kommt und hat vier Jahre Entwicklungsphase in Anspruch genommen. Und es hat noch eine weitere Überraschung parat. Auf dem Tourbillon befindet sich ein Sekundenstopp, mit dem sich die Rotation des Tourbillon-Käfigs stoppen lässt. Somit kann die Uhr also mit einer Normalzeit auf die Sekunde genau gestellt werden.
Der Tourbillon scheint von vorne wie von hinten gesehen im Werk zu schweben
Die Designer bei Carl F. Bucherer wollten dem peripheren Tourbillon volle Aufmerksamkeit schenken und haben ihn daher auf 12 Uhr platziert. Für uns hätte er auch genauso gut irgendwo anders auf dem Zifferblatt einen Platz finden können. Sein einmaliges und verstecktes Detail möchte entdeckt werden und der Manero Tourbillon Double Peripheral ist auf den ersten Blick erstmal eine elegante Dresswatch. Das Werk ist ein COSC zertifizierter Chronometer und er kostet 59.700,- Euro.
Swisswatches Magazine besuchte kürzlich das neue Omega Headquarter in Biel und traf bei dieser Gelegenheit den CEO und Präsident Raynald Aeschlimann zum Lunch. Wir sprachen mit dem Schweizer unter anderem über die Veränderungen und Herausforderungen seit seinem Amtsantritt als CEO vor 22 Monaten und was James Bond und Edwin „Buzz“ Aldrin gemeinsam haben. Ein ausführlicher…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Sechzehn Jahre ist es her, dass Victoria Beckham ihr gleichnamiges Modelabel gründete. Mit ihrer verspielten Mischung aus maskulinen und femininen Schnitten sowie raffinierten Designs ist die Marke 2024 ein Fixstern bei den großen Modeschauen. Wer wäre als Kooperationspartner also besser geeignet als die Uhrenmarke Breitling, die als eine der angesagtesten Marken in der Uhrenindustrie gilt…
Zur Watches and Wonders 2025 präsentiert A. Lange & Söhne die sportlich-elegante Odysseus erstmals in einem Gehäuse aus 750er Honiggold und kombiniert diese mit einem braunen Zifferblatt. Damit ist das Modell aus Honiggold die vierte Variante in der sechsten Uhrenfamilie von Lange, neben den Linien Lange 1, Saxonia, 1815, Richard Lange und Zeitwerk. Seit 2019…
Patek Philippe präsentiert auf der Watches & Wonders 2021 vier neue Modelle aus der Nautilus Kollektion. Besonders die neue Nautilus 5711/1A-014 mit Zifferblatt in Olivgrün sticht hervor. Sie ersetzt die eingestellte Nautilus 5711/1A mit blauem Zifferblatt. Zusätzlich lanciert die Manufaktur eine Variante dieser neuen 5711/1A-014 mit einer diamantbesetzten Lünette. An anderer Stelle präsentiert Patek Philippe…
Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ist die Marke Roger Dubuis ein Vorreiter in der Luxusuhrenindustrie, der immer wieder Grenzen überschreitet und Standards neu definiert. (Fast) von Anfang an mit dabei ist Gregory Bruttin, der 2002 zu Roger Dubuis kam. Wir haben uns mit ihm getroffen, um über die bedeutendsten Änderungen in der Unternehmensstrategie zu…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Phillips war in den vergangenen 7 Jahren erste Adresse für Auktionen klassischer Armbanduhren. Dieser Erfolg lässt sich eindeutig dem Schaffen von Aurel Bacs zuordnen, dessen Kataloge schon während seiner Zeit bei Christie's Maßstäbe setzten. Keine andere Einzelperson hat den Markt während der letzten 15 Jahre stärker beeinflusst. Die thematische Auktion ‚Daytona Lesson One‘ zu Christies‘…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.