Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen, die seither ihre Uhren-Kollektionen auf das gewaltige Erbe von Minerva aufbaut. Minerva wurde für ihre fortschrittliche Technologie für Chronographen Komplikationen bekannt und entwickelte bereits 1911 Stoppuhren, die in der Lage waren, eine zehntel Sekunde zu messen – 1916 sogar mit einer Messgenauigkeit auf die 100stel-Sekunde. Schnell wurde der Autorennsport und auch Piloten auf die Marke aufmerksam und nutzten die extrem akkuraten und verlässlichen Zeitmesser.
Der Montblanc TimeWalker Chronograph 1000 Limited Edition misst sogar auf die 1000stel Sekunde genau
Ein Mann, der sich besonders um das Erbe von Minerva kümmert ist Davide Cerrato, der seit 2015 Managing Director Watch Division bei Montblanc ist. Er hat, unter der Leitung von CEO Nicolas Baretzki die Kollektionen angepasst und in Form gebracht. Sie basieren auf drei Säulen der Feinuhrmacherei: dem Abenteuer Bergsteigen auf der Grundlage der legendären Militäruhren (Montblanc 1858 Kollektion), der klassischen Feinuhrmacherei auf der Grundlage von klassischen Taschen- und Armbanduhren (Star Legacy Kollektion) und dem Rennsport auf der Grundlage von genauen Zeitmessern und Stoppuhren (TimeWalker Kollektion).
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division Montblanc
Vor allem hat Cerrato aber eine starke Geschichte um das Abenteuer Bergsteigen gebaut. Diesem Feld wird in der Jubiläums-Kollektion von 2018 besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die 1858 Geosphère, die wohl markanteste Uhr aus der neuen Kollektion, orientiert sich an den Bergsteiger Uhren der 1920er und 30er Jahre. Als Hommage ist sie mit einer ganz besonderen zweiten Zeitzone ausgestattet – zwei rotierenden Welthalbkugeln auf denen mit roten Punkten die 7 höchsten Berge der Welt gekennzeichnet wurden. Technisch und mechanisch gesehen sind die Montblanc Uhren den heutigen Standards angepasst – ästhetisch gesehen orientieren sie sich sehr stark an den Originalen von Minerva.
Die 1858 Geosphère mit den beiden rotierenden Welthalbkugeln
Davide Cerrato kommt ursprünglich aus Turin, dem Geburtsort des Auto-Designs und er hat daher ein ganz besonderes Verhältnis zur Mechanik – sei es der Motor im Auto, oder das Werk in einer Uhr. Er bezeichnet den Motor als Metamorphose des Uhrwerks. „Es liegt in der Natur, dass Männer Autos und Uhren lieben“, so Cerrato. Als er bei Montblanc anfing und zum ersten Mal in die ‚heiligen Hallen’ des Minerva Archives in Villeret kam, wurde er abends von der Polizei überrascht, da er nach Sperrstunde noch immer in den vielen verstaubten Kisten vertieft war. Er fühlt sich dann wie ein Archäologe, der auf der Suche nach einem Schatz ist. „Das Archiv ist gigantisch, indem so viel Potential für die Zukunft steckt. Viele Teile sind von den Anfängen Minervas, also rund 160 Jahre alt“, sagt Cerrato mit funkelnden Augen.
Unter die Lupe genommen – Werksarbeiten in der Montblanc Manufaktur in Villeret
Die Manufaktur in Villeret befindet sich im selben Gebäude, indem 1858 die legendäre Minerva Manufaktur gegründet wurde. Sie dient heute der Entwicklung und der Zusammensetzung aller intern gefertigten Uhrwerke, von großen bis zu kleinen Komplikationen. Seit 1996 gibt es noch eine weitere Manufaktur in Le Locle – hier findet vor allem die Qualitätssicherung statt, in dem die Uhren den Montblanc ‚Laboratory Test 500’ durchlaufen, also 500 Stunden Extremsituation für Uhr und Material. Cerrato ist in seiner Freizeit allerdings lieber in Villeret und durchforstet das Archiv nach neuen Schätzen.
Die zweite Manufaktur in Le Locle, wo seit 1996 die Qualitätskontrolle stattfindet
Mit dem Know-how von Minerva ist Montblanc auf dem Tableau der großen Uhrenmarken angekommen. Die in-house Werke MB M13.21 und MB M16.24 sind von den historischen Minerva Kalibern 13.20 (erstes vollständig integriertes Chrono-Werk für Armbanduhren) und 17.29 (Monopusher-Chronograph mit Handaufzug) inspiriert.
Montblanc 1858 Chronograph Tachymeter Limited Edition in Bronze (links)
Verspielt – die Gehäuserückseite der 1858 Chronograph Tachymeter Limited Edition (rechts)
Sie sind sehr genaue und zuverlässige Werke, die etwas modifiziert und je nach Modell mit der ein oder anderen Komplikation ausgestattet wurden. Die beiden Welthalbkugeln der 1858 Geosphère – übrigens die Lieblingsuhr von Cerrato aus dieser Kollektion – sind technisch hoch kompliziert. Erstmals wurden sie in der MontblancVilleret Tourbillon Cylindrique Geosphères vorgestellt, wobei hier der 3-D Effekt noch etwas besser zur Geltung kam.
Das erste Modell mit den rotierenden Welthalbkugeln – Montblanc Collection Villeret Tourbillon Cylindrique Geosphère
Die Herausforderung war bei der neuen 1858 Geosphère, die prinzipiell selbe Technik zu einem attraktiveren Preis anzubieten. Übrigens ein Credo von Cerrato, was für die ganze 1858 Kollektion spricht. Preislich liegt die Kollektion zwischen 2.500,- Euro und 5.900,- Euro (ausgeschlossen der stark limitierten Modelle). Dafür bekommt man Spitzentechnik aus der Schweiz, die Nato Bänder werden in einer renommierten Fabrik in Frankreich hergestellt, die seit Generationen auf alten Webestühlen produziert und die Lederbänder kommen aus der Montblanc Pelletteria in Florenz.
Montblanc 1858 Geosphère aus dem Jahr 2018
Wenn man in die Zukunft von Montblanc Uhren schaut, setzt Davide Cerrato auf Beständigkeit und tobt sich lieber innerhalb der bestehenden Kollektion aus. Das Sortiment soll übersichtlich bleiben, so wie es momentan ist. Montblanc möchte seinen Kunden Emotionen, Freude und Technik vermitteln. Sie werden auch weiterhin mit unerwarteten Farbkombinationen überraschen, limitierte Editionen lanciert, aber eben alles innerhalb eines geordneten Sortiments. Neulich erst hat Cerrato wieder etwas Neues in einer Kiste entdeckt, das vielleicht schon bald in einer Montblanc Uhr zu sehen sein wird.
Die Grande Maison hat seit Jahren eine enge Beziehung zur Welt des Films und engagiert sich damit für den Erhalt des kulturellen Erbes der Filmindustrie. Im Rahmen der 75. Internationalen Filmfestspiele der Biennale von Venedig feiert Jaeger-LeCoultre das dreizehnjährige Bestehen seiner Partnerschaft mit dieser Veranstaltung fördert und Filmschaffende durch individuelle Initiativen. Jaeger LeCoultre unterstützt als…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
In unserer schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt der KI und Massenproduktion gelten Automaten nach wie vor als Kuriositäten. Noch weniger bekannt ist das Atelier von François Junod, das hoch oben im Dorf Sainte-Croix im Schweizer Juragebirge thront. Erst kürzlich katapultierte eine Wendung des Schicksals die bereits renommierte Werkstatt noch tiefer in die Welt der Uhren. So sind…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Als Teil des legendären Toolwatch-Trios neben Speedmaster und Seamaster 300 sollte die Omega Railmaster einst als Antwort auf die Rolex Milgauss positioniert werden – konnte sich jedoch nie wirklich durchsetzen und wurde bereits nach nur sechs Jahren Produktionszeit wieder eingestellt. Dennoch ist die Railmaster ein Modell, das mit seiner seltenen Kombination aus großem historischem Potenzial…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Anlässlich der Watches and Wonders 2025 zündet IWC Schaffhausen ein Modellfeuerwerk, das die Ingenieur-Kollektion nicht nur erweitert, sondern mit vielseitigen Neuheiten regelrecht auflädt. Fünf neue Ingenieur-Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine filmreife Limited Edition mit grünem Zifferblatt – zeigen, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden kann.…
Die Geschichte Blancpain's beginnt im Dorf Villeret, wo sie im Jahre 1735 von Jehan-Jacques Blancpain, einem Schulmeister, der zum Uhrmacher wurde, gegründet wurde. Mit diesem Gründungsjahr beansprucht Blancpain das Recht, die älteste Uhrenmarke der Welt zu sein. Die Kollektion Villeret verkörpert diese lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte der traditionellen Uhrmacherkunst und attestiert gleichzeitig die Langlebigkeit der…
Schönheit, so wird es zumindest gern dahingesagt, liegt immer im Auge des Betrachters. Für die Qualität eines Zeitmessers wiederum gibt es feste Parameter. In der Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition kommt beides zusammen: Die gar nicht so subjektive Raffinesse eines zeitlosen Designs, sowie eine uhrmacherische Exzellenz, die Sammler seit nunmehr zwei Jahrzehnten beeindruckt.…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.