Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen, die seither ihre Uhren-Kollektionen auf das gewaltige Erbe von Minerva aufbaut. Minerva wurde für ihre fortschrittliche Technologie für Chronographen Komplikationen bekannt und entwickelte bereits 1911 Stoppuhren, die in der Lage waren, eine zehntel Sekunde zu messen – 1916 sogar mit einer Messgenauigkeit auf die 100stel-Sekunde. Schnell wurde der Autorennsport und auch Piloten auf die Marke aufmerksam und nutzten die extrem akkuraten und verlässlichen Zeitmesser.
Der Montblanc TimeWalker Chronograph 1000 Limited Edition misst sogar auf die 1000stel Sekunde genau
Ein Mann, der sich besonders um das Erbe von Minerva kümmert ist Davide Cerrato, der seit 2015 Managing Director Watch Division bei Montblanc ist. Er hat, unter der Leitung von CEO Nicolas Baretzki die Kollektionen angepasst und in Form gebracht. Sie basieren auf drei Säulen der Feinuhrmacherei: dem Abenteuer Bergsteigen auf der Grundlage der legendären Militäruhren (Montblanc 1858 Kollektion), der klassischen Feinuhrmacherei auf der Grundlage von klassischen Taschen- und Armbanduhren (Star Legacy Kollektion) und dem Rennsport auf der Grundlage von genauen Zeitmessern und Stoppuhren (TimeWalker Kollektion).
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division Montblanc
Vor allem hat Cerrato aber eine starke Geschichte um das Abenteuer Bergsteigen gebaut. Diesem Feld wird in der Jubiläums-Kollektion von 2018 besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die 1858 Geosphère, die wohl markanteste Uhr aus der neuen Kollektion, orientiert sich an den Bergsteiger Uhren der 1920er und 30er Jahre. Als Hommage ist sie mit einer ganz besonderen zweiten Zeitzone ausgestattet – zwei rotierenden Welthalbkugeln auf denen mit roten Punkten die 7 höchsten Berge der Welt gekennzeichnet wurden. Technisch und mechanisch gesehen sind die Montblanc Uhren den heutigen Standards angepasst – ästhetisch gesehen orientieren sie sich sehr stark an den Originalen von Minerva.
Die 1858 Geosphère mit den beiden rotierenden Welthalbkugeln
Davide Cerrato kommt ursprünglich aus Turin, dem Geburtsort des Auto-Designs und er hat daher ein ganz besonderes Verhältnis zur Mechanik – sei es der Motor im Auto, oder das Werk in einer Uhr. Er bezeichnet den Motor als Metamorphose des Uhrwerks. „Es liegt in der Natur, dass Männer Autos und Uhren lieben“, so Cerrato. Als er bei Montblanc anfing und zum ersten Mal in die ‚heiligen Hallen’ des Minerva Archives in Villeret kam, wurde er abends von der Polizei überrascht, da er nach Sperrstunde noch immer in den vielen verstaubten Kisten vertieft war. Er fühlt sich dann wie ein Archäologe, der auf der Suche nach einem Schatz ist. „Das Archiv ist gigantisch, indem so viel Potential für die Zukunft steckt. Viele Teile sind von den Anfängen Minervas, also rund 160 Jahre alt“, sagt Cerrato mit funkelnden Augen.
Unter die Lupe genommen – Werksarbeiten in der Montblanc Manufaktur in Villeret
Die Manufaktur in Villeret befindet sich im selben Gebäude, indem 1858 die legendäre Minerva Manufaktur gegründet wurde. Sie dient heute der Entwicklung und der Zusammensetzung aller intern gefertigten Uhrwerke, von großen bis zu kleinen Komplikationen. Seit 1996 gibt es noch eine weitere Manufaktur in Le Locle – hier findet vor allem die Qualitätssicherung statt, in dem die Uhren den Montblanc ‚Laboratory Test 500’ durchlaufen, also 500 Stunden Extremsituation für Uhr und Material. Cerrato ist in seiner Freizeit allerdings lieber in Villeret und durchforstet das Archiv nach neuen Schätzen.
Die zweite Manufaktur in Le Locle, wo seit 1996 die Qualitätskontrolle stattfindet
Mit dem Know-how von Minerva ist Montblanc auf dem Tableau der großen Uhrenmarken angekommen. Die in-house Werke MB M13.21 und MB M16.24 sind von den historischen Minerva Kalibern 13.20 (erstes vollständig integriertes Chrono-Werk für Armbanduhren) und 17.29 (Monopusher-Chronograph mit Handaufzug) inspiriert.
Montblanc 1858 Chronograph Tachymeter Limited Edition in Bronze (links)
Verspielt – die Gehäuserückseite der 1858 Chronograph Tachymeter Limited Edition (rechts)
Sie sind sehr genaue und zuverlässige Werke, die etwas modifiziert und je nach Modell mit der ein oder anderen Komplikation ausgestattet wurden. Die beiden Welthalbkugeln der 1858 Geosphère – übrigens die Lieblingsuhr von Cerrato aus dieser Kollektion – sind technisch hoch kompliziert. Erstmals wurden sie in der MontblancVilleret Tourbillon Cylindrique Geosphères vorgestellt, wobei hier der 3-D Effekt noch etwas besser zur Geltung kam.
Das erste Modell mit den rotierenden Welthalbkugeln – Montblanc Collection Villeret Tourbillon Cylindrique Geosphère
Die Herausforderung war bei der neuen 1858 Geosphère, die prinzipiell selbe Technik zu einem attraktiveren Preis anzubieten. Übrigens ein Credo von Cerrato, was für die ganze 1858 Kollektion spricht. Preislich liegt die Kollektion zwischen 2.500,- Euro und 5.900,- Euro (ausgeschlossen der stark limitierten Modelle). Dafür bekommt man Spitzentechnik aus der Schweiz, die Nato Bänder werden in einer renommierten Fabrik in Frankreich hergestellt, die seit Generationen auf alten Webestühlen produziert und die Lederbänder kommen aus der Montblanc Pelletteria in Florenz.
Montblanc 1858 Geosphère aus dem Jahr 2018
Wenn man in die Zukunft von Montblanc Uhren schaut, setzt Davide Cerrato auf Beständigkeit und tobt sich lieber innerhalb der bestehenden Kollektion aus. Das Sortiment soll übersichtlich bleiben, so wie es momentan ist. Montblanc möchte seinen Kunden Emotionen, Freude und Technik vermitteln. Sie werden auch weiterhin mit unerwarteten Farbkombinationen überraschen, limitierte Editionen lanciert, aber eben alles innerhalb eines geordneten Sortiments. Neulich erst hat Cerrato wieder etwas Neues in einer Kiste entdeckt, das vielleicht schon bald in einer Montblanc Uhr zu sehen sein wird.
Die Grande Maison hat seit Jahren eine enge Beziehung zur Welt des Films und engagiert sich damit für den Erhalt des kulturellen Erbes der Filmindustrie. Im Rahmen der 75. Internationalen Filmfestspiele der Biennale von Venedig feiert Jaeger-LeCoultre das dreizehnjährige Bestehen seiner Partnerschaft mit dieser Veranstaltung fördert und Filmschaffende durch individuelle Initiativen. Jaeger LeCoultre unterstützt als…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Vor genau 100 Jahren, also 1921 stellte Louis Charles Breguet seine ambitionierten Visionen vor, schon bald Flugzeuge vorstellen zu wollen, die eine Höhe von bis zu 13.500 Meter erreichen und die Strecke von Paris nach New York in sechs Stunden absolvieren. Louis Breguet, der Ur-Ur-Enkel von Abraham-Louis Breguet (1747–1823), wollte möglichst vielen Menschen das Flugreisen…
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Anfang April verschlug es uns in das französische Luxus-Skiresort Courchevel, wo Richard Mille im Rahmen ihrer „Ski Clinic“ Markenbotschafter wie Skiprofi Alexis Pinturault, den Biathleten Johannes Thingnes Bø und die Snowboarderin Ester Ledecká um sich versammelte. Auch Tim Malachard, CMO von Richard Mille, war natürlich dort. Die perfekte Gelegenheit, mit dem jungen Manager über die…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop hat sich die neuen Panerai Luminor Due Luna Modelle genauer angesehen und Probe getragen. Zum ersten Mal überhaupt bekommt die Luminor Due eine Komplikation spendiert - und wie könnte man besser starten als mit einer Mondphase? Neumond, zunehmender Mond - erstes Viertel, zunehmender Halbmond, zunehmender Mond – zweites Viertel, Vollmond, abnehmende…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
2025 feiert Audemars Piguet nicht nur sein 150. Jubiläum, sondern nimmt nach fast einem Jahrzehnt in Produktion Abschied vom Kaliber 5135. Allerdings verschwindet dieses besondere Automatikwerk mit ewigem Kalender nicht einfach sang- und klanglos von der Bildfläche. Ein letztes Mal zeigt es sich in der offen gearbeiteten, limitierten Edition Royal Oak Ewiger Kalender Squelette “150.…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.