SIHH 2019: Vacheron Constantin Hebt die Farbe Blau auf Ein Neues Level
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert wurde, zeigt Vacheron Constantin die Farbe jetzt vermehrt in Dress-Watches – jede Kollektion erhält dabei ihren eigenen Blauton, der selten zuvor so raffiniert erschien wie in den Neuheiten, die jetzt auf der SIHH 2019 vorgestellt wurden.
Das Zifferblatt der neuen Patrimony Retrograde Day Date glänzt in Majestäts-Blau
Dabei wagt sich Vacheron Constantin erstmals an die Kombination Blau mit Roségold und das nicht nur in den klassischen Linien wie der ‚Patrimony‘ oder der im Jahr 2018 erstmals vorgestellten ‚FIFTYSIX®‘, sondern auch in der sportlichen ‚Overseas‘ Linie. Auch aus dem prestigeträchtigen Atelier ‚Les Cabinotiers‘ ist eine Große Komplikation mit blauem Zifferblatt entstanden.
Das neue Overseas Tourbillon in Petrolblau
Eine Uhr, die einen besonderen Eindruck hinterlassen hat ist eigentlich das schlichteste Modell aus dem Neuheiten Portfolio. Die PatrimonyHandaufzug Kaliber 1400 strahlt durch ihre farbgegebene Harmonie eine perfekt balancierte Ästhetik aus. Schönheit liegt natürlich im Auge des Betrachters, aber ein gelbgoldenes Gehäuse hätte in diesem Fall wahrscheinlich das Design erschlagen. Vacheron Constantin nennt den Farbton des mitternachtsblauen Zifferblattes ‚Majestäts‘-Blau. Warum das neue Blau so spannend ist, zeigt sich im leicht gewölbten Zifferblatt mit dem satinierten Sonnenschliff, der dem Farbton noch mal einen raffinierten Schimmer verleiht. Das schlanke 6,8 mm hohe Gehäuse lässt sich gut unter einem Anzug tragen, da der Hemdärmel problemlos über die Uhr hinwegrutschen kann.
Im Einklang – das Majestäts-Blau harmoniert besonders gut mit dem Rotgold-Gehäuse
Wer es etwas komfortabler möchte, für den gibt es die neue Patrimony noch als Automatik und mit Datumsanzeige (Kaliber 2450 Q6). Und wer es etwas komplizierter möchte, der hat noch ein Modell mit doppelter retrograder Datums- und Wochentagsanzeige (Kaliber 2460 R31R7/2) zur Auswahl. Tag und Datum springen am Ende der Woche bzw. Monat zurück. Das Arrangement der Anzeige passt sehr gut zum schlichten Erscheinungsbild der Modellreihe – es kommt nämlich ohne Hilfsfenster aus und wurde dezent auf das Zifferblatt aufgebracht.
Vacheron Constantin Patrimony als Automatik mit Datumsanzeige (links)
Vacheron Constantin Patrimony Retrograde Tages- und Datumsanzeige (rechts)
Die ‚FIFTYSIX®‘ Kollektion feiert dieses Jahr ihren zarten, einjährigen Geburtstag. Sie ist eine Hommage an die die Referenz 6073 von 1956, ein eleganter Zeitmesser für jede Gelegenheit und die erste Uhr von Vacheron Constantin mit Automatikwerk. Die im letzten Jahr vorgestellten Modelle hatten ein silberfarbenes Zifferblatt. Nun erscheinen zwei neue Modelle in Petrolblau: die erste Referenz Fiftysix Automatik ist eine schlichte Drei-Zeiger-Uhr mit Datumsanzeige und dem Automatik Kaliber 1326, die mit einer Sekundenstopp-Vorrichtung ausgestattet ist. Der Retro-Look, der diese Kollektion ausmacht, hat auch in den Neuheiten seinen festen Platz. Er zeigt sich durch das kantige Kristallglas aus, das minimal über die Lünette hinausragt.
Auch die Fiftysix Kollektion erhält ein neues Zifferblatt – in Petrolblau
Das zweite Modell Fiftysix Vollkalender verfügt über einen Vollkalender mit dem Kaliber 2460 QCL/1, das bereits in den Vorgängermodellen zum Einsatz kam. Um die korrekte Kalenderanzeige muss man sich demnach auch hier für die nächsten 122 Jahre nicht kümmern.
Vacheron Constantin Fiftysix Vollkalender in Petrolblau
Wie schon angekündigt, lanciert Vacheron Constantin auch ein paar neue sportliche Modelle in der Trendfarbe Blau. Die ‚Overseas‘ Kollektion steht für zweckmäßige Reiseuhren, sie sind sportlich und chic und lassen sich mit verschiedenen Armbändern ihrem Nutzen anpassen. Das Erkennungsmerkmal der ‚Overseas‘ Linie ist ihre sechseckige Lünette, die an das Malteserkreuz der Maison erinnert. Vacheron Constantin lanciert nun das erste Overseas-Stahlmodell mit einem Tourbillon, sowie eine neue Interpretation des extra-flachen Ewigen Kalenders, wobei ein blaues Zifferblatt zum ersten Mal mit einem roségoldenden Gehäuse kombiniert wurde. Den blauen Farbcode gibt es nämlich bereits in der Kollektion. Die neue Overseas Ewiger Kalender Extraflach ist neben dem blauen Zifferblatt auch mit einem silberfarbenen Zifferblatt erhältlich. Dazu gibt es drei Armbänder, die sich ohne Werkzeug austauschen lassen: 18 Karat 5N Roségold, blaues Mississippiensis Alligatorleder oder mit blauem Kautschuk, die jeweils bei allen Modellen mitgeliefert werden.
Elegante Reiseuhr – Overseas Ewiger Kalender Extraflach erstmals mit roségoldenem Gehäuse
Auch das Overseas Tourbillon ist mit diesen drei Armbandvariationen erhältlich. Das Kaliber 2160 wurde erst letztes Jahr vorgestellt und kommt auch in den ‚Traditionnelle‘ Modellen zum Einsatz. Der Vorteil dieses Kalibers: es ist gerade einmal 5,65 mm flach, was auch dem peripheren Rotor (in 18 Karat Gold trotzdem unübersehbar) zu verdanken ist und bietet darüber hinaus eine Gangreserve von rund 80 Stunden.
Das erste Overseas Stahlmodell mit Tourbillon
Zum Schluss lässt uns Vacheron Constantin noch einmal bewusst werden, für was die 264 Jahre alte Maison steht. Im Atelier ‚Les Cabinotiers‘ entstehen die kompliziertesten und aufwendigsten Zeitzeugen der ältesten Manufaktur der Welt. „Cabinets“ wurden im 18. Jahrhundert die Werkstätten genannt, die wegen des nützlichen Lichteinfalls im Dachgeschoss der Häuser untergebracht waren. Hier tüftelten die besten Uhrenmacher und Handwerker zurückgezogen an Sonderanfertigungen. Sie wurden ‚Cabinotiers‘ genannt, woraus später der Name des Ateliers entstand. Das wohl bekannteste Stück, welches das Atelier verlassen hat ist die Reference 57260, eine Taschenuhr mit einem Durchmesser von 72 mm und einer Höhe von 36 mm, die 57 Komplikationen besitzt und drei der besten Uhrmacher des Hauses acht Jahre schweißtreibende Arbeit gekostet hat. Dagegen ist die neue Les Cabinotiers Minutenrepetition Ewiger Kalender fast alltagstauglich. Das Gehäuse ist 42 mm schlank und das Uhrwerk Kaliber 1731 QP gerade einmal 5,70 mm hoch – und deshalb nicht zu unterschätzen, denn darin finden zwei großen Komplikationen ihren Platz, eine Minutenrepetition und ein Ewigen Kalender.
Vacheron Constantin Les Cabinotiers Minutenrepetition Ewiger Kalender in Mitternachtsblau
Das Kaliber 1731 wurde 2013 erstmals als ultraflache Minutenrepetition vorgestellt und weist auf das Geburtsjahr von Jean-Marc Vacheron hin. In dieser Ausführung wurde das Werk noch mit einem Ewigen Kalender erweitert. Neben der Version mit blauem Zifferblatt ist sie noch mit einem roségoldenen Gehäuse und braunem Zifferball erhältlich. Dazu gibt es jeweils einen Uhrenbeweger aus Makassar Ebenholz, der ebenfalls von den ‚Cabinotiers‘ gefertigt wurde.
Vacheron Constantin Les Cabinotiers Minutenrepetition Ewiger Kalender
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Die Hersteller haben ihr Einzelstücke für die Only Watch Auktion 2021 vorgestellt. Bei der Initiative Only Watch werden jährlich außerordentliche Zeitmesser, die einzig und allein für dieses Event hergestellt wurden, versteigert. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Die diesjährige Auktion findet am 6. November 2021 in Kooperation mit Christie's in Genf…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Ich muss gestehen, mir haben Pferde früher Angst gemacht. Sie schienen mir unberechenbar und launisch. Wenn ich durch den Englischen Garten in München spazierte, wich ich den durchtrabenden Polizeipferden bislang misstrauisch aus. Erst vor ein paar Jahren wurde ich eines Besseren belehrt. Ich verbrachte einen Teil der Pandemie an der holländischen Küste, in der Nähe…
Jubiläen sind eine schöne Gelegenheit, einem wichtigen Ereignis das sich jährt die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Nun steht auch bei Breitling wieder ein Jubiläum an. Einer ihrer wichtigsten Chronographen, die Premier, feiert dieses Jahr 80-jähriges. Und Breitling wäre nicht Breitling, ohne einen Überraschungsgast. Also, volle Aufmerksamkeit auf die sechs neuen Premier Modelle, die Breitling zum…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
Glaubt man einem Unternehmensdokument, so testet Thierry Stern, der langjährige Präsident von Patek Philippe noch heute eigenständig jede Minutenrepetition, bevor sie die Manufaktur verlässt. Für Stern bedeutet das nach eigener Aussage nicht Arbeit, sondern pure Leidenschaft und Freude. Auf diesem Gebiet hat sich Patek Philippe auch eine besondere Reputation aufgebaut, und nicht zuletzt ihr Savoir-Faire…
Vorwort von Joern Frederic Kengelbach Was sind die Grenzen des Machbaren? Und wer verschiebt sie? Wie viele Teile einer mechanischen Uhr macht heute, in Zeiten computergestützter Fertigung, wirklich noch jemand von Hand? Jeder Sammler, der Seltenes und Rares liebt, begegnet irgendwann im Leben dieser Frage. Denn die Arbeits- und Lebenszeit von Genies ist nicht skalierbar.…
Bei unserem letzten Gespräch mit Georges Kern vor ein paar Monaten konnte sich der CEO kaum auf dem Stuhl halten, als er vor lauter Vorfreude von den Neuheiten für 2021 schwärmte, ohne bereits etwas zu verraten, natürlich. Und wir finden schon jetzt, die Euphorie war nicht unberechtigt. Hier kommt der erste Schwung, der im Rahmen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.