Es gibt architektonische Konstrukte, da fragt man sich von außen betrachtet, wie sie die enorme Last so scheinbar spielerisch tragen können. Ein solches Beispiel aus der Uhrmacherei zeigt nun auch Breguet mit ihrer neuen Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395, wo die stützenden Materialien so radikal reduziert wurden, dass sie gar nicht erst vorhanden zu sein scheinen. Trotzdem läuft das Uhrwerk so verlässlich, wie auch die vermeintlich fragilen Konstrukte wie Felsen in der Brandung stehen.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Verglichen mit den beiden Vorgängermodellen aus den Jahren 2013 und 2017, hat die Classique Tourbillon Extra-Plat eine wahre Metamorphose erlebt. Obwohl es sich um dieselbe Gehäuseform, dieselben Bandanstöße und eigentlich auch um dasselbe Werk (Kaliber 581) handelt, ist sie doch so anders. Die Platine und Brücken wurden um rund 50 Prozent skelettiert und alle sichtbaren Teile bis ins kleinste Detail guillochiert, graviert und angliert.
Eine der am schönsten skelettierten Uhren überhaupt
Das im Jahr 2013 erstmals vorgestellte extraflache Kaliber 581 wurde mit 3mm zu einem der flachsten Automatikwerke mit Tourbillon. Dafür wurde unter anderem auch die Schwungmasse peripher entlang der Platine angeordnet. Eine Methode, die inzwischen häufig bei flachen Uhren zum Einsatz kommt. Auch die Mechanik bleibt somit vollständig sichtbar. Bei der neuen skelettierten Referenz 5395 wurde das Tourbillon überarbeitet. Ein Trieb, der gewöhnlich unterhalb des Tourbillonkäfigs montiert war wurde entfernt, somit greift er direkt in das Räderwerk ein. Die Siliziumhemmung wurde speziell geformt, um sich besser dem skelettierten Werk anzupassen.
Das extraflache Kaliber 581 ist gerade einmal 3mm hoch
Bei dieser Uhr kommen einige Komplexitäten zusammen. Angefangen mit der flachen Bauweise des Tourbillons, das dank eines ziemlich modernen Federhauses eine ungewöhnlich hohe Frequenz von 4 Hertz aufweist und bis zu 80 Stunden ohne externe Kraft weiterläuft. Obwohl die einzelnen Uhrwerkskomponenten natürlich federleicht sind, braucht die Mechanik eine gewisse Stabilität, um zu funktionieren. Der Rotor, die Rädchen die ineinandergreifen oder auch das Federhaus erzeugen einen Widerstand, der aufgefangen werden muss. Im Atelier von Breguet hat man es geschafft, so viel Material wie möglich abzutragen und trotzdem die Funktionsweise nicht zu beeinträchtigen.
Keine eingeschränkte Sicht – der Rotor wurde dafür peripher am Rand der Platine angeordnet
Bei der Verzierung schienen sich die Dekorateure an den wenigen verbleibenden Oberflächen regelrecht geklammert zu haben. Jeder sichtbare Zentimeter ist sorgfältig behandelt worden. Die skelettierte Platine wurde mit einem Diamantstichel im ‚Clou de Paris‘ Dekor guillochiert. Der Stichel aus Diamant soll für einen noch schöneren Glanz sorgen. Die Kanten wurden mit einer Feile auf eine Abschrägung von 45 Grad angliert. Das skelettierte Werk ist in einem für Breguet typischen kannelierten Gehäuse untergebracht und bei jedem Loch, in dem die 33 Rubinen eingebettet sind, wurden die Ränder von Hand eingearbeitet und anschließend ebenfalls angliert.
Platine und Brücken wurden um rund 50 Prozent skelettiert
Wir lieben die blauen Akzente – wie die Indizes in gebläutem Gold und die römischen Ziffern, die jeweils auf das Saphirglas aufgetragen wurden zusammen mit den gebläuten ‚Pomme‘-Zeigern und dem ‚Breguet‘ Schriftzug auf der markanten Brücke. Bei der Platinversion wird dazu ein dunkelblaues Band angeboten – es würde aber auch dem Roségoldgehäuse ziemlich gut stehen.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Die Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395 ist ein gutes Beispiel, was die Kunst des Skelettierens wirklich bedeutet. Breguet ist es äußerst gut gelungen, den eher nüchternen Anblick eines ausgehungerten Werkes mit ihrem uhrmacherischen Savoir-faire ästhetisch massiv aufzuwerten.
Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395
Die Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395 gibt es mit einem grauen Uhrwerk im Roségoldgehäuse oder einem roséfarbenen Uhrwerk im Platingehäuse. Preis: 217.400,- Euro (Gold), 232.300,- Euro (Platin)
Die Classique 5395 ist mit einem Roségold- oder Platingehäuse erhältlich
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
Vorwort von Joern Frederic Kengelbach Was sind die Grenzen des Machbaren? Und wer verschiebt sie? Wie viele Teile einer mechanischen Uhr macht heute, in Zeiten computergestützter Fertigung, wirklich noch jemand von Hand? Jeder Sammler, der Seltenes und Rares liebt, begegnet irgendwann im Leben dieser Frage. Denn die Arbeits- und Lebenszeit von Genies ist nicht skalierbar.…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Die technisch anspruchsvolle Richard Lange mit springender Sekunde, Konstant-Kraft-Regelung und Zero-Reset-Schaltung fällt vor allem durch ihre ungewöhnliche Zifferblattaufteilung auf. Diese interpretiert das klassische Regulator-Layout historischer Präzisionsuhren auf neue Weise: Statt die Anzeigen in einer Linie anzuordnen, sind sie im Dreieck positioniert. Die große Sekundenanzeige nimmt den oberen Teil des Zifferblatts ein, während Stunden und Minuten…
Nach neun Jahren Forschung und Entwicklung stellt TAG Heuer die TAG Heuer TH-Carbonspring vor, eine innovative Spiralfeder aus Carbon. Bereits 2019 präsentierte die Marke eine Vorstufe, doch nun ist die Technik weiterentwickelt und serienreif. Die patentierte Spiralfeder bietet drei Vorteile gegenüber Metallfedern: Erstens ist sie unempfindlich gegenüber Magnetfeldern, die häufig für Gangungenauigkeiten bei Uhren sorgen.…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Mit der neuen TAG Heuer Carrera Astronomer in drei verschiedenen Ausführungen präsentiert TAG Heuer eine moderne Neuinterpretation der Mondphasenkomplikation. Dieser Schritt wirft jedoch unweigerlich die Frage auf, ob die womöglich klassisch-poetischste aller Komplikationen mit jener Marke in Einklang gebracht werden kann, die wie keine zweite für den Rennsport steht. Doch ein Blick in die Unternehmenshistorie…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.