Vacheron Constantin Les Cabinotiers Armillary Tourbillon in Titan
Bei der Maison Vacheron Constantin repräsentiert Les Cabinotiers eine eigene Abteilung, die sich der Personalisierung von Uhren und einzigartigen Kreationen widmet. Diese Tradition geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als die Meisteruhrmacher ‚cabinotiers‘ genannt wurden, weil sie ihre Werkstätten (cabinets) in den gut ausgeleuchteten Dachgeschossen der Genfer Gebäude eingerichtet hatten. Die Handwerker ließen sich von Astronomie, Maschinenbau und Kunst inspirieren. Dieses einzigartige Handwerks-Atelier wird bei Vacheron Constantin bis heute weitergeführt.
Nach 8-jähriger Entwicklungsphase stellte die Abteilung Les Cabinotiers im Jahr 2015 die bis dato komplizierteste Uhr der Welt vor. Einer Taschenuhr Referenz 57260 mit 57 Komplikationen. Im Jahr 2016 wurde dann eine Armbanduhr Les Cabinotiers Armillaire Tourbillon Ref. 91990/000G-9882 in Weißgold lanciert, die zwei Mechanismen der Referenz 57260 übernommen hat: das biaxiale Armillar-Tourbillon mit sphärischer Unruhfeder und die sofortige retrograde Zeitanzeige. Wobei hier sogar eine doppelte retrograde Zeitanzeige implementiert wurde, für die Stunden und Minuten.
Vacheron Constantin Les Cabinotiers Armillary Tourbillon Ref. 91990/000T-B633
Vacheron Constantin und ihre Uhrmacher aus der Abteilung Les Cabinotiers erweitern nun dieses Modell mit einer Ausführung aus extra-leichtem Titan, Les Cabinotiers Armillaire TourbillonRef. 91990/000T-B633. Auf der rechten Seite der Uhr laufen die großen und kleinen Zeiger über den Halbkreis des Zifferblatts und machen mit einer auffallend schnellen Wendung bei null kehrt, sobald 60 Minuten und 12 Stunden erreicht sind. Um die feinen Details bestmöglich erkennbar zu machen, ist das opalene Zifferblatt aus Schiefer auf einen einzigen Ziffernring mit arabischen Ziffern für die Minuten und römischen Ziffern für die Stunden beschränkt.
Auf der linken Seite des Zifferblatts ist das Armillar-Tourbillon mit der kleinen Sekunde zu sehen. Dieses Tourbillon, das eine Kugel in ständiger Bewegung bildet, erhielt den Namen ‚Armillaire‘ nach dem französischen Uhrmacher Antide Janvier, der im 18. Jahrhundert eine spektakuläre astronomische Uhr mit einer Armillarkugel schuf. Dieser Aufbau besteht aus zwei eingebetteten Käfigen, die sich mit einer Geschwindigkeit von 60 Sekunden pro Umdrehung auf zwei verschiedenen Achsen bewegen.
In der modernen Interpretation hat der Mechanismus eine Hemmung aus Silizium und einen Hebel mit diamantenen Paletten, dessen extra-leichte Hightech-Materialien für eine Präzision sorgen, die sogar die Anforderungen der Schweizer Kontrollstelle für Chronometer (COSC) übertreffen. Die zylindrische Unruhfeder, die 1814 bereits von Jacques-Frédéric Houriet erfunden wurde, hat keine Endkurve und verleiht dem Tourbillon einen perfekt konzentrischen Rhythmus, was zu einer besseren Isochronie beiträgt.
Für das retrograde System, die Hemmung und das Tourbillon des Kalibers 1990 mit Handaufzug wurden vier Patenten angemeldet. Die sichtbaren Werksteile zeigen sauber geschliffene Brücken und eine Clous de Paris Oberflächenbehandlung auf der verbleibenden Zifferblattplatine. Auf der Rückseite des Einzelstücks ist „Pièce unique‘ und ‚Les Cabinotiers‘ eingraviert.
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es…
Es wurde viel spekuliert, ob und wann sich die sächsischen Uhrenmacher zum ersten Mal an ein sportliches Modell wagen. Nun hat das Warten, Spekulieren und Rätseln ein Ende. Mit der ODYSSEUS beginnt ein neues Kapitel für A. Lange & Söhne, ihrem ersten in Serie hergestellten Zeitmesser aus Edelstahl. Das typische Lange Gehäuse-Design und Großdatum mit…
Tudor präsentiert den Black Bay Chrono Flamingo Blue, einen Chronographen mit einem auffälligen türkisfarbenen Zifferblatt. Diese Uhr kombiniert die Ästhetik von Motorsport und Tauchen mit einem Manufakturwerk, das mit einem Säulenrad und einer vertikalen Kupplung ausgestattet ist. Das fünfreihige Armband mit der T-fit-Schließe sorgt für zusätzlichen Komfort. Diese Uhr ist eine Erweiterung der Black Bay…
Hublot lanciert eine neue Variante der Big Bang Armband Uhr – diesmal aus smaragdgrünem Saxem. Außer Gelb ist Smaragdgrün die einzige Farbe, in der das Material bisher produziert wurde. Da es sich bei der Big Bang Unico Green Saxem um eine limitierte Edition handelt, werden sich nur 100 Personen zu den zukünftigen Trägern zählen können. Das Gehäuse der Big…
Mit der Flieger Verus Black Forest Lagoon präsentiert Stowa einen neuen Zeitmesser aus der modernen Verus-Kollektion. Die Uhr verfügt über ein 40-mm "Black Forest" Gehäuse und ein einzigartiges, vom Blautopf in Baden-Württemberg inspiriertes Zifferblattdesign. Trotz seines Namens ist der Schwarzwald nicht nur für seine dunkle Umgebung, sondern auch für sein auffallend blaues Wasser bekannt. Die…
Frederique Constant präsentiert eine neue Version der Classic Tourbillon Manufacture. Diese Uhr ist der direkte Nachfolger der 2023er-Modelle und wird in einer limitierten Auflage von 150 Exemplaren erhältlich sein. Sie verfügt über ein 39-Millimeter-Edelstahlgehäuse, ein grünes Zifferblatt und ein farblich abgestimmtes Armband. Angetrieben wird die Uhr vom hauseigenen automatischen FC-980-Manufakturwerk. Dieses neue Modell vereint traditionelle Uhrmacherkunst mit…
Die Marke Biver, gegründet von Jean-Claude und Pierre Biver im Jahr 2023, hat sich mit ihrer ersten Kreation, der Carillon Tourbillon, einen Namen gemacht. Diese hochkomplexe Uhr kombinierte Große Komplikationen und setzte neue Maßstäbe in der Uhrmacherkunst. Nun führt Biver diese Tradition mit der Einführung der Biver Automatique fort, einer Dreizeiger-Automatikuhr, die die Essenz der…
Die neue Kollektion der Marke aus dem Schweizer Jura wurde erstmalig in Genf auf der SIHH 2019 vorgestellt. Insgesamt sind sechs neue Modelle in verschiedenen Versionen erhältlich., darunter sind unter anderem die Tourbillon Squelette und die Fliegendes Tourbillon Automatik. Code 11.59 by Audemars Piguet – Tourbillon Squelette Ref. 26600OR.OO.D002CR.01 Die Modelle dieser neuen Kollektion verfügen über ein rundes…
Vor 6 Jahren bewiesen Piaget wie meisterlich Millimeterarbeit aussehen kann, als sie mit der Altiplano Ultimate Concept die schmalste Armbanduhr der Welt vorstellten. Mit der Erfindung des Kalibers 9P kann Piaget schon auf 67 Jahre Erfahrung in der Herstellung ultraflachen Uhrwerken zurückgreifen. Nun hat sich die Marke zur Feier ihres 150-jährigen Bestehens selbst noch einmal…
Vacheron Constantin stand in letzter Zeit dank der Einführung zahlreicher interessanter Modelle im Rampenlicht - von der erfolgreich wiederbelebten 222 bis zur einzigartigen Les Cabinotiers Armillary Tourbillon. Nun erweitert Vacheron die bewährte Overseas-Kollektion mit einem neuen Modell aus Roségold und 35 mm Durchmesser. Warum gerade diese Uhr? Vacheron stellt den Zeitmesser im Rahmen seiner Kampagne…
Kalender Komplikationen sind tief in der Uhrmacherkunst von Audemars Piguet verwurzelt und begannen ihre ununterbrochene Geschichte im Vallé de Joux. Dort entwickelten die beiden Gründer Audemars Piguet‘ die Uhr von Jules Louis Audemars mehrfach weiter. Sie kombinierte einen ewigen Kalender mit einer Viertelstundenrepetition. In den ersten beiden Jahrzehnten des Unternehmens machten die Kalenderkomplikationen jedoch weniger…
Audemars Piguet präsentiert fünf neue Royal Oak-Modelle, die allesamt grüne Zifferblätter tragen. Zusätzlich zu einer „Jumbo“ mit Platingehäuse lanciert die Manufaktur eine Chronograph Automatik mit Goldgehäuse und drei Automatik Flying Tourbillon. Bis auf die „Jumbo“ erscheinen all diese Uhren als streng limitierte Auflagen von teilweise unter 15 Exemplaren. Royal Oak „Jumbo“ Extraflach mit Platingehäuse und…
Mit der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton zieht ein skelettiertes Modell in die Captain Cook Kollektion von Rado ein, der ersten Taucheruhr der Uhrenmarke, die 1962 ihr Debüt feierte. Dieser Zeitmesser zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Beständigkeit im Wasser, sondern auch durch seine Kompromisslosigkeit bei der Ästhetik aus. Das Gehäuse Das Gehäuse der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.