Mechanisches Genie – Breguet Classique Hora Mundi 5717 Düsseldorf Boutique Edition
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone entsprechend justieren lässt.
Über die fast 90 Jahre hinweg kamen Varianten mit rotierenden Weltkugeln, Hilfszifferblättern, einem zusätzlichen Zeiger oder sogar Anzeigen in der Gehäuseflanke und Rückseite der Reiseaccessoires dazu. Im Jahr 2011 hat Breguet die Funktion mit einem genialen Mechanismus noch einmal revolutioniert: die Hora Mundi besitzt die erste Zeitzonenanzeige mit augenblicklichem Sprung. Dabei wechselt man mit einem Drücker direkt zwischen zwei Zeitzonen. Damit aber noch nicht genug.
Die Uhr mit dem genialen Mechanismus – Breguet Hora Mundi (Düsseldorf Boutique Edition)
Das mechanische Gedächtnis
Bleiben wir erst einmal bei der augenblicklich springenden Zeitzonenanzeige. Über eine Krone bei 8 Uhr wählt man zunächst eine zweite Zeitzone, in dem man sie herauszieht und auf die gewünschte Stadt innerhalb der Anzeige bei 6 Uhr dreht. Möchte man die Ortszeit ebenfalls auf eine neue Zeitzone wechseln, wiederholt man einfach den Vorgang. Eine ausgeklügelte Memory-Funktion im Uhrwerk errechnet dabei automatisch die Zeitdifferenz zwischen Ortszeit und der zweiten Zeitzone. In die Krone ist ein Drücker eingelassen, über den man nun zwischen den beiden Referenzzeiten jeweils durch Drücken hin und her wechseln kann. Dabei läuft der Sekundenzeiger uneingeschränkt weiter. Die Basis für das Werk mit der Nummer 5717 bildet das Kaliber 777 mit Siliziumhemmung, das durch ein spezielles Modul ergänzt wurde.
Der Clou ist, dass beim augenblicklichen Wechseln auch das Datum und die Tag-/Nacht-Anzeige synchronisiert werden. Sitzen wir zum Beispiel gegen 19 Uhr beim Abendessen irgendwo in Mitteleuropa, schlafen die meisten Menschen in Tokio bereits. Der Zeitunterschied beträgt neun Stunden gegenüber der GMT-Zeitzone. Logischerweise befinden sich die Japaner dann auch schon im nächsten Kalendertag, die Sonne geht (je nach Jahreszeit) langsam wieder auf, bei uns unter.
Die Hora Mundi besitzt die erste Zeitzonenanzeige mit augenblicklichem Sprung
Die Hora Mundi von Breguet berücksichtigt all diese Anzeigen für alle erdenklichen Konstellationen innerhalb der 24 Zeitzonen. Ein respektables technisches Savoir-Faire, an dem das Team von Breguet drei Jahre lang arbeitete und folgerichtig vier Patenanträge einreichte.
Ein Himmel aus Lapislazuli
Wir wären nicht bei der Maison Breguet, würde nicht der technische Anspruch auch eine gleichermaßen ästhetische Umsetzung zur Folge haben. Jede Funktion findet seinen künstlerischen Kompagnon auf dem Zifferblatt. Die aufgehende Sonne in Gold schwebt über eine Himmelsscheibe aus Lapislazuli. Geht sie unter, schiebt sich ein Mond aus rhodiniertem Gold hervor.
Ein wunderschön verziertes Zifferblatt – die Himmelsscheibe ist aus Lapislazuli (links)
Der Mond ist aus rhodiniertem Gold gefertigt (rechts)
Das Datum bei 12 Uhr wird über eine sonderbare Apertur angezeigt, worin über eine schleppende Scheibe drei aufeinanderfolgende Daten zum Vorschein kommen. Ein Schleppdatum? Ja, quasi – und um zu wissen, an welchem Datum man sich orientieren soll, wurde dafür ein retrograder Zeiger mit einem Ring angebracht, der das aktuelle sich durch den Tag ‚schleppende‘ Datum begleitet und um Mitternacht auf das Datum des beginnenden Tages zurückspringt. Man muss sich vor Augen führen, dass alle filigran gearbeiteten Elemente augenblicklich und gleichzeitig synchron mitspringen, sobald zwischen den Zeitzonen gewechselt wird.
Bei 12 Uhr befindet sich ein Schleppdatum mit retrograder Anzeige
Neue Zeitzone: Düsseldorf
Das Zifferblatt ist aus Massivgold, worauf ein Ozean aus mehreren Schichten Lack und handguillochierten Wellenmotiven entstanden ist – ein versilberter und kreisförmig satinierter Stundenkreis gibt den Fluten halt. Die blankpolierten Kontinente zeigen jeweils zwei Weltregionen und sind in drei Ausführungen erhältlich: Nord-und Südamerika, Europa und Afrika und Asien und Ozeanien.
Neue Zeitzone: Düsseldorf – aber nur bei dieser Sonderedition
In der neuen Hora MundiDüsseldorf Boutique Edition, die kürzlich anlässlich der Boutique-Eröffnung in Düsseldorf vorgestellt wurde, zeigt für die Westeuropäische Zeitzone nicht Paris wie üblich, sondern Düsseldorf. An der Königsallee findet man ab sofort die deutschlandweit erste Boutique von Breguet. Die großzügige Ladenflache hat eine eigene Lounge – eine originale Guillochier-Maschine steht symbolisch für ein Handwerk, das der Gründer Abraham-Louis Breguet bereits 1786 erfand und etablierte.
Die neue Breguet Boutique an der Königsallee in Düsseldorf
Wer den einzigartigen Weltzeitmesser für 76.100 Euro in 18 Karat Roségold haben möchte, sollte ihn bei einem Zwischenstopp in der neuen Düsseldorfer Boutique in Auftrag geben, wo er exklusiv, aber nicht limitiert erhältlich ist. Für 91.000 Euro steht dann auch noch eine Ausführung in Platin 950 zur Auswahl.
Breguet Classique Hora Mundi Düsseldorf Boutique Edition
Die Panerai Luminor Sealand Reihe zelebriert seit 2009 die chinesischen Tierkreiszeichen und vereint so traditionelle Astrologie mit italienischer Handwerkskunst. Die Panerai Luminor Sealand - 44 MM (Ref. PAM00863) wurde im Dezember 2019 vorgestellt und widmet sich folglich dem Jahr der Ratte. Panerai Luminor Sealand 44 MM - PAM00863 Damit setzt Panerai die Tradition fort, die…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Eine Trilogie bezeichnet eine Reihe von drei unterschiedlichen Werken, die miteinander verbunden sind und entweder als einzelnes Werk oder als drei einzelne Werke betrachtet werden können. Man könnte meinen, hier geht es bereits um die drei Neuen, welche die Schweizer Marke Zenith anlässlich ihres 160-jährigen Bestehens zur Watches & Wonders 2025 präsentiert. Und auch wenn…
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Der periphere Aufzugsrotor ist en vogue – und kommt derzeit bei vielen Uhrenherstellern vermehrt zum Einsatz. Die außenliegende und platzsparende Schwungmasse trägt nicht nur dazu bei, dass das Werk und somit das Uhrengehäuse schmaler wird, sondern ermöglicht auch einen freien Blick auf das Werk, das bislang durch die rotierende Schwungmasse teilweise verdeckt war. Ein schön…
Sammler wissen: Kleinste Veränderungen machen bei Uhren einen Riesenunterschied. Panerai überarbeitet nun sein wichtigstes Modell, die Luminor Marina. Aus der PAM01312 wird die PAM03312. Same, Same, but (totally) different? Ein Gamechanger, findet Swisswatches Experte Joern Kengelbach Erster Eindruck – passt die neue Panerai überhaupt an mein Handgelenk? Ich reise nach Berlin zum Fotoshooting mit gemischten…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Als wir am 24. September in Monaco zum Only Watch Preview vorbeischauten, lief uns plötzlicher das Gitarren-Genie John McLaughlin über den Weg. Was um alles in der Welt macht einer der besten Gitarristen der Welt bei einer so speziellen Veranstaltung? Wir erfahren von ihm, dass er nicht nur ein großer Uhrenfan ist, sondern mit der…
Vacheron Constantin Die uhrmacherische Expertise von Vacheron Constantin gilt als unbestritten. Und diese belegt die Manufaktur bereits seit 1755. Kurz nachgerechnet – richtig: seit 270 Jahren, und zwar ununterbrochen. Dabei paaren sich die Beherrschung meisterhafter Komplikationen mit dem Streben nach Schönheit. Keine Frage, ein mechanisches Uhrwerk ist in den Augen vieler für sich schon ein ästhetischer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.