Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Extraflach Automatik – eine Ausnahme-Uhr für das ganze Leben
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser, die ganz allein nicht nur so ziemlich alle Bereiche des Lebens abdecken, sondern es mehr als bereichern. Beweisstück A: Der Royal Oak Ewiger Kalender Extraflach Automatik von Audemars Piguet (Ref. 26586IP.OO.1240IP.01)
Sportmodell trifft auf Haute Horlogerie
Der lange Name mag dabei etwas unsinnlich sein, aber er sagt eigentlich alles Wesentliche: Es ist eine Royal Oak. Und auch wenn die Begriffe „ikonisch“ und „legendär“ mitunter leider etwas inflationär verwendet werden, so herrscht kein Zweifel, dass die von Gerald Genta geprägte Royal-Oak-Kollektion eine absolute Ausnahmeerscheinung ist. Ihr Design mit dem achteckigen Gehäuse hat die Branche nachhaltig geprägt, und letztlich hat sie die Nische der Edel-Sport-Uhren begründet. Bis heute ist sie eine der begehrtesten Uhrenkollektionen der Welt.
Nur, dass es bei diesem besonderen Modell etwas vermessen wäre lediglich von einer Sportuhr zu schreiben. Nicht nur, weil sie sich zwar die sportliche Grundoptik der klassischen Royal Oak erhält, aufgrund ihrer zarten Konstruktion und erheblichen inneren Werte nur bis 20 Meter wasserdicht ist.
Selbstverständlich kann man sie zu Jeans und weißem T-Shirt tragen, aber die extraflache Royal Oak mit ewigem Kalender funktioniert ebenso als Dresswatch, die jeden Maßanzug adelt. Dass sie mit gerade einmal 6,3 Millimeter Gehäusehöhe dezent unter jeder Manschette verschwindet ist dabei fast ein Jammer, weil sie zu aufregend ist, als dass man sie der Umwelt vorenthalten sollte – Weltrekordler haben schließlich keinen Grund sich zu verstecken.
2,89 Millimeter Bauhöhe – das ist Weltrekord
Diese Royal Oak ist nämlich der aktuell flachste ewige Kalender mit Selbstaufzug auf dem Markt. Sie ist die Serienmodell gewordene Folge des Prototypen RD#2 aus dem Jahr 2018, von dem sie sich in einigen Details dann doch erheblich unterscheidet: Statt des klassischen Royal-Oak-Tapisserie-Zifferblattes verwendet man nun ein blau satiniertes, was die Ablesbarkeit verbessern soll und den Farbton je nach Lichteinfall wie von Geisterhand dezent von Dunkel- zu Hellblau verändert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Und wurde der Prototyp noch aus reinem Platin gefertigt, so sind Gehäuse und Armband nun zu einem guten Teil aus Titan, lediglich Lünette und Bindeglieder sind noch aus Platin, was die Uhr deutlich leichter macht und den Tragekomfort vervielfacht.
AP RO Ewiger Kalender Extraflach Automatik (links)
RD#2 Konzept (rechts)
Angetrieben wird der schlanke Langstreckenläufer (40 Stunden Gangreserve) vom automatischen Manufaktur-Kaliber 5133, das mit gerade einmal 2,89 Millimeter Bauhöhe ein weiterer Beleg dafür ist, dass Audemars Piguet sowohl im Bereich der ewigen Kalender als auch der flach konstruierten Werke herausragendes leistet – und das schon seit vielen Jahrzehnten.
So präsentierte man 1921 die flachste Taschenuhr der Welt – das Werk war damals gerade einmal 1,32 Millimeter hoch. 1955 fertigte man mit dem Modell 5516 die erste Armbanduhr mit ewigem Kalender und Schaltjahranzeige. 1978 dann die Präsentation der damals flachsten automatischen Armbanduhr mit ewigem Kalender, das Uhrwerk ist bei ihr lediglich 3,95 Millimeter hoch. In den letzten Jahren dann waren es vor allem die Royal-Oak-Perpetual-Calendar mit Keramikgehäuse (und einer Gehäuse-Höhe von 9,5 Millimetern), die von Sammlern und Spekulanten maximal begehrt wurden.
Patentierte und geniale Konstruktion – nur eine statt drei Ebenen
Die neue Royal Oak, die sich so extradünn macht, dürfte ihren Vorgängern in nichts nachstehen. Im Gegenteil: Die Kombination aus ewigem Kalender und minimaler Bauhöhe ist besonders beeindruckend und berührend. Schließlich trifft hier die Idee einer über Generationen hinweg immer präzise das Datum anzeigenden Uhr auf die Herausforderungen, die besonders dünne Uhrwerke mit sich bringen.
Selten sind Zeitmesser so poetisch und zugleich handwerklich anspruchsvoll. Denn: Es gibt nahezu keinen Spielraum, wenn derart schmale Werke konstruiert werden. Abstände sind nahezu nicht vorhanden, und jedes einzelne Teil ist so zart wie möglich und so beständig wie nötig produziert.
Die Möglichkeiten der Herstellung solcher Komponenten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten dank technischer Innovationen im Maschinenbau deutlich verbessert. Auch die Einführung von CAD (Computer-Aided-Design) hat wesentlich dazu beigetragen. So wurden in die Grundplatine platzsparende Aussparungen für Bauteile gefräst und das Zifferblatt dieser Royal Oak ist nicht einfach nur dekorativ, sondern tragender Bestandteil der Perpetual-Calender-Gesamtstruktur.
Vor allem aber wurden beim neuen Kaliber 5133 für den Weltrekord zwei wesentliche Konstruktionen umgesetzt und patentiert: Die Kurvenscheibe für das Monatsende wurde in das Datumsrad integriert und die Kurvenscheibe für den Monat ist mit dem Monatsrad vereint. Statt über drei verschiedene Ebenen erstrecken sich alle Funktionen des ewigen Kalenders bei dieser Royal Oak nur noch über eine einzige Ebene – es ist das Ergebnis von fünf Jahren Entwicklungsarbeit.
Das ultimative Statussymbol
Mit seinen 41 Millimeter Gehäuse-Durchmesser ist diese Royal Oak darüber hinaus mit fast jedem Handgelenk tragbar. Wobei das achteckige Design auch bei diesem schlanken Modell dafür sorgt, dass sie größer wirkt als man bei 41 Millimetern vermutet. Dank vergrößerter Subindizes für Wochentag, Datum und Monat ist sie allerdings besser ablesbar als die klassischen Ewigen Kalender der Linie. Wie charmant und vor allem vielfältig Sportuhren mit ewigem Kalender sind, das hat sich unter Sammlern längst herumgesprochen.
Die Kombination von Eleganz und Lässigkeit, von höchster uhrmacherischer Komplikation und größtem Marken-Prestige hat bereits die Patek Philippe Ref. 5740 zum ultimativen Statussymbol werden lassen und die erwähnten Keramik-Referenzen von Audemars Piguet beflügelt.
Audemars Piguet Ref. 26585CE (links)
Patek Philippe Ref. 5740 (rechts)
Es sind Uhren mit dem doppelten Wow-Faktor: Auf den ersten Blick beeindruckt die Tatsache, dass es eine Royal Oak ist. Tja, und beim zweiten Blick offenbart sich, dass es die feinste und anspruchsvollste Royal Oak ist, die derzeit für Geld und Geduld zu bekommen ist. Die eine Uhr eben, die eigentlich immer passt. Aber seien wir ehrlich: Wer 140.000 CHF in diese Allzwecklösung investiert, der ist über die Phase der „eine Uhr für jeden Anlass“-Sammlung schon lange hinaus.
Die Schweizer Uhrenmarke Oris startet eine Zusammenarbeit mit der japanischen Jeansmarke Momotaro Jeans. Daraus entstanden ist eine spezielle Version der Oris Divers Sixty-Five aus Stahl und Bronze mit einem blauen Momotaro-Jeansarmband mit zwei weißen ‚Battle Stripes‘, dem Signet des Denim Herstellers. Momotaro wurde 2006 von Hisao Manabe ins Leben gerufen und nach einem traditionellen japanischen…
Anfang dieses Jahres hat Van Cleef & Arpels mehrere neue Zeitmesser vorgestellt, die die langjährige Kompetenz des Hauses im Bereich der hochtechnischen, aber dennoch atemberaubend gefertigten Schmuckuhren unter Beweis stellen. Wir haben einige der fantasievollen neuen Lady Arpels-Modelle genauer unter die Lupe genommen: die Lady Arpels Casse-Noisette, die Lady Arpels Jour Enchanté und die Lady…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.