Den Globus im Blick: Greubel Forsey GMT Earth in Titan
Das Atelier Greubel Forsey stellt die dritte Ausgabe der GMT Earth vor. Während sich die zwei Vorgänger noch in Edelmetallen präsentierten, zeigt sich diese neue Variante in einem Gehäuse aus Titan. Mit dabei ist der rotierende Globus, welcher dem Träger sofort zeigt auf welcher Hemisphäre es Tag und auf welcher es Nacht ist. Außerdem verbaut die Manufaktur ihr geneigtes Tourbillon, was der Genauigkeit zugutekommen soll. Die Uhr ist jedoch auf nur 11 Exemplare limitiert.
Das Gehäuse besteht aus leichtem Titan
Greubel Forsey bringt diese GMT Earth in einem asymmetrischen 45,5 mm Gehäuse aus Titan unter. Das Metall ist fast doppelt so leicht wie Stahl und dennoch ebenso robust. Durch die Verwendung von Titan konnte das Gewicht der Uhr auf 117 Gramm reduziert werden. Aber nicht nur das Gehäuse besteht aus dem Material. Auch der GMT-Drücker bei 10 Uhr und die Krone bestehen aus Titan. Auf der Lünette zieren unterdessen die Werte des Ateliers den Rand des Gehäuses. Außerdem schützt ein gewölbtes, asymmetrisches Saphirglas die Front. Auf der Rückseite findet der Träger 24 Zeitzonen, welche die UTC-Zeit von 24 Referenzstädten anzeigen. Jene mit Zeitumstellung liegen dabei auf weißem Grund.
Mit dem Globus auf dem Zifferblatt hat der Träger die Weltzeit immer im Blick
Die Zeit wird von zwei Zeigern auf dem dezentralen Zifferblatt angezeigt. Zusätzlich befindet sich eine kleine Sekunde bei 3 Uhr. Links vom Zifferblatt platziert Greubel Forsey die GMT-Anzeige, die einen roten, dreieckigen Zeiger hat. Darunter befindet sich der Globus, der sich innerhalb von 24 Stunden einmal um sich selbst dreht. Im Gegensatz zum Vorgänger ist die Erde nun von allen Seiten sichtbar und ein kleines Fenster gibt an der Gehäuseseite den Blick auf den Äquator frei. Mit dem graviertem Ring erkennt der Träger auf welcher Hemisphäre es Tag und auf welcher es Nacht ist. Nicht zuletzt spiegelt der lange Zeiger an der Krone die Gangreserve wider. Dieser zeigt auf ein Segment aus Gold, das schwarze Beschichtung und eine Skala trägt.
Die Mechanik
Das Uhrwerk der Greubel Forsey GMT Earth hat 453 Teile und 60 Edelsteine, die teilweise in Goldchatons sitzen. Das Federhaus bringt es unterdessen auf eine Gangreserve von 70 Stunden. Auch mit an Bord: ein Tourbillon, das seine Runden im 25 Grad Winkel vollzieht. Diese Erfindung geht mit einer hohen Geschwindigkeit von 24 Sekunden für eine Umdrehung einher. Die Manufaktur verspricht sich davon bessere Genauigkeit vor allem in stabilen Lagen. Die Unruh im Inneren des Tourbillonkäfigs schlägt dabei mit einer Frequenz von 3 Hertz.
Preis & Verfügbarkeit der Greubel Forsey GMT Earth
Die Greubel Forsey GMT Earth erscheint an einem schwarzen Kautschukband auf dessen Rückseite die gleichen Grundwerte der Manufaktur eingraviert sind, die auch auf der Lünette zu sehen sind. Alternativ ist ein Alligatorlederband verfügbar. Beiden Varianten ist jedoch die Faltschließe aus Titan mit GF-Logo gleich. Die Uhr ist auf 11 Exemplare limitiert.
Bulgari präsentiert zwei Varianten der Octo Roma WorldTimer, welche 24 Zeitzonen anzeigen kann. Die Italiener bringen die Uhr dabei im typischen eckigen Gehäuse unter. Zu der Version mit blauem Zifferblatt gesellt sich auch eine Uhr mit schwarzer DLC-Beschichtung. Mit der Doppel-Scheibe auf dem Zifferblatt kann die Zeit von den verschiedensten Orten der Erde einfach abgelesen…
Die Hublot Spirit of Big Bang Depeche Mode ist das jüngste Resultat der Zusammenarbeit zwischen Hublot und der englischen Rockband Depeche Mode. Vor 14 Jahren begann die Partnerschaft, die vor allem Aufmerksamkeit für gemeinnützige Projekte generieren sollte. Seit dem konnte man mehr als 2,3 Millionen US Dollar einsammeln. Im März 2023 kündigte Depeche Mode dann…
Mit ihrem neuen Modell dringt die Uhrenmanufaktur OMEGA in Kooperation mit dem Tauchpiloten Victor Vescovo in bisher nicht erreichte Tiefen des Ozeans vor. Mit der Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional am Handgelenk erreichte der Abenteurer auf seiner Five-Deeps-Expedition mit dem U-Boot Limiting Factor den tiefsten Punkt der Erde. Omega Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional OMEGA’s…
Audemars Piguet hat ein neues Modell in der Kollektion Code 11.59 vorgestellt. Der Selfwinding Flying Tourbillon Chronograph erscheint nun in einer Kombination aus schwarzer Keramik und 18 Karat Weißgold. Diese Uhr, die erstmals 2021 auf den Markt kommt, zeigt die uhrmacherische Kompetenz der Marke mit einem durchbrochenen Zifferblatt und einem komplexen Uhrwerk. Gehäuse Das Gehäuse…
Die ikonische Big Bang von Hublot mit ihrer wuchtigen Erscheinung und dem integrierten Armband erscheint bei der diesjährigen Watches & Wonders 2024 erstmals als 38-mm-Version. Bislang gab es zwar kleinere Big Bang Modelle in 33, 38 und 39 mm, allerdings nur mit Diamanten und daher eher für die weibliche Zielgruppe. Die Big Bang Integrated Time…
Die Zenith DEFY Extreme Desert ist in Zusammenarbeit mit dem Naturfotografen Kourosh Keynejad entstanden und soll die Atmosphäre von kargen Wüstenlanschaften einfangen. Sie ist das erste Modell einer Reihe, die von rauen Umgebungen inspiriert ist. Die Uhr hat ein besonderes Gehäuse mit Falkenauge, einem dunklen Quarzstein. Im Inneren arbeitet ein El Primero-Werk mit gleich zwei…
Anlässlich der Einführung der H. Moser & Cie. Online-Verkaufsplattform stellt das Schweizer Familienunternehmen drei neue Modelle vor: Die H. Moser & Cie. Vantablack-Editionen. Diese sind komplett in schwarz gehalten. Entsprechend sind die Zifferblätter mit Vantablack beschichtet - dem schwärzesten Schwarz, das jemals von Menschenhand hergestellt wurde. Dieser Werkstoff absorbiert beinahe alle Lichtstrahlen, die auf eine…
Rolex präsentiert die Oyster Perpetual Sea-Dweller Ref. M126603 zum ersten Mal in Rolesor gelb – einer Kombination aus Edelstahl Oystersteel und 18 Karat Gelbgold. Der gelbe Schriftzug 'Sea-Dweller' auf dem schwarzen Zifferblatt ist farblich auf das 18 Karat Gelbgold abgestimmt. Bei der 2017 neu aufgelegten Sea-Dweller erschien diese Aufschrift – wie bei dem ursprünglichen Modell – noch in…
OMEGA präsentiert zusammen mit dem Schweizer Segelteam Alinghi die OMEGA Speedmaster Dark Side of the Moon Alinghi. Laut Raynald Aeschlimann, Präsident und CEO von OMEGA, „geht es bei der neuen Uhr um zwei große Schweizer Marken, die ihre Leidenschaft für Innovation und Segeln miteinander verbinden“. Darüber hinaus soll die Speedmaster Dark Side of the Moon…
Die Hublot Big Bang Integral Tourbillon Cathedral Minute Repeater Ceramic kombiniert erstmals ein Gehäuse aus Keramik mit einer Minutenrepetition. Bisher ist es nicht gelungen, diese Komplikation in einem Gehäuse aus dem extrem harten Material unterzubringen. Das lag daran, dass die Wasserdichtigkeit wegen des beweglichen Schiebers nicht gewährleistet werden konnte. Nun präsentiert Hublot jedoch den Beweis…
Mit der Oris ProPilot X Calibre 400 präsentieren die Hölsteiner drei neue Fliegeruhren, die mit dem Kaliber 400 ausgestattet sind. Die Modelle erscheinen in einem Gehäuse aus Titan und haben ein passendes Armband aus dem gleichen Material. Dazu kommen Zifferblätter in Grau, Blau oder Lachsfarben. Das 39 mm Gehäuse aus Titan Das Gehäuse der Oris…
Mit der Glashütte Original PanoMaticInverse Dresden würdigt das Haus die Barockstadt Dresden, welche die deutsche Uhrmacherei bis heute geprägt hat. Bei diesem Zeitmesser dient die umgekehrte Architektur des Uhrwerks – mit Unruh auf der Zifferblattseite – als Grund für eine handgravierte Ansicht der Dresdener Wahrzeichen. Ein Großdatum ergänzt dabei die dezentrale Zeitanzeige auf einem transparenten…
Montblanc lancierte im Jahr 2022 zum ersten Mal die Iced Sea Collection, deren Zifferblätter vom Gletschereis des Mer de Glace im Mont-Blanc-Massiv inspiriert sind. Für die ‚vereist‘-wirkenden Zifferblätter kam erstmal eine Technik namens gratté-boisé zum Einsatz. Da die Uhren auf so großen Zuspruch stoßen, wird die Iced Sea nun zu einer eigenständigen Kollektion. Im Rahmen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.